Interviews Klangsteine - das Gedächtnis der Erde

<strong>Update: Jetzt mit Sounddemo </strong><br /> <br /> Kann man mit Steinen Musik machen? Man kann! Klaus Feßmann, Professor für ...

Update: Jetzt mit SounddemoÂ

Kann man mit Steinen Musik machen? Man kann! Klaus Feßmann, Professor für elementare Kompositionen in Salzburg, bearbeitet Mineralien so, dass ihr Klang hörbar wird. Seit rund 20 Jahren beschäftigt sich Klaus Feßmann nun mit diesem Phänomen und fand erstaunliches über Resonanzen und Wirkweisen der Klangsteine heraus, wie er im nachfolgenden Gespräch mit Musician's Life verdeutlicht.





klaus_fessmann.jpg



Foto: Guntram Gerst

Wie würden Sie den Klang jemandem beschreiben, der das noch nie gehört hat?
  • "Man kann es nur schwer beschreiben. Im Buch habe ich versucht, diese Aufgabe so zu bewältigen, dass ich langsam dorthin führe. Ich habe wirklich Monate dazu gebraucht, bis ich eine Sprache und Begriffe dafür gefunden habe. Es sind viele unterbewusste Vorgänge, die mit dem Phänomen Stein zu tun haben. Wenn Sie sich eine CD anhören, dann haben Sie für die Instrumente, die Sie da hören ein Bild im Kopf. Wenn Sie eine E-Gitarre hören, dann sehen sie vor Ihrem inneren Auge immer auch dieses Instrument, beim Klavier ist es ebenso und auch beim Gesang. Wenn Sie aber nun die Begleit-CD zum Buch hören, dann sind da Töne, von denen Sie definitiv nicht wissen, woher die kommen. Es fehlt noch das Bild dazu. Ich habe in meinem Leben schon sehr viele verschiedene Musikarten ausprobiert. Ich habe viel experimentell gearbeitet, habe Folk und Jazz gespielt. Das heißt, ich habe Erfahrungen in einem bereiten Spektrum. Wenn wir mit dem Ensemble auftreten, erleben wir immer etwas, dass wir nie mit anderer Musik erleben. Und zwar, dass die Menschen nach dem Konzert nicht nach hinten raus gehen sondern alle nach vorne kommen zu uns. Also dieses, es kann irgendwie nicht sein, was die da tun (lacht), ist so ein Phänomen und dann diese ungeheure Berührtheit. Wenn da jemand neben mir steht und ich spiele den Stein, geraten wir oft so intensiv in eine Gesprächssituation und kommen ganz schnell zu wesentlichen Punkten, wie ich es überhaupt noch nie zuvor erfahren habe. Wenn ich einen Klavierabend gegeben habe, geht man danach in die Garderobe, zieht sich um und wenn man wieder rauskommt, ist niemand mehr da."



Gibt es Erkenntnisse über die Heilwirkungen der Klangsteine?
  • "Da sind wir bereits dran. Schon sehr früh traten Effekte auf. Leute kamen zu uns und erzählten, wie diese Musik auf sie wirkt. Wir haben nebenher auch ein wenig experimentiert. Ich erinnere mich an den Besuch eines Architekten, der hatte plötzlich so schwere Rückenschmerzen, dass er nicht mehr vom Stuhl hochkam. Ich bin kein Mediziner oder Heiler; aber ich habe dann spaßeshalber gesagt, setz dich mal vor den Stein, das kriegen wir sicher wieder hin (lacht)."

Und danach konnte er wieder gehen?
  • "Ja tatsächlich, so unglaublich es klingt. Das ist schon eine sehr interessante Sache. Leider habe ich nicht so viel Zeit, um das genau verfolgen zu können. An einem Teil davon arbeiten wir allerdings inzwischen ganz konkret. Es gibt einen Stein, den ich immer als meine Stradivari bezeichne, das ist ein großer Serpentinit. Ich hatte gemerkt, als der Architekt vor dem Stein saß, dass dieser Serpentinit nicht mehr so klingt, wie er vorher geklungen hat. Ich habe dann solange gespielt, bis er wieder so klang, wie ich es gewohnt war. Das ging vielleicht eine Viertelstunde, dann hörte ich auf. Daraufhin sagte mein Bekannter, mein Rücken fühlt sich ganz gut an und stand auf. Offenbar war wieder alles in Ordnung. Ein paar Wochen später rief er mich an und sagte, dass die Beschwerden auch nicht mehr wieder gekommen sind. Jetzt denkt man natürlich schon als Musiker darüber nach, was passiert da? Eine Theorie geht dahin, dass eine Art Resonanzfeld entsteht. Ich sende im Grunde Klänge aus, die Treffen auf einen Körper und der Körper wird gelockert, Verspannungen werden gemildert oder Verkrampfungen gelöst. Da Verkrampfungen Schmerzen auslösen, klingen die ab, sobald der Körper entspannt. Das hat sich dann auch immer wieder erwiesen, als ich konkrete Dinge zusammen mit einem Arzt ausprobiert habe. Denn der konnte mir ganz klar sagen, jetzt gehen die Klänge in den Brustkorb, jetzt in den Rückenbereich uns so weiter."


klangstein_egg.jpg



Foto: Wolfgang Steche
Design und Bearbeitung der Steine: Hannes Feßman

Klänge sind ja mit Schwingungen verbunden. Deshalb werden sie auch so erfolgreich in der Musiktherapie eingesetzt.
  • "Stimmt. Die sind je nach dem mit welchen Klängen Sie arbeiten, mit sehr starken Schwingungen verbunden. Wir haben immer wieder an diesem Thema gearbeitet. Kürzlich war ich zu einem Kongress in Kanada eingeladen, bei dem es um Resonanztheorien ging. Ganz offensichtlich ist das ein sehr wichtiges Bestätigungsfeld, das man sich genauer anschauen muss. Denn die Kräfte, die man unter den Fingern hat, sind schon sehr beträchtlich. Ich kann ungefair 14 Stunden Klavier spielen und dann beginnt sich mein Bewusstsein zu ändern. Das ist immer so eine Grenze. Beim Stein passiert das schon nach drei Stunden."

Von wegen, ein Stein ist nur leblose Materie.
  • "Ganz genau. Wissen Sie, ein wichtiger Punkt beim Spielen ist die gesamte Haptik. Wenn ich Klavier oder ein anderes traditionelles Instrument spiele, benutze ich dabei im Grunde immer nur die Fingerspitzen oder die Fingerkuppen. Während ich einen Stein mit der ganzen Hand spiele. Mit den Knöcheln, Muskeln, Sehnen, den Gelenken, bis zum Ballen. Ich kann auf diese Weise etwas, was ein Musiker normalerweise nicht hinbekommt, nämlich acht verschiedene Strukturen gleichzeitig zu spielen."

Das heißt, es gibt eine bestimmte Spieltechnik. Kann sich das ein Laie ähnlich vorstellen, wie das Spiel auf einer Trommel, bei dem man mal mit der Hand flach schlägt, dann nur die Fingerspitzen nimmt, offene Schläge hat usw.?
  • "Ich habe noch viel mehr Möglichkeiten. Weil ein Streich- oder Schlaginstrument im Grunde schon bestimmte Klänge einfach schon dadurch hat, dass wir es gebaut haben. Das begrenzt das Repertoire. Während ein Stein wie ein großes - ich nenne es immer gern - Klangaquarium ist. Die Klänge bewegen sich kreuz und quer durch den Stein. Die sind nicht so, wie beispielsweise bei einem Xylophon, bei dem ich eine Stelle anschlage und es kommt ein bestimmter Ton und eine andere Stelle hat wieder einen bestimmten Ton, der immer gleich bleibt. Die Töne ziehen sich durch den ganzen Stein hindurch, denn er ist ein mehrdimensionaler Körper. So kann ich momentan bei den bislang von uns entwickelten Steinen pro Lamelle bis zu acht verschiedene Klänge spielen, gleichzeitig spiele ich aber auch den gesamten Stein."



Eignen sich per se alle Steine als Klangstein?
  • "Ich würde heute sagen, es eignen sich alle. Aber ich habe noch nicht zu allen die Methode gefunden, um an die Klänge heranzukommen. Früher hätte ich geantwortet, dass es nur bestimmte Steine sind. Heute bin ich skeptischer. Ich denke, es ist eher unsere Aufgabe als Musiker an die Klänge heranzukommen und den Weg zu diesen Klängen zu finden, anstatt von vorn herein zu sagen, die gehen nicht. Natürlich gibt es immer Steine, bei denen es sehr schnell geht. Die Steine, die wir beispielsweise aus Indien haben, die kommen aus einer Gegend, wo Mineralien nicht so viel Wasser enthalten. Wasser macht einen Stein immer dumpf. Wenn ich beispielsweise Steine aus der Schweiz benutze, ich habe sehr viele Serpentine von dort, dann haben diese immer 30 bis 40 % Wasseranteil. Das kann schon sieben bis zehn Jahre dauern, bis dieses Wasser langsam aus einem Stein herausgeschwitzt wird. Bei jedem Stein muss man schauen, wo er herkommt, um an die adäquate Klanglichkeit heranzukommen. Wenn er dann gesägt ist und bei uns im Atelier steht, beginnt erst meine eigentliche Aufgabe, nämlich an die Klänge heranzukommen und diese Klänge danach auch zu pflegen."

Wie erkennen Sie, ob ein Stein ein Klangstein sein kann? Muss der eine bestimmte Form, Größe oder Beschaffenheit haben, um später von Ihnen überhaupt bearbeitet werden zu können?
  • "Mit der Zeit haben wir uns ein Basiswissen angeeignet, um zu sehen, wo und wie der Stein im Fels liegt. So konnten wir herausfinden, mit welchen Winkeln wir in den Berg hineinsägen müssen, Weil es offensichtlich so ist, dass gegen bestimmte Winkel zu sägen, den Klang eher abblockt. Möglicherweise müssen wir aber auch die Bearbeitung des Steins verändern, wenn wir in einem falschen Winkel gesägt haben. In den letzten 18 Jahren haben wir immer wieder einfach ausprobiert und experimentiert. Dabei hat es sich herausgestellt, dass die anderen Steine resonieren, wenn ich mit einem Stein arbeite und sie mit im Raum stehen. Durch die Raumklanglichkeit kann ich die anderen Steine in Schwingungen versetzen, wenn ich nur einen von ihnen spiele."

Es gibt auf der einen Seite Steine, die eine glatte Bruchstelle aufweisen, wenn man sie zerbricht und auf der anderen Seite Edelsteine, die zwar von außen unscheinbar aussehen, innen jedoch Hohlräume mit Kristallen aufweisen. Sind solche Edelsteine auch für Ihre Arbeit verwendbar?
  • "Die Steine werden ähnlich wie ein Kamm gesägt, um sie zum Schwingen zu bringen. Dabei verfolge ich das Ziel auch eines Tages einen geschlossenen Stein spielen zu können. Ich weiß von einem tibetischen Mönchsorden, der das kann. Ich bin seit einigen Jahren dran, da einen Kontakt zu bekommen. Was nicht sehr einfach ist, weil es sich offensichtlich um ein sehr altes Wissen handelt, das man nicht so ohne weiteres hergibt. Das reizt mich schon sehr, den Stein irgendwann einmal gar nicht mehr aufsägen zu müssen. Momentan kann ich es noch nicht, vielleicht bekomme ich es auch nie hin."


klangstein_wave.jpg



Foto: Wolfgang Steche
Design und Bearbeitung der Steine: Hannes Feßman

Klangbeispiel



Das ist sicher spannend, weil man ja auch nicht wissen kann, was sich im Stein verbirgt.
  • "Genau das ist es. Es ist ja immer der Vorgang, dass ich mich für eine bestimmte Form entscheide, nachdem ich die Struktur des Steins angeschaut habe. Dann sägt man ihn auf und damit ist festgelegt, wo es hingeht. Danach beginnt man mit ihm zu arbeiten. Kürzlich war es so, dass die erste Lamelle eines Steins überhaupt nicht geklungen hat. Daraufhin haben wir ihn noch mal ganz genau untersucht und stellten fest, dass er an der Stelle eine Ader hat, die so durch den Stein ging, dass sie sämtliche Klänge blockiert hat. Diese erste Lamelle brach dann auch über kurz oder lang weg."

Verändert sich der Klang eines Steins mit den Jahren?
  • "Ja klar, extrem. Aber nicht in dem Sinne, dass Klänge verschwinden, sondern es kommen vielmehr neue Klänge hinzu und zwar sowohl nach oben als auch nach unten. Je mehr ich spiele und mit dem Stein arbeite, desto mehr Klänge kommen hinzu."

Hat sich Ihre Sicht auf den Stein an sich verändert, seitdem Sie sich so intensiv mit dem Thema befassen?
  • "Natürlich! Allein, wenn Sie mal so einen Spaziergang durch den Tag nehmen, dann haben Sie schon morgens, wenn der Wecker läutet, das erste Mineral. Das heißt, Sie haben die ersten Teile eines Steins. Wenn Sie dann barfuss ins Bad gehen, wird das meistens über einen Steinboden sein. Sie leben in einem Gebäude aus Stein. Der Stein verfolgt einen im Grunde permanent. Ich kenne inzwischen viele Leute, die irgendwann einmal gesagt haben, hoppla - lass uns den Stein mal ein wenig mehr bedenken. Wenn Sie mal in eine alte Kirche wie das Ulmer Münster gehen, da hängen heute Lautsprecher und es steht eine Orgel drin. Die sind viel später rein gekommen, als das Gebäude schon lange stand. Das heißt, damals muss der Diakon oder der Priester in der Lage gewesen sein, an den jeweiligen Altarplätzen stehend den letzten der Kirchenbesucher in den hintersten Reihen zu erreichen. Da ist mit Resonanzen gearbeitet worden und zwar mit den Resonanzen der Steine. Wir leben heute in wunderschönen Gebäuden mit einer tollen Materialität, nehmen Sie nur den ökologischen Wohnbau, dabei wird nur auf so genannte gesunde Materialen geachtet. Aber kein Mensch denkt über Klang nach. In Salzburg gibt es einen Arzt, der fand heraus, dass 70 % aller Krankheiten durch Klänge oder wenn Sie so wollen Resonanzen ausgelöst werden. Weil man einfach die Klanglichkeit eines Gebäudes nicht bedenkt. Wenn Sie in alte Kirchen gehen, werden Sie feststellen, dass der Klang immer ein wesentlicher Teil dieses Gebäudes war. Der Klang gehört zum Gesamtwerk wie die Farbe, die Struktur oder die Konstruktion und er war immer bedeutungsvoll. Klang ist immer Bewegung und Schwingung. Weil wir eine optische Gesellschaft geworden sind, interessieren diese Dinge plötzlich nicht mehr."

Claudia Hötzendorfer

Kontakt und weitere Informationen

Buchtipp
  • Prof. Klaus Feßmann, Klangsteine - Begegnung mit dem ewigen Gedächtnis der Erde (Südwest 2008, 128 S., 19,95 Euro - mit CD)

Hörtipps
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
769
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
771
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
605
therealelfatale
T
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben