Mikrofon + Preamp?!

  • Ersteller peterpaaan
  • Erstellt am
Yo schon öfters gelesen die Wandler/preamps von RME wären nich so der Hit.
Ich glaub das waren Posts von Dir sonsts hab ich das von niemandem gehört bisher. :-D


hm ... ich nehme mal an, dass du mich damit meinst.
(dann mache das bitte auch richtig kenntlich!)

zum einen ... ich habe KEINEN ton über die wandlerqualität des BF verloren ...
sondern NUR über die preamps! ... also binde mir hier nichts an´s bein,
das ich nicht geschrieben habe! (diese tour bist schon einmal mit mir gefahren
und es hat mir damals schon nicht gefallen!)

und zum anderen ... wenn du der meinung bist, dass die preamps -->
"sauber" ... "gut" und "spitze" sind ... weil du schliesslich selbst genug preamps
kennst und sich deine große erfahrung mit all denjenigen deckt,
von denen du auch noch nie etwas gegenteiliges gehört hast ...
dann muss ich mich ja selbstredend irren ... *mea culpa!

an diesem punkt hast du schliesslich auch recht! -->

Ach drauf geschissen
 
Yo schon öfters gelesen die Wandler/preamps von RME wären nich so der Hit.
Ich glaub das waren Posts von Dir sonsts hab ich das von niemandem gehört bisher. Lachen

Aber das ist natürlich alles suppi relativ.
Ich kann über RME FF UCX garnix negatives berichten. Läuft performant, super stabil und klingt sauber und gut.

Ruhig Blut, ihr Beiden !


Ich glaube, das negative Image der RME Pres rührt noch von Zeiten vor dem Fireface 400. Die alten Octamic Preamps, respektive altes FF800 hatten da noch die alten Pres drin, seit dem FF400 sind die That Chips drin, und die sind an sich schon sehr amtlich. Beim UCX dürften die gleichen Pres wie im FF400 drin sein. Ein echtes Upgrade an Pres wäre dann wie schon erwähnt mit der 600€+ X-Klasse zu erreichen, wie DAV.BG.1. oder UA 610, etc.pp. Allerdings könnte man den Golden Age Pre event. auch mal austesten, wenn man Zeit, Muße und noch keinen Edel-Preamp hätte.
 
ich glaube ich war mit der Kritik an den RME Pres und Wandlern gemeint. und ich stehe dazu, dass die nicht schlecht sind, aber das die Focusrite besser sind. und ich maße mir an sowohl die Abhöre als auch die Ohren dafür und vor allem auch die Erfahrung mit denen und unzähligen anderen Pres und Wandlern zu haben.

ich möchte hier keine neue Diskussion über RME starten. die Wandler und Pres sind solide und die Software und Treiber über jeden Zweifel erhaben. trotz allen bekommt man in der Babyface Klasse für weniger Geld bessere Qualität. und darum geht es doch in diesem Thread, oder?
 
Interessant, dass du das ansprichst, Basstian. Auch ich hatte mir vor einiger Zeit ein RME Fireface kommen lassen und es dann wieder zurückgeschickt, weil ich mit dem Klang nicht zufrieden war. Allerdings weiß ich nicht, ob es an den Wandlern oder eventuell an den Vorverstärkern lag. Jetzt jedenfalls habe ich ein Propellerhead Balance und bin sehr zufrieden.

VG Todd
 
Also ich habe mit meinem FF400 unzähige Klassiksachen schon einwandfrei damit produzieren können, und setze die Pres auch für Flügelaufnahmen ein. Natürlich ist es eher Wire with Gain statt Klangmacher, und bei sinnlichen Gesang setze ich auch meinen ADL600 Pre oder aber einen BAE 1023 ein. Es kommt immer auf die Anwendung an. Ein andere Kollege meint, er schwört deswegen auf seinen ADI-2 Wandler, da genau das rauskommt , was er vorher reingeschickt hat. Er hatte schon mehrere Edel-Wandler am Start, meint, das wäre toll mit der Räumlichkeit, aber eben wieder eine Veränderung des Materials. Nun, neue, bessere Wandler wären ganz sicher mal eine Idee, die Mytek Geschichten sind da ganz bestimmt hochinteressant, aber ich suche dann ganz sicher nicht einen Wandler aus, der im unteren Segment spielt.

Auch ich hatte mir vor einiger Zeit ein RME Fireface kommen lassen und es dann wieder zurückgeschickt, weil ich mit dem Klang nicht zufrieden war.

Was hast Du denn erwartet ? Kann ich mir gar nicht vorstellen, daß man mit dem FF nicht anständige Ergebnisse bekommt. Als ich mein FF bekam, war ich derart geflasht von der Wandlerquali. Das war anno 2006. Ich zweifle daran, ob das denn wirklich besser ist, oder einfach anders. Oft ist man dann vom Preis/Leistungsverhältnis sehr geflasht...
 
Was hast Du denn erwartet ? Kann ich mir gar nicht vorstellen, daß man mit dem FF nicht anständige Ergebnisse bekommt. Als ich mein FF bekam, war ich derart geflasht von der Wandlerquali. Das war anno 2006. Ich zweifle daran, ob das denn wirklich besser ist, oder einfach anders. Oft ist man dann vom Preis/Leistungsverhältnis sehr geflasht...

Ich hatte natülichen Klang erwartet. Irgendetwas störte mich bei meinen Aufnahmen, es war schwer zu benennen. Der Klang erschien mir künstlich und leblos. Für ein Rap-Projekt wahrscheinlich kein Problem. Ich persönlich bevorzuge jedoch einen natürlichen, feinen Sound.

Was mir beim RME fehlte, möchte ich für dich an einem Vergleich veranschaulichen: Stell dir vor, du nimmst eine Westerngitarre mit ihrem Steg-Pickup auf und steckst sie direkt in den Line-In. Du hörst zweifellos eine Gitarre - Trotzdem fehlt dem Klang etwas ganz Entscheidendes: Die Authentizität. Denn wir hören nur die Saiten, nicht das ganze Instrument.

Bei all meinen Versuchen mit dem RME (Aufnahme von Keyboard-Demos, Klassik High-Resolution Tracks, und auch einige kleine 4-Spur Aufnahmen) erschien mir der Klang immer etwas unangenehm "künstlich". Mein musikalisches Empfinden war davon in etwas so unangenehm berührt, wie in dem Vergleich oben, beim Hören einer lieblosen Steg-Pickup Aufnahme.

Besser kann ich es nicht beschreiben: Kalt, künstlich-glibisch, unmusikalisch.


Bei meinem Balance hatte ich diese Probleme bisher nicht. Es scheint lediglich brav und treu Signale von A nach D und wieder zurück zu befördern, ohne eine erkennbare Handschrift.
 
es ist doch egal, wen er wirklich meint ... mich hatte er eben schon
einmal an einem ähnlichen punkt, ähnlich diffus, angerempelt ...
weil er sein neues RME-interface in frage gestellt sah ...
was soll´s ... schwamm drüber!

Was mir beim RME fehlte, möchte ich für dich an einem Vergleich veranschaulichen: Stell dir vor, du nimmst eine Westerngitarre mit ihrem Steg-Pickup auf und steckst sie direkt in den Line-In. Du hörst zweifellos eine Gitarre - Trotzdem fehlt dem Klang etwas ganz Entscheidendes: Die Authentizität. Denn wir hören nur die Saiten, nicht das ganze Instrument.


und eben diese "Authentizität", (beim Babyface, über andere RME interface
kann ich nichts sagen.) die hat mir eben auch besonders bei
akustikgitarren gefehlt, die ich mit mikros recorded habe.

da war es fast egal, ob ich eine Martin D 28er oder Gibson J45er
am start hatte ... die haben beide einfach nur "ähnlich" nach
"irgendeiner" gitarre geklungen....

erst durch den einsatz externer preamps wurden die signale
"gitarren-getreuer" aufgezeichnet.

da der TE geäussert hat, dass es ihm in erster linie um vocals
und gitarren geht, so ist das eben auch ein wichtiger punkt.



p.s.
ein interface, das in einer ähnlichen preisregion angesiedelt ist,
das macht das um einiges besser: das Apogee Duet

hier klingen die gitarren frisch, schnell/spitzig/feiner aufgelöst.
leider empfinde ich die software (Maestro) nicht so prickelnd
und ziemlich altbacken beschränkt.

und was die stabilität und erweiterungsmöglichkeiten betrifft,
da schiebt sich RME eh wieder meilenweit nach vorne.
deswegen würde ich das Duet auch nicht mehr als tipp weiterempfehlen.
 
Aussagen über Wertigkeiten von Preamps, Mikros etc. basieren ja immer auf die eigenen Kenntnisse, Erfahrungswerte und natürlich auch subjektiver Vorlieben.
Dazu kommt dann noch die Abhöre und unzähliges mehr.
Die Diskussion hier finde ich gut, da detailliert und nachvollziehbar.

Ich nutze seit einiger Zeit die Fireface UC plus ADI-2 Wandler via spdif.

Beim aktuellen Preamp-Vergleich habe ich natürlich auch die Pres des Fireface UC mit eingebunden, allerdings nur einmal.
Zu Anfang dachte ich , na klar, die klingen "wire with gain" wie "Rolleum" schrieb, aber beim zigmaligen durchhören kommt mir der Satz von "todd" in den Sinn, es klingt irgendwie nicht echt, zwar neutral und clean, aber auch leblos, flat wenig dynamisch, das waren die Worte die mir damals durch den Kopf gingen.
Bei einem Pre wie der BGNo1, der zwar auch "larger than life" macht, ist aber bspw. die Dynamik voll da!
Die RME sind da sehr zurückhaltend.

RME ist für mich in erster Linie das Gerät der Wahl, wenn es um Stabilität und guter PErformance geht, vom Treibersupport mal ganz abgesehen.
 
Wenn man nich auf der Apfelplattform recordet steht einem Apogee etc. schon mal nicht zur Verfügung. Ich halte das RME-Bashing für Überflüssig. Die sind in Ihrer Preisklasse fast unschlagbar. Das Focusrite Forte kenne ich nicht aus eigener Erfahrung und habe auch noch keine Aufnahmen damit gehört. Die Diskussion, ob ein (hochwertiger) Preamp den RME-verbauten überlegen ist, ist doch auch nur eine Scheindiskussion. Ein externer Premap der pro Kanal das kostet, was ein RME-Interface mit mehreren Kanälen kostet, ist doch logischerweise in der Regel besser, da er aufwändiger gebaut werden kann. Mit einem RME-Interface zu starten ist nicht verkehrt. Ich habe das UC seit nun 3 Jahren im Einsatz. Ich hatte nicht ein einziges Problem! Null Abstürze. Die Treiber sind sehr sauber programmiert. Der Sound war für mich aber auch nicht der Endpunkt. Da kann man, wie ich es auch getan habe nochmals einen draufsetzen. Das kann man beim Babyface, wie beim Duet und sicherlich auch beim Forte. Ich arbeite bei Sprache mit ADT, was noch mal einen ordentlichen Schub nach vorne macht. Das hat aber auch noch mal knapp einen Tausender gekostet! Wenn das keine Verbesserung gemacht hätte, hättte der Herr Jüngling Mist gebaut, was auch die meisten anderen Hersteller nicht tun. Ich habe auch noch für musikalische Sachen einen 6176er zur Verfügung. Je nach Geschmack. Seien wir doch froh, dass es solch viele Klangvariationen durch die verschiedenen Preamps gibt. Von weiterem Outboard ganz zu schweigen.
 
Die Diskussion ansich finde ich gut. Da ich mittlerweile soweit bin erstmal mit den Preamps eines Interfaces zu arbeiten stehen jetzt für mich das RME Babyface und das Focusrite Forte auf dem Zettel.
Woran ich jetzt festmachen soll welches ich nehme weiß ich nicht so Recht nach euren ganzen Aussagen. Auch liegen zwischen den beiden Geräten ja nochmal 150€, was natürlich auch eine Rolle spielt.
 
Ich halte das RME-Bashing für Überflüssig.


Ich auch. Oder wie Hannes Bieger es mal formulierte: "Wer es nicht mit RME schafft, der schaffts gar nicht " Kann ja schon sein, daß sich wandlerseitig was getan hat die letzten Jahre, und event. natürlichere Wandlungen für kleines Geld möglich sind. Diese Violin-Solo-Geschichte ist mit RME Pres aufgezeichnet worden.



Allerdings senke ich sehr oft den HF Bereich stark ab, da ich dadurch dann ein natürlicheres Klangbild bekomme. Wie im andern Fred schon erwähnt, mag man sich vielleicht über die Mikrofonierung streiten. Mit dem passenden weichen Mic (hier wurden zwei Oktava Mk101mod verwendet ) sind die Preamps amtlich und für professionellen Produktionen absolut zu verwenden. Schlimm sind dann sehr helle Mics an den Preamps. Das ist zugegeben eher problematisch. Und mit externen Preamps kann man mit RME ganz sicher amtlich produzieren.
 
Ich für meinen Teil nehme das nicht als RME-Bashing wahr.
Im Gegenteil, das sind intertessante Erkenntnisse, die hier vertreten werden.

@peterpaaan
Wie Du sicherlich gemerkt hast, sind die Meinungen hier so breit wie das Farbspektrum ;)
Was ja auch vollkommen in Ordnung ist.
Letztlich entscheidest Du, was für Dich passt.
In Deinem Falle sind neben den verbauten Preamps, natürlich auch die Stabilität und Performance des Interfaces wichtig.
Da musst Du einfach testen.
 
Ich halte das RME-Bashing für Überflüssig.



RME-Bashing??? ... nur weil man es wagt nicht alles an dieser
anscheinend heiligen kuh wunderprächtig gut zu finden?

... und auch nicht in den chor einstimmt, der das Babyface
über jedweden grünen klee lobt und überschwänglich preist?

bei allem respekt werte forenkollegen ... damit macht ihr aus
einem offenen, kontroversen austausch, der selbstredend mit den
unterschiedlichsten meinungen einhergeht ... eine einseitige jubelveranstaltung,
die andersdenkenden einen schmähzettel an die birne nagelt,
um sie ruhig zu stellen ... und das ist einfach kein guter stil!

aber was soll´s ... das thema ist für mich durch und euch wünsche ich
trotzdem noch einen schönen, friedlichen feiertag!
 
Ich halte den ADI-2 fuer nicht besonders akkurat, neutral oder unauffaellig. Der gibt schon seinen eigene deutliche signatur mit. In meinen ohren war das nur im ersten moment gewinnbringend...
Die im FF verbauten preampchips sind auch bei edelanbietern wie lavry, avid, apogee, millenia usw verbaut. Ich wuerde die klangauffaellig daher eher den wandlern anlasten. Ich hab aber auch keine ahnung wie rme die chips eingebunden hat.
 
Ich für meinen Teil nehme das nicht als RME-Bashing wahr.
Im Gegenteil, das sind intertessante Erkenntnisse, die hier vertreten werden.

Da widerspreche ich Dir ausnahmsweise mal.

Zum Teil wird hier doch Boskoop mit Nashi-Birne verglichen. Diese Diskussionen bringen doch nichts für einen (vernünftigen) (Home)recordingeinstieg, um den es beim Ursprungsthread geht. Vom Ausgangspunkt des Threads haben wir uns Lichtjahre entfernt. Doch es ist auch toll wenn man mit einem 1083er und SM7 oder jeder anderen möglichen guten Konfiguration glücklich geworden ist, aber das ist auch nicht für jeden und jedes Budget die Patentlösung. Der Vergleich ist ja auch unfair. Und zum Teil wird einfach immer wieder ausgeklammert, dass die Apfelwelt nicht allen zur Verfügung steht und nicht jeder auch noch das System wechseln kann oder will.

Die Disukssion gehört in einen eigenen Thread, den man vielleicht sogar sticken kann: Die besten Interfaces fürs Geld.

EDIT: Von meiner Kritik nehme ich BasstianvH ausdrücklich aus. Der hat eine Alternative in der gleichen Preisklasse genannt.
 
@artcore
Unterschiedliche Meinung muss auch mal sein.
Aber was soll an den o.g. Aussagen RME Bashing sein?
Ich nutze das RME Fireface UC mit ADI-2 ja selbst, und kenne eben genau die Grenzen des RME's.

Zu den Preamps:
Der TE hat ja selbst die Diskussion nach einem "möglichen" 1000€-Preamp begonnen.
Aus diesem Grund halte ich das hier gar nicht für unangebracht, zumal es der TE ja auch für interessant hielt.
Es geht auch gar nicht um unfair oder nicht, wenn es um klangliche Diskussionen geht.
Im Gegenteil, es wird damit ja auch klar, das man für bessere Preamps mehr Budget braucht.
 
Aber was soll an den o.g. Aussagen RME Bashing sein?
Dich meinte ich natürlich nicht, ich bezog mich auf die Verfilxte13, dem ich es ja gönne, dass er seinen Kombination von Mirko und Preamp gefunden hat, das SM7 mit dem High-End-Preamp aber in allen Threads als Universallösung so postet dabei alles andere runtermacht. Das übrigens ohne dabei je eine Aufnahme von ihm gehört zu haben. :)
 
Auch ich hätte keinerlei Grund, irgendein Gerät zu "bashen", gleich welches Herstellers. Ich habe lediglich meine Erfahrungen geteilt, in der Hoffnung, dass dies zum Bild des TE beiträgt.

Was ich noch berichten kann: Ich habe bisher mit den kleineren Focusrite Interfaces nur gute Erfahrungen gemacht. Das 2i2 z.B. habe ich mittlerweile in fast jedem Zimmer. Ich digitalisiere damit Schallplatten, verwende es an meinem Ipad (ein USB-Hub sorgt hier für die Stromversorgung), usw. Nicht nur die Wandlerqualität ist erstaunlich gut, auch die Vorverstärker sind absolut korrekt. Lediglich die "Gain"-Einstellung reagiert sehr grob, da braucht meine eine ruhige Hand beim Einpegeln. Zudem läuft es absolut stabil an allen meinen Computern (PC/MAC).
 
[
... ich bezog mich auf die Verfilxte13, dem ich es ja gönne, dass er seinen Kombination von Mirko und Preamp gefunden hat, das SM7 mit dem High-End-Preamp aber in allen Threads als Universallösung so postet dabei alles andere runtermacht. Das übrigens ohne dabei je eine Aufnahme von ihm gehört zu haben. :)


werter @artcore

hm ... und was soll ich jetzt damit anfangen?

wenn ich mich jetzt wehre, dann bleibt einem
admin gar keine andere möglichkeit mehr, als den
thread zu schliessen oder mich/oder uns beide zu sperren.

*zugegeben ... es wurmt mich, dass du mir hier dinge
unterstellst, die jedweder grundlage entbehren ...

1. ich habe weder RME "gebasht" ...
2. noch den 1084er, als "edel-preamp"-tipp/thema hinterlegt ...
und 3. wenn du im archiv stöbern gehst, dann wirst du
auch leicht festellen, dass ich das Sm7 nur dann als tipp hinterlege,
wenn es um problematische räume geht oder ein spezielles
vocal-problem vorliegt.

(ansonsten finden sich, je nach thema, auch Brauner
oder Neumann oder, oder oder tipps.)

nun gut, es bringt ja nix ...bei solchen unterstellungen bleibt
immer ein stück dreck an einem hängen ...da überlasse ich dir
doch lieber gleich das feld ...

ich hoffe, dass es dir das auch wirklich wert war.

schönen abend noch!

p.s.
ein sorry an den TE! ... ich hätte schon früher
abbiegen/aussteigen müssen.
 
Alles entspannt. Jetzt habt ihr beiden eure Seite ja dargestellt und es war mehr ein großes Missverständnis und ich hoffe damit habt ihr das für zukünftige Threads geklärt :)

Ich denke der Thread hier ist trotzdem mehr als Informativ für mich, und vielleicht ja auch zukünftig für andere, die ähnlich rangehen :)
Danke an alle, ich schreib natürlich nochmal ausführlich was es letztendlich geworden ist und warum :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben