Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Waren das noch Zeiten, als das erste Tascam Portastudio auf den Markt kam. Ich weiß noch genau, wie ich den ersten Test (hieß das 144?) gelesen habe und - ich war hin und weg. Das Teil hätte ich gern gehabt. Nun haben wir alle Computer und zumindest für mich war das Thema Recording mit so einem Hardwareteil Geschichte - war wohlgemerkt ... ... denn in den letzten Wochen und Monaten gab es bei mir genug Anlässe für diverse Frust-, oder sogar Wutanfälle, weil mal wieder irgendein Treiber, oder ein Installer nicht mit neuen Mac OS Versionen arbeiten wollte. Immer häufiger schielte ich verstohlen zur Geräteklasse der Portastudios herüber und so war es kein Wunder, dass ein Messebesuch bei Tascam bei mir an oberster Stelle stand. Bei der...
Als Gitarrist und "Klavierspieler" liefern mir Synthesizer in meinen Songs meist nur letzte "Farbtupfer", spielen aber immer eine eher untergeordnete Rolle - so untergeordnet, dass ich kaum darüber nachdenke, mir mal wieder einen Hardwaresyntesizer zuzulegen. Am Arturia-Stand kam ich allerdings ins Grübeln ... Die dort ausgestellten Instrumente haben mich tatsächlich "angemacht". Die Teile sehen aber auch zu schick aus und konzeptionell und klanglich wissen Arturias Produkte ebenfalls zu überzeugen. Hier der Produktspezialist https://recording.de/_files/import/2008/03/arturia.mp3 Hören und scrollen ... Mehr zur Musikmesse in Frankfurt Jörn
Rob Papen dürfte so ziemlich jedem Musiker ein Begriff sein. Auch wir haben inzwischen einige seiner VSTis getestet und das Ergebnis war in jedem Fall ein Redaktionstipp. So war ich natürlich neugierig, was mir Rob an seinem Stand zeigen würde. https://recording.de/_files/import/2008/03/papen.mp3 Mehr zur Musikmesse in Frankfurt Jörn
Rhythmen durchdringen alle Bereiche des Lebens. Für Reinhard Flatischler Grund genug dieses Potenzial zu nutzen. Der österreichische Komponist und Musiker entwickelte TaKeTiNa - ein pädagogisches Konzept, das sich an Therapeuten, Ärzte, Musikpädagogen, Musiker und interessierte Laien gleichermaßen wendet. Musician's Life sprach mit Reinhard Flatischler, der gemeinsam mit seiner Frau Cornelia weltweit Workshops anbietet und nebenbei erfolgreich mit der Formation Mega Drums auf tour ist über die Anfänge und Einsatzmöglichkeiten von TaKeTiNa. Foto: TaKeTiNa Was verbirgt sich hinter dem Namen TaKeTiNa? "Ausgesprochen wird TaKeTiNa deutsch. Komischerweise sprechen die Amerikaner auch TaKeTiNa und nicht englisch take teina oder so...
Vor einigen Wochen habe ich Steinberg in Hamburg besucht, um Dave Nicholson zu interviewen - aber nicht nur, denn an dem Tag ging es auch um die neuen (kommenden) FireWire Interfaces von Steinberg. Da es "einiges" über die neue Hardware zu sagen gibt, habe ich mich gemeinsam mit Angus dazu entschlossen, das ganze als Podcast aufzunehmen. Das Steinberg-Gebäude in Hamburg Da es hier um mehr als nur ein paar Features geht, ist auch die schon gekürzte Version recht lang geworden. Es gilt über 21 Minuten zuzuhören. Da vielleicht der eine oder andere nicht so lange vor dem Computer sitzen mag, gibt's das MP3 hier für iPod & Co zum Download. Dann kann man sich in der S-Bahn oder wo auch immer über die neuen Features informieren. Die...
Das ist hier tatsächlich die Frage, aber aus dem Blickwinkel des jeweils aktuellen Interviewpartners ... Apfelwahn hat den Entwickler Stephan M. Bernsee zu seinen Vorlieben in Sachen Computer befragt. Thema ist hier nicht ein oberflächliches "Was ist besser", sondern eine begründete Sichtweise über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Computerplattform. Bei Apfelwahn sollen in Zukunft regelmäßig Leute interviewt werden, die das wahrscheinlich besonders gut beurteilen können, da es entweder um Entwickler geht, oder um professionelle User, die im Idealfall beide Welten kennen. Gut möglich, dass das Ergebnis nicht immer für die gleiche Plattform spricht ... Hier geht es direkt zum Artikel Zwischen Plattformrivalität und Realismus -...
Vom Bildschirm auf die Bühne Serienfans kennen Björn Casapietra aus der RTL-Soap Unter uns oder als Modertor des Sonntagskonzerts im ZDF. Seit einigen Jahren macht er sich auch als Sänger einen Namen. Seine aktuelle CD Verführung nahm Björn Casapietra gemeinsam mit Halbbruder Uwe Hassbecker, Gitarrist der Rockband Silly, auf. Lange Zeit wussten die beiden nichts voneinander. Als der gemeinsame Vater, Dirigent Herbert Kegel, die beiden einander vorstellte, hielt sich die Begeisterung erstmal in Grenzen. Der Kontakt blieb sporadisch, bis Björn Casapietra Ersatz für die Sopranistin Olivia Safe suchte, die bis dahin gemeinsam mit ihm auf der Bühne stand. Was lag da näher, als den Bruder anzurufen? Foto: Casapietra Neben seinem...
Mastering ist ein Thema, das Musiker bei jeder Gelegenheit polarisiert. Es ist beinahe egal, wer gerade darüber spricht - eine zweite Meinung gibt es nahezu immer. So ist es interessant auch mal jemanden zu hören, der nicht nur ein erfolgreicher Musiker ist, sondern auch noch jede Menge Aufträge für Remixe bekommt. Die Rede ist von Rob Acid! Danke für den Tipp an Heiko und Viel Spaß - das Intro ist in Englisch, das kurz darauf folgende Interview hingegen in Deutsch! http://www.vimeo.com/moogaloop.swf?clip_id=808485&server=www.vimeo.com&show_title=1&show_byline=1&show_portrait=0&color=&fullscreen=1 Robert Babicz about mastering audio from David Star on Vimeo.
Das Wunderkind spielt gern auch mal Rock Als "erfolgreichste Violinistin ihrer Generation" wird Hilary Hahn von der Kritik gefeiert. Die 27-Jährige hat in den letzten Jahren international alle wichtigen Klassik-Preise abgeräumt. Bevor Sie im Herbst mit den Liverpooler Philharmonikern für nur zwei Termine nach Deutschland kommt, sprach Sie mit Musician's Life über Kritik, Bach und die Vor- und Nachteile von Studioaufnahmen. Außerdem verrät die Amerikanerin, warum sie gern auch mal für Rockbands zur Violine greift. Im Programm hat sie diesmal unter anderem Tschaikowskys Violin Konzert in D-Dur, Op. 35, für dessen Interpretation die Amerikanerin, deren familiäre Wurzeln in der Pfalz liegen, 1999 den Klassik Echo als beste...
Update: Jetzt mit Sounddemo Kann man mit Steinen Musik machen? Man kann! Klaus Feßmann, Professor für elementare Kompositionen in Salzburg, bearbeitet Mineralien so, dass ihr Klang hörbar wird. Seit rund 20 Jahren beschäftigt sich Klaus Feßmann nun mit diesem Phänomen und fand erstaunliches über Resonanzen und Wirkweisen der Klangsteine heraus, wie er im nachfolgenden Gespräch mit Musician's Life verdeutlicht. Foto: Guntram Gerst Wie würden Sie den Klang jemandem beschreiben, der das noch nie gehört hat? "Man kann es nur schwer beschreiben. Im Buch habe ich versucht, diese Aufgabe so zu bewältigen, dass ich langsam dorthin führe. Ich habe wirklich Monate dazu gebraucht, bis ich eine Sprache und Begriffe dafür gefunden...
Der Multi-Intrumentalist spricht über die Erfindung des Fretless Bass, seine Erfahrungen mit Lou Reed, Marianne Faithfull - und sein aktuelles Soloalbum "I Will Break Your Fall" - und seine Bandkollegen sprechen über ihn. Foto: Timothy Greenfield-Sanders As simple as that - eine Karriere Begegnet man dem energiegeladenen, aus Detroit stammenden Mann auf der Strasse, sieht man in ihm den gutgelaunten Typen von nebenan: Offen für alles und immer eine Geschichte auf den Lippen. Ein bisschen verrückt vielleicht, aber für jeden Spaß zu haben. Wie ein Weltenbummler wirkt er nicht - und doch ist er seit drei Jahrzehnten auf Welttourneen mit allem, was Rang und Namen hat. Ganz nebenbei lebt er mal in New York, Paris oder in der...
Nicolay Ketterer (realsamples) und ich kennen uns schon einige Jahre. Alles begann viele Monate vor dem Start von Musician's Life. Zu der Zeit hatte ich einen kleinen Downloadshop, der allerlei Samplematerial bot - unter anderem auch Content von Nicolay. Der Downloadshop ist lange Geschichte, aber Nicolay hat sein Geschäftsmodell weiter verfeinert und so gab es in den letzten Wochen und Monaten jede Menge Meldungen von realsamples zu veröffentlichen. Ich wurde langsam neugierig und bat ihn um ein Interview. Nicolay Ketterer / realsamples Wie kam es zur Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Beurmann? Nicolay: Professor Beurmann hat eine sehr umfassende Sammlung an alten Instrumenten, die teilweise im Museum für Kunst und Gewerbe in...
Transfuser wurde von Digidesigns Advanced Instrument Research (A.I.R.) Group entwickelt - dem Team, das früher unter Wizoo firmierte. Beim Lesen der Pressemeldung und der Keywords (Echtzeit-Workstation, kreative Arbeit mit Loops, Phrasen und Grooves) fragt man sich unwillkürlich, ob die Welt "noch ein Loop-Tool" braucht. Was soll daran so besonders sein? Was kann die Software und was macht sie vielleicht besser, als vergleichbare Produkte? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen bin ich am 20. Mai nach Bremen gefahren. Meine Gesprächspartner waren Wolfram Knelangen (Product Manager), Mario Reinsch (Software Developer) und Axel Hensen (Head of Development). Die Fahrt nach Bremen hatte sich gelohnt, denn was ich zu sehen und zu...
Große Leinwand? Nein danke! Kyle Eastwood greift lieber zum Bass Wenn der Vater einen so bekannten Namen hat, dann ist der berufliche Weg schon fast vorgezeichnet. Kyle Eastwood trat probeweise mal in die großen Fußstapfen von Papa Clint und spielte unter anderen an seiner Seite in "Die Brücken am Fluss". Aber den Spross interessierte mehr die Arbeit hinter der Kamera, also studierte er Film. Schon als Knirps hatte Clint Eastwood ihn immer mit zum Monterey Jazz Festival genommen und Klein-Kyle mit dem Jazz-Virus infiziert. Die Platten, die zu Hause liefen und Dads eigene Leidenschaft fürs Klavier taten ein übrigens. Kyle Eastwood setzte sich an die Tasten, wechselte dann zur Gitarre und irgendwann landete er am Bass. Wieso und wie es...
Es gibt viele großartige Produkte und immer verbindet man sie automatisch mit dem Firmennamen. Aber ohne die Mitarbeiter einer solchen Firma wäre das besagte Produkt gar nicht möglich. Wir wollen hier mal in loser Reihenfolge die Menschen vorstellen, die nicht so sehr im Vordergrund stehen, aber maßgeblich an irgendeiner Facette der Entwicklung beteiligt sind. Heute starten wir mit dem Mann, der für den Look von Cubase zuständig ist: Dave Nicholson. Danke für das Gespräch! Mangofury
Blackmore's Night haben ein neues Album am Start. Secret Voyage heißt das Werk, das Ritchie Blackmore und Candice Night mit ihrer Band im September auch live in Deutschland vorstellen wollen. Diesmal allerdings nicht wie üblich auf einem Schloss sondern in diversen Theatern. Warum sie die Location gewechselt haben, wieso die Platte so poppig geworden ist und wie die beiden zusammenarbeiten, haben Candice und Ritchie Musician's Life Redakteurin Claudia Hötzendorfer in einem langen Gespräch verraten. Foto: SPV Euer neues Album heißt Secret Voyage. Gibt es eine Message, die mit dem Titel verbunden ist? Ritchie: "Die Idee die dahinter steht hat damit zu tun, dass ich hauptsächlich, wahrscheinlich sogar ausschließlich Musik aus...
Seit dem 1. März 2007 gehört Musician's Life dem Keyboarder Manfred Rürup. Manfred Rürup? Kommt Ihnen der Name irgendwie bekannt vor? Gut aufgepasst. Gemeinsam mit Karl Steinberg hat Manfred eben diese Firma zu dem gemacht hat, was sie heute ist. Es wurde Zeit, ihn hier mal näher vorzustellen und wir machen das heute mit unserem bekannten Quickie. Wem würdest Du mit welcher Begründung eine goldene Schallplatte verleihen? Mir fällt kein Künstler ein, den ich durch diese Maßnahme in den gleichen Stand wie Dieter Bohlen, Ralph Siegel, Bay City Rollers etc. erheben möchte, warum sollte ich dies einem Künstler antun? Als Kind wolltest Du sein wie...? Ivanhoe, der Ritter ohne Furcht und Tadel. Wie entspannst Du am besten...

Neue Themen

Chartshow 3.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben