A-gitarre Aufnahme/Mix Vgl

  • Ersteller SoulFrontier
  • Erstellt am
...mit einem gabelstapler das frühstücksbrot mit butter und marmelade bestreicht...
interessante Allegorie! -meine aber, es wird dem nicht gerecht.
Das Ausarbeiten und Vergleichen von Entwürfen ist auch ein Prinzip der Gestaltung.


dein einwurf ist ja nicht unberechtigt! … aber, was sollen
wir denn nun anhand dieser files vergleichen? …

den „gestalterischen“ comp-einsatz? oder geht es nicht doch
erst um das „grundsätzliche“, wie man seine quellen so recorded,
dass sie eine vernünftige grundlage bilden, damit man
seine spätere „Gestaltung“ darauf aufbauen kann?

ohne jemand zu nahe treten zu wollen, aber ich habe vermehrt
den eindruck, dass die plugins oftmals zu schnell als reine restaurations-tools
eingesetzt werden, um die übelsten aufnahmefehler zu kaschieren …

… und dann mag ich nicht wirklich von „Gestaltung“ sprechen … LG
 
aber mal ernsthaft:
man kann dir schlecht helfen, wenn du nicht systematisch herangehst.

jetzt reden wir mehr über deinen verunglückten compeinsatz …
und dabei sollte es in erster linie doch darum gehen, dass du ein
stabiles signal mit deiner gitte recorden kannst…

Ja recht haste da :-(

Also hier die trockene Aufnahme als wav
https://dl.dropboxusercontent.com/s/pk5mccyu4en9g9y/ac_guitar2_trocken.wav?dl=0

Um nun den Raum/Position und ob ich jetzt etwas verbessert habe zu beurteilen wäre glaub ich anstatt des Geklimpers schlichte einmalige, voll ausklingende Akkorde hilfreicher. Oder?
 
ohne jemand zu nahe treten zu wollen, aber ich habe vermehrt
den eindruck, dass die plugins oftmals zu schnell als reine restaurations-tools
eingesetzt werden, um die übelsten aufnahmefehler zu kaschieren …
Öhm, ich will auch niemandem zu nahe treten, drum erzähl ich mal über mich:

Als ich mir mein erstes Aufnahme-Zeugs leisten konnte dacht ich mir: Ich mach Musik seit 20 Jahren, ich bin gut, ich hab Timing, und jetzt nehm ich mal flott ne CD uff. Naja, die ersten drei Spuren haben mir ziemlich schonungslos gezeigt was mit meinem Timing los is.

Daraufhin hab ich viel Timing geübt, langsam wurd´s besser. Mein Geschreddel wurde genauer, aber Geschreddel halt. Irgendwann hab ich erkannt daß ich lernen muss sauber zu spielen, klare Töne zu erzeugen. Nach 20 Jahren üben klappt´s weitgehend. ;-)

Es wird oft vergessen daß Musiker, Instrument und Raum ca 70 % der Aufnahme-Quali ausmachen. Wenn ich dann so Fragen mitkrieg a la "ich hab uff meiner Billig-Klampfe mit ollen Saiten was eingeschreddelt warum klingt´s net wie bei Profis", dann fällt mir als erstes ein: weil Profis ein tolles Instrument mit frischen Saiten druff haben und weil se spielen können. Gute Aufnahmetechnik und Bearbeitung is dann nur noch das i-Tüpfelchen uff der Qualität die schon da is. Bearbeitung muss dann nix retten sondern kann veredeln.

...aber heutzutach denkt ja jeder daß mer net üben muss, ´s gibt ja Quantisierung und Melodyne und nen Haufen andere Werkzeuge...
 
...aber heutzutach denkt ja jeder daß mer net üben muss, ´s gibt ja Quantisierung und Melodyne und nen Haufen andere Werkzeuge...
rüschtüch! Un´ üwwe duter ja. :)
Der Aufnahme tut eine Hüllkurve (Level with Fades und Normalisieren) ganz gut. Ansonsten Schaumstoffplatten schneiden und auf Sperrholz aufziehen. Das Spiel ist für das Stadium (selbst binisch anet bässer) doch vollkommen ok. (Hab schon überlegt, den Take zu sampeln. :rolleyes:)
 
Ich hoffe nur es geht nun nicht wieder um die Performance :confused: sonst muss ich noch einen Thread eröffnen. :-D

Ich habe doch trotz meiner ungeschickten Griffel (verzweifelt dreinschau) schon diverse anständige Aufnahmen mit Gitarre(n) oder auch Ukulele gemacht...:cool:
Und noch einmal: Das andere Menschen geschicktere Hände haben als ich ist mir klar.
z.B. dies kleine Lied hier, aufgenommen und gemixt und alles

das waren irgendwas 15...20 Gitarren Spuren, im Panorama verteilt...das war schon ziemlich viel Arbeit an den Instrumenten und auch dann beim Mix! :)
oder hier mit die Ukulele noch älterer:

Mensch eh! :) Ohne Melodyne oder so. Nu glaubt mir das doch. Ach. Egal.

Das sind alte Kamellen, nun muss ich den richtigen Dreh finden um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten mit anderem Instrument und in anderem Raum.
 
Danke @LM18 Ich kann leider nicht über Monitore abhören, so kann ich nur sagen, ja, es klingt angenehm! :)

Ich hatte meine gemixte Version v.a. rein gestellt weil ich lange dran gesessen hatte um die ollen Bässe vernünftig zu zähmen. Und das wollte ich gerne wissen ob das geklappt hat. Hatte es ja offenbar und das ist für mich damit ein wesentlicher Fortschritt. Das ich es mit dem Kompressor dabei übertrieben habe hab ich inzwischen gelernt. Thx! :)
 
Es wird oft vergessen daß Musiker, Instrument und Raum ca 70 % der Aufnahme-Quali ausmachen
Deshalb ja! Da hat doch der @verflixte13 nix Anderes gesagt die ganze Zeit und mir ist das auch klar. Das Instrument ist nun neu und es ist ein sehr Gutes. Ob es jedoch für tolle Aufnahmen auch taugt das bin ich gerade am Erkunden. Die Gitarre hat einen mächtigen Bass. Besser sind da kleinere Gitarren mit weniger Bässen. Ich bin was das Spielen angeht nicht der heurige Hase. Timing genau einspielen klappt schon, auch schnelle Picking Geschichten. :)
Das Spiel ist für das Stadium (selbst binisch anet bässer) doch vollkommen ok.

Für welches Stadium? Ganz ehrlich wenn Du oder jemand Anderes das so und noch viel besser spielt, dann hat er imo das Stadium eines "Anfängers" verlassen. :) Gelle. Erstmal besser können und machen :)

Nun aber back to topic. Raum, Ausgangssituation, Position, Bearbeitung.
 
Das Instrument ist nun neu und es ist ein sehr Gutes. Ob es jedoch für tolle Aufnahmen auch taugt das bin ich gerade am Erkunden. Die Gitarre hat einen mächtigen Bass. Besser sind da kleinere Gitarren mit weniger Bässen.
Ich meine, wenn das Instrument an sich gut ist und gut klingt, sollte man dort nicht weitersuchen. Bestenfalls dann, wenn man einen ganz speziellen Sound braucht, der vielleicht mit einer bestimmten Bauform eher erreicht werden kann. Ansonsten würde ich diesen Schauplatz verlassen und mich auf vor allem auf die Art und Weise der Aufnahme und (erst danach) auf deren Nachbearbeitung konzentrieren. Es wird zu viel Equipment gekauft, obwohl die Baustellen woanders liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mich auf vor allem auf die Art und Weise der Aufnahme und (erst danach) auf deren Nachbearbeitung konzentieren

Nix Anderes habe ich vor. :) Und dabei hoffe ich halt auf ein wenig Hilfe. Thx.

Ich würde wohl ansonsten im Bereich Kaufempfehlung posten.

Meine Höfner von 1970 war nicht gut bespielbar, hatte eine schrecklich hohe Seitenlage hatte aber dafür einen sehr schönen, ausgeglichenen Sound. Die ist nun hinüber, ich habe mich daraufhin, nach Mittel Freigabe meiner lieben Frau, aufgemacht um eine neue Gitarre zu kaufen.

That's it.
 
Die Gitarre hat einen mächtigen Bass. Besser sind da kleinere Gitarren mit weniger Bässen.
Vielleicht haste die falsche Gitarre gekauft, und vielleicht weisste das auch selber.
Nein! :-D

Ich bin damit sehr happy. Nöö, ich hab genug Zeit damit verbracht in den Läden Gitarren zu testen :)

One can never have enough guitars, aber in fact bin ich da kein Sammler, ich brauch nur eine Klampfe für alles. Ich hab drei, meine Strat, eine Dobro und die Yamaha. Ich bin damit sehr zufrieden.
Recording ist schon wichtig und da ist es nun der erste Versuch. Aber ich brauch die Gitarre für's Spielen, auch live am Amp.
 
Mensch eh! :) Ohne Melodyne oder so. Nu glaubt mir das doch. Ach. Egal.

... das glaube ich dir doch! … und deine gitte finde ich auch nicht soooo übel … :)

(btw … die resonanzen, um ca 170-200 H , die gehören bei manchen
gitarren-modellen einfach dazu … denn ohne diese, da würden sie
„real“/im raum gespielt einfach nur shite klingen … also lasse dich
da nicht irritieren ...)

ich bin jetzt auch nicht der oberchecker, was die tontechnischen finessen betrifft,
und sehe mich auch eher in deiner ecke -> ... musiker, die einfach versuchen ihr ding
so einzutüten, dass es für den eigenen arbeitsbereich auch funktioniert.

hier ein gedanke/vorgehensweise, der zumindest mir geholfen hat: ->

der soundcheck … der hat nüscht mit musik zu tun.

wenn du selbst von deiner musik „ergriffen“ bist, dann
verlierst du den abstand zu dem, was tatsächlich zu hören ist.

deswegen: spiele zwei-drei 0815 phrasen (z.b. zupfen/strumming/ solo),
die du im schlaf herunternudeln kannst und setze diese ein, wenn du
etwas neues austesten willst. (z.b. einen neuen raum.) …

das bringt abstand zum eigenen spiel und du kannst selbst etwas
„neutraler“ beurteilen was du da recorded hast. zudem wird sich
über die jahre ein archiv ansammeln, das du jederzeit abrufen kannst,
um das in relationen zu setzen.

was die bearbeitung des git-signals betrifft:

da hat sich bei mir mittlerweile der Dyn-EQ nach vorne geschoben und
den comp weiter nach hinten gerückt. gerade die resonanzen lassen
sich damit besser/musikalischer abfedern, als mit einem comp, der das
gesamte signal deckelt und zusammenstaucht. …

(das weißt du ja mittlerweile selbst ->
einfach nur grausam, wie du deine gitte ermordet hast …)


nach wie vor bleibt der 1176er mein lieblings-comp, aber, er soll der gitte
nur noch die nötige haltung/stabilität im mix bringen … wenn der anfängt
das signal stockig hochzupumpen, dann ist mir das schon des unguten zuviel.

was deine „trockene Aufnahme“ betrifft:

ich kann zur zeit leider nur über KH reinhören, aber das klingt für mich
immer noch nervös/anstrengend … ich schiebe dieses ausgehöhlte klirren
(wo sind die mitten?) weiterhin auf deinen raum … selbst die bearbeitung
von @LM18, der sicherlich versucht hat das beste aus der file zu formen,
die überzeugt mich nicht.

anyway … das sind meine paar cent dazu … LG
 
Danke @verflixte13 ! :)

Super Input! Jut, viel besser wird es mit dem Raum nicht mehr werden und mit dem Möglichen muss ich da leben.

Das Instrument steht ja normalerweise nie derart alleine und im Mittelpunkt eines Mixes.
 
Danke @verflixte13 ! :)

Super Input! Jut, viel besser wird es mit dem Raum nicht mehr werden und mit dem Möglichen muss ich da leben.

Das Instrument steht ja normalerweise nie derart alleine und im Mittelpunkt eines Mixes.


lieber @ SoulFrontier … ich will jetzt auch nicht mehr länger auf dich einreden,
(die packung reicht ja auch*g) … nur noch diesen „widerspruch“ … ;) ->


1. ich bin mittlerweile der festen überzeugung, dass man JEDEN raum
besser machen kann auch ohne große umbauten … aber, man muss
sich die zeit nehmen und sich intensiv damit beschäftigen.

2. sicherlich steht ein instrument „normalerweise“ nicht alleine
im mittelpunkt eines mixes, aber -> … „falls“ so ein grundproblem
vorhanden ist, dann schaukelt sich das auf allen anderen spuren
hoch …

ich habe das früher auch nicht sonderlich ernst genommen …
und bin, wie viele andere auch, den „gear-weg“ gegangen … z.b.

fehlende mitten? … kein prob! da kann ein neues mittenstarkes mic helfen!
hat nicht ganz geklappt? … auch kein prob! … dann muss es eben ein
neuer preamp sein, der diese mitten liefert! … und so weiter mal usw …

heute stehe ich zwar immer noch auf gute mics und preamps,
aber, ich mache mir da selbst nix mehr vor (und lasse mir auch
nichts mehr vormachen .. ) …

mein heutiges credo: ->

eine brauchbare aufnahme sollte mit ganz einfachen mitteln realisierbar sein …
da kann es sich sogar um ein simples Sm58 an einem interface-preamp handeln.
und wenn das nicht "grundsätzlich annehmbar" klingt … dann liegen die gründe
woanders, als im „gear-friedhof“ begraben …

*will sagen … auch wenn du denkst, dass du jetzt gerade nichts
verbessern kannst, dann bleibe dennoch „wach“ und nutze jeden impuls aus,
der dich zum umstellen/verändern/austesten unterschiedlichster
raumakustischer materialien antickert …

das kann auch mal eine olle matratze sein, die du in den raum schleifst
oder ein etwas dickerer vorhang, der das glas der fensterscheibe von den
hohen klirr-frequenzen fernhält … oder … oder … oder …

ich wünsche dir dabei gute ohren und gutes gelingen … ;-)

LG
 
fehlende mitten? … kein prob! da kann ein neues mittenstarkes mic helfen!
hat nicht ganz geklappt? … auch kein prob! … dann muss es eben ein
neuer preamp sein, der diese mitten liefert! … und so weiter mal usw …

Habe ich noch niemals so gewollt und würde ich niemals tun. Ich habe diese Gitarre, nur ein Mikro, keinen extra Preamp...etc.

Ich brauche aber auch keine Band aufzunehmen, das würde die Dinge ändern, klar. :)

Nee Nee, an mir verdient kein Thomann...was. Ich hab ganz andere Prioritäten, lerne lieber was Neues uns bin kreativ.
 
und deine gitte finde ich auch nicht soooo übel … :)

Ich war überrascht das Einige hier im Thread den Eindruck hatten ich würde in Richtung Kauf einer weiteren Gitarre denken bzw. gar ich würde den Kauf meiner Yamaha bereuen :)

Das ganze Gegenteil ist der Fall. Ich bin sehr sehr glücklich mit der Gitarre, hatte ja auch noch nie zuvor ein so tolles Instrument.

Bessere Bespielbarkeit gibt's nirgendwo, für kein Geld der Welt, und wenn ich ein Instrument will dass deutlich besser klingt muss ich in den Preisbereich um die 4000 Euro plus....gehen. Das kommt für mich überhaupt nicht in Frage.

Ein Gimmick der Gitarre:
die bei der Transakustik Serie eingebaute Elektronik mit dem Novum des eingebauten Hall und Chorus Effektes ist ein ganz besonderes Schmackerl, das sorgt beim Spielen für ein ganz wunderbares Feeling :) und bei Zuhörern immer wieder für herrliche “ooohh, was jetzt, wie geil ist das denn“ Reaktionen.

Ich spiele aber trotzdem meistens pur und lass die Effekte aus. Und recorden mag ich die Gitarre auch nur pur.

Nöö nöö, ich liebe mein Schätzchen und geb's nie wieder her.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
Ennui
Antworten
10
Aufrufe
898
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
SoulFrontier
Antworten
13
Aufrufe
892
SoulFrontier
SoulFrontier

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben