Lautsprecher richtig entzerren

  • Ersteller stefangeidel
  • Erstellt am
stefangeidel

stefangeidel

Registriert
02.04.12
Beiträge
5.756
Reaktionen
1.365
Punkte
24.825
Hallo Freunde,

habe mir sehr günstig den Behringer DEQ2496 geschossen und möchte diesen nun gerne (nach einiger Einspielzeit) korrekt einstellen.

Wollte wie folgt vorgehen:

- GEQ automatisiert einstellen lassen --> Es gibt eine Auto-EQ-Funktion, die bei angeschlossenem Messmikro (in dem Fall das Superlux ECM-999) und abgespieltem Rauschen die Lautsprecher automatisch glattbügelt... Natürlich ein Monitor nach dem anderen...

- REW-Messung --> schauen, wo der Auto-EQ Löcher und Spitzen übrig lässt

- PEQ manuell korrigieren --> es ist möglich, 10 parametrische EQs nachzuschalten (auch für jeden Kanal getrennt) und ich würde dann die anhand der REW-Messung übrig gebliebenen Löcher und spitzen (hauptsächlich im Bassbereich) bügeln

klingt das logisch soweit?

Bin für jeden Hinweis dankbar =)
 
(nach einiger Einspielzeit

Warum soll die Kiste Einspielzeit kriegen? Der läuft doch weitestgehend digital.

Abgesehen davon empfinde ich den Griff zum EQ immer als letztes Mittel. Bist du dir denn sicher ansonsten schon alles für dich und deine LS getan zu haben?
 
Mmmh, also auf den Auto-EQ würd ich mich nicht verlassen, kannst es aber natürlich versuchen.
Hab vor einiger Zeit auch mal damit rumgespielt. :)
Wenn der Pegel stimmt, dann funktioniert es sogar auch, aber das Problem ist, dass der Auto-EQ teils drastisch in die Frequenzen eingreift und es schon recht künstlich/phasig klingen kann.Du kannst da natürlich noch etliche Sachen ein- und nachstellen, aber das war mir persönlich zu fummelig.
Da war ich im Nachhinein durch manuelles korrigieren und messen schneller.
Ich hab jetzt nur den Bassbereich und eine Stelle im Mittenbereich etwas abgesenkt.Den Höhenbereich habe ich einen Ticken angehoben.
Alle Löcher bekommst Du eh nicht gestopft und ist auch nicht nötig.Bei zu drastischen Anhebungen und Eingriffen leidet m.M. nach auch das Signal zu stark.Das klingt dann phasig und die Stereobreite wird so komisch, das Signal ist einfach nicht mehr so "luftig".So war zumndest meine Erfahrung mit dem Ultracurve.
 
@dangerousben: Die "Einspielzeit" war auf mich bezogen ;) musste mich erstmal ein bisschen damit vertraut machen :D
Zum Thema akustische Raumbehandlung: Ich bin mir sicher. Sicher, nichts getan zu haben. Wieso? Weil ich in mittelnaher Zukunft umziehen werde und in den alten Raum kein Geld mehr stecke :)

@Realist: Wie es klingt werde ich dann hinterher sehen. Es geht mir erstmal um das generelle Vorgehen. Wenn ich dann feststelle, dass der EQ Blödsinn ist, fliegt er wieder. Ich will nur nicht, dass er fliegt, weil ich ihn falsch bediene ;)
 
Ich hab im Studio ein Hi-Fi-Boxenpärchen auch damit entzerrt... aber nach Gehör, da die Boxen ja meinen Hörgewohnheiten entsprechen sollen. Das klappt ganz gut.
 
hi,

zum erfahrungen sammeln kann man das machen.

aber als endlösung ist das nix.

behringer hat zwar auch echt brauchbare geräte und in der fa steckt mehr als man denkt nur für den ambitionierten studiobereich würde ich den DEQ nicht verwenden.

dafür gibt es viele gründe.
um einen zu nennen ist die erneute AD/DA wandlung im gerät und das ganz sicher nicht in RME/apogee mindestqualität.

man kann sich seinen "high-end DEQ" selbst bauen.

man benötigt dazu nur einen 2. rechner
im hauptrechner steckt am besten eine RME karte wegen den extrem niedrigen latenzen.
im 2. rechner auch eine rme.

das ganze wird digital verkabelt, also spdif oder aes-ebu

den 2 rechner würde ich komplett lüfterlos bauen.
es gibt sowas wo nicht mal netzteil und cpu einen lüfter brauchen.
als festplatte dann die günstigste SSD.
große cpu leistung ist nicht nötig. ein core 2 duo reicht völlig.

auf diesem rechner ist dann ein vst-host mit einem phasenlinearen vst eq.
auf diesem rechner wird dann auch DA gewandelt also von dort aus gehts in die abhöre.

man kann auf diesem rechner auch seine meeterings laufen lassen.

zum einmessen sollte aber ein richtig kalibriertes mikrofon verwendet werden.
am besten auch höherwertiger als das ecm8000

lg
 
2. Rechner ist doch schon viel zu viel Aufwand.

Warum nicht einfach Jack osx auf mac oder mit z.B. dem Rme Mixer geht das auch so.
 
klar geht das.
aber viele wünschen sich halt eine externe lösung.

nicht selten treten auch performanceprobleme auf wenn man alles in einem rechner aufbaut.

lg
 
wenn der Rechner nicht leistungsstark genug ist kann ein zusätzlicher Host + linearphase EQ + evtl. Metering schon auf die Perfomance gehen, das stimmt.

Aber statt einen zweiten Rechner zu bauen würde ich dann doch lieber gleich n aktuellen Rechner anschaffen, bei der Leistung heutzutage ist das absolut kein Problem mehr... spart Platz und Zeit.
Und die Latenz die ein EQ evtl. erzeugt ist die gleiche, egal ob extern oder auf dem gleichen System.

Was ich mich aber oft gefragt habe, vlt weißt du da mehr Bender: Ich meine schon mehrmals gelesen zu haben, dass linear phasige EQs Probleme im Bassbereich erzeugen können wegen Preringing. Ist da was dran? Problematisch beim EQing der Monitore?
 
behringer hat zwar auch echt brauchbare geräte und in der fa steckt mehr als man denkt nur für den ambitionierten studiobereich würde ich den DEQ nicht verwenden.

dafür gibt es viele gründe.
um einen zu nennen ist die erneute AD/DA wandlung im gerät und das ganz sicher nicht in RME/apogee mindestqualität.

man kann sich seinen "high-end DEQ" selbst bauen.

man benötigt dazu nur einen 2. rechner
der DEQ hat auch digitale schnittstellen & dann ist er wieder interessant.
 
smil46ff77a1c5e77.gif
 
gehört mE noch irgendwie mit zum thema.

ich würde aber lieber selbst mit RWE messen & manuell entzerren. das ganze dann iterativ & dann immer mit hörtest cross-checken. am besten über mehrere wochen dann noch feintunen solange bis es perfekt für einen übersetzt.
 
richtig entzerren erfordert das einhalten von gewissen zeitlichen gegebenheiten. in einem unbehandelten raum sind diese nicht gegeben, demnach kann auch keine richtige entzerrung erfolgen.

akustikelemente können so gebaut werden, dass sie einfach zu übersiedeln und wiederzuverwenden sind. ich sehe hier also keinen grund sich rein auf eine frequenzkorrektur zu beschränken die prinzipbedingt kein zu langes decay kürzen kann.
 
akustikelemente können so gebaut werden, dass sie einfach zu übersiedeln und wiederzuverwenden sind.
Sinnigerweise fängt man ja mit dem Bass an. Was wäre denn so eine wiederverwendbare Bassabsorberlösung?
 
du kannst superchunks in kleine häppchen bauen die man aufeinander stellen kann.

resonatoren mit austauschbarer front bzw. mehrere breitbandig auslegen. (es ist ziemlich wahrscheinlich dass du in nem üblichen raum irgendeine mode im bereich von rd. 70hz hast... das wären z.b. 2.5m deckenhöhe, 5m breite/länge...)

vprs, plattenschwinger, ... passen mit 1.5-2x1m auch in jeden raum inkl niedrige keller.

breitbandabsorber ohnehin wie bilder an die wand.

im endeffekt lassen sich auch großflächige verbauten so lösen, dass man zumindest den großteil des materials wiederverwenden kann und nur einen teil davon auf den neuen raum anpassen. aber ich verstehe gut wenn man lieber nur mit 'standalone' modulen arbeiten will.
 
solche automatischen Einmessfunktionen arbeiten nach meinen Erfahrungen nur sehr unbefriedigend. Meistens weil diese den zeitlichen Aspekt nicht berücksichtigen.

Ausserdem haben viele Falsche Vorstellungen was ein EQ kann! Einen schlechten Raum kann man dadurch nicht besser machen. Raummoden bleiben Raummoden und man kann mit einem EQ allerhöchstens etwas "Schadensbegrenzung" betreiben. Trotzdem ist ein EQ natürlich ein wichtiges Werkzeug und zum üben sicher nicht das schlechteste um die Ohren etwas zu "schulen"! ;-)
 
Einen schlechten Raum kann man dadurch nicht besser machen. Raummoden bleiben Raummoden und man kann mit einem EQ allerhöchstens etwas "Schadensbegrenzung" betreiben.
Irgendwie wird die ganze Zeit meine eigentliche Frage missachtet. Ich bin mir sehr bewusst darüber, was der EQ kann und was er nicht kann. Ich möchte ihn nur korrekt einsetzen.

Mein bisheriges Fazit aus den Antworten: automatische Korrektur sein lassen und lieber manuell korrigieren. Und das werde ich jetzt auch tun.
 
Irgendwie wird die ganze Zeit meine eigentliche Frage missachtet. Ich bin mir sehr bewusst darüber, was der EQ kann und was er nicht kann. Ich möchte ihn nur korrekt einsetzen.
Ja?

Mein bisheriges Fazit aus den Antworten: automatische Korrektur sein lassen und lieber manuell korrigieren. Und das werde ich jetzt auch tun.
Jaaaaa!!!!!
smil470009513826a.gif
 
mach doch einfach mal beides und stell die messergebnisse beider varianten dann bitte hier online, würd mich freuen, interessiert mich nämlich ein wenig ob die autofunktion funktioniert ;)

lg!
 
interessiert mich nämlich ein wenig ob die autofunktion funktioniert

Die funktioniert schon, aber nicht besonders gut! Das ist lediglich ein grafischer Terzband-EQ, viel zu ungenau für den Bassbereich.
Ich hab damals zuerst gemessen, und dann den Bereich bis 300 Hz manuell mittels des parametrischen EQs eingestellt - funktioniert deutlich besser/genauer.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
4
Aufrufe
1K
Gothica
G
R
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
138K
Wennto
Wennto
Black_Bender
Antworten
408
Aufrufe
411K
andy456
andy456

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben