Lautstärkeverhältnisse?

  • Ersteller Midistudio
  • Erstellt am
Falsch!
0dbVU entspricht -18dbfs.

Mein lieber Forenkollege, hatten wir nicht vor einigen Wochen schon mal einen Dezibel-Nachhilfekurs? :p

Deine Aussage ist Unsinn. Es gibt keine Umrechnungsmethodik von Full-Scale zu Volume Units. Erstes ist digital, zweites analog.

0dBVU = +4dBu = 1.228 V

Da bist du in der geschlossenen analogen Spezifikation. Das Verhältnis zu dBFS wird ausschließlich über das individuelle Sound-Device bestimmt, ist also hardwareabhängig. Ein -18dBFS-Pegel ist maximal ein Erfahrungswert aus anderen Gründen, aber weder zwingend nötig noch irgendwie durch dBVU begründet.

Bitte nicht die Fragesteller mit solchen Falschaussagen so verwirren. :eek:
 
Wenn Du so einen grossen Raum hast, ist es okay. Ich denke mal Du mischt aber eher in einem kleineren Raum und ich wahrscheinlich ein einem noch kleineren. :)

NÖ! … mein abhörraum ist sicherlich kleiner, als deiner -> MÄCHTIG *angeb … ;-)
 
Ich muss sogar im Liegen Mischen
2018-01-12 20_21_43-Microsoft Edge.png
 
die richtige/passende abhörlautstärke für sich zu finden.
(die auch immer wieder „genau so“ abgerufen werden kann.)

daran bin ich in den letzten jahren meistens gescheitert, dass ich
entweder zu laut oder eben zu leise abgehört, und dadurch dann
immer die falschen gewichtungen gewählt habe, weil mir die
tatsächlichen vol-relationen, innerhalb des mix, nicht mehr klar
unterscheidbar waren. LG

Ich mische die meiste Zeit in einer eher leiseren komfortablen Abhörlautstärke auch um mein Gehör vor Ermüdung zu schützen. Ich ziehe die Lautstärke allerdings ab und zu auch mal richtig hoch. Da wird nicht nur der Bassbereich voller sondern man nimmt Dinge anders war die auch mal unangenehm klingen bei denen ich dann eingreifen kann. Wenn man ganz leise mischt kann man gut prüfen ob die Stimme und z.B. die Snare noch oben auf ist. Leises Mischen kann aber generell eine trügerische Klarheit vorgaukeln.

Der Punkt ist ein Mix sollte in jeder Lautstärke funktionieren. Und in jeder Lautstärke hört man die Dinge eben ein bisschen anders und muss sie gegeneinander abwägen. Die unterschiedlich Wahrnehmung bei unterschiedlichen Lautstärken ist deshalb nicht unbedingt ein Nachteil sondern ein Vorteil.


@Andy … bin bei dem punkt doch bei dir!

"richtig und passend", das bedeutet doch nicht zwangsläufig laut"?

ich höre ja auch nicht die gesamte zeit mit einem einzigen vol-pegel ab,
sondern, habe für die unterschiedlichen arbeitsphasen, auch unterschiedliche
abhörlautstärken.

aber diese, die kann ich mittlerweile „so genau“ abrufen/wiederholen,
dass sich über die zeit auch eine art „erinnerungsgespür“ entwickelt hat,
das mir dabei hilft mein zeuch etwas besser in den griff zu bekommen.

darauf habe ich früher nie geachtet und daher war „laut und leise“ jeden tag
etwas anderes … seitdem ich die abhör-pegel für mich geordnet habe,
werden auch meine lautstärkeverhältnisse im mix besser. LG
 
Da bist du in der geschlossenen analogen Spezifikation.
Die du ja irgend wann am Wandler in die Digitale überführen musst.
Das Verhältnis zu dBFS wird ausschließlich über das individuelle Sound-Device bestimmt, ist also hardwareabhängig. Ein -18dBFS-Pegel ist maximal ein Erfahrungswert aus anderen Gründen, aber weder zwingend nötig noch irgendwie durch dBVU begründet.
Das ein 0dbVU "Pegel" einen entsprechenden -18dbfs Pegel erzeugen soll hat sich als weltweiter Standard etabliert.
Was nicht heissen soll, das manche Firmen das Rad neu definieren wollten und so auch Pegel zwischen -14 und -20dbfs einführten.

Mit welchem Pegel kalibrierst du einen Mikrofonvorverstärker der "nur" ein VU Meter als Anzeige hat?
 
Das ein 0dbVU "Pegel" einen entsprechenden -18dbfs Pegel erzeugen soll hat sich als weltweiter Standard etabliert.

Urban Legend. Den Standard musst du mir mal zeigen, wo steht der? DIN? AES? EBU? ITU?

Und was machst du, wenn du von der DAW eine Master-Spur mit 0dBFS über dein Sound-Device mit VU-Meter wieder ausgibst? Klebt das dann im roten Bereich fest? :D

Mit welchem Pegel kalibrierst du einen Mikrofonvorverstärker der "nur" ein VU Meter als Anzeige hat?

Träges oder flinkes VU-Meter? Mit oder ohne Peak? Zeiger oder LED? Welche Auflösung? Was nehme ich auf, Kontrabass oder Snare?

Glaub mir, du bist da auf dem Holzweg. :teufelswerk:
 
Ich muss sogar im Liegen Mischen

Geil, ist der Boden denn schön weich? :bigup:

Schon mal Damenbesuch gehabt, wenn du ihnen auf der Gitarre was vorspielen möchtest? Tschulligung ... :focus::D
 
Urban Legend. Den Standard musst du mir mal zeigen, wo steht der? DIN? AES? EBU? ITU?
Wie MR Bongo schon sagte ist es in der EBU R68 Norm (Empfehlung) festgelegt.
Es war ein Industriestandard der dann von der EBU übernommen wurde.
Und was machst du, wenn du von der DAW eine Master-Spur mit 0dBFS über dein Sound-Device mit VU-Meter wieder ausgibst? Klebt das dann im roten Bereich fest? :D
Nach K20 gepegelt wäre da alles in Ordnung aber das macht ja heutzutage keiner mehr, oder? ;)
Träges oder flinkes VU-Meter? Mit oder ohne Peak? Zeiger oder LED? Welche Auflösung? Was nehme ich auf, Kontrabass oder Snare?
Auch dafür gibt es eine Norm ANSI C16.5-1961, DIN IEC 60268-17, egal welche Bauform, es müsste immer das Gleiche angezeigt werden und das schöne dabei ist ja, das es egal ist ob du damit eine Snare oder einen Double Bass einpegelst, es wird auf digitaler Seite nie clippen.
Glaub mir, du bist da auf dem Holzweg.
Ja, den Satz hör ich leider des öfteren. :D
 
Also...

ich habe hier einen RoughMix, den ich vollkommen blind gemixt habe.
Also ohne die Spuren zu hören, sondern nur nach ungefähren "RMS Regeln".

Den RMS der jeweiligen Strecken habe ich mit dem Offline-Tool von Cubase rechenen lassen und dann den "RMS-Offset" gegenüber meiner Wunschwerte mit einem Gain-Offlineprozess korrigiert.

Hier meine "Regel" die ich hier angewendet habe:

Alle Einzelspuren haben, in den klingenden Strecken, einen RMS von -30 dB.
Das Cubase-Meter im Controiroom würde -30 dB anzeigen, der Peak hängt von Crestwert ab der meistens um die 20 - 25 dB beträgt.
Je nachdem wie tragend das Instrument funktioniert.
Ein Bass ist weniger dynamisch als eine Snarespur zum Beispiel.

Drums und jeweilige Instrumentenarten werden in einer Gruppe summiert.

Als Startwert, wie in meinem Hörbeispiel dargestellt, habe ich die Fader (nicht hörend - Nur den RMS-
Wert des Meters lesend, die Bassspur und Gruppensteller eingestellt wie folgt.

-30 dB in den klingenden Strecken ist mein Anfangsstandardwert...
Pianogruppe -30 dB
Bass -30 dB
Drums -24 dB (Im Allgemeinen 6 dB lauter eingestellt als die restlichen Gruppen)
Innerhalb der Drum nehme ich das Blech (OHs) mit -40 dB rein.

Wenn ich so weitermachen würde, würde ich mit anderen Instrumentengruppen so weiter verfahren, diese in einen "MUSIC-Bus" zusammenfassen und dann den wiederum auf -30 dB RMS einstellen.

Und so weiter...

Natürlich mischt man hörend :)
Aber bei Popmusik kann man durchaus einige allgemeine blinde Moves durchziehen und landet bei normalen und gesunden Spuren gern schnell im ballpark...



 

Anhänge

  • BlindMix-130118-1.mp3
    5,8 MB · Aufrufe: 925
Es war ein Industriestandard der dann von der EBU übernommen wurde.

Ich zitiere mal wörtlich aus EBU-R68:

The EBU recommends
that, in digital audio equipment, its Members should use coding levels for digital audio signals which correspond to an alignment level which is 18 dB below the maximum possible coding level

Wie ich in meiner ersten Antwort bereits geschrieben habe, geht dies auf Erfahrungswerte zurück - es ist kein Standard, man kann es auch weder umrechnen noch sich darauf verlassen, dass das Audio-Device tatsächlich diesen Pegel bringt.

Darüber hinaus stammt die R68 aus dem Broadcasting und nicht aus der heutigen DAW-Welt - die Empfehlung ist von 1992 und mittlerweile total veraltet. Die R128 von 2014 reduziert dies mittlerweile nur noch auf das 1kHz Alignment-Signal im Broadcasting und stellt fest, dass der R68 überarbeitungsbedürftig ist:

With the change to the “Maximum Permitted True Peak Level” (-1 dBTP for generic PCM productions) being different
than the recommended -9 dBFS in ITU-R BS.645 (because of the QPPM-scenario becoming obsolete),
the relevant sections of EBU R 68 – 2000 and ITU-R BS.645 (as well as documents that refer to the
definition of “Permitted MaximumLevel” within these recommendations) potentially need to be revised.

Sorry für's Korinthen Scheißen und einen musikalischen Samstag. :music:
 
Wie ich in meiner ersten Antwort bereits geschrieben habe, geht dies auf Erfahrungswerte zurück - es ist kein Standard...
Eigentlich hast du geschrieben es ist Unsinn.
Und wie ich geschrieben haben ist es keine echte Norm sondern eine Empfehlung der EBU die auf langjährige Erfahrungen im Studiobereich zurückzuführen sind.
Und wie gesagt muss man diese -18dbfs auch nicht in Stein meisseln sondern es gibt auch Abweichungen nach oben oder unten die aber nicht wirklich relevant sind.

Dieser "Unsinn" wird weltweit so angewendet.
...man kann es auch weder umrechnen noch sich darauf verlassen, dass das Audio-Device tatsächlich diesen Pegel bringt.
Es muss auch nicht umgerechnet werden sondern es wird nur die analoge auf die digitale Welt angepasst wenn das analoge Device nur eine VU Anzeige besitzt.
Man muss sich auch nicht darauf verlassen welchen Pegel das Audio Device bringt sondern es wird einfach so abgeglichen das es passt.
Darüber hinaus stammt die R68 aus dem Broadcasting und nicht aus der heutigen DAW-Welt
Willst du damit sagen, das im Broadcastingbereich vollkommen andere Wandler verwendet werden?
Die R128 von 2014 reduziert dies mittlerweile nur noch auf das 1kHz Alignment-Signal im Broadcasting...
Ja, damit wird eine analoges, mit VU Meter ausgestattetes Device mit AD Wandlern abgeglichen.
Sowohl im Broadcast Bereich als auch mit heutigen DAWs (obwohl die DAWs damit überhaupt nichts zu tun haben sondern es sind die Wandler).
Das die R128 sich nur auf den Broadcasting Bereich bezieht ist logisch, da diese Norm anfänglich nur für diesen Bereich entwickelt wurde.

Das nach VU Mischen gar nicht mal so schlecht ist hat ja das Beispiel von LM18 ganz gut gezeigt.
Versuch das mal mit dbfs. ;)
 
Ich denke ich konnte hier ein paar für mich relevante Dinge mitnehmen, danke :)
 
1. Glaube niemanden der dich nicht zuerst fragt, ob Du verstanden hast, dass Spitzenpegel und Lautheit unterschiedliche Dinge sind und dass der Spitzenpegel der in den allermeisten DAW-Softwares (standardmäßig) angezeigt wird und die Stellung eines Faders/Verstärkung und der dazugehörige angegebene Wert unterschiedliche Dinge sind und dir diese ganzen Zusammenhänge zunächst erklärt, solltest Du die Frage verneinen.
2. Glaube niemanden der mit irgendwelchen "Werten" wie bspw. "-9dB" um sich wirft ohne diese Angabe zu referenzieren.
3. Glaube niemanden der dir erzählen will, dass es ganz doll wichtig bis unabdingbar ist auf dBVU-Pegelwerte in einer DAW-Software zu achten und Signale daran auszupegeln, solange Du keine Emulationen von analogen Hardware-Prozessoren/-Effekten die standardisierte Pegel verlangen verwendest und/oder Du nicht echte Hardware-Prozessoren/-Effekte nutzt, also Signale aus deiner DAW führst.

Jetzt fühlen sich wahrscheinlich einige Teilnehmer dieser Diskussion auf die Füße getreten. Ihr habt eure Meinung geäußert und ich nun meine, mehr nicht.
 
Ich musste ihn mir erst auf Englisch übersetzen, um ihn vollständig zu durchdringen.
 
Ach so, es wird wiedermal über Zahlen diskutiert!? ... schönen Sonntag noch
 
Ihr Lausbuben. :D

Ja, der Satz ist nicht einfach. Aber scheitert's eher an der Verschachtelung oder dem Inhalt?
 
Ich musste ihn mir erst auf Englisch übersetzen, um ihn vollständig zu durchdringen.

Erscheint mir als absolut legitim, ich muss mir auch nicht selten einen Post erstmal ins Deutsche übersetzen, um den Inhalt zu erfassen. ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben