Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Accusonus stellt Voice Changer vor. Voice Changer ist ein Werkzeug zur kreativen und einfachen Stimmenbearbeitung. Gleichzeitig zeigt sich das Tool als virtueller Sound-Designer für die Anwendung von Effekten. Voice Changer setzt sich aus drei individuell anpassbaren Elementen zusammen: Charakter, Umgebung und Effekt: Charakter: Von Monstern, Robotern bis hin zu Anime-Protagonisten. Umgebung: Es können ganz neue Klanglandschaften unter eine Stimme gelegt werden. Dadurch kann virtuell z.B. in einem Stadion, einem Regenschauer, einer Höhle, einem Flughafen, einer Toilette, etc. aufgenommen werden. Effekt: “Mikrofon”-Signale können mit diesem Modul zu allem werden, was gerade benötigt wird. Vielleicht soll es ein...
Fuse Audio Labs präsentiert ab dem 11. Juni VREV-666, ein kostenloses Plugin, das auf einem seltenen Federhall aus den 60er Jahren basiert. Der Federhall wurde ursprünglich für BBC gebaut und zeigt die typisch satten, federnden und unvorhersehbaren Vibes eines echten elektromechanischen Halls. Bei dem VREV-666 überwiegt der Charakter dem Realismus. Jedes Signal, das durch seine Federn geschickt wird, ergibt immer etwas Lebendiges und Charismatisches. Er will Gesang Schärfe, einem Synthesizer Atmosphäre, Gitarren und Bässen einen düsteren Raum oder Instrumenten allgemein eine feinere Textur verleihen. Während die Original-Hardware mit einem einzigen Effekt-Gain-Regler ausgestattet ist, verfügt VREV-666 zusätzlich über eine...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.405
Apogee veröffentlicht die Software-Version 1.19 für Symphony Desktop. Diese Version enthält die Apogee Control Software und das Apogee Channel FX Plugin, mit dem sich ein hybrider DSP+Native-Workflow mit dem DualPath Link-Modus einrichten lässt. Software Release 1.19: Apogee Control 2 Software mit der vollen Funktionalität auf Macs (einschließlich M1 Apple Silicon) & Windows 10 PCs Symphony ECS Channel Strip Plugin, das im Apogee Channel FX (ACFX) Plugin Wrapper läuft und vollständig steuerbar ist mit: Touchscreen-Display auf dem Symphony Desktop Innerhalb der Apogee Control 2 Software Von der DAW Alle 3 Workflows sind im ACFX-Plugin-Wrapper voll funktionsfähig: Print, Monitor und DualPath Link Fehlerbehebungen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.919
Neu bei Quested ist die „S8R Rosewood Edition“: ein 2-Wege-Studiomonitor mit edlem Palisanderfurnier und abnehmbarer Frontbespannung. Bei der Entwicklung und Abstimmung der 30 cm breiten, 35 cm tiefen und 18 kg schweren S8R sei ein Hauptaugenmerk auf eine neutrale, artikulierte und möglichst akkurate Wiedergabe mit exzellentem Stereobild und detaillierter Tiefenstaffelung gelegt worden. Das frontseitige Dual-Bassreflexsystem erlaubt auch eine wandnahe Platzierung des Monitors. Der 1“-Hochtöner wird mit 150 Watt sinus angesteuert und die Endstufe des 8“-Tieftöners leistet 220 Watt. Ein Paar S8R soll in der Lage sein, einen Schalldruck von 113 dB zu erzeugen. Der Frequenzgang reicht von 53 Hz bis 20 kHz, wenn man eine Toleranz von ±2...
BritStrip ist ein neuer Channel-Strip von Heritage Audio. Die 19” Einheit soll verschiedene Schaltungsdesigns der letzten 50 Jahre beinhalten. BritStrip ist mit einem echten 73er-Mikrofonvorverstärker, einem erweiterten 73er-Equalizer, einer diskreten Class-A DI sowie dem Diodenbrücken-Kompressor aus dem SUCCESSOR ausgestattet. In BritStrip kommt der gleiche Vorverstärker wie im Heritage Audio 73JR zum Einsatz. Für die Ein- und Ausgänge werden maßgefertigte Carnhill Transformatoren verwendet. Das 3-stufige diskrete Class-A Design bietet bis zu 80 dB Verstärkung. Dazu gibt es ein 20dB Pad, eine Phasenumkehr und einen Eingangs-Impedanzumschalter. Der DI-Eingang entstammt ebenfalls aus dem 73JR. Die vollständig diskrete Class-A...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.082
Applied Acoustics Systems veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem AAS Sound Designer Daniel Stawczyk das Insomnia Sound Pack für das Lounge Lizard EP-4 E-Piano und die AAS Player Plug-Ins. Lounge Lizard EP-4 wird ein authentischer Klang und ein hervorragendes Spielgefühl nachgesagt. Das E-Piano kann aber noch mehr. Mit Insomnia, dem ersten Lounge Lizard EP-4 Sound-Pack überhaupt, nutzt der Sound Designer Daniel Stawczyk die Flexibilität des Instruments und geht weit über das traditionelle E-Piano hinaus. Die Sammlung enthält 128 Presets unter Beibehaltung des Lounge Lizard-Vibes. Insomnia will mit seinen eklektischen Synthesizern, knurrenden Orgeln, üppigen Pads, funkelnden Glocken, tiefen Bässen und verrückten Leads...
Tracktion Corporation stellt f.’em vor: Acht synchronisierbare Wellenform-Oszillatoren, zwei Sample-basierte Operatoren und eine umfangreiche Modulationsmatrix sind einige Merkmale des neuen FM-Synth f:'em. F.’em liefert Sounds in der Tradition von legendären Instrumenten wie etwa Access Virus und den Yamaha FM-Synthesizern DX7 und GS1. Mit überzeugender Emulation dieser Klassiker und einer umfangreichen Modulationsmatrix will Tracktion die FM-Synthese auf ein neues Level heben. Als FM-Synth soll sich f.’em grundsätzlich von seinen Kollegen mit subtraktiver Klangerzeugung unterscheiden: F.’em kombiniert einfachste Grundwellenformen mittels Modulation zu komplexen Klängen. So sollen sich beeindruckende Glocken-Sounds und...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.147
Kemper veröffentlichen ein neues Update für den KEMPER PROFILER: OS Version 8.2, mit einem komplett neuen FUZZ Drive System. Zusätzlich liefert das Update neue Effektpresets, mehr Biss für den Studio EQ und ein Wattmeter mit extra Push. Rotzg, primitiv, für manche jedoch klassische Sound der frühen Gitarrenhelden, steht FUZZ für die erste Phase der Individualisierung der elektrischen Gitarre. Ein Comeback erlebt dieser Sound aktuell im Alternative, Neo Blues, Pop, Jazz und den ganzen experimentelleren Genres. Dabei besteht eine hohe Nachfrage nach den authentischen klassischen Fuzz Pedalen, wie z.B. Jimi’s Fuzz Face, Tycobrahe Octavia und Rocket Octavia. Kemper hat jedes klangliche Detail der FUZZ-Klassiker, und auch einiger der...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.366
Die Herausforderungen der heutigen überfüllten HF-Umgebungen und dem Anspruch, ausgezeichneten Ton in unterschiedlichsten Umgebungen zu liefern, erhöht die Nachfrage nach zuverlässigen und einfach zu nutzenden Drahtloslösungen. Das digitale Drahtlossystem SLX-D soll kristallklare Audioqualität, zuverlässige HF-Leistung, Benutzerfreundlichkeit und verbesserte mechanische Konstruktionen bieten. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Funktionen soll SLX-D nun auch über kostenlose Software-Netzwerkfunktionen verfügen. Die Shure Wireless Workbench 6 Software und die ShurePlus Channels iOS App sollen ab diesem Sommer mit SLX-D kompatibel sein. Die Software Wireless Workbench 6 ermöglicht es, alle Shure-Geräte im Netzwerk zu erkennen und...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.252
Der britische Hersteller Audiolab präsentiert mit DC Block einen Netzfilter, der die Performance angeschlossener Audiokomponenten maßgeblich verbessern soll. Das Gerät eliminiert die in der modernen Netzversorgung immer häufiger vorkommenden Gleichspannungsanteile, die Brummeinstreuungen und anderen Beeinträchtigung von Gerätenetzteilen verursachen können. DC Block wird es ganz einfach in die bestehende Stromverkabelung integriert und benötigt im Betrieb keinerlei Aufmerksamkeit. Mit einer Belastbarkeit von bis zu 600 VA ist der DC Block von Audiolab auch für Verstärker und Endstufen geeignet. Mit dem Entstörfilter DC Block will der britische Hersteller Audiolab sein Verantwortungsbewusstsein für jedes Detail einer audiophilen...
Mit Aperta Sub erweitert IsoAcoustics die Aperta Serie um einen Entkoppler für Subwoofer mit einem Gewicht von bis zu 36,3 Kilogramm. Eine Aluminiumbasis trägt acht auf tiefe Frequenzen optimierte Isolatoren, die für vibrationsfreien Stand und bestmögliche Körperschalldämpfung sorgen sollen. Die speziell entwickelte Anordnung der Isolationselemente zentriert die Energie von seitlich, vorne oder hinten eingebauten Bass-Chassis und will damit eine optimale Schallübertragung an die Umgebungsluft gewährleisten. Das Design ist schlicht gehalten und der Entkoppler ist lediglich 33 Millimetern hoch. Als neueste Ergänzung der Aperta Serie stellt IsoAcoustics einen speziell auf Subwoofer abgestimmten Entkoppler vor. Aperta Sub will für ein...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.073
RME präsentiert das Fireface UCX II – den Nachfolger des Fireface UCX. Mit 40 Ein- und Ausgangskanälen sowie einer Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten ist das Fireface UCX II überaus gut ausgestattet, besonders im Hinblick auf das 9,5"-Rackformat. Passend zum 25-jährigen Jubiläum von RME vereint das UCX II ein Vierteljahrhundert voll mit RME-Innovationen in einem Interface für den flexiblen Studio- und Live-Einsatz. Flexibilität ist ein Leitkonzept, das RME seit 25 Jahren begleitet. Je flexibler die Entwicklungsdesigns, desto einfacher lassen sich neue Produkte an neue Anforderungen anpassen. Mit bis zu 20 Aufnahme- und 20 Wiedergabekanälen, SteadyClock FS, High-Performance-Mikrofoneingängen, parametrischem EQ, USB-Direktaufnahme und...
FeelYourSound hat Version 1.0 des neuen MIDI-Generator-Plugins HouseEngine veröffentlicht (VST + AU). HouseEngine verwandelt jede beliebige Akkordfolge in expressive Piano-Rhythmen, tiefe Basslines, einprägsame Melodien und perlende Arpeggios. Das Konzept ist einfach: 1. Lade HouseEngine auf einen Track deiner DAW. 2. Öffne das Plugin und importiere eine MIDI-Akkordfolge. 3. Nun wird eine lange Liste von Presets angezeigt. Wähle ein Preset aus und lass deine DAW laufen, um ein Preview zu hören. 4. Gefällt dir ein Preset? Dann ziehe es per Drag-and-Drop in deine DAW um die Noten als MIDI-Daten zu kopieren. HouseEngine bietet sich besonders gut für alle House-Stile von Deep House bis Funky House an. Es lässt sich aber auch gut für...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.609
Vom 3. Juni bis zum 5. August 2021 (17:00 Uhr MEZ) können Mitglieder des Sound Collective von Novation die Emulation des originalen Mini von GForce Software, Minimonsta, für Mac und Windows herunterladen. Dazu gibt es noch einen Rabattcode von 25 % für den neu erschienenen GForce OB-E. Und weiterhin kommt ein Rabattcode von 50 % hinzu, der für jedes einzelne Instrument von GForce-Software eingelöst werden kann. Minimonsta bietet sämtliche Funktionen und Klänge des originalen Mini, einschließlich akkurater Wellenformen, Resonanzfilter und ADS-Hüllkurven-Generatoren. Hinzu kommt die Loop-Feedback-Funktion des Mini sowie mehr als 6.000 Presets (darunter etliche Beiträge von Rick Wakeman). Neben den Funktionen des Mini ermöglicht...
Nach der Veröffentlichung von Compact One stellt Audio Housing nun das Compact 88 vor. Das Compact 88 ist eine Studiotisch, der durch den Midcentury-Stil inspiriert ist und breit genug sein soll, um die meisten der 8-Oktaven-Keyboards aufzunehmen. Genau wie der Compact One verfügt der Compact 88 über drei Ebenen mit flexiblem Arbeitsbereich. Zudem gibt es zwei ausziehbare Ablagen mit magnetischer Bremsung und ein integriertes Kabelmanagement. Compact 88 ist aus hochwertigem finnischem Birkensperrholz gefertigt. Die untere Ablage kann MIDI-Keyboards und -Controller, Synthesizer oder digitale Stagepianos mit Abmessungen von bis zu 140 cm Breite, 40 cm Tiefe und 16 cm Höhe aufnehmen. Preis und Verfügbarkeit Compact 88 kann ab...
Nembrini Audio veröffentlicht Clon Minotaur Transparent Overdrive. Das Plugin soll den transparenten und charakteristischen Klang des sehr begehrten Klon Centaur Gitarren-Overdrive-Pedals, das zwischen 1994 und 2009 in Handarbeit gebaut wurde, liefern. Das originale Klon Centaur Gitarren-Overdrive-Pedal, das von Bill Finnegan in begrenzter Stückzahl von Hand gebaut wurde, war bekannt für seinen "transparenten" Klang und die Fähigkeit, dem Signal Gain hinzuzufügen, ohne den Klang der Gitarre signifikant zu verändern. Abhängig von der Einstellung seiner GAIN-, TREBLE- und OUTPUT-Regler fungiert der Clon Minotaur Transparent Overdrive oft als Clean-Boost, indem er dem Klang Volumen und minimale Färbung hinzufügt. Damit lässt sich die...
MIA Laboratories gibt die Verfügbarkeit von Musiqual Red, Green und Blue MKII bekannt. Die Plugins gibt es im AAX, AU und VST3 Format für Windows and macOS. Musiqual Red MKII ist ein analoger EQ mit Röhrencharakter. Er verfügt über 31 voreingestellte Frequenzbänder. Die Art und Weise, wie er die Obertonstrukturen hinzufügt oder abzieht, ist intensiv und geht mit einer tiefgreifenden Veränderung der Klangfarbe einher. Musiqual Red MKII möchte bewusst Erinnerungen an historische und geliebte Equalizer wachrufen. 31 sorgfältig ausgewählte EQ-Bänder Röhrenharmonische Verzerrung Kompression mit Röhrencharakter Musiqual Green MKII ist ein semiparametrischer EQ, der einen ziemlich transparenten Klang mit typisch analogem...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.648

Neue Themen

Chartshow 5.2024

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben