Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

LinPlug Sophistry
Das ambient Chamäleon aus Berlin - Mit Sophistry stellt das Team um Peter Linsener einen neuen Software-Synthesizer mit umfangreichen Editiermöglichkeiten vor. Aufbauend auf dem Konzept und der Engine des CronoX 3 ist das jüngste Kind der Berliner Soundschmiede LinPlug ein Spezialist für atmosphärische Klangwelten. Wie wir sehen werden, eignet sich Sophistry aufgrund der umfangreichen Editiermöglichkeiten jedoch auch für Einsätze, die über die Erschaffung von schönen, schwebenden Ambient-Pads weit hinausgehen. Startet man Sophistry, so findet man im Hauptfenster oben links die Sound-Generatoren. Diese stellen die Ausgangsbasis für die Klangforschung dar. Es stehen simultan 4 Generator-Module zur Verfügung, welche jeweils als...
Rob Papen Albino 3
Ultimative Inspiration, so lautet die Überschrift der aktuellen und dritten Version des Albino. Kein geringer als der Holländer Rob Papen ist verantwortlich für das, was da vor mir liegt und förmlich danach schreit installiert und benutzt zu werden. Und so tat ich es auch. Nach ein paar Tagen war mir auf einmal klar, was mir schon immer gefehlt hatte. So viele neue Ideen und einfach puren Spaß am Musizieren hatte ich mit ein paar Megabyte Plugins sehr selten. Ob es nun daran liegt, dass das Albino 3 über 2200 hervorragende Presets mitbringt, oder ob der durchweg ästhetische und warme Klang mich in seinen Bann gezogen hat, ich weiß es nicht mehr. Ist auch egal. Wer also an neuen inspirierenden Synthie-Klängen interessiert ist, sollte...
Darbuka - oder: Mein Computer kann arabisch
Der virtuelle Percussionist aus dem Hause Wizoo ist ein Spezialist für Rhythmen aus dem arabischen Raum und soll ein gutes Stück über das hinausgehen, was ein herkömmlicher Loop-Player bietet. Das muss er auch, denn die mitreißende Lebendigkeit orientalischer Rhythmen, die hier erfahrbar und für den "Nicht-Percussionisten" nutzbar gemacht werden sollen, stellt einen hohen Anspruch dar. Wir werden ein wenig die Tiefen dieses interessanten Instruments ausloten und schauen/hören, ob Darbuka diese schwierige Aufgabe meistert. Die Basis für das Klanggeschehen sind keine einzelnen Samples, sondern Loops, eingespielt von Suat Borazan (Darbuka) und dem ägyptischen Multi-Percussionisten Mohamed Zaki, beide in Deutschland, speziell in...
Cakewalk Rapture
Applaus, Applaus! Solchen Freudentaumel hört man als Musiker gerne. Und besonders dann, wenn ein eigenes Publikum zum eigenen Track tobt. Mal sehen, ob Rapture ähnliche Gefühle wecken kann. Die Installation der etwa 40MB Programmdaten des Audio-Plugins erfolgt schnell. Danach muss die bei Cakewalk übliche Registrierung via Web oder Telefon durchgeführt werden. Rapture bedient alle gängigen Standards: DXi, VST, RTAS und läuft unter Windows XP/2000 sowie Mac OS X. Als Mindestanforderungen an die Hardware gibt der Hersteller einen Pentium4 mit 1.3 GHz oder Athlon XP 1500+ mit 512 MB RAM und 256 MB freier Festplattenkapazität an. Idealerweise sollte die CPU aber 1 GHz stärker und der Arbeitsspeicher doppelt so groß sein. Beim...
Ibanez Artcore AS73
Darfs ein bisschen weniger sein - oder: Kann eine E-Gitarre für kleines Geld wirklich gut sein? Es geht hier um eine Ibanez Artcore AS73 und so viel vorweg - sie kann! Ich habe die AS73 seit knapp 2 Jahren im Einsatz und irgendwie mag ich sie immer lieber. Das Griffbrett ist eine ganze Ecke breiter als das einer Telecaster (die ich hier auch ab und an einsetze). Der Hals der Artcore ist allerdings schmaler (von der Dicke), als der Hals einer SZ520, die (Sie ahnen es bereits) auch noch hier steht. Die AS73 ist eine Semiakustik mit 2 Humbuckern von Ibanez. Der Hals ist eingeleimt und wurde aus Mahagoni gefertigt. Er hat 22 Bünde und ein Griffbrett aus Palisander. Vom Laden / vom Werk war die Gitarre perfekt auf eine möglichst...
Sony Acid Pro 6
Oktober 2006. Der Herbst ist da, die Tage werden kürzer, die Nächte damit länger. Es ist also endlich wieder Zeit dafür, die Inspirationen des Sommers in musikalische Werke zu verwandeln. Vielleicht ist auch für den einen oder anderen der Zeitpunkt gekommen, seinen mittlerweile zwar lieb gewonnen, aber nicht mehr so inspirierenden Sequenzer zu verlassen und mal in anderen Gefilden zu wildern. Da gibt es ja unter anderem die seit kurzem erhältliche Version von Sony Acid Pro 6. Im Grunde genommen kann Acid Pro 6 all das, was zur Produktion eines amtlichen Tracks gehört: MIDI- und Audio-Recording, Timestretching, Pitchshifting, VST, DXi, Rewire, Surround, Video, CD-Brenner, MP3-Export, Beatmapper, Chopper, Groove Cloning und vieles mehr...
Waves SSL 4000 Collection
Nach vielen erfolgreichen Produkten kommen mit dem Bundle "SSL 4000 Collection" PlugIns der Software-Edelschmiede Waves auf den Markt, die legendäre Hardware simulieren. Diesmal geht es um Bauteile der legendären Solid State Logic Konsolen, genauer gesagt um den Masterchannel der E-Serie, den SSL Master BUS Kompressor und den SSL-Equalizer; die beiden Letzteren stammen aus der G-Serie. In den guten alten Analog-Zeiten galten diese Konsolen als Synonym für eine luxuriöse Dynamikkontrolle mit dem Ergebnis eines druckvollen Mixes. Sie wurden von Toningenieuren aus allen Produktionsbereichen geschätzt und kamen sowohl in der Pop- und Rockmusik als in der Broadcast- und Post-Production häufig zum Einsatz. Die SL-4000 Konsole war das...
Ableton Live 6
Hoorray! Live 6 ist fertig! Wohl jeder, der beim Beta-Testen dabei war, wartete mit Spannung auf das Major-Upgrade des Jahres. Nun ist es soweit, schauen wir mal rein. Im Hinblick auf Stabilität hat sich einiges getan, war die 5.0/5.2 auf meinem Mac bisweilen noch etwas zickig (komischerweise nur auf dem Mac, am PC gab es nie Ärger), bleibt die 6.0.1 auch nach einer durchzechten Nacht, inkl. OS X-Ruhezustand munter. In Sachen Performance hat sich sehr viel getan, Live unterstützt nun Multi-Core-Prozessoren - und das merkt man, sowohl beim inflationären Einsatz von Midi-Instrumenten und FX, als auch beim Rendern zu Audio. Soviel zu den existenziellen Fragen, so let's have some fun - denn das ist nach wie vor Lives Kernkompetenz...
IK Multimedia Sonik Synth 2
Masse und Klasse? Software Synthesizer gibt es inzwischen für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel. Der auf zwei randvollen DVDs ausgelieferte Sonik Synth 2 richtet sich insbesondere an erfahrene Anwender, die hohe Anforderungen an einen virtuellen Synthesizer haben und Wert auf eine möglichst umfassende Klangbibliothek legen. Da Quantität - Sonik Synth 2 wirbt mit 8 GByte an Samples - in diesem Bereich noch längst keine Garantie für einen hochwertige Sound ist, haben wir Sonik Synth 2 genauer unter die Lupe genommen und auf Herz und Nieren getestet. Einige Worte vorab Sonik Synth2, das sich selber als umfassende Synthesizer-Workstation versteht, stammt aus dem Hause IK Multimedia. Von der Versionsnummer sollte man sich nicht...
Audio Ease Speakerphone
Bereits mit dem Altiverb beschritt Audio Ease seinerzeit Neuland, als es darum ging, den Faltungshall in die DAW zu integrieren. Man erinnert sich: Zuvor gab es nur sündhaft teure Hardware. Mit Speakerphone liegt nun abermals ein Beweis für die Innovationsfreude unserer niederländischen Nachbarn vor. Kernstück des Plug-ins ist die Simulation von Lautsprechersystemen aller Art mittels Impulse-Response-Technik, garniert mit zahlreichen Effektmodulen incl. Convolution Reverb und einer ca. 5 GB umfassenden Sample-Library, die Klangkulissen verschiedenster Art sowie kurze Geräuschsamples bereitstellt. Im Verlauf des Tests werden wir sehen, was man alles damit machen kann, und das ist nicht gerade wenig. Alle Funktionen von...
Steinberg WaveLab 6
ora et labora - Ein mächtiges und schweres Packet streckte mir der Kurier da entgegen. Zuerst dachte ich, meine Frau wäre mal wieder dem online Kaufrausch verfallen und hätte ein mehrteiliges Kaffeeservice ergattert. Ein vorwitziger Blick auf den Empfänger ergab meinen Namen und so wurde das Quittierte flugs geöffnet und im Inneren lag ein Objekt meiner Begierde: die frische Version des neuen Audio-Bearbeitungs-Tools aus dem Hause Steinberg: WaveLab 6! Das Innere der Verpackung war schnell erkundet: CD mit stylischer Hülle, einem 785 Seiten Handbuch in deutscher Sprache und ein kleines USB-Kopierschutz-Dongle, den Steinberg Key in transparentem Blau mit roter LED, plus ein paar Registrierkarten. Mehr geht nicht. Zum Glück waren...
Edirol FA 66 Audio Capture vs. Mac OS X Leopard
Besitzern von Macs wird zur Zeit mitunter einiges an Geduld abverlangt, wollen sie auf das neue Betriebssystem OS X Leopard wechseln, oder - noch schlimmer - wird der neue Mac mit Leopard ausgeliefert. Vor allem im Audio-Bereich haben sich viele Anbieter bezüglich der Bereitstellung aktueller Leopard-Treiber über Beta-Status hinausgehend in den letzten Monaten nicht gerade mit Ruhm bekleckert, und auch ich musste mich aus Unzufriedenheit um eine neue mobile Lösung kümmern, die mit meinem MacBook unter Leopard zusammenarbeitet. Mein mobiles Setup brauche ich, um neben der Aufnahme von einzelnen Signalen Stereo-Mitschnitte zu realisieren und Zuspieler zu liefern. Meine Vorgaben waren deshalb: kompatibel zu OS X Leopard bevorzugt...
MusicLab RealStrat
Mit RealGuitar 2L hat die relativ kleine Firma MusicLab mit Sitz in Russland eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie detailgetreu man eine Akustik-Gitarre nachbilden kann. Manch einer hat sogar die RealGuitar durch den (virtuellen) Verstärker gejagt um eine E-Gitarre zu simulieren. Mit großer Spannung wurde daher der Nachfolger RealStrat erwartet, dessen Ziel es ist, den Sound und die unterschiedlichen Spielweisen einer E-Gitarre für Nichtgitarristen, wie auch ich einer bin, auf dem Studio-PC zugänglich zu machen. Um eines vorwegzunehmen: Dies ist gut gelungen, wenngleich vor dem Ziel ein etwas längerer Weg liegt, den ich im Folgenden beleuchten möchte. Grundsätzliches Geliefert wird RealStrat mit einem sowohl Englisch- als...
Image Line Deckadance
Wenn wir in Traktor etwas vermissen, dann die Möglichkeit VST-Instrumente einzubinden. Deckadance von Image Line bietet diese Funktion. Image Line dürfte vielen durch das Komplettstudio FL Studio (ehemals Fruity Loops) bekannt sein. Der große Nachteil war bis dato, dass Mac-User draußen bleiben mussten. Doch nun gibt es Deckadance auch für den Mac, mal schauen was es kann. Nach einer nicht enden wollenden Odyssee von Registrierungsmaßnahmen, dem DL eines so genannten "FLRegkey.reg", der - für Windows geschrieben - von OS X nicht geöffnet werden kann, schaffe ich es, die Software herunterzuladen und zu installieren. Fürs Freischalten brauche ich erneut Hilfe vom Support. Das ist ein Debut. Ganz angekommen ist man in der...
Big Fish Audio Funk City
"Funk is about what you don't play". Wenn ich mich richtig erinnere, dann hat sich Maceo Parker mal in der Weise geäußert, als es darum ging, was Funk eigentlich genau bedeute. Man sollte das natürlich nicht zu wörtlich nehmen, aber wie keine andere Musikrichtung lebt Funk von komplexen rhythmischen Strukturen und synkopierten Patterns, Harmonien werden oft aufs rudimentäre runtergebrochen und sehr reduziert gespielt. Mit Funk City gibt es von Big Fish Audio eine Sample-Collection, die eben genau diese stilistischen Charakteristika mit typischer Funk-Instrumentierung auf einer DVD zusammenfasst. Dabei liefert Funk City ein breites Spektrum an Samples und Phrasen, die bereits als Construction Kits angelegt sind. Neben den...
Sidechain-Modulation mit Logic
Ob Ambient, Chill Out oder Trance - Atmosphärische Tracks ergreifen die Gunst des Hörers, wenn sie vor allem rhythmisch effektvoll produziert sind. Bei der Arbeit mit dem MIDI-Audio-Sequencer werden aber leider meist Noten per Tastatur eingehämmert und Loops von der Sample-CD abspielt. Genug der stupiden Routine, wir nehmen "Trick 17" und kommen buchstäblich über den Seiteneingang viel kreativer ans Ziel. Das richtige Passwort hierfür lautet: Sidechain Modulation. Für versierte Elektronikmusiker gehört diese Modulation eigentlich zum alltäglichen Geschäft. Denn statische Pads und andere leblose Flächenklänge kommen mit der rhythmischen Struktur eines Drumloops erfrischend anders in Fahrt als durch hektisches Tastendrücken mit...
ESI DuaFire
Im umkämpften Markt der portablen Audio-Interfaces lohnt es sich, ein Alleinstellungsmerkmal vorweisen zu können. So wie beim DuaFire von ESI, einem kompakten FireWire-Recording-Interface. Dieses ist das erste seiner Art mit dem so genannten EWDM-Treiber. Dazu später mehr. Das DuaFire verfügt über 2 Eingänge und 4 Ausgänge mit einer Auflösung von 24-bit/96 kHz. und kommuniziert via FireWire (IEEE1394) mit dem Rechner, die benötigten Kabel werden erfreulicherweise mitgeliefert. Features: Stereo-Cinch-Input auf der Rückseite, der für den direkten Anschluss eines Plattenspielers auf Phono-Betrieb umgeschaltet werden kann 2 Line-Inputs auf der Vorderseite, davon ist einer umschaltbar auf Hi-Z für z. B. Gitarren-Aufnahmen)...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben