Interviews Al Jarreau

Hamburg ist meine zweite Heimatstadt<br /> <br /> Songs wie Summertime und It ain't necessarily so aus der Gershwin Oper Porgy & Bess geh? ...

Hamburg ist meine zweite Heimatstadt

Songs wie Summertime und It ain't necessarily so aus der Gershwin Oper Porgy & Bess gehören wohl zu den meist gecoverten Stücken der letzten vierzig Jahre. Gemeinsam mit der NDR Big Band geht Al Jarreau nun mit Auszügen aus Porgy & Bess und seinen Lieblingssongs auf Deutschlandtour. Zuvor plauderte der 67-Jährige mit Musician's Life über geplante Projekte, die Geburtsstunde des Pop und warum er unbedingt erst eine Ausbildung als Reha-Assistent machen wollte, obwohl er schon längst nachts mit Dizzy Gillespie die Jazzclubs unsicher machte.





jarreau1.jpg



Foto: Karsten Jahnke Konzertagentur

Sie werden erstmals mit der NDR Big Band unterwegs sein. Wie kam es zu dieser Kooperation?
  • "Es ist tatsächlich die Fortsetzung einer Zusammenarbeit die Anfang der 1990er begann. Die NDR Big Band lud mich damals als Gast einiger ihrer Konzerte ein, um ein paar Sachen von Gershwin zu singen, insbesondere aus Porgy & Bess. Sie dachten, es sei eine gute Idee das zu wiederholen und diesmal eine kleine Tour zu machen. Tja und so machen wir es. Wenn es gut läuft, dann könnte ich mir vorstellen, dass wir davon ein paar Aufnahmen machen und vielleicht auch mal ein paar andere Sachen gemeinsam auszuprobieren. Ich habe schon ein paar Ideen im Kopf. Ich weiß nur nicht, ob ich schon drüber sprechen soll. Ach was, warum nicht. Ich hoffe, dass wir zum Beispiel gemeinsam Weihnachtsmusik machen. Das würde ich gern als nächstes in Angriff nehmen. Aber wir haben noch nicht drüber gesprochen, deshalb kann ich noch nicht sagen, ob sie die Sache überhaupt interessiert. Aber das schwirrt mir im Kopf herum. Nachher werde ich nämlich ins Studio gehen und an meinem ersten Weihnachtsalbum arbeiten. Das 2008 erscheinen soll. Für dieses Jahr bin ich leider etwas spät dran."




Der Presseinfo ist zu entnehmen, dass Sie eine Mischung aus Porgy & Bess und einigen Ihrer favorisierten Songs singen werden.
  • "Ja. Das Programm ist zweigeteilt. Die Band eröffnet den Abend und ich komme dann später dazu, um ein paar meiner Lieblingssongs aus meinem Repertoire zu spielen. Dann gibt es eine Pause und wir kommen danach mit Gershwins Porgy & Bess wieder auf die Bühne."

Was mögen Sie besonders an Gershwins Oper, die bei der Uraufführung ja nicht unumstritten war?
  • "Ich glaube jeder amerikanische Musiker, besonders diejenigen, die sich für Jazz interessieren, werden irgendwann auf Porgy & Bess stoßen müssen. Die Songs kommen aus einem emotionalen Epizentrum, aus dem viele Jazznummern ihre Gefühlswelt beziehen. Ich denke, Gershwin war sehr klug den Finger in diese uramerikanische Wunde zu legen. Eine Musik zu schreiben, die Jazz- und Kirchenleute gleichermaßen anspricht ... Allein in der Art, wie die Akkorde und Melodien arrangiert sind, da ist so viel Jazz drin, aber auch osteuropäische Klänge, da steckt Russland mit drin."

Summertime ist wohl einer der am meisten gecoverten Songs in der Musikgeschichte. Welche Version gefällt Ihnen am besten?
  • "Hm - dieser Song ist einer meiner Favoriten seit meiner Kindheit. Ich glaube, alle die einen sehr breit gefächerten Musikgeschmack haben, müssen irgendwann über Summertime stolpern und verlieben sich in diesen Song. Ich glaube nicht, dass jeder Rock N' Roller den Titel mag, aber wenn man sich wirklich für Musik interessiert, dann kommt man an Summertime einfach nicht vorbei. Egal, ob man sich nun mit Blues oder Jazz beschäftigt, Ich war ungefär Fünf, als ich anfing, den Song nachzusingen, obwohl ich kein einziges Wort verstand. Ich habe Summertime mit Marcus Miller aufgenommen. Es ist das einzige Stück aus Porgy & Bess, das ich je aufgenommen habe. Im Live-Programm mit der NDR Big Band werden wir diese Version spielen. Möglicherweise werden wir es noch etwas ausdehnen." Ein weiterer berühmter Titel aus Porgy & Bess ist It ain't necessarily so. ... (unterricht) "Das werden wir auch spielen."


jarreau2.jpg



Foto: Karsten Jahnke Konzertagentur

Die Botschaft des Songs ist, nicht alles so wörtlich zu nehmen, was in der Bibel steht. Sie kommen aus einer gläubigen Familie, die eng mit der Kirche verbunden war. Wie denken Sie über dieses Stück? Sind Sie ein bibelfester Mensch?
  • "Nun, lassen Sie es mich so sagen: Ich liebe diesen Song. Es gibt ein paar Dinge, die wir einfach im Auge behalten sollten. Ich denke nicht, dass gleich alles verloren ist, wenn sich etwas nicht ganz so entwickelt, wie es in den Schriften steht. Manchmal erwarten wir von einem Gläubigen zu viel. Er soll seinen Kopf völlig ausschalten und damit das Denken völlig einstellen. Ich bin mir nicht sicher, ob das so gut für die Kirche ist, von den Gläubigen zu verlangen, die Augen vor Realitäten einfach zu verschließen. Für mich hat das nichts mit guter Religion zu tun. Deshalb schätze ich diesen Song so sehr, denn er stellt infrage. Er sagt nichts anderes als, komm schon - du glaubst doch wohl nicht wirklich, dass Jonas im Bauch eines Wals überleben könnte. Die Botschaft ist doch viel wichtiger. Ist es wichtig für Sie, dass Methusalem 900 Jahre lebte? Ist das wichtig? Weil wir uns oft auf solche Dinge konzentrieren, verlieren wir die eigentliche Botschaft völlig aus den Augen. Was ich damit sagen will ist, dass dich glaube, dass die Kirche jemanden, der spirituelles Potential hat und der nach etwas sucht, dass ihm Hinweise darauf gibt, dass wir mehr als nur Fleisch und Blut sind, eben nicht zufrieden stellen kann. Es gibt Menschen, die einfach nach mehr suchen als das, was die Kirchen anbieten. Und so verlieren sie mehr und mehr Gläubige, weil sie auf so etwas wie die unbefleckte Empfängnis bestehen. Sie insistieren, dass Marie eine Jungfrau war. Damit verlieren sie all diejenigen, die nach der wahren Botschaft von Jesus suchen. Aber diese Essenz ist das wichtige, wie übrigens auch die Essenz von Mohammed. Mit anderen Worten, die Kirche würde nicht so viele Gläubige verlieren, wenn sie sich an die Worte im Song halten würde. Die Dinge sind nun mal nicht immer so, wie sie geschrieben stehen. They ain't no, they are necessarily so. "

Sie haben als Reha-Assistent gearbeitet. Wann war Ihnen klar, dass die Musik die Oberhand in Ihrem Leben gewonnen hat?
  • "Musik spielte immer eine sehr wichtige Rolle in meinem Leben. Mir war klar, wenn es irgendwie möglich wäre, damit meinen Lebensunterhalt zu verdienen, würde ich meinen Weg im Musikgeschäft machen. Die Leidenschaft begann schon vor sehr langer Zeit. Aber da gab es noch eine andere Sache die mich beschäftigte. Ich wollte lesen und schreiben, wollte Geschichte verstehen, ich wollte wissen wer wir sind und woher wir kommen. Also entschied ich mich für die Schule. Ich wollte einen Job und zwar einen richtigen, für den man eine Ausbildung braucht. Weil sich das für mich einfach gut angehört hat. Also folgte ich meinem älteren Bruder und wurde Sozialarbeiter. Das habe ich vier Jahre lang gemacht. Das war eine sehr wichtige Entscheidung für mich. Ich zog nach Kalifornien und wurde Rehabilitations-Assistent und während dieser Zeit habe ich nachts mit George Duke gesungen. Unsere Freundschaft hält bis heute. Wir waren damals noch grüne Jungs, die in Jazzclubs in San Francisco auftraten Vor ein paar Tagen habe ich mit ihm gesprochen und Pläne geschmiedet. Bald werden wir wieder was gemeinsam machen. Ich ging damals auch nach San Francisco um am Puls der Musikindustrie zu sein, so habe ich George getroffen. Zwei Dinge waren mir wichtig, die Musik einerseits, aber andererseits auch ein Beruf, eine Ausbildung und mein Interesse für Geschichte, lesen und schreiben."


jarreau3.jpg



Foto: Karsten Jahnke Konzertagentur

Da wir gerade über George und Zusammenarbeit plaudern. Es gibt noch einen weiteren George, mit dem Sie ein Album aufgenommen haben, George Benson.
  • "Okay, hier ist die Geschichte (lacht): Es war wohl göttliche Fügung. Wir wurden wohl beide von irgendetwas geleitet, das einen immer dann unterstützt, wenn man mit dem was man erreichen möchte, nicht so richtig vorankommt. In solchen Momenten passieren einfach Dinge, die so sein sollen und so war das bei George und mir. Es sollte einfach so sein. Es gab da einen Produzenten bei Concorde Records, der George gerade sechs Wochen, nachdem wir beide miteinander gesprochen hatten, unter Vertrag genommen hatte. George überlegte, welches sein erstes Projekt für Concorde sein könnte. Es stellte sich heraus, dass ich etwa zur gleichen Zeit mit diesem Produzenten darüber gesprochen hatte, eventuell auch bei Concorde zu unterschreiben. Also lud er uns beide ein und fragte, was wir davon halten würden, unsere ersten Projekte für dieses Label gemeinsam anzugehen. George und ich sahen uns an und meinten, okay lass uns gleich gestern loslegen. (lacht) Los geht's. Zwei Typen wie wir haben so viel gemeinsam, also können wir auch etwas machen, was ein Lächeln in die Gesichter der Leute zaubert. Denn wir zwei hatten eine Menge Spaß und viel zu lachen. Ich glaube dass sieht man uns auch jedes Mal an, wenn wir zwei gemeinsam auf der Bühne stehen. Diese erstaunliche Stimmung überträgt sich aufs Publikum. Wir machen Musik aus seiner und meiner Vergangenheit, gemixt mit ein paar neuen Sachen. Die Georges spielen offenbar eine wichtige Rolle in meinen Leben. (lacht) Und beide verstehen, dass es um nucleus anstatt nuclear geht, so wie es der andere George da in Washington gebraucht."

Wir reden jetzt über den George mit dem W. hinter seinem Namen, der eigentlich nie hätte wieder gewählt werden sollen?
  • "Hey - ich wollte es erst nicht glauben, dass er wieder gewählt wurde. Ich bin davon überzeugt, dass der einzige Weg unsere Freunde in der Welt zurück und neue zu gewinnen ist, ihn abzusetzen und zwar schnellstens. Der muss raus getreten werden aus seinem Amt. Vielleicht und nur vielleicht vergibt uns die Welt dann. Ich fürchte nur, wir haben schon zu viel kaputt gemacht. Speziell wenn wir über unsere Beziehung zum Islam reden, ist es sicher schon zu spät. Ich fürchte, wir werden mit dem Islam Auseinandersetzungen haben für die nächsten 200 Jahre und noch länger. Das macht mich sehr traurig. Ich hoffe allerdings, dass wir unsere Lektion langsam gelernt haben."

Hamburg spielte eine nicht unbedeutende Rolle in Ihrer Karriere. Haben Sie eine besondere Beziehung zu der Stadt oder Deutschland insgesamt?
  • "Zweifellos. Hamburg ist meine zweite Heimatstadt neben Milwaukee. Ich würde sagen es ist meine musikalische Geburtsstadt für meine internationale Karriere. Ich habe Freunde dort und ein Publikum, das mir immer wohl gesonnen war. Ich glaube, die Leute dort sehen mich an, wie jemanden, der in ihrer Nachbarschaft lebt. Die haben erlebt, wie ich meine internationale Karriere dort gestartet und meine ersten Platten aufgenommen habe. Im Onkel Pö konnte ich mich ausprobieren und dem Publikum gefiel meine verrückte Art Musik zu machen, die damals noch völlig neu war. Sie haben mir applaudiert und wollten, dass ich wiederkomme. Das war großartig."


jarreau4.jpg



Foto: Karsten Jahnke Konzertagentur

Schon mehrere amerikanische Jazzmusiker und -sängerinnen haben mir gesagt, dass das deutsche Publikum eine andere Art hat Jazz zu rezipieren, als es das amerikanische Publikum tut. Können Sie das bestätigen?
  • "Absolut ja. Es gab eine goldene Ära für den Jazz in den USA. Diese Zeit ging in den 50er und 60er Jahren ihrem Ende zu. Der Jazz veränderte sich und wurde von anderen Stilen verdrängt. Amerikaner interessieren sich immer nur für das nächste, ganz gleich ob wir über Mode, Musik oder sonst was reden. Es ist immer der nächste Stil, der nächste Sound, der nächste Künstler. Tradition ist das letzte, an das sie denken wollen. Ach, da gab es mal diese Musik die Jazz hieß? Aber da sind doch jetzt Bill Hailey und Little Richard oder Chuck Berry."

... der immer noch tourt ...
  • "Stimmt, der ist unverwüstlich. Aber da ist eben immer wieder ein neuer Musikstil für dieses amerikanische Publikum. Die Leute wollen immer nur tanzen. Und genau das brachte ihnen diese neue Musik von Leuten wie Little Richard und Chuck Berry. Richard ist auch immer noch im Geschäft soweit ich weiß. Ich habe allerdings gehört, dass er wohl kürzlich eine Hüftoperation hatte. Diese Abkehr von der Tradition ist generell in Europa und besonders in Deutschland anders. Ich denke, die Wertschätzung und die Liebe zur Tradition und zur Musik mit Substanz sind dort einfach intensiver. Was auch in Bereichen wie dem Tanz und der Kunst gilt. Es gibt da diese sehr lange Tradition auf dem Kontinent und eben in Deutschland. Nehmen Sie doch nur Goethe und Schiller. Jesus - die Kinder dürfen in der Schule ihre Werke lesen."

Wohl eher müssen ...
  • "Aber das öffnet doch erst die Wertschätzung für andere Dinge. So kann man auch die Schönheit des Jazz entdecken. Das ist ein weiterer Grund, warum ich mit dem Orchester des Norddeutschen Rundfunks auf Tournee gehe. Das Orchester spielt auch mit ein paar Russen zusammen, die ihre Tradition einbringen und sie mit der amerikanischen Verbinden, nämlich mit mir als Sänger. Ist doch großartig. Wir bilden da einen Mikrokosmos. Das ist eine neue Welt, die Hoffnung heißt."




In den letzten Jahren ist es hip das American Songbook immer wieder einzuspielen und zwar ganz besonders von jungen Interpreten, die kaum mehr voneinander zu unterscheiden sind. Muss das sein, dass die ständig die Standards bemühen, anstatt mal eigenes Material auf den Weg zu bringen?
  • "Hm - ich denke, es ist eine gute Sache diese Standards zu lernen. Ich habe Stücke aus dem American Songbook erstmals überhaupt aufgenommen auf der Platte, die ich einspielte, bevor ich mit George Benson ins Studio gegangen bin. Die heißt Accentuate the Positive. Ich wollte das irgendwann mal machen, weil ich dachte ich schulde es diesem Songbook, meine eigenen Interpretationen beizusteuern. Ich schulde es auch der Tradition, um zu zeigen, ja - ich habe mir diese Songs erarbeitet, ich habe mit ihnen gelebt, sie aufgesogen und verinnerlicht. Ich bin an ihnen gewachsen, weil sie mich seit meinen frühen Lebensjahren begleiten und beeinflussten was ich wurde, als ich 1975 meine erste Platte aufnahm. Ich wollte sie aufnehmen um ein Produkt zu etablieren mit dem Statement: Hier ist Al Jarreau, ich habe die Vergangenheit mitgebracht, aber darüber werden wir später reden. Ich bin dieser Philosophie 16 Alben lang gefolgt und auf der 17. Platte habe ich dann die Standards vom Great American Songbook plus ein paar andere Standards aufgenommen Weil die Zeit dafür reif war. Das wäre meine Antwort auf den Teil Ihrer Frage, ob es wirklich nötig ist für einen jungen Künstler, das Great American Songbook zu singen. Kürzer ausgedrückt. Ich glaube nicht, dass es wichtig ist. Wichtig ist es zu zeigen, wer man geworden ist, gerade weil es eben dieses Songbook gibt, mit seiner großartigen Tradition und langen Geschichte. Wenn jemand das unbedingt gleich einsingen will, okay. Aber es gibt wichtigeres zu tun. Ich denke, Sie sehen das ähnlich, sonst hätten Sie mir diese Frage nicht gestellt. Stimmts?"

Stimmt. Für meinen Geschmack ist da zu wenig eigene Interpretation und kaum eigener Stil. Die klingen irgendwie alle gleich und austauschbar.
  • "Absolut richtig. Das ist das traurige daran. Kaum jemand hat eine eigene Interpretation. Ich sage Ihnen, keiner singt Summertime so wie ich. (lacht)."

Welchen Tipp würden Sie einem Youngster geben, der sich mit dem Gedanken trägt, Jazzsänger zu werden?
  • "Oha - das ist eine schwierige Sache. Es ist wichtig sich so viel Musik wie möglich anzuhören, die aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen kommt. Nehmen wir an, da ist jemand acht Jahre alt und beschließt Opern- oder Jazzsänger zu werden. Dem kann ich nur raten, höre dir alles an. Vom Rock N' Roll bis R & B und beschließe nicht mit zehn, dass du plötzlich doch lieber Rapper werden und Hip Hop machen willst. Vor allem kann ich nur raten Musik zu hören, die Frauen zu schätzen weiß. Also sie mit Respekt und Liebe anstatt mit Verachtung behandelt und als Schlampen tituliert. Mit so was kann man auf Dauer nicht seine Brötchen verdienen. Und zwar nicht nur für die Kids, die sich das anhören, sondern auch für die Menschen überhaupt. Was ist das für eine Kultur, die andere verachtet und niedermacht? Das ist kontraproduktiv und auf Dauer eben nicht überlebensfähig. Denn da wird nur negative Energie verbreitet. Natürlich kann man Vorlieben für bestimmte Sänger oder Musiker entwickeln. Aber es ist immer gut, wenn es dann nicht nur einer ist, sondern mehrere, die einen berühren. Gut ist, wenn die aus verschiedenen Stilrichtungen kommen. Und keine Angst vor der Klassik. Hört ruhig mal beim Klassiksender rein. Diese Musik hat immerhin mehrere hundert Jahre überlebt. (lacht) Da muss also etwas sein, das die Menschen über einen so langen Zeitraum bei der Stange gehalten hat. Und dann noch dieser Rat: Lerne dein Instrument wirklich gut. Und dieses Ziel erreichst du nur, wenn du es immer und immer und immer wieder spielst. Dieses Training hört auch nicht auf, wenn man irgendwann im Job drinsteckt und Geld damit verdient."


jarreau5.jpg



Foto: Karsten Jahnke Konzertagentur

Ihr Instrument ist die Stimme. Wie halten Sie es fit?
  • "Ich rauche starke Chesterfield und trinke eine Menge Whisky. (lacht)"

Okay, das hätte Rod Stewart sicher auf die Frage geantwortet. Was ist Al Jarreaus Geheimnis?
  • (lacht) "Ich versuche gesund zu leben. Eine Stimme verändert sich mit den Jahren. Sie ist so abhängig von vielen Faktoren. Ich bin immer wieder überrascht, wie Jungs wie Michael Jackson, Prince oder Stevie Wonder über Jahre diese hohen Tone treffen können. Meine Stimme bekommt immer mehr Tiefe, je älter ich werde. Ich komme einfach nicht mehr so hoch, wie in meinen frühen Jahren als ich in meinen Zwanzigern war. Singen ist harte Arbeit. Vielleicht habe ich auch manchmal einfach zu viel gesungen. Aber wenn man gesund lebt, dann bleibt dieses Instrument gut in Schuss."

Prince ist einer der wenigen Popsänger, die über mehrere Oktaven singen können und sowohl im Falsett wie im tiefen Bereich nach wie vor gut ankommt.
  • "Stimmt, er hat die bessere Stimme, wenn man sie mit Michael Jackson vergleicht. Michael hatte immer diesen hohen Sopran und den hat er nach wie vor. Aber tiefe Töne trifft er nicht. Prince ist ohnehin ein großartiger Künstler."

Was ist Ihnen wichtiger bei einem Song, das Arrangement oder der Text?
  • "Ich fürchte der Text ist mir oft zu wichtig. Ich verbringe extrem viel Zeit damit, an einem Text zu feilen. Ich denke manchmal kann ein Text auch einfach Oh shu bi doo, I love you gehen. Ich widersetze mich solchen Songs immer noch zu sehr. Deshalb nehme ich die Texte auch viel zu ernst. Aber ich kann da irgendwie nicht gegen an. Ich glaube nach wie vor, der Text, das Librato ist einfach das wichtigste."

Sie sind der einzige Künstler, der Grammys in den drei Kategorien Pop, R & B und Jazz abgeräumt hat. Ist das Ansporn oder Druck?
  • "Ist eine natürliche Entwicklung für mich gewesen. Ich bin in einem Haushalt aufgewachsen, in dem ich schon mit vier Jahren Kirchenlieder gesungen habe. Ich stand im Garten, um ein paar Dollar zu verdienen für eine neue Orgel. (lacht). Ich wuchs mit älteren Brüdern auf, die Kirchenlieder sangen. Dann habe ich Jazzsongs im Wohnzimmer gesungen. Ich war high von dieser Musik. Ich habe mir immer wieder diese Musik angehört und ich weiß heute zu schätzen, dass ich auf diese Art den jazzigen Weg gelernt habe Musik zu machen. Ich habe auch Doo wap Songs gesungen, als ich ihn die Schule kam. Ich stand an Straßenecken herum und übte in Schlafsälen, weil da der Sound so gut war. Nur damals nannte es noch niemand Doo wap Musik. Ich habe dabei geholfen, diesen Stil zu prägen. Darauf bin ich immer noch stolz. Ich erinnere mich noch an meine Sportstunde auf dem Gymnasium. Ich war damals ein junger Kerl, der gerade von Milwaukee nach Tennessee gekommen war. Da kam ein junger Weißer auf mich zu und fragte, Al, kennst du Elvis Presley? Noch nie gehört von diesem Typ. Damals begann die Elvis Ära, die irgendwie bis heute anhält, obwohl der Kerl schon seit Jahren tot ist. Mein Background ist voll von den unterschiedlichsten Musikstilen. Als ich aus der Sportstunde kam, sang ich a capella mit einem Chor, Songs aus Musicals wie Oklahoma, West Side Story oder South Pacific. Ich verstand die Botschaft dieser Musicals, die von Liebe handelten. Konfliktbeladen, aber eben Liebe. Auf dem Weg zur Arbeit musste ich immer durch Haight Ashbury in San Francisco. Da kam mir so viel Musik zu Ohren. Ich habe die Sachen von Miles Davis und Dizzy Gillespie und diesen Big Bands geliebt. Ich sollte wirklich auch ein Big Band Album aufnehmen. Ich kann diese Musik singen wie Frank Sinatra. Ich kenne diese Musik, ich habe sie gesungen. Zwar nie mit einer Big Band, aber ich weiß, wie man mit so einem Orchester singen muss. Was ich hier so ausschweifend sagen will ist, all diese verschiedenen Sachen zu hören, war so natürlich für mich, dass es mir nicht schwer fiel Pop zu singen. Ich habe seine Geburt erlebt. Ich habe den amerikanischen Popsong erlebt, weit bevor Billy Joel damit anfing. Ich rede hier von Patti Page und Ella Fitzgerald als Popsängerinnen oder Frankie Lane. Namen, die man vom American Songbook her kennt. Ich habe erlebt wie dieses Songbook geschrieben wurde. Aber ich habe Doo wap gesungen und habe die Geburtsstunde des Rhythm and Blues verpasst. Wäre ich nur über den Fluss nach Detroit gefahren, wäre ich wohl Teil von Smokie Robinson und seinem Motown-Ding geworden. Wahrscheinlich hätte ich da an der Straßenecke mit den Supremes oder den Temptations gesungen. Na ja, es ist für mich ein natürlicher Prozess gewesen, diese Stile zu singen und dafür auch wahrgenommen zu werden. Diese drei sind ein Teil von mir."


jarreau6.jpg



Foto: Karsten Jahnke Konzertagentur

Die Chance für junge Künstler sich heutzutage in verschiedenen Stilen auszuprobieren und ihre Sporen zu verdienen ist denkbar gering, wenn man sich die Entwicklungen im Musikgeschäft anschaut.
  • "Das ist leider wahr. Die Plattenbosse haben keine Zeit mehr für die Entwicklung von Talenten und um einen Künstler aufzubauen. Da wären wir wieder bei dieser Vorliebe für die nächste große Neuheit in den USA. Diese Unart haben die Zuhörer übernommen. Sie sind ständig auf der Jagd nach dem neusten Song. Ich erinnere mich, dass ich vor einer Weile mal - das ist schon ein paar Jahre her - von den Backstreet Boys gehört habe. Die brachten gerade ihre dritte Platte raus. Ich schnappte die Kommentare von ein paar Youngsters auf. Da hieß es unisono, och - das ist doch alter Kram. Die sind doch out. Kennst du nicht XY? Die sind doch toll. Und wenn wir mal ehrlich sind, will die Industrie auch gar nicht, dass die Kids weiter drüber nachdenken. Die brauchen ein tumbes und dummes Publikum."

Das rächt sich ja, wie die Verkaufszahlen zeigen. Da die Jugendlichen eine andere Art des Konsumierens gelernt haben, finden sie es völlig normal, dass man Songs für 99 Cent aus dem Internet runterladen kann. Waren das noch Zeiten, als der Plattenkauf noch ein Erlebnis war. Man Coverart hatte, Texte oder Posterbeigaben.
  • "Die Musik hat diesen Stellenwert schon sehr lange verloren, weil sie omnipräsent ist. Hinzukommt, dass wir kontinuierlich verdummen, weil lesen auch nicht mehr angesagt ist. Ich finde diese Entwicklungen beängstigend."

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
  • (lacht) "Oh Boy - ich hoffe, dass die Menschheit sich nicht selbst ausradiert. Ich wünsche mir dass wir - in einem großen Zusammenhang gesehen als Planet - überleben. So selbstsüchtig wie die Menschheit ist, wird das noch ein richtig dickes Problem. Wer sind wir denn? Im Grunde sind wir immer noch Primaten. Wir sind primitiv in unserer Wut, in Intoleranz. Wir sollten endlich erwachsen werden, sonst wird das nichts mit dem Überleben. Wie haben so viele Möglichkeiten. Gott und E.T. haben ein Auge auf uns. Die können doch nur den Kopf über uns schütteln. So viele Möglichkeiten, wieso bekämpfen und unterdrücken sie sich gegenseitig? Diese Selbstsucht steht uns so dermaßen im Weg und bestimmt unser aller Leben. Wenn wir das nicht ablegen können, dann reiten wir uns nur noch tiefer in den Schlamassel. Allein der Klimawandel zeigt uns doch überdeutlich, dass ein Umdenken überfällig ist und wir handeln müssen so schnell wie möglich. Wenn wir das nicht in den nächsten neun oder zehn Jahren schaffen, dann werden die Pole schmelzen, die Erdatmosphäre wird sich verändern. Wenn wir uns also selber zerstören wollen, dann müssen wir uns nur zurücklehnen und warten. Mein Wunsch für die Zukunft ist, dass ich in 20 oder 25 Jahren mit Ihnen sprechen kann und wir haben überlebt. Wir stecken tief in der Krise, das sollten wir nicht verdrängen."

In Kürze startet zum Thema Klimawandel ein Kinofilm, die Dokumentation Fünf vor Zwölf mit Leonardo di Caprio als Erzähler. Glauben Sie, dass es Aufgabe von Prominenten sein sollte, vor allem die Jugend für diese Themen zu sensibilisieren?
  • "Natürlich. Die jungen Leute mögen ihn und sie werden ihm sicher lieber zuhören, als irgendeinem Fremden oder einem Lehrer. Ich bin stolz auf seinen Standpunkt und dass er die Gelegenheit ergriffen hat, sich an so viele Zuschauer zu wenden. Er steht für eine gute Sache ein, anstatt nur einen auf Superstar zu machen, der in tollen Autos von einer Party zur anderen heizt. Ich meine, hey - natürlich kann er das auch machen. Aber, wenn er dann trotzdem noch ernste Dinge im Auge behält ... Wer hat nicht schon mal einen zuviel getrunken oder sich daneben benommen. Leute wie er legen den Finger in eine Wunde und das ist gut so. Wenn sie nur einen Zuschauer zum Umdenken bewegen können, ist das schon ein Erfolg."

Ich danke Ihnen für das Gespräch.

Claudia Hötzendorfer
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
8K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
13K
Schludi
Schludi
moonbooter
Antworten
4
Aufrufe
5K
funkyfloh
funkyfloh
Can
Antworten
5
Aufrufe
24K
biofader
biofader

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben