L
livingsounds
- Registriert
- 25.12.06
- Beiträge
- 5.370
- Reaktionen
- 2.453
- Punkte
- 12.887
Welcher Promi-Mastering Engineer mischt nochmal ausschließlich ITB ? Teebaum hatte den letztens zitiert.
Welcher Mastering-Engineer mischt überhaupt?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Welcher Promi-Mastering Engineer mischt nochmal ausschließlich ITB ? Teebaum hatte den letztens zitiert.
Welcher Promi-Mastering Engineer mischt nochmal ausschließlich ITB ? Teebaum hatte den letztens zitiert.
Welcher Mastering-Engineer mischt überhaupt?
Teebaum zum Beispiel![]()
Teebaum zum Beispiel![]()
Dann aber in seiner Eigenschaft als Mixing-Engineer.
Du meinst er muss sich jedesmal wenn er mischt oder mastert umwidmen?
Du meinst er muss sich jedesmal wenn er mischt oder mastert umwidmen?
Ne, das geschieht wunderbarerweise automatisch.
Ich will jetzt keinen nerven, aber hier noch ein kurzer Insert zum Thema analoge Sättigung.
Hier eben mit den 3,95 EUR Trannys, die in den Tiefen ordendlich was dazu dichten
Quell-Mix:
Trafopassage:
da höre ich genau das, was mir an analog equipment so gefällt. mags an hörgewohnheiten dank meines alters liegen, aber ich mag diesen leicht verdichteten sound.

Ich will jetzt keinen nerven, aber hier noch ein kurzer Insert zum Thema analoge Sättigung.
Hier eben mit den 3,95 EUR Trannys, die in den Tiefen ordendlich was dazu dichten
Quell-Mix:
Trafopassage:
da höre ich genau das, was mir an analog equipment so gefällt. mags an hörgewohnheiten dank meines alters liegen, aber ich mag diesen leicht verdichteten sound.
Äähm, hört ihr da wirklich einen Unterschied?
Leider habe ich hier keine Abhöre sondern nur Studiokopfhörer
Und ich höre beim besten Willen keinen Unterschied zwischen den beiden!
Ist der Unterschied nur auf guten Monitorboxen zu hören?
vg
Ich will jetzt keinen nerven, aber hier noch ein kurzer Insert zum Thema analoge Sättigung.
Hier eben mit den 3,95 EUR Trannys, die in den Tiefen ordendlich was dazu dichten
Quell-Mix:
Trafopassage:
da höre ich genau das, was mir an analog equipment so gefällt. mags an hörgewohnheiten dank meines alters liegen, aber ich mag diesen leicht verdichteten sound.
Äähm, hört ihr da wirklich einen Unterschied?
Leider habe ich hier keine Abhöre sondern nur Studiokopfhörer
Und ich höre beim besten Willen keinen Unterschied zwischen den beiden!
Ist der Unterschied nur auf guten Monitorboxen zu hören?
vg
ja die BD hat wesentlich mehr unten. Aber ich musste meine Monis ein wenig aufreissen.
Man muss natürlich die Impedanz anpassen.
Nordwest7 schrieb in #93:
Bei hohen Frequenzen spielt die Streuinduktivität eine Rolle, im Zusammenhang mit den Streukapazitäten kann es da auch Resonanzüberhöhungen geben.
Bei niedrigen Frequenzen und hohen Pegeln spielt die Sättigung des Eisenkerns eine Rolle.
Man muss natürlich die Impedanz anpassen.
Übertrager haben keine Impedanzen[1] - sie sind für bestimmte Impedanzen (und Frequenzbereiche) optimiert.
Ein Übertrager transformiert die Last von der einen Seite auf die andere, habe ich am Ausgang des 1:1: Übertragers 10kOhm, dann tauchen die auch am Eingang so auf, sprich: *diese* 10k sind auch die Last für den treibenden Ausgang (hier der Soundkarte).
Bei niedrigen Frequenzen spielt die Hauptinduktivität des Übertagers eine Rolle, die liegt parallel zur Last. Bei hohen Frequenzen spielt die Streuinduktivität eine Rolle, im Zusammenhang mit den Streukapazitäten kann es da auch Resonanzüberhöhungen geben.
Bei niedrigen Frequenzen und hohen Pegeln spielt die Sättigung des Eisenkerns eine Rolle.
Bezüglicher Last: der übliche Operationsverstärker (TL071 und Co.) treibt 2kOhm, Audio-OPs meist 600 Ohm. 4580 treiben auch 200 Ohm.
Und, wie gesagt, im mittleren Frequenzbereich und bei vertretbaren Pegeln wird (nur) die Last transformiert, d.h. der Ausgang sieht (praktisch nur) das transformiert, was an der anderen Seite dran hängt.
------------------
[1]natürlich kann man an so einen Übertrager Impedanzen messen, ( DC-Widerstand, Haupt- und Streuninduktivität), aber das hat wenig mit dem Normalbetrieb zu tun, und vor allem nichts mit den berühmten 600Ohm, die man allenthalben liest.
Na, das war halt drastisch formuliert, obwohl ich zugeben muss, daß ich das Studio Magazin bisher kaum gelesen hab.
OK, wenn ich die Höhen rausnehme, ist ein sehr sehr sehr kleiner Unterschied in den Tiefen
wahrnehmbar.
Das sind aber Nuancen, die würden mir sonst NIE auffallen.
Frage: Als Produzent sollten solche minimalen Unterschiede auffallen?