Testberichte ESI DuaFire

Im umkämpften Markt der portablen Audio-Interfaces lohnt es sich, ein Alleinstellungsmerkmal vorweisen zu können. So wie beim DuaFire von ...

Im umkämpften Markt der portablen Audio-Interfaces lohnt es sich, ein Alleinstellungsmerkmal vorweisen zu können. So wie beim DuaFire von ESI, einem kompakten FireWire-Recording-Interface. Dieses ist das erste seiner Art mit dem so genannten EWDM-Treiber. Dazu später mehr.





esi_duafire.jpg



Das DuaFire verfügt über 2 Eingänge und 4 Ausgänge mit einer Auflösung von 24-bit/96 kHz. und kommuniziert via FireWire (IEEE1394) mit dem Rechner, die benötigten Kabel werden erfreulicherweise mitgeliefert.



Features:
  • Stereo-Cinch-Input auf der Rückseite, der für den direkten Anschluss eines Plattenspielers auf Phono-Betrieb umgeschaltet werden kann
  • 2 Line-Inputs auf der Vorderseite, davon ist einer umschaltbar auf Hi-Z für z. B. Gitarren-Aufnahmen)
  • XLR-Input mit regelbarem Pre-Amp sowie zuschaltbarer Phantomspeisung von 48V
  • 4 analoge Outputs, davon zwei als Klinke und zwei als Cinch
  • regelbarer Kopfhörer-Ausgang
  • bei Anschluss mit dem 6-poligen Kabel wird keine externe Stromversorgung über das mitgelieferte Netzteil benötigt. Per Schalter auf der Gehäuserückseite wird auf die jeweilige Stromquelle umgeschaltet bzw. das Interface ausgeschaltet
  • Full-Duplex-Funktion. Es ist die gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe von 2 Eingangs- und 4 Ausgangssignalen möglich
  • Unterstützt WDM, MME, ASIO 2.0, GSIF 2.0, CoreAudio sowie DirectSound
  • Kompatibel mit Windows und Mac OS X

Input 1 fungiert entweder als XLR oder Line-Input - ein gleichzeitiger Betrieb ist nicht möglich. Auch eine simultane Verwendung der hinteren und vorderen Inputs ist nicht möglich.

Nach der Installation sollte man sich zunächst einmal mit dem Control Panel beschäftigen - dazu später mehr.

Ausgeliefert wird das DuaFire mit einem Software-Bundle, das zum einen Cubase LE 4, zum anderen zahlreiche virtuelle Instrumente und Plug-ins beinhaltet. Ein Komplettpaket also, mit dem man nach Installation sofort loslegen kann. Die benötigten Voraussetzungen lauten:

PC
  • Intel Pentium III 600 MHz CPU oder vergleichbare AMD CPU
  • Ein verfügbarer FireWire 400 Anschluss
  • Mindestens 512 MB RAM
  • Mindestens 1 GB verfügbarer Platz auf der Festplatte
  • DVD-ROM Laufwerk (für die Cubase LE Installation)
  • Internet-Verbindung (für die Cubase LE Aktivierung)
  • Windows XP (mit Service Pack 2) 32-bit oder Windows Vista 32-bit

Mac
  • Power Mac G4 oder neuer/schneller
  • Ein verfügbarer FireWire 400 Anschluss
  • Mindestens 512 MB RAM
  • Mindestens 1 GB verfügbarer Platz auf der Festplatte
  • DVD-ROM Laufwerk (für die Cubase LE Installation)
  • Internet-Verbindung (für die Cubase LE Aktivierung)
  • Mac OS X 10.3 oder höher



Was verbirgt sich nun hinter dem EWDM-Treiber? Er sorgt unter Windows für volle Kompatibilität, bestmögliche Performance und niedrige Latenz für Audio-Applikationen wie Nuendo, Cubase, Gigastudio, Cakewalk und Sonar. Über das mitgelieferte Tool DirectWIRE können rechnerintern und somit verlustfrei ohne externe Verkabelung Audiosignale unterschiedlicher, gleichzeitig laufender Anwendungen aufgezeichnet werden - egal ob Interstream oder mp3 etc. Dies wird über ein Panel realisiert. Dieses leistungsstarke Feature ist exklusiv nur für ESI-Produkte erhältlich.


esi_duafire2.jpg



Das Control Panel steuert die Bereiche Input Monitor, Output sowie Master. Der Input Monitor regelt die Lautstärke des Eingangssignals zum Abhören über die Ausgänge. Dies geschieht in Echtzeit ohne Latenz. Beide Inputs sind getrennt regelbar und können via Mute stummgeschaltet werden. Schickt man ein Stereosignal z. B. eines Plattenspielers ins Interface, können die Inputs im Control Panel zur vereinfachten Steuerung zusammengeschaltet werden. Der Output-Bereich regelt die Wiedergabelautstärke aus der verwendeten Audioapplikation, unterteilt in Output 1/2 und 3/4. Auch diese können paarweise zusammengeschaltet sowie stummgeschaltet werden. Der Masterbereich ist zuständig für die Masterlautstärke des Mainoutputs - als der Mix aus Wiedergabe der Audioapplikation und Input Monitor. Auch hier bestehen die Möglichkeiten des Zusammen- bzw. Stummschaltens.

Weitere Features des Control Panels sind Einstellungen über die Steuerung mit dem Mouse Wheel, Latenz, Zurücksetzen auf Standardeinstellung, Always on top Funktion des Fensters, Sample Rate und eine "Klon"-Funktion der Wiedergabe von Kanal 1/2 auf die Outputs 3/4.

Auch die Funktionen des DirectWIRE Panel sind über das Control Panel erreichbar. Diese werden über eine Matrix verschaltet - quasi eine virtuelle Patchbay (die Abbildung bezieht sich auf ein Interface mit 10 Inputs).


directwire.jpg



Durch einfaches "verkabeln" auf dem Monitor kann man nun die gewünschten Verbindungen herstellen. So ist es nun z. B. möglich, direkt von WinAmp in Cubase aufzunehmen.

In der Praxis erweist sich das ESI DuaFire als stabiles, mobiles und gut funktionierendes Interface. Der Testlaptop ist mit einem Pentium Celeron M 1500 MHz und 480 MB RAM sicher nicht der optimale Musik-Rechner, dennoch lief alles problemlos. Gerade der mobile Einsatz ist sicher die Stärke, wenn es um einfaches Audio-Recording mit einer übersichtlichen Anzahl an Signalen geht. Auch die Funktionen von DirectWIRE funktionierten tadellos und erleichtern so manche Anwendung, für die man früher eine externe Verkabelung vornehmen musste.

Fazit

Die Vorteile liegen eindeutig in der kompakten, stabilen Bauweise, dem Routing bzw. der Möglichkeiten des DirectWIRE-Features und dem beiliegenden Software-Paket. Einziger Nachteil wären (je nach gewünschtem Einsatzgebiet) die fehlenden MIDI-Anschlüsse. Damit könnte man das DuaFire auch zu Hause als kompakte und komplette Zentrale für ein kleines Setup nutzen, um z. B. Songs zu arrangieren und dazu Gitarre oder Vocals aufzunehmen. Wer darauf verzichten kann und sich auf die reine Audioebene beschränken möchte (oder bereits ein Midi-Interface besitzt), findet mit dem DuaFire ein solides und vor allem preiswertes Produkt.

Der offizielle Verkaufspreis liegt bei 249 Euro, der Strassenpreis bewegt sich so um die 200 Euro.

Timo Kreckel
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
409
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
525
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
516
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
339
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
660
osiLayer8
osiLayer8

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben