Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Zwei Urgesteine der 60er melden sich zurück und knipsen das Licht noch mal an: Robby Krieger und Ray Manzarek, Gitarrist und Organist der legendären Doors waren im April gemeinsam mit Ex-Cult-Frontman Ian Astbury als Riders on the Storm in Deutschland. Hier verrät Robby Krieger wie es zur Reunion kam, was er von Tribute Bands hält und wie er über die Entwicklung der Musikindustrie denkt. Wie fühlt es sich an, wieder mit den Doors-Songs auf der Bühne zu stehen? "Großartig! Es ist eine Ewigkeit her, dass ich mit Ray zusammengearbeitet habe. Die Doors-Sachen wieder mit einem richtigen Sänger auf die Bühne zu bringen, ist schon was anderes, als die Stücke selbst mit meiner Band zu spielen. Normalerweise singe ich oder manchmal mein...
Mehr als 20 Jahre ist Wolfgang Niedecken Frontmann der Kölner Rockband BAP. Kürzlich sind das 14. Album "Sonx" und ein Buch mit allen Songtexten herausgekommen. Zeit die Bandgeschichte mal Revue passieren zu lassen. Der 54-jährige vierfache Vater sprach mit Musician's Life über Umbesetzungen bei BAP, Marokko als Zufluchtsort, Erfahrungen in China und was ihm bei seinen Songtexten wichtig ist. Das letzte BAP-Album Sonx ist sehr straight geworden. Liegt das an der kleineren Besetzung - Sie sind zurzeit zu fünft? "Da wir uns nie an den grünen Tisch begeben, um zu überlegen, wie wir strategisch vorgehen sollen, liegt es auf der Hand, dass sich bei uns eins aus dem anderen ergibt. Wir hatten ja schon mal eine in den Medien viel...
"Wir gingen durch eine Zeit des politischen und sozialen Vakuums" Mit der Live-CD "Bowery Songs" im Gepäck war Joan Baez März / April 2006 auf Deutschland-Tour und zeigte einmal mehr, dass sie noch eine Menge zu sagen hat. Denn so ganz kann sich die Ikone der 68er nicht von ihrem Image lösen, die Stimme ganzer Generationen zu sein. Dabei hatte sie noch vor knapp drei Jahren ein entspanntes Studioalbum aufgenommen, bei dem sie "nur" Spaß an der Musik haben wollte, wie sie im nachstehenden Interview verrät. Nach sechs Jahren haben Sie 2003 wieder ein Studioalbum eingespielt. Warum haben Sie sich so viel Zeit genommen? "Ich war viel unterwegs, bin auf Tournee gegangen und habe einige der Musiker getroffen, die mit mir später für...
Klaus Doldinger, das Urgestein des deutschen Jazz, wurde im Mai 70. Kein Grund für den dreifachen Vater sich aufs Altenteil zurückzuziehen. Mit einer neuen Platte im Gepäck ging er auf ausgedehnte Deutschlandtour. Vorab erinnert sich Doldinger im an seine Anfänge in Düsseldorf, verrät, warum er immer noch gern live auftritt und gibt Tipps für den Nachwuchs. Sie sind seit über 50 Jahren auf den Bühnen der Welt unterwegs. Was motiviert Sie immer noch live aufzutreten? "Die Nähe zum Publikum, die praktische Erfahrung wie meine Musik sich entwickeln kann und die Menschen oder mich erreicht. Wenn ein Musiker, wie das heute oft passiert, immer nur im Studio sitzt und seine Musik für die Konserve produziert, kann er diese Erfahrungen...
Gerade die Autoren im aktiven Musikbusiness verbinden Ihre hart recherchierten Schriften mit der Leidenschaft zur kreativen Schöpfung. Eine Technikverliebtheit ist elementare Voraussetzung für ihr Handeln. Bernd Scholl, alias moonbooter, der seit geraumer Zeit aktiv in eben diesen beiden Welten agiert, ist ein klassisches Beispiel dafür. Eine Art neue elektronische Musik mit viel Drive und Emotion ist da zu hören. Es gibt also viel zu entdecken. Lesen Sie selbst ... Musician's Life: Ein Titel auf Deinem neuen Album heißt "as time goes by" Hat das irgendwas mit "Casablanca" zu tun? Bernd: Nein, absolut nicht. Es ist schon ein paar Jahre her, als ich die erste eigene Orgel bekam. Ich war so etwa sieben Jahre alt und es war eine...
Wann immer die Rede auf das Esbjörn Svensson Trio (e.s.t.) kommt, schrecken die Kritiker vor keiner Superlative zurück. Zwar gibt es die Schwedische Jazz-Combo schon seit rund zehn Jahren, aber erst in den letzten dreien räumten die Jungs einen Preis nach dem anderen ab und treten weltweit in immer größeren Hallen auf. Gerade haben e.s.t. ihr neuntes Album mit dem vielsagenden Titel Viaticum (lat. für letztes Abendmahl/Reiseproviant) auf den Markt gebracht und schon bei den ersten Takten wird klar, dass es nicht lange dauern wird, bis auch diese Platte, wie die beiden vorangegangen Preise einheimsen wird. Mit Musician's Life sprach Esbjörn über Erfolgsdruck, touren in den USA und warum er gern wenige Noten spielt. Foto: Mattias...
Auf Keith Jarretts Spuren - Die Liste der Musiker mit denen Ulf Wakenius gearbeitet hat, liest sich wie das Who is Who des Jazz, darunter Oscar Peterson, Pat Metheny, Herbie Hancock und Ray Brown. Die Art wie Wakenius in die Gitarrensaiten greift, begeistert seit über 30 Jahren Jazzfans weltweit. Foto: Rolf Ohlson / ACT Mit seiner neuen CD "Notes from the Heart" möchte der Schwede die Grenzen seines Genres überschreiten. "Mit der Platte hoffe ich Leute zu erreichen, die normalerweise keinen Jazz hören würden", so der 47-Jährige im nachstehenden Gespräch. Dafür hat er sich das Werk von Pianist Keith Jarrett vorgenommen, mit dem er schon auf der Bühne stand. Was gab den Auslöser ein ganzes Album mit Songs von Keith Jarrett...
"Musik ist meine Leidenschaft" - "Musik war immer ein Ventil für mich, eine Möglichkeit meine Gefühle auszudrücken." Sagt eine Frau, die mit ihrer leidenschaftlichen Art das Publikum mitzureißen versteht. Canta Ro'! - in Trio heißt Etta Scollos neue Platte. Eine Hommage an die sizilianische Sängerin Rosa Balistreri, der sie bereits ihre zweite CD widmet. Was Etta an der Balistreri so fasziniert verrät die Wahl-Berlinerin im nachfolgenden Gespräch mit Musician's Life. Foto: Geboren Thielsch Sie haben Rosa Balistreri ein zweites - ein Live-Album - gewidmet, wie kommt's? "Rein zufällig. Wir haben ihre Werke einige Male mit diversen Orchestern gespielt. Aber wir wollten das Repertoire in einem kleineren intimeren Rahmen bringen...
Ohne ihn wären Künstler wie die Jimi Hendrix, Bruce Springsteen oder Miles Davis nie nach Deutschland gekommen. Fritz Rau, das Urgestein der Konzertveranstalter, erinnert sich in einem lesenswerten Buch an "50 Jahre Backstage". Vorab lässt er für Musician's Life fünf Jahrzehnte Rockmusik Revue passieren. Der Rock wurde kürzlich 50 Jahre alt. Du selbst erinnerst dich in einem Buch an 50 Jahre Backstage Viele Protagonisten dieser Ära hast Du nach Deutschland geholt. Beispielsweise The Doors, Jimi Hendrix und Janis Joplin. Wie war das damals in den wilden 60ern mit Jim, Jimi und Janis? Jim: "Die Doors gaben 1969 in Deutschland nur ein Konzert, das ich in Frankfurt organisieren durfte. Dieses Konzert war etwas merkwürdig. Die Doors...
Der Dominic Effekt - Sting spricht von ihm als seine "rechte Hand". Tina Turner und Phil Collins rufen an, wenn sie einen guten Gitarristen brauchen. Dominic Miller gehört zu den gefragtesten Musikern für Studioaufnahmen und Tourneen. Im September stellt der Saitenvirtuose sein neues Solo-Album "Fourth Wall" live in Deutschland vor. Mit Musician's Life sprach Dominic Miller über seinen Touralltag, die Zusammenarbeit mit Sting und verrät, wann er welche Gitarre bevorzugt. Ihr neues Album "Fourth Wall" klingt sehr relaxed. Was hat Sie zu diesem entspannten Sound inspiriert? (lacht) "Weiß ich gar nicht so genau. Ich glaube es ist der Kontrast, den ich in meiner Karriere erlebe. Mal arbeite ich mit Sting, dann spiele ich Rock and Roll...
Ihr dunkles, tiefes Timbre ist ihr Markenzeichen. Cassandra Wilson beeindruckt immer wieder aufs Neue durch ihre feinfühlige einzigartige Art Jazz zu singen. Am 18. November gastiert die mehrfache Grammy-Gewinnerin in der Tonhalle/Düsseldorf, im Gepäck das aktuelle Album "Thunderbird". Foto: EMI Classics Zu "Thunderbird" (dt. Donnervogel) hat sich Cassandra Wilson von einem Mythos der amerikanischen Ureinwohner inspirieren lassen. Es heißt, der Donnervogel bringt Ruhe und Wachstum in die Region, die unter seinen Fittichen steht. Für Cassandra Wilson ist der sagenhafte Vogel eine Metapher für Magie und Spiritualität. Themen, die sich nicht nur im Titelstück oder im Song "Tarot" niederschlagen, sondern schon auf vorangegangenen...
Der Bewahrer des Blues - Tradition gepaart mit Experimentierfreude, das macht seit über 45 Jahren die Musik von Henry Saint Claire Fredericks - besser bekannt als Taj Mahal - aus. Unermüdlich arbeitet der inzwischen 54-Jährige daran, den Blues vor der Bedeutungslosigkeit zu retten, indem er sich intensiv den Wurzeln schwarzer Musik widmet und mit dem klassischen Blues mischt. Sein letztes Studioalbum "Mkutano" beispielsweise nahm er in Ostafrika auf. Dem Teil des schwarzen Kontinents mit der vielseitigsten Musikszene. Mit Musicians Life sprach der Sohn eines jamaikanischen Jazzers und einer Gospelsängerin über musikalische Freiheiten und darüber, warum er lieber Musiker als Farmer wurde. Nach Jahren mit einer großen Band...
Als gefeierte Newcomer der EM-Szene konnten sich "Wellenfeld", bestehend aus Andreas Braun (38) und Detlef Dominiczak (49), in den letzten Jahren eine treue Fangemeinde aufbauen. Mitten im Ruhrpott produzieren die beiden Ihren eigenen Sound. Abseits vom Mainstream verbinden die beiden dabei ganz nebenbei die Welten klassischer EM mit Industrial und Synthi-Pop. Trotzdem bleibt das Produkt immer zahm und ohne Ecken und Kanten. "Wie die das wohl hinkriegen?" Fragen wir Sie doch selbst! Wie habt Ihr beiden Euch gefunden? Andreas: Unsere Frauen waren Arbeitskolleginnen und durch mehrmalige Treffen haben wir beide gemeinsame Interessen, eben die Musikleidenschaft, festgestellt. Detlef: Es hat aber trotzdem fast 9 Jahre gedauert bis zur...
Andreas Ecker dürfte den meisten Lesern als kompetenter Testautor für Hard- und Software bekannt sein. Abseits der Testberichte ist Andreas mit "The Headroom Project" natürlich auch als Musiker aktiv. Zudem betreibt er mit Marsy Music eine eigene Webseite und verkauft seine CDs / Musik in alle Welt. Wir sind der Meinung, dass Andreas' Erfahrungen allen zugute kommen sollten. Wo verkauft man am Besten? Wer hilft bei der Promotion? Lohnt sich eine eigene Webseite? Was ist mit Verträgen? Welche Vertriebe sind zuverlässige Partner? Um diese Dinge näher zu beleuchten, haben wir mit Andreas ein Interview geführt. Es enthält viele wichtige Tipps für Musiker, die ihre Songs auch verkaufen wollen. Andreas, was hat dich bewogen, mit Marsy...
It's a SynGate Die in die Jahre gekommene EM hat sich seit Jean Michel Jarre's Oxygene und Kraftwerk stetig gewandelt, ist erwachsen geworden aber leider auch etwas in Vergessenheit geraten. Doch der Untergrund lebt weiter, dank Menschen wie Lothar Lubitz, Labelgründer von SynGate Records, einem der letzten deutschen independent Labels für klassische elektronische Musik. Musician's Life: Wie hast Du Deine Leidenschaft für die EM entdeckt? Lubitz: Das war 1975 während meiner Schulzeit. Ich engagierte mich in einer Musik-AG und durfte so die Musiker die in unserer Aula auftraten als Roady (lacht) unterstützen. Unter anderem auch Gruppen wie Eloy oder Grobschnitt. Ich fand diese riesigen Modularsynthesizer beeindruckend. Noch...
TranceVision wurde 1998 von Peter Code und Greta Rose gegründet. 1999 stieß der Keyboarder Greg Kaiser zur Band. Seitdem erforschen die drei Musiker die Grenzen zeitgenössischer und alter Musik - ohne sich nach aktuellen Trends zu richten. Musician's Life hatte Gelegenheit mit Peter Code und Greg Kaiser zu sprechen. Ihr habt einen ganz eigenen Stil. Wie genau kommt der zu Stande, also wie produziert ihr eure Titel? Arbeitet ihr zuerst mit Gitarren- oder Klavierakkorden oder mit Loops? Pete Code: Aktuelle musikalische Tendenzen sind uns gleichgültig. Sie kommen und gehen. Wir konzentrieren uns bei unserer Musik auf das Experimentelle und natürlich die Qualität. Normalerweise beginnen wir mit einem Groove oder einer Melodie...
Ritchie Blackmore gehört zur Cremé der Rockgitarristen. Doch Mitte der 90er orientierte er sich neu: Vorbei waren die wilden Zeiten mit Deep Purple und Rainbow. Mit seiner Lebensgefährtin, der Sängerin Candice Night, gründete er Blackmore's Night. Inspiriert durch Kompositionen der Renaissance kreierten sie einen neuen Sound. Eine Mischung aus mittelalterlicher Musik, Rock und Folk. Fans und Kritiker waren gleichermaßen begeistert von ihrem Debüt-Album "Shadow of the Moon". Wir sprachen mit den beiden Mittelalter-Fans. Musicians's Life: Was fasziniert euch so sehr am Mittelalter? Ritchie: Eigentlich hat Candy damit angefangen. Ich war ja mehr der Rock' n' Roller. Candice: Komm schon, das stimmt doch gar nicht. Ritchie: Okay, ich...

Neue Themen

Chartshow 3.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben