Routing im Totalmix Fireface UC

Sorry da such nerve, aber ich hab noch ein Frage ! Da ich noch nicht vor Ort bin, kann ich alles noch nicht ausprobieren.

Nehmen wir an ich bin fertig mit den Aufnahmen und möchte das ganze Mixen in Cubase. Ich mixe hauptsächlich über Kopfhörer.
Dann regel ich ja dann die Fader in Cubase und nicht im Totalmix. Liegt denn am Phones 1 immer das Signal aus Cubase an, oder wie bekomm ich das Mixen in Cubase auf meine Ohren ?
Das hab ich noch nicht so richtig verstanden. Ich muss ich ja nicht die Kanalfader im Totalmix hochziehen, oder ? Das macht ja keinen Sinn ...

Gruss
 
In Cubase hast Du normalerweise 2 Outs konfiguriert.
Die liegen im Totalmixer in der 2. Etage an. (einblenden im blauen Feld, falls es fehlt, Taster "2ROW")
Lass Cubase etwas abspielen und finde in Totalmixer den Kanal.

Dort gehst Du wie üblich unten in das Feld wo der Ausgang markiert ist. Klickst dort rein und sagst wo es raus kommen soll (ZB. Phones oder Main Out).
Dann ziehst Du den Fader am besten auf 0 (Strg Click)

Ab jetzt mixt Du nur noch in Cubase.
Es empfiehlt sich wirklich, dieses als neues MIX - Preset zu speichern und alle Mikros eben nicht auf die Kopfhörer oder Main Outs zu routen.
So hörst Du im "Mix" Preset nur sauber Cubase ohne Störgeräusch, auch wenn im Aufnahmezimmer krach ist.

Das andere Preset heißt "Aufnahme" und die Mikros sind dorthin geroutet, wo die Monitore gebraucht werden.
 
In Cubase hast Du normalerweise 2 Outs konfiguriert.
Die liegen im Totalmixer in der 2. Etage an. (einblenden im blauen Feld, falls es fehlt, Taster "2ROW")
Lass Cubase etwas abspielen und finde in Totalmixer den Kanal.

Dort gehst Du wie üblich unten in das Feld wo der Ausgang markiert ist. Klickst dort rein und sagst wo es raus kommen soll (ZB. Phones oder Main Out).
Dann ziehst Du den Fader am besten auf 0 (Strg Click)

Ab jetzt mixt Du nur noch in Cubase.
Es empfiehlt sich wirklich, dieses als neues MIX - Preset zu speichern und alle Mikros eben nicht auf die Kopfhörer oder Main Outs zu routen.
So hörst Du im "Mix" Preset nur sauber Cubase ohne Störgeräusch, auch wenn im Aufnahmezimmer krach ist.

Das andere Preset heißt "Aufnahme" und die Mikros sind dorthin geroutet, wo die Monitore gebraucht werden.

Das heisst also, das wenn ich 30 Spuren habe, dass ich diese wie bei der Aufnahme auch auf den entsprechenden Ausgang routen muss und dann die Fader 0 setzen muss ??
Versteh ich das richtig ?
 
In Cubase stellst Du das routing so ein, wie es für Dich am besten zu verstehen ist, zB

- alle Spuren auf "den" Ausgang, den Du in den VST Verbindungen angegeben hast
meistens Analog 1/2
- alle oder ein Teil der Spuren gehen erstmal in subgruppen und von dort aus zu Analog 1/2


Wenn Du jetzt aufnimmst oder wiedergibst (ist total egal)
- dann werden die Spuren die gerade aufgenommen werden aufgenommen,
aber nicht direkt wiedergegeben, nur wenn Du auf das Lautsprechersymbol in der Spur klickst
Aber lass es erstmal,denn Du kannst ja auch die Mics direkt unter Totalmix abgreifen.
- Cubase schickt den Output auf Analog 1/2 Deines Interfaces

In Totalmix siehst Du dann die Summe alles spuren in der mittleren Reihe.(bei 3-row)
unter Software Playbacks (Analog 1/2).

Ausgangsvorsaussetzung ist, Du hast schon zumindest mit Assign den Main Monitor A und Phones Kanäle assigned, so dass diese in der Control Room Section von Total Mix rechts zu sehen sind.

Dann klickst Du nun auf Main (Analog 1/2) und regelst nun die Lautstärke für die Mics und das Software Playback aus der mittleren Reihe und stellst Dir das so zusammen wie Du das magst.
Wenn Du keinen Regieraum hast, dann vorsicht Feedback Loop.
Das setup kannst Du Dir dann in TM als Snapshot speichern, wzB "Aufnahme" oder "Speaker".

Wenn Du das ganze auch öfter mal nur über Phones abhören möchtest, dann klickst Du halt auf den Phones 1 Kanal im TotalMix Controlroom. Die Haupt Monitore mutest Du dann besser. Und auch da wieder die Lautstärke der Mikros und des Playback Channels (Cubase) regeln und als snapshot speichern.

Dann hast Du in Totalmix schon mal 2 presets, die Du als Snapshot und Workspace speicherst.
Am besten auch als "Workspace Quick Select".

Setzt Dich vor die Kiste, ist kein Hexenwerk ... jetzt so aus der Ferne vielleicht noch nicht ganz verständlich .. Aber es ist im Grunde genommen total einfach.
 
Das mit dem Aufnehmen habe ich verstanden, auch das Routing. Mir geht es wirklich jetzt um das Mixen in Cubase, wenn die Aufnahmen fertig sind.

Die Frage war, wie ich die Spuren aus Cubase auf dem Kopfhörer höre, ohne die Fader in TotalMix nutzen zu müssen.

Habe ich das richtig verstanden, dass die Spuren in Cubase als eine Summe im Totalmix zu selektieren sind in der mittleren Reihe ??
Das können ja nur Spuren sein die schon aufgenommen sind, oder ?
Denn einen aufzunehmenden Sänger will ich ja evtl für denselbigen lauter oder leiser dazumischen. ?!?!
Dieser ist ja nur im Totalmix präsent und kommt ja nicht aus Cubase.
 
In der mittleren Totalmix Reihe siehst Du was aus Cubase kommt.
Oben siehst Du die Hardware Eingänge Deines Interfaces. Das Monitoring würde ich nicht über Cubase machen. Route die Hardware Eingänge auf den Kopfhörer (so laut wie es zum Aufnehmen eben gut ist).


Habe ich das richtig verstanden, dass die Spuren in Cubase als eine Summe im Totalmix zu selektieren sind in der mittleren Reihe ??
Das können ja nur Spuren sein die schon aufgenommen sind, oder ?

Ja genau. Alles was Du aufgenommen hast, kommt normalerweise an einem Stereo Kanal im Totalmixer an der zweiten Reihe an. Wenn Dir der Mix dann so nicht passt, hast Du den Cubase Mixer zur Verfügung um das zu ändern.


Denn einen aufzunehmenden Sänger will ich ja evtl für denselbigen lauter oder leiser dazumischen. ?!?!
Dieser ist ja nur im Totalmix präsent und kommt ja nicht aus Cubase.

Genau.
Dazu siehe oben...
Den Mic Kanal in TM routest Du auf den Kopfhörer indem Du in dem Kanal unten drauf klickst, die Kopfhörer auswählst und den Fader hochziehst.
Ganz einfach.
Das hat dann mit Cubase nichts mehr zu tun.
Cubase liegt in der zweiten Reihe an und du routest alles was schon aufgenommen ist (also was aus Cubase kommt) eben in dem Kanal in der zweiten Reihe auf die Ausgänge, die Du magst.
Das Verfahren ist immer das gleiche!
Auch mit dem Hardware Hall, der auf 5 in der ersten Reihe anliegt!
 
Tip top !!
Alles kapiert und verstanden. Jetzt muss ich es nur nochmal am Rechner durchspielen.

Vielen Dank an Alle !!!
 
So schon hab ich das erste Problem.

Habe 3 Headphones im Controlroom anglegt. der Standard Headphone auf 7/8 und 2 Weitere 3/4 und 5/6
Allerdings ist der der Standard Headphone PH 7/8 immer noch in den Sofware Plybackleiste zu finden !!

Warum ist der da und wie bekomm ich den da weg ?
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 199
TotalMix bietet Dir die Möglichkeit
- Main Out
- Main Out B
- Phones1 - 4
mit einem beliebigen Ausgang zu belegen (-> assign)

Dann werden die halt ein wenig abgesetzt rechts in der TM "Control Room" Sektion angezeigt.
Mehr als diese "Kosmetik" passiert da meines Wissens nicht, ein rein optischer "Aufheller".

Aber egal ob Du die Ausgänge nun "assignst" oder der Hund bellt.
Es sind Ausgänge.
Und für jeden der Ausgänge kannst Du ein Routing erstellen auf die bekannten Arten und Weisen.

zB Submix Mode, Ausgang anklicken, etc etc...

EDIT: So und nun habe ich nochmal Deine Mail gelesen und checke erst jetzt was Du willst.
Also .. Dir ist noch nicht aufgefallen, dass es für jeden Ausgang Deines Recording
Interfaces einen Software Playback Channel gibt ?
Nimm an Du hast einen Musik Player, zB MusicBee.
Du wählst darin den ASIO Treiber.
Und konfigurierst da Analog 1/2 als Ausgang.
Du wirst den Output dann auf dem SW Playback Anallog 1/2 sehen und routest das auf die Ausgänge wo Du die Musik sehen möchtest.
Du konfiguriest spasseshalber in MusicBee AES oder ADAT 1/2 als Ausgang.
Du wirst dann beim Abspielen der Musik den Pegel im SW Playback AES bzw ADAT 1/2 finden.
Auf Deinen HW Ausgängen ziehst Du dann den Fader des SW Playbacks hoch, da wo das Signal ankommt.
 
TotalMix bietet Dir die Möglichkeit
- Main Out
- Main Out B
- Phones1 - 4
mit einem beliebigen Ausgang zu belegen (-> assign)

Dann werden die halt ein wenig abgesetzt rechts in der TM "Control Room" Sektion angezeigt.
Mehr als diese "Kosmetik" passiert da meines Wissens nicht, ein rein optischer "Aufheller".

Aber egal ob Du die Ausgänge nun "assignst" oder der Hund bellt.
Es sind Ausgänge.
Und für jeden der Ausgänge kannst Du ein Routing erstellen auf die bekannten Arten und Weisen.

zB Submix Mode, Ausgang anklicken, etc etc...

Ja verstanden, aber warum ist der Ausgang 7/8 im Software Playback zu sehen ?? Versteh ich nicht.
Siehe Bild
 
Weil alle Ausgänge da zu finden sind.
 
Es klappt alles ... Control Room funktioniert !! Effekt eingeschliffen !!
Feine Sache !!

Danke allen für die Hilfe !!

Gruss
 
So, da jetzt alles wunderbar klappt, geht mir allerdings das Faderziehen mit der Maus auf den S...

Welchen Controller, den ich auch für Cubase benutzen könnte, würdet Ihr mir empfehlen damit ich die Fader im Totalmix vernünftig bedienen kann ? Wäre der Nano Control Studio ok für die Anwendung. Mir geht es nur um die Fader und um die Transportfunktionen.

Geht das denn überhaupt Total Mix und Cubase parallel zu "controllen" mit einem Controller ?

Gruss
 
Vermutlich nur, wenn der Controller einen praktischen Umschalter zwischen 2 MIDI Kanälen hätte.

Weil man ja jedem MIDI controlliertem Gerät mitteilen muß, auf welche commands von welchem der 16 MIDI Kanäle (4 Bit value 2^4=16) zu hören hat.
 
Vermutlich nur, wenn der Controller einen praktischen Umschalter zwischen 2 MIDI Kanälen hätte.

Weil man ja jedem MIDI controlliertem Gerät mitteilen muß, auf welche commands von welchem der 16 MIDI Kanäle (4 Bit value 2^4=16) zu hören hat.

Dann müsste ich also 2 von diesen Dingern haben. Eines für Cuabse wäre ja ok, aber das gleiche für Totalmix wäre zu überdimensioniert. Brauch ja keine transportfunktionen in totalmix. Da würde mir dann ein Controller ausgestattet mit Potis ja ausreichen, oder ?
 
Dann müsste ich also 2 von diesen Dingern haben. Eines für Cuabse wäre ja ok, aber das gleiche für Totalmix wäre zu überdimensioniert. Brauch ja keine transportfunktionen in totalmix. Da würde mir dann ein Controller ausgestattet mit Potis ja ausreichen, oder ?

Ich hatte mal ein Korg Nanokontrol 2 rein für Totalmix in Verwendung.
Im Gegensatz zu deinem Wunsch habe ich aber nur Talkback, Speaker-Select, Dim, Mute gesteuert. Das geht nämlich mit der Transportsektion, wenn der Controller im Mackie Modus ist.
Das Einstellen der Fader und Pan-Pots mittels Nanokontrol habe ich nur einmal kurz probiert - mangels Motorfader am Nanokontrol war das für mich keine Option.

Mittlerweile steuere ich Talkback etc. mittels TouchOSC vom Smartphone aus. Ist bequemer und komplett anpassbar.
 
Jetzt wirds spannend.
Die Controllerstruktur im TM ist nämlich fix. Der lernt die nicht.
Und sie benutzen alle möglichen Kanäle sowie Typen.


Cubase lernt zwar mit der Generic Remote, aber man muss bei der Vergabe der Controller in Cubase verantwortungsvoll und vorausschauend verteilen und möglichst nie einen Controller verwenden, den man in TM noch brauchen könnte...

Das war mir nix. Ich habe verschiedene Hardware für je eine Software. Wobei ich in Cubase kaum Controller brauche.
 
ok, ich muss mal schauen. Eigentlich kann ich ja die Ein und Ausgänge mit dem Drehregler am Fireface UC regeln, obwohl das Suchen der Ein und Ausgänge da recht müsig ist.

Hab noch ein Ipad 2 welches ich evtl nutzen kann zur Steuerung vom Totalmix. Aber IPAD und Windows das wird wohl nix ...
 
Aber IPAD und Windows das wird wohl nix ...

Doch, doch .. schau dir mal die App TouchOSC an.
Dafür gibt es bereits fertige Templates für Totalmix FX, die du noch beliebig anpassen kannst. Einfach mal nach TouchOSC Totalmix FX googlen. Die Steuerung geht über WLAN (analog zu Cubase iC Pro) und ist unabhängig vom Betriebsystem - muss nur einmal in Totalmix konfiguriert werden.
Würde ich persönlich mittlerweile einem Hardware-Controller klar bevorzugen. Aber ich habe ja auch alles auf Touch umgestellt.

Die Controllerstruktur im TM ist nämlich fix. Der lernt die nicht.
Und sie benutzen alle möglichen Kanäle sowie Typen.

Eben, deshalb habe ich seinerzeit das Nanokontrol gekauft. Weil ich es eben nicht geschafft habe bestimmte freie Tasten meiner Qcon Pro nur dem Totalmix zuzuordnen.
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
4
Aufrufe
497
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
P
Antworten
29
Aufrufe
4K
engineer
engineer

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben