Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Ich stehe auf gute Geschichten Real emotional hat Curtis Stigers sein aktuelles Album genannt, auf dem er die Stücke bekannter Songwriter wie Bob Dylan oder Paul Simon im jazzigen Gewand interpretiert. Für den Auftakt seiner Tour hat sich Stigers das Savoy Theater in Düsseldorf ausgesucht. Dort stellt er am 3. November die neue CD vor. Vorab sprach er mit Musician's Life darüber warum er seine erfolgreiche Popkarriere an den Nagel gehängt hat und verrät wie er seine Stimme fit hält. Gleich mit seinem namenlosen Debüt landete Curtis Stigers auf Platz 1 der Billboard-Charts. Es folgten im Abstand von jeweils vier Jahren noch zwei weitere Pop-Platten. Danach tourte der Vater einer Tochter als Songwriter nur mit seiner Gitarre durch...
Motown musste der Musikindustrie einfach passieren. Das war so vorbestimmt. Vor zwei Jahren gingen die Souldinos der Temptations und der Four Tops gemeinsam auf Tournee. Kritiker und Fans waren so begeistert, dass die legendären Vokalformationen, die den Sound der 60er bis 80er Jahre maßgeblich mitgeprägt haben wieder zusammen auf der Bühne stehen. Vorab sprach Otis Williams, das einzige noch lebende Gründungsmitglied der Temptations, mit Musician's Life über Erfolg, Veränderungen und Motown. Foto: Karsten Jahnke Konzertagentur Sie sind zum zweiten Mal mit den Four Tops gemeinsam auf Tournee. Was wird das Publikum im November erwarten? "Wir starten am 30. Oktober, an meinem Geburtstag und wir werden alte, neue Sachen und...
Robert Schroeder kann man getrost als Urgestein der deutschen Elektronik Szene bezeichnen. Bereits 1979 erschien sein erstes Album "Harmonic Ascedant". Es folgten bis heute weit mehr als 22 Longplayer, darunter auch 1987 das Kultalbum "Timewaves", das Robert Schroeder ohne Frage endgültig in die Riege der Großen wie Tangerine Dream oder Klaus Schulze aufstiegen ließ. Nach dem Ende der Hoch-Zeit der EM Mitte der 90er Jahre wurde es etwas ruhiger um ihn. Trotzdem erscheinen regelmäßig neue Alben, so auch die gerade erschienene CD "SphereWare". Ich habe Robert Schroeder in seinem Studio besucht und ihm einige Fragen, nicht nur zum neuen Album, gestellt: Bernd: Robert, wie geht es Dir? Robert: So weit geht es mir ganz gut. Ich bin...
"Die besten Sachen fallen einem nicht ein, die fallen einem nur auf" Fünf Typen gründen eine Rockband und wollen es auf ihrer Abi-Feier mal so richtig krachen lassen. Soweit, so normal. Doch die Jungs, die in Frank Goosens neuem Roman "So viel Zeit", diese Pläne verfolgen, sind Mittvierziger in der Midlife-Crisis und die Abi-Feier ein Klassentreffen. Foto: Philipp Wente Als ein Teil des Duos Tresenlesen wurde Frank Goosen Anfang der 90er mit literarischem Kneipenkabarett bekannt. 1994 übernahm er die Leitung des Bochumer Zimmertheaters Ecce Homo, schrieb und inszenierte mehrere Stücke. 2001 erschien dann sein Debütroman Liegen lernen, der zwei Jahre später erfolgreich verfilmt wurde. Der bekennende Bochumer Goosen liest die...
Elektrohandel steht seit nunmehr einer Dekade für einen Ausnahme-Elektroniksound bei dem immer ein Hauch von humorvollem und spannendem Ambiente mitweht. Musician's Life hat die beiden Klangtüftler ausgiebig befragt. Musician's Life: Ihr habt grade zwei neue CD`s fertiggestellt. Zum einen die Remix EP "You in me" und den Longplayer"Aehnlich Sein". Wie Fühlt ihr euch? Niels: Supergut! Wir haben via Myspace (myspace.com/elektrohandelmusik) im letzten Jahr viele Kontakte knüpfen können und nicht zuletzt unser neues Label MellowJet (mellowjet.de) kennen gelernt. MellowJet wird die beiden CDs veröffenlichen. Am Ende eines Albums steht eh immer das große "puh, geschafft". *grinst* Marco: mein Grinsen verrät doch alles oder (lacht)...
t.c. electronic dürfte so ziemlich jedem Musiker ein Begriff sein. "t.c." steht - unter anderem - für edle Hard- und Software, das System 6000, den Helicon und - natürlich - die PowerCore-Produkte. Wir haben t.c. electronic in Dänemark besucht, uns ein wenig umgesehen und mit dem CEO Mads Peter Lübeck über Effekte, DSP-Power und Soundqualität gesprochen. Musician's Life: Wie kam es zur Gründung von TC-Electronic? Mads Peter Lübeck: 1976 gründeten die Brüder John und Kim Rishöj die Firma TC. Sie begannen damit Effektpedale (Tretminen) für Gitarren in der Küche ihrer Mutter zu produzieren. Das erste Gerät war ein Phaser und das zweite der SCF, Stereo Chorus Flanger, der auch heute noch produziert wird. Die Firma wuchs seit dem...
Christina Lux tourt als Solokünstlerin quer durch die Republik und ist dabei auf funktionierendes Equipment angewiesen. Wir wollten wissen, was Christina eigentlich einsetzt - und warum. Welche Software spielt eine Rolle, oder benutzt sie nur Hardware. Wo nimmt sie ihre Songs auf und welche Instrumente spielt sie bevorzugt. Zur Sprache kamen aber auch persönliche Dinge, wie z. B. das Feeling allein unterwegs zu sein. Musician's Life: Christina, du spielst sehr oft Live - welches Equipment setzt du eigentlich ein - und warum genau das? Christina Lux: Ich hatte großes Glück. Denn für eine meist allein reisende Musikantin braucht es ein nicht zu schweres, fein klingendes und sehr wohl tönendes P.A. System. Vor etwa 10 Jahren...
Bananen als Inspiration - Immer mehr Menschen hören seine experimentelle Elektronik-World-Music, doch kaum jemand kennt den kreativen Kopf hinter den Alben mit exotischen Namen wir "Lungi" und "Mu". Wir sprachen exklusiv mit dem zurückgezogen in Malaysia lebenden Komponisten Ernst Halft. Musician's Life: Herr Halft, Sie leben in Malaysia. Wie beeinflusst die Natur dort Ihre Arbeit? Halft: (Überlegt lange) Das Leben hier ist sehr von der Natur beeinflusst. Insofern können sie sich diese Frage eigentlich sogar selbst beantworten. Die Arbeit, die ich mache, tue ich inmitten der Natur, also beeinflusst sie mich und meine Arbeit voll und ganz. Positiv selbstverständlich, denn die Natur wurde uns von der positiven Energie gegeben, die...
Der Bandname ist Programm - und doch experimentieren die drei Lounge-Musiker auch mit anderen Stilen. Die Mischung, die sie auf Ihrem Album "Everyday" und der aktuellen Remix-EP präsentieren ist aber viel spannender als jede Einzel-Schublade, in die man sie stecken könnte. Musician's Life: Bei Lounge treffen sich unterschiedliche Welten... Darrin Huss, ursprünglich aus der Electro/Gothic-Szene und dort mit der Kultband Psyche sehr erfolgreich, und Elektrohandel alias Niels Hesse und Marco Drewes, Elektronikmusiker mit weitem Interessensgebiet. Wie bringt man diese Welten unter einen Hut? Hesse: Schwer zu sagen. Wir tun es einfach (grinst). Wir machen ja mit Lounge einen anderen Sound als mit Elektrohandel und Darrin singt...
"Musik ist meine Leidenschaft" Zwei Millionen Alben hat Katie Melua von ihrem Debüt "Call of the search" verkauft und das Nachfolgealbum "Piece by piece" schickt sich an, diesen Erfolg noch zu zementieren. Katie sprach mit Musician's Life über ihre georgischen Wurzeln, Songwriting und ihre Beziehung zum Musikgeschäft. Es heißt ja immer das zweite Album ist das schwerste. Würdest Du das so unterschreiben? "Nein, generell sehe ich das anders. Allerdings gebe ich zu, dass es schwer ist, eine zweite Platte zu machen, wenn das Debüt kommerziell extrem erfolgreich war. Denn mit dem Erfolg steigen natürlich der Stress und der Druck zu beweisen, dass man keine Eintagsfliege war. Soweit es mich betrifft, versuche ich gar nicht so viel...
Ein aufwändiges Sample, entstanden aus dem einfachen Wunsch, ein 5 Jahre altes Digitalklavier in einen hervorragenden Flügel zu verwandeln. So in etwa beginnt die Geschichte um Stefan Kortner und seinen Flügelsound, der inzwischen nicht nur für GigaStudio, sondern auch für Kontakt 2 erhältlich ist. Timo Kreckel führte das Interview für Musician's Life. Hallo Stefan, erkläre unseren Lesern bitte, worum es sich bei Pianowave handelt. Pianowave ist eine neue Piano Sample Library, die ich am Bösendorfer 211 des Münchener Downtown Studios aufgenommen habe. Dieses spezielle Exemplar zeichnet sich durch ein besonders großes Klangfarbenspektrum aus - von weich bis außergewöhnlich brilliant. Alle Töne sind in voller Länge und in fünf...
Musikalischer Brückenschlag zwischen Kulturen Sara Tavares war auf dem Weg ein erfolgreicher Popstar zu werden. Doch die Portugiesin entschied sich, ihre kulturellen und musikalischen Wurzeln in Afrika zu suchen. Sie reiste in die Heimat ihrer Eltern und hörte dort zum ersten Mal von Lokua Kanza. Der Nigerianer hat afrikanische Stars wie Miriam Makeba, Papa Wemba oder Youssou N'Dour produziert und nahm die 29-Jährige unter seine Fittiche. Eine Entscheidung, die Sara nicht bereut hat. Das neue Album neue Balancé ist ein echter Ohrwurm geworden. Foto: Joke Schot Als Teenager räumte Sara Tavares die wichtigsten Preise in ihrer Heimat Portugal ab. Die 15-Jährige schickte sich an mit ihrem Debüt-Album And Shout eine internationale...
Björk, Jean-Michel Jarre, Wu-Tang Clan... Die Liste der Remixe ist lang. Und Ihre eigenen Veröffentlichungen zählen zum Besten, das die Elektronik-Szene zu bieten hat. In diesem Jahr feiern Chris De Luca und Michael Fakesch alias Funkstörung ihr 10-jähriges Bestehen mit einer besonderen Veröffentlichung, die gleichzeitig zurück und nach vorne blickt: Auf "The Return To The Acid Planet" haben sie ihre alten Acid-Tracks neu bearbeitet. Wir haben die beiden Ausnahme-Bastler in ihrem Studio besucht. Musician's Life: Ist Acid heute nicht tot? Fakesch: Doch (lacht). Der Peak ist natürlich längst vorbei. Doch die Sounds sind immer noch aktuell. Auch die Energie und der Funk von Acid sind noch up to date. Man kann ja auch Musik als...
Rauchen, trinken und Sex während der Show geht gar nicht 40 Jahre im Geschäft und immer noch kein bisschen leise. Jethro Tull machen wieder Deutschlands Bühnen unsicher. Doch vor dem Konzert am 16. Juni in Düsseldorf fand Frontmann Ian Anderson Zeit für ein ausführliches Gespräch mit Musician's Life. Dabei verrät Ian, was er gern ändern würde, gibt Tipps für den Nachwuchs und verrät, dass ihm Rock-Spektakel wie die Show der Rolling Stones und Madonna nicht gefallen. Foto: Ian Anderson In einem fiktiven Interview auf Ihrer Homepage ist zu lesen, dass das erste, was Sie ändern würden, wenn Sie könnten, das Wort Jethro in Jethro Tull wäre. Warum? "Es ist grauenvoll. Ursprünglich ist Jethro ein christlicher Vorname...
"If I want Sax, I call Candy", schwärmt Prince in seinem Video zu Partyman und er ist nicht der einzige, der bei Candy Dulfer anklingelt. Die Holländerin hat sich längst einen Namen am Saxophon gemacht. Im Juli erscheint ihr sechstes Album Candy Shop. Foto: Dulfer-Management Für die Tochter des bekannten Jazz-Saxophonisten Hans Dulfer war schon früh klar, dass sie in seine Fußstapfen treten wird. Mit Sieben lernte sie von ihm Saxophon, mit 14 hatte sie schon ihre erste eigene Band Funky Stuff, mit der die Holländerin bis heute zusammenarbeitet. 1987 tourte sie bereits im Vorprogramm von Madonna. Ein Jahr später hätte sie die Shows für Prince in den Niederlanden eröffnen sollen. Als sie kurzfristig eine Absage erhielt, schrieb...
Grafikdesigner, Musiker und Macher. So war mein erster Eindruck. Schaut man genauer hin so verschwimmt der Blick etwas und man stolpert über einerseits sehr chaotischen Breakbeat und andererseits sehr sanfte und melancholisch anmutende Klänge. Bernhard Wöstheinrich, besser bekannt unter dem Namen "The Redundant Rocker" ist gemeint, den ich Ihnen im folgenden Interview vorstellen möchte. Foto: Andreas Recek Bernd: Bernhard, erzähl mir etwas über Dich. Bernhard: Ich bin ein Mensch wie jeder andere mit Sehnsüchten, Wünschen und Träumen. Gerne würde ich meine Sicht auf die Welt intensiver anderen Menschen vermitteln können. Bernd: Du bist ein sehr kreativer Mensch. Wie ist es dazu gekommen? Bernhard: "Kreativ sein" ist für...
"People who are interested in nostalgia can go see tribute bands." Der Gründer der Dire Straits hat ein neues Album im Gepäck, "Songs for the Siren". An den kommerziellen Erfolg von Bruder Mark Knopfler und an alte Tage kann und will er nicht anknüpfen - dafür legt er Wert auf die poetisch-musikalische Eigenständigkeit. Bild: Jane Brown Er wirkt sehr entspannt, lehnt sich genüsslich zurück und reibt sich die Augen hinter seiner blauen Sonnenbrille. Das abgewetzte Tweed-Sakko erinnert an einen vornehmen englischen Landstreicher. Weit gefehlt: Sobald der Musiker den Mund aufmacht, ergreift den Zuhörer ein kleines Déjà vu-Erlebnis - die Stimme klingt vertraut. Knopfler klingt nach Knopfler, nur dass wir es hier mit David, dem...

Neue Themen

Chartshow 3.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben