Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Im Filmgeschäft muss alles schnell gehen. Und wenn mal wieder Teenies in einer Höhle auf der Flucht vor einem Killer sind, oder bei Galileo Mystery geklärt wird, wer für das schlechte Wetter verantwortlich oder wer wirklich der Erfinder des stillen Wassers ist, dann braucht man zur Untermalung Drones und Atmospheren. Genau diese liefert Stratos mit 50 Construction Kits auf 4 GB. Diese sind in folgende Kategorien unterteilt: Mysterious Ominous Etheral Sombre Experimental Pro Kategorie gibt es 10 Construction Kits. Der Einfachheit halber wurden den Kits nur Nummern zugewiesen. Ich bin kein Freund von Nummern. Meinen Kindern würde ich lieber Namen geben. So was lässt sich besser im Gedächtnis behalten und ist zudem...
Als Steven Jobs auf der diesjährigen Summer Press Conference das iLife '08-Paket den anwesenden Medienvertretern vorstellte, lag sein Fokus ziemlich klar auf iPhoto und dem komplett neuen iMovie. GarageBand fand eher am Rande Erwähnung, trotzdem lohnt es dieses Mal, Apples Einstieger-Recording-Software näher unter die Lupe zu nehmen, denn neben neuen Apple Loops (mit jedem Update werden es einige mehr) wartet GarageBand '08 mit einigen neuen Features auf, welche die Software näher an die etablierten Platzhirsche in Sachen virtueller Studioumgebung heranbringt. Schlagendes Argument für GarageBand ist natürlich die Tatsache, das man selbst als musikalischer Laie mit den Apple Loops und den Jam Packs relativ leicht einen Song...
Der Ausbildungsberuf "Mediengestalter Bild & Ton" macht es deutlich: Bild und Ton sind auch während der Produktion nicht mehr so stark voneinander getrennt wie früher. Während sich die Einen spezialisieren, versuchen Andere alle Bereiche abzudecken und selber zu bedienen. So vereint eine Person mehrere Berufe bzw. Aufgaben in sich. Um diese bewerkstelligen zu können, müssen die Werkzeuge einfach zu bedienen aber dennoch sehr effektiv sein. Diese Lücke im Audio-Bereich möchte Adobe mit Soundbooth schließen. Es gibt nicht nur Schnitt-Funktionen, sondern es stehen auch Effekte, Restauration und Kreation von Musik zur Verfügung. Soundbooth ist konzipiert worden, um Premiere, After Effects und Flash und andere Programme zu ergänzen...
Die inzwischen sieben Tools umfassende Precision-Serie für UAD-Karten beinhaltet PlugIns, die sich mit dem Schwerpunkt Mastering befassen. Eines dieser Tools ist der Maximizer - derartige Programme kann man sicher zu den Klassikern software-basierten Masterings zählen. Man denke nur an den Kultstatus des Waves L2 - jahrelang der Standard unter den Lautmachern. Inzwischen teilen sich mehrere Produkte dieses Marktsegment, und es war sicher keine Überraschung, als auch UA ein derartiges Plug-in für seine Karten auf den Markt brachte. Dabei ist es rein von der Theorie schon einmal eine sinnvolle Investition, seine Mastering-Kette mit diesem Tool zu ergänzen - zusammen mit den Precision-Kollegen Equalizer, Multiband-Kompressor...
Mit dem Modelling-Preamp POD trat Line6 seinerzeit eine Revolution los, welche die Gitarrenwelt nachhaltig veränderte, denn Soundvielfalt out of the box war nicht mehr länger eine Frage des Budgets oder eines großen Studios. Ich erinnere mich noch genau, als ich dieses rote Unding zum ersten Mal neben dem Mischpult liegen hatte. Schön war zwar irgendwie anders, aber was aus dem POD rauskam, wusste zu gefallen. Vor allem im Bereich Vorproduktion und bei der Aufnahme von Demos im heimischen Wohnzimmer war der POD eine echte Erleichterung, denn ganz ohne Mikrofone und bei Nachbarn-schonenden Lautstärken konnte ich nun Aufnahmen machen, die nicht nur erahnen ließen, wie es mal mit einem richtigen Amp klingen könnte. Nach dem POD kamen dann...
Das sich der Stylus RMX aus dem Hause Spectrasonics sehr gut für Drumloops aller Art eignet, wird sich wohl mittlerweile überall herumgesprochen haben. Wohl auch, dass sich das Plug-in mit einer Menge an Kits erweitern lässt. So weit, so gut. Dass sich Stylus aber auch für tonales Material eignet, ist vielen womöglich neu. Stylin Basslines aus dem Hause Nine Volt Audio widmet sich eben diesem Thema und bringt eine Menge Loops in den Formaten RMX, Refill und REX mit. Dieser Test wurde auf Grundlage des Stylus RMX durchgeführt. Die Installation ist relativ einfach. Die entsprechenden Ordner (1,2GB) der DVD werden einfach in die entsprechenden SAGE-Ordner kopiert und erscheinen im Stylus bei einem ersten Neustart im Directory. Fertig...
Darf's etwas mehr sein? Jeder fängt mal klein an. Oder von vorne - so wie Adobe mit Soundbooth. Aber mittlerweile gibt es die neue Version: 0.6. Und immer noch für lau. Da schaut man doch noch mal vorbei. Die Oberfläche ist geblieben. Leider auch die fehlende Unterstützung von Film-Formaten. Nur AVIs wurden als ladbar angezeigt und nach einem ersten kurzen Glücksgefühl wurde ich mit der Meldung bestraft, dass der Compressor nicht verfügbar ist. Aber Audio kann das Programm doch? Ja, auch noch. Beim ersten Abspielen einer WAV-Datei fällt die Pegel-Anzeige auf. Leider reagiert diese etwas cholerisch und zappelt sich einen Wolf. Der Peak-Level wird angegeben aber eine Beschriftung fehlt gänzlich. Höher, schneller Bei den Tasks...
Alle 500 Jahre tut sich etwas auf dem Musikalienmarkt, heißt es. Das erste bekannte Musikinstrument war eine Flöte. Sie bestand aus einem Bärenknochen, der Musikant war ein Neandertaler, 50.000 Jahre ist das her. Einige Wochen später wurde dann der Atari erfunden, MIDI wurde wichtig und heute passen Synthesizer dutzendfach in jeden Klapprechner. Synthesizer haben sich als Massenware etabliert und deswegen haben wir uns längst an eine gewisse Beliebigkeit gewöhnt und so freuen wir uns, wenn die Hersteller ab und zu aus ihrem Tiefschlaf erwachen und sich zurück auf das große Experimentierfeld begeben. Yamaha war neulich dort und brachte ein interessantes Gerät mit: den Tenori-On. Für die Entwicklung dieser spannenden Maschine hat...
Mit dem Transfuser (hier in der Preview Version) stellt Digidesign eine komplette Groove-Workstation vor. Damit ist es nun möglich, in Pro Tools direkt Loops, Beats usw. komfortabel zu kreieren und gestalten. Das über RTAS angesteuerte virtuelle Instrument wurde von der Digidesign Advanced Instrument Research (A.I.R.) Abteilung entwickelt. Vor allem Produzenten beatlastiger Stilrichtungen wie Hip-Hop u. ä. dürften sich angesprochen fühlen - aber auch für viele andere Pro Tools User (Electronic, Dance, Remixing) verspricht schon die kostenlose, für 3 Monate freigeschaltete Preview einige sinnvolle Features. Der Transfuser erlaubt nicht nur den Import eigener Klänge, sondern kommt bereits mit einer Reihe an mitgelieferten Sounds...
Update zum Testbericht: Antwort von IK Multimedia am Ende des Tests "Was lange währt, wird endlich gut ..." Wenn ich an IK Multimedia denke, kommt mir genau dieser Spruch in den Sinn. Zum Beispiel AmpliTube 2 - wie lange war die überarbeitete Version von AmpliTube angekündigt? Und immer wieder hat sich der Veröffentlichungstermin verschoben, bis es schließlich im Herbst 2006 doch noch so weit war. Herausgekommen ist die meiner Meinung nach beste Gitarrensimulations-Software für den Computer. Das Warten hatte sich gelohnt ... StompIO von IK Multimedia, eine Kombination aus Fußcontroller und Audio-Interface, hat eine ähnliche Geschichte. Seit schätzungsweise zwei Jahren angekündigt ("Coming soon" hieß es auf der Website von IK...
Die Welt wird immer kleiner und passt mittlerweile in jeden Computer. Zumindest musikalisch. Da es keinen Sinn macht, auch die Einspielkeyboards zu verkleinern, spielen die kleinen Tools eine immer größere Rolle. Yamaha gibt einem mit dem KX25, KX49, KX61 und KX8 die Möglichkeit, diese Welt detailliert zu kontrollieren. Ganz in White? Troy oder Black? Wenn man schon die Auswahl der Größe hat, ist wenigstens die Farbe vorgegeben. In elegantem schwarz präsentiert sich das KX25. Die Schrift ist mit weiß weitaus besser gewählt als bei der Motif Reihe. Alles übersichtlich, alles dran. Schade nur, dass die Anschlüsse für Breath-Controller aussterben. Strom wird über den Netzadapter oder USB angeliefert. Daten laufen über Opa MIDI oder...
Überall wollen wir Qualität: Beim Mikrofon, der Sängerin, deren Zahnpasta und einem Nichtraucher-Mischpult. Auch die Monitore müssen vom Feinsten sein. Die Kopfhörer sind auch nicht gerade billig. Doch der Kopfhörer-Verstärker ist meistens der festeingebaute. Um das schwächste Glied zu stärken, schickt SPL den Phonitor ins Rennen. Die Idee Statt einfach "nur" einen besseren und qualitativ hochwertigen Kopfhörer-Verstärker zu entwickeln und das Rad neu zu erfinden hat SPL wieder einmal mehr mit wenigen Knöpfen viel Innovation bewiesen. Und so flossen zwei grundlegende Ideen in den Phonitor mit ein: hochwertige Verstärkung realistisch Abbildung wie bei Nahfeldmonitoren Der Phonitor soll das Abhören über Nahfeldmonitor nicht...
Update Wenn sich das verwöhnte Audiotier auf den Weg macht, neue Gefilde zu erkunden, ist das bisweilen mit Einschränkungen verbunden. Ganz besonders, wenn man dabei durchs Fenster springt, um Äpfel zu pflücken. Der Big Mac steht im Studio, Logic, Cubase, Live oder ein anderer präferierter Sequenzer ist installiert und plötzlich wird einem die Erkenntnis zuteil, dass ein guter Audio-Editor fehlt. Denn die sind beim Stamm der Macianer eher unterrepräsentiert. Sicher, es gibt das quelloffene Audacity, es gibt eine günstige Lösung aus Italien namens DSP Quattro und es gab mal ein Programm namens Spark, dessen Weiterentwicklung von TC Works allerdings eingestellt wurde. Was blieb war Bias Peak, die Edelversion eines Audio-Editors...
Wie in einem früheren Artikel erwähnt, ist inzwischen in der Reihe Hands on Cubase die auf Cubase/Nuendo 4 aktualisierte dritte Folge erschienen (Audiobearbeitung und Recording). Somit kann diese Reihe nun einmal neu betrachtet werden. Im deutschsprachigen Bereich sind die Medien von DVD-Lernkurs ziemlich einzigartig und bieten - soviel schon einmal vorweg - einen hohen Nutzen und Gegenwert, auch über längere Zeit hinweg. Geboten wird audiovisuelle Praxis, von der Installation bis hin zum professionellen Produzieren und editieren. Alle drei Folgen zusammen bieten 24 Stunden Videos - so lange werden sich die wenigsten mit einem Handbuch beschäftigen wollen. Da macht eine DVD schon mehr Spaß, da der Praxisbezug doch um einiges...
Ganz ehrlich, ich hätte zu Anfang nicht gedacht, dass Native Instruments das Soundpacks Konzept so gezielt verfolgt, wie es die letzten Monate gezeigt haben. Kaum ein Anwendungsbereich, den Native Instruments nicht mit seinem Kore Player und den Soundpacks bedienen kann. Und auch der ausgehende Sommer beschert den Kore Player-Usern wieder ein neues Soundpack für Native Instruments innovatives Player-Konzept, denn die Absynth Engine wird hier auf ein Neues mit Treibstoff versorgt. Absynth Twilights liefert ein Soundangebot, welches vornehmlich Pads und Soundscapes beinhaltet. Die Sounds sind also eher prädestiniert für mystische, dramatische Klanglandschaften und Flächen wie aus einem Sci-Fi-Soundtrack und bedienen weniger...
Universal Audio, die kürzlich mit der Ankündigung der neuen Generation UAD-2 für Aufmerksamkeit sorgten, haben vor einiger Zeit ein interessantes Gerät der Precision Serie auf den Markt gebracht. Der Precision Buss Compressor ist eine Simulation eines Dual-VCA-Gerätes, dessen Klangeigenschaften laut UA modern und transparent sind. Buss Compressoren haben ihren Ursprung in großen Konsolen wie SSL oder Neve. Dort findet man in der Mastersektion eben jenen Buss Compressor. Somit ist klar: der eigentliche Einsatz war für die Summe gedacht. Mit einem Plug-In ist man nun nicht mehr nur darauf beschränkt, so liefert UA zum Beispiel auch Presets für Gruppen mit. Und auch einem Einsatz in einem einzelnen Kanal steht nur die eigene...
Wie auch von Sound Forge bietet Sony von der Loopschmiede Acid eine Lite-Version an. Da wir zwar alle die Gürtel enger schnallen müssen, aber dennoch am Konsum und an der Produktion hochwertigen Kulturguts teilhaben wollen, schauen wir uns das Acid Music Studio einmal an. Das Studio selbst ist rasch installiert, wer sich jedoch für die Boxed-Version mit richtig echtem Datenträger in Form einer DVD entschied, darf sich knapp 3,6 GB Loops auf die Platte schaufeln lassen. Ich nahm all meinen Mut zusammen, tat dies und war über die Frische des akustischen Bastelguts überrascht. Anders als die Contentbeilagen anderer Audio-Applikationen fand ich fast alles brauchbar bis herzerwärmend. Die acidized Loops machen gewiss auch mit anderer...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben