Sample Rate

Ich finds total lustig, wenn sich Leute auf mal verbal aufgeheizt auslassen
ist wirklich noch zu früh für dich :D ich schrob ja «auch mal», aber bitte nicht immer.

Ein bisschen Wissenschaft ist nicht schlecht…
absolut. solange man wirklich etwas lernt dabei... aber man muss nicht immer gleich mikrophysik draus machen... und vor allem nicht, wenn's nur um's rechthaben geht und weder wirklich fundiert noch nützlich für den thread ist.

…aber wenn man will kann man alles ohne Formeln auch einigermassen allgemein verstaendlich erklaeren.
eben.
 
ich dachte dieses forum heisse recording.de und nicht audiowissenschaft.de... es ging doch mal um musik...

mich nervt das langsam hier. bald jeder noch so banale thread wird von den oberwissenschaftlern mit ihren egos hier gehijackt und zu einem schlachtfeld von theorien, offensichtlichem falsch- und halbwissen bis hin zu für viele (inklusive mir) absolut unverständlichem formel- und grafikwirrwarr... und das nicht mal, um eine bestimmte frage des threadsteller zu beantworten oder der ursprungsfrage wirklich auf den grund zu gehen, sondern einfach nur, um zu beweisen, dass man recht hat oder den anderen in die pfanne zu hauen, mit was auch immer.... man scheint zu vergessen: auch abschweifende technik/wissenschaftsausführungen sind offtopic, nicht nur die typischen dummen seitenkommentare.

vielleicht fällt es euch nicht auf: aber der threadsteller ist in den meisten fällen nach wenigen posts nicht mehr interessiert bzw. wurde vergrault. es ist immer dasselbe schema: jemand wirft ein kleine frage in die runde, die mit den ersten 3 posts beantwortet wäre... aber die gierigen löwen habe nur auf eine gelegenheit gewartet, sich an dieser frage hochzumasturbieren zu ihrem thema, das wenig mit der ursprungsfrage zu tun hat... spielt ja auch keine rolle, hauptsache man kann allen zeigen, was man alles weiss...

denkt mal drüber nach... es hilft wirklich keinem und es langweilt all diejenigen, die sich weniger für vertiefte technikdiskussionen interessieren und lieber über musik, recording und mixing reden würde, und es vergrault diejenigen, die einfach eine einfache frage hatten und diese gerne beantwortet hätten.

wie wäre es mit einem eigenen subforum für solche diskussionen, sobald ein thema wieder richtung einstein abschweift, machen sich die wissenschaftler aus dem staub und diskutieren es dort zu ende, damit der thread bei seinem topic bleibt und die nachwelt, die nicht von anfang dabei war, informationen aus dem thread ziehen kann, die sich auch auf dessen betreff beziehen und nicht erst suchen muss zwischen: «du bist ein #### und hast keine ahnung» und «1*1/4-x+999=xy*4»

Ich weiss nicht, an wen das gerichtet war, aber ich sag mal so:

warum überhaupt posten, wenn man in der Zeit Musik machen kann? Oder überhaupt sich hier aufhalten? Versteh ich gar nicht. Zum Musikaustausch, Erfahrungsaustausch ... sicher nicht der richtige Thread.

Wenn man die Überschrift liest, kann man sich ja schon mal vorstellen, dass es eher um LSB Krümelkacke geht und nicht um musikalische Themen.

Aber vielleicht reicht eine Antwort wie: "ick nehm imma 44.1. Reicht vollkommn" und der Threadsteller kann wieder ruhig schlafen, oder was?! "Thema abjehackt".

Und wo war eigentlich ne Formel? Hat einer Formel gesehen?
Und melde sich, wen das volle Kanne aggro macht.

Ich für meinen Teil hab hier nur wegen dem Unterhaltungswert beigewohnt. Solche Threads wiederholen sich alle 6 Monate. Schnauze voll und Beleidigte Leberwurst sein bringt ja auch nichts.
 
Vielleicht sollte der Tread besser Sample Rate und Dithering heissen, dann wirds übersichtlicher wenn man danach sucht.

Entschuldigt das ich Jehova Dithering erwähnt habe , wer hätte das gedacht das der Thread dadurch so abdriftet.
 
und es ist nicht sooooo lustig, weil immer auch mit ego-wars verbunden.
Ego-Wars! :D
Es war einmal, vor kurzer Zeit, in einem lokalen Forum ... da hijackten die üblichen Verdächtigen wieder mal einen Thread und Pseudo Wissenschaftler schlugen sich verbal die Köppe ein.
 
Ich denke, am Vernünftigsten wird es sein grundsätzlich halb zu dithern. Damit liegt man im gesunden Mttelmaß der extremen Meinungen hier und und das ist ja oft schon mal die halbe Miete (siehe Contests). Und wo bekommt man das sonst schon mit so wenig Aufwand?
Wäre doch was für nen Brainworx-Weihnachtsdeal: der Half-Dither in der Rec.de-Sonder-Edition, nicht wirklich richtig aber auch nicht komplett falsch.

Frohes Fest. :)
 
Darf ich mal fragen was jetzt rausgekommen ist bei dieser Diskussion?
Mag ungern 10 Seiten durchwühlen um die Antwort zu finden.
 
  • Danke
Reaktionen: SOS
Muss doch nicht immer 'was rauskommen. Der Weg ist das Ziel ;)
 
Darf ich mal fragen was jetzt rausgekommen ist bei dieser Diskussion?
Mag ungern 10 Seiten durchwühlen um die Antwort zu finden.

Höhere Sample Raten bringen was für höhere Töne, 44.1 ist auch gut.

Dither ist gut , sollte man machen, wenn man es nicht macht ist auch gut.

:D
 
  • Danke
Reaktionen: AWF
Höhere Sample Raten bringen was für höhere Töne, 44.1 ist auch gut.

Hm...also Fledermäuse genießen höhere Sampleraten in dem Fall.

Also reichen ja 44.1kHz vollkommen aus.


Dither ist gut , sollte man machen, wenn man es nicht macht ist auch gut.

Hört sowieso niemand außer dem ME. Na, dann kann man ja drauf verzichten.
 
War ein Scherz. Dithern würde ich schon.
 
  • Danke
Reaktionen: AWF
War ein Scherz. Dithern würde ich schon.

Dithern sollte man, höhere Samplingrate nicht sinnvoll, wenn Ausgangsmaterial 44.1khz hat.

Gut, dann haben wir die Antwort mit jeweils 2 Posts hinbekommen
smil451c74f42b44f.gif
 

Anhänge

  • Ego Wars coming soon.jpg
    Ego Wars coming soon.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 141
Das ist so auch nur die halbe Wahrheit.

Welcher traditionell ausgebildete Ingenieur hört denn schon, welche Saite welchen Instruments falsch gestimmt ist?
Tja, wer hört das denn nicht...? Bzw., welcher Tonmeister hört denn schon, welche Saite welcher Geige des Geigenensembles verstimmt ist...?
Ein Tonmeister sollte das erkennen. Der Naturwissenschaftler wird hier wohl versagen.

Die Kombination beider Disziplinen ist die hohe Schule und erfordert künstlerische Begabung als auch trockene Naturwissenschaft.

Deshalb ist vor "richtigen" Tonmeistern (dipl.) schon grundsätzlich Respekt geboten.

Ich habe Respekt vor jedem, der einen Lehrgang oder eine Ausbildung erfolgreich durchlaufen hat.

Nur...

Hier in dem Thread ging es doch um die technische Seite der Funktionsweise von Digitaler Signalverarbeitung...

Und dazu hält man sich am besten an diejenigen, die ebensolche Algorithmen oder Geräte erstellt und konstruiert haben, oder zumindest die Grundlagen dazu im Studium gelernt haben, und weniger an die reinen Bediener solcher Geräte.

Machen wir uns nichts vor.

Tonmeister sind reine Bediener technischer Geräte, um künstlerisch ansprechende Aufnahmen durchzuführen. "Trockene Naturwissenschaft" machen sie nicht, und meist nicht mal nur "Wissenschaft".

Von der technischen Seite her, sind Tonmeister reine Bediener der Geräte. Sie sollen das Wissen haben, um die technischen Geräte gemäß der Spezifikationen der Hersteller technisch sinnvoll zu bedienen, auszuwählen und anzuschliessen, um gemäß der künstlerischen Vorgaben der Produzenten, künstlerischen Leiter oder Künstler (Musiker, Dirigenten, ...) der Session deren klangliche Vorstellungen und Vorgaben umzusetzen.

Wer sowas als Tonmeister kann, verdient Respekt. Denn er hat es in der Praxis drauf.

Bloß....

Nur, weil man jahrelang seine Mixe auf R-DAT-Rekorder aufgenommen hat, hat man nur deswegen noch kein vertieftes Wissen über die Funktionsweise von R-DATs erworben, über deren Fehlerkorrektur oder deren Spurnachführung, höchstens über deren Bedienung...!

Genauso, wie mein Busfahrer es durch jahrelange Fahrpraxis im Gefühl hat, wie man Gas geben und Kupplung kommen lassen muss, um bei Glatteis am Berg doch noch anfahren zu können. Nur, allein deswegen hat er auch kein vertieftes Wissen um die Verbrennungsvorgänge in Dieselmotoren erworben... :-0



Natürlich kann sich jeder Tonmeister, so wie jeder andere interessierte motivierte Laie auch, durch Selbststudium, durch Lesen von Fachbüchern usw. auf dem Gebiet der Digitalen Signalverarbeitung oder der Systemtheorie selber fort- oder ausbilden und Wissen erwerben, was über den Tonmeisterlehrgang weit hinaus geht.

Bloß, nur weil man einen Tonmeisterlehrgang absolviert hat und sich auch tonmeisterartig mittels Fortbildungslehrgänge mit der praxisgerechten Bedienung der "neuen" digitalen Gerätschaften vertraut gemacht hat, hat man nicht automatisch das Wissen, um die interne Funktionsweise digitaler Algorithmen, deren mathematischer Grundlagen usw. zu verstehen oder gar erklären zu können.

Den das ist kein Gebiet der Tonmeisterei, sondern das Gebiet der echten Ingenieure der Nachrichtentechnik oder der Medientechnologie. MP3, um nur ein Beispiel zu nennen, wurde ja nun nicht gerade von Tonmeistern erfunden...

Gruß
 
MP3, um nur ein Beispiel zu nennen, wurde ja nun nicht gerade von Tonmeistern erfunden...

Stimmt, so was verzapfen nur Musiktheoretiker. :D

Ja, denn MP3 ist in der Musikpraxis das meist gehörte Format. Und wie wir alle wissen, ist MP3-256 akustisch transparent. Allenfalls Menschen mit Gehörschäden können MP3-256 von CD-Qualität gehörmässig unterscheiden.

Daran erkennen wir, dass ein tiefes Verständnis der Musiktheorie zu wirklich sinnvollen Musikpraktischen Ergebnissen führt.

Genauer gesagt: Tiefes Verständnis der Nachrichtentechnik und Medientechnologie führt zu langfristig praxistauglichen und praxisbewährten Erfindungen, die Tonmeister nur staunen lassen.



Gruß
 
Verlustbehaftete Formate wie MP3 führen zu mehr Gehirnaktivität, auch wenn bewußt kein Unterschied mehr wahrgenommen wird.
Das Gehirn muss die fehlende Information sich quasi dazu erschließen.
Zumindest gibt es sehr plausible Hinweise dazu

Folge: höherer Stresspegel, schnellere Ermüdung

:D um diesem Thread mal neuen Treibstoff zu geben



PS: weiß ich nur von Hörensagen, auf die Schnelle habe ich nur das im Netz gefunden:

https://www.welt.de/wissenschaft/article120646901/Warum-uns-komprimierter-Digitalklang-so-nervt.html
 
Ja diese mega tolle Studie. Neben anderen derben Unzulänglichkeiten bezieht sie sich auf schrottigen Telefon Sound, nicht auf gutes mp3.
 
Ja, kann sein, dass das bei MP3 keinerlei Auswirkungen hat.

Kannst du es ausschließen?
 
Ja, denn MP3 ist in der Musikpraxis das meist gehörte Format.

VHS war auch das meist gesehende Format obwohl es nachweislich die schlechteste Qualitaet von allen hatte.
Millionen fliegen fressen Schei##e.
Nicht so wirklich ein zwingendes Argument.

Und wie wir alle wissen, ist MP3-256 akustisch transparent. Allenfalls Menschen mit Gehörschäden können MP3-256 von CD-Qualität gehörmässig unterscheiden.

Geschulte Ohren die wissen auf was sie achten muessen werden ein mp3 immer heraushoeren.

Allerdings nicht auf Handy, Laptop, billig Kopfhoerer und aehnlich qualitative Wiedergabegeraete.
Und wer, der mit so was aufwaechst, hat schon noch geschulte Ohren. ;)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
920
tim_heinrich
tim_heinrich
T
Antworten
20
Aufrufe
3K
TranceDimension
T
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
6K
Beeble
Beeble

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben