Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Yamaha / Steinberg - mLan16E2 Studio Connections mit dem Motif-Rack XS
Wie in meinem letzten Test zum Motif-Rack XS versprochen, folgt hier mein Bericht über die Integration des Rack XS in die Cubase 4.5 Umgebung. mLan heisst hier das Zauberwort. Die Technologie ist ja schon einige Zeit auf dem Markt. Am Ende werde ich wissen, ob ich mir diesen Standard für andere Hersteller wünsche oder nicht. Was ist mLan überhaupt? mLan steht für "music Local Area Network" und basiert auf der Firewire-Technologie (IEEE-1394). Besitzer eines neuen MacBooks brauchen hier also leider nicht mehr weiterlesen. Aber das ist ein anderes Thema und soll nicht hier besprochen werden, auch wenn die Entscheidung Apples mit Sicherheit Auswirkungen auf den Verkauf und die Verbreitung dieser Technologie haben könnte. Über...
Gospel - das ist bekannt: Große Chöre, wallende Gewänder, "Oh Happy Day" ... aber was soll man sich unter Urban Contemporary Gospel vorstellen? Und warum braucht man dafür eine Sample-Bibliothek? Ein kleiner Ausflug in die Welt des Gospel Wie der Blues ist auch die Gospelmusik eng mit der Geschichte der schwarzen Sklaven in den USA verwoben. Aus den Spirituals heraus hat sich die Musik dann hauptsächlich in der Gottesdienstpraxis weiterentwickelt. Neben den Inhalten sind daher die prägenden musikalischen Elemente sicher die kraftvollen Stimmen, entweder solistisch oder als Chor gebündelt und die dreckigen Hammond-Sounds. Mittlerweile steht der Begriff Gospel für eine unüberschaubare Vielfalt an Stilen. Für die moderneren Varianten haben...
Sony Vegas Pro 8.0
Vegas' Ur-Version stammt - ebenso wie Acid und Sound Forge, deren Lite-Versionen wir kürzlich getestet haben - von der Softwareschmiede Sonic Foundry. Vegas, einst als Audio-Multitracker mit rudimentären Videofunktionen erdacht, schickte sich unter Sonys Flagge segelnd an, zum Hans Dampf in vielen Gassen der Videobearbeitung zu mutieren. Mittlerweile bei der 8.0 angeommen, lohnt ein Blick auf die Vollversion. Dieser Artikel versucht u. a. zu verraten, ob der Macianer mit Final Cut einen neidischen Blick riskieren sollte. Rein damit Vegas verlangt nach seiner Installation nach Microsofts .NET. Die Installationsroutine bietet ein automatisches Updating an, sollte eine ältere Version von .NET bereits auf dem PC schlummern. Schon...
Chandler Limited TG12413 Limiter
Eight Days a Week Der Chandler TG Limiter in seiner virtuellen Version - Abbey Road-Charme als Plug-in? Noch sind die digitalen Arbeitstiere rar gesät, "vintage" ist noch immer das Modewort der lang anhaltenden Saison und Knöpfe und Nippel zum fleißig Dranrumschrauben haben auch für den Toningenieur mehr Sex als unzählige Mausklicks durch wirre Menüs. Vintage, bad and beyond: Der Chandler TG12413 Limiter in der "1969"-Version. War vor zehn Jahren der ungläubige, altgediente Hippie, den der digitale Gitarrenamphersteller Line6 als Werbemaskottchen ins Rennen schickte, mehr Wunschtraum als Realität, ist der Weg zum "guten Ton" nun nicht mehr ganz so weit. Die Firma Chandler baut seit einiger Zeit vintageorientierte Preamps...
Ueberschall Trance ID, Groove Shadow Elastik und Hardtechno vs. Schranz
Für viele von uns ist ein richtig guter Loop oft Auslöser für einen neuen Song. Neue Idee zu finden ist manchmal schwer. Das Rumgeklicke in endlosen Libraries macht auch wenig Spaß. Zusätzlich ist es immer mal gut zu wissen, aus welchen Elementen der aktuelle Track in den Charts zusammengestrickt ist. Diesem Thema (und noch ein paar anderen) widmet sich Überschall mit seinen Elastik-Libraries. Basics: Die Pakete beinhalten den Elastik-Player im VSTi, Standalone, AU und RTAS-Format. Die Installation ist simpel. In der schicken DVD Box liegt neben dem Datenträger ein kleines Handbüchlein in englischer Sprache bei, das aber ausreichen sollte. Auf der Website von ueberschalll liegt die deutsche Fassung zum Download bereit. Leider...
ILIO S.A.G.E. Expander für Stylus RMX II
Was macht man eigentlich als eher traditionell aufgestellter Musiker, der mit moderner Software arbeiten möchte? Bei den Sequenzern stellt sich diese Frage nicht, weil von Cubase bis Pro Tools eigentlich alles geeignet ist, was der Markt hergibt und hier lediglich persönliche Vorlieben entscheidend sind. Ich mag die Bandmaschinen orientierte Arbeitsweise von Cubase lieber, weil ich sie übersichtlicher finde und daran gewöhnt bin. Doch wie sieht's mit virtuellen Drummachines aus? Es gibt ein paar, die wirklich cool sind, allerdings ist der Lieferumfang an Loops dem einen oder anderen (mir zum Beispiel) viel zu modern. Die Rede ist von Stylus RMX. Stylus RMX ist eine tolle Software, aber die "Werksloops" gefallen mir nicht so gut...
Native Instruments Kore Soundpacks
True Strike Tension, FM8 Transient Attacks und '57 Drawbar Organ Auch im neuen Jahr möchte ich unseren Lesern einige Soundpacks für den Kore Player vorstellen. Der Kore Player ist die Multi-Player-Engine von Native Instruments, der mit seinen Klanggeneratoren einen weiten Bogen an charakteristischen Sounds erzeugen kann, für welche die Berliner Softwareschmiede bekannt ist. True Strike Tension Recht neu in der Sammlung der Kore Soundpacks ist die True Strike Tension-Collection, die mit Blick auf perkussive Sounds im Kontext Scores und Filmmusik/Games zusammengestellt wurde. Bis man sich mit den filmreifen Drums allerdings vergnügen darf, ist einiges an Geduld gefragt, da True Strike Tension mit einer Download-Größe von 750...
East West SD2 (Stormdrum)
Update Setzte East West mit der ersten Ausgabe von Storm Drum noch auf Native Instrument's Kompakt als Unterbau, so kommt die "Next Generation" mit einem eigenen Player daher. Storm Drum 2 setzt, soundtechnisch gesehen, die Tradition edler und mächtiger Drums, die sich ideal für Filmproduktionen eigenen, fort. Dabei werden nicht weniger als 16 GB Samples (~ 16.000 Dateien) auf die Festplatte kopiert ... ... Die Installation läuft weitestgehend problemlos. Der Kopiervorgang der Daten dauert schon seine Zeit und mein eigentlich sehr fehlertolerantes DVD-Laufwerk hatte mit den Silberlingen seine Mühe. Als Kopierschutz werkelt bei East West der iLok, dessen Erst-Installation nicht ganz einfach ist, dann aber tadellos...
Cakewalk Sonar Home Studio 6 XL
All-Inclusive-Angebot Die Sequenzer-Szene ist schon seit Jahren, sagen wir, überschaubar. Nur eine Hand voll Hersteller buhlen um die Gunst der Kunden. Neben den eigentlichen Flaggschiffen haben mittlerweile alle Hersteller auch Lowcost-Varianten im Angebot, so auch Cakewalk mit Sonar Home Studio 6 XL. Bei dieser Home-Variante handelt es sich nicht um eine kostenlose Beilagenversion eines Audiointerfaces oder Controllers als Appetithäppchen. Bevor ich zu den Details des Audio und MIDI-Sequenzer komme möchte ich eines gleich voraus schicken: Die Software kostet derzeit etwa 149 Euro. Dies sollten sie meiner Meinung nach schon jetzt wissen, bevor Sie diesen Test weiter lesen. Hier geht es zum Sonar 7-Test Sonar Home ist eine...
Yamaha n12 Digital Mixing Studio
Im Bereich der Digitalpulte hat Yamaha bereits seit Jahren die Nase vorne und überrascht Tontechniker und Produzenten immer wieder mit innovativen Neuheiten. Ob man nun Klassiker wie 01V96 oder 02R nimmt, dass PM5D oder meinen persönlichen Liebling, das M7CL - eines haben alle Pulte gemeinsam: auch wenn es sich ausnahmslos um Digitalpulte handelt, gestaltet sich die Bedienung doch immer intuitiv. Versteht man Yamahas Bedienkonzept erst einmal, hat man keine Probleme damit, sich auch auf anderen Digitalpulten von Yamaha zurechtzufinden. Ein weiterer großer Vorteil ist die Betriebssicherheit. Die digitalen Yamaha-Konsolen lassen sich durch fast nichts aus der Ruhe bringen. Neben Rechner und Sequenzer braucht man für Aufnahmen mindestens...
Mu Technologies Mu Voice
Noch vor einiger Zeit war die Bearbeitung von Gesangsstimmen im Studio, neudeutsch auch Vocal Processing genannt, lediglich den Profis vorbehalten. Amtliche Tools zur Pitchkorrektur dienten nicht selten als Alleinstellungsmerkmal für ein Tonstudio und zogen die Linie zwischen der Profi-Liga und Projektstudio. Mittlerweile haben entsprechende Tools allerdings auch schon Einzug in das Standard-Portfolio der DAWs gehalten, Logic 8 z. B. bietet im Lieferumfang ein Pitch Correction Plug-in. Deshalb muss ein entsprechendes Produkt eines Drittanbieters heute auch weitaus mehr leisten, denn nur schiefe Töne gerade zu rücken reicht schon lange nicht mehr. Wenn man mit entsprechender Software neben der Tonhöhenkorrektur auch noch Chorsätze...
Vital Arts Plectrum 2
Wer hinter diesem Namen eine weitere Gitarrensimulation vermutet, liegt falsch. Zwar geht es bei Plectrum 2 unter anderem auch um Saiteninstrumente, doch hierbei handelt es sich vornehmlich um ein Piano. Dabei entstanden die Samples nicht auf herkömmliche Art: Die Saiten des Klaviers wurden gezupft und mit verschiedenen Materialien angeschlagen, was ihnen jeweils eine ganz eigene Obertonstruktur entlockt und erfrischend anders klingt. Doch damit begnügt sich das 12 GB umfassende Paket bei weitem nicht ... Neben dem unkonventionell gespielten Flügel findet man eine ganze Sammlung von percussiven, tonalen Instrumenten, deren Samples sich aus dem Anschlagen oder Gegeneinanderschlagen diverser Glas-, Metall- oder Keramikobjekte...
Spectrasonics Omnisphere, oder:
Seit dem 15. September bewirbt Spectrasonics das neue Software-Instrument Omnisphere auf der eigenen Webseite. Als der Verkauf dann startete, kauften viele Musiker das Produkt ohne es je gespielt oder wirklich gehört zu haben, denn wirkliche Hörbeispiele gibt es nicht. Auf der Spectrasonics-Seite gibt es nur noch die Filme, in denen Eric Persing so überzeugend ist, dass er mir auch einen Stift verkaufen könnte. Hans-Jörg Scheffler, der für Atmosphere, Omnisphere und Stylus einige Sounds programmiert hat, verweist zwar auf einen Song auf YouTube. Allerdings ist hier auch nicht klar, welche Sounds vom Omnisphere stammen. Da Spectrasonics uns nicht gerade mit einer Version für einen Testbericht bedroht hat, kaufte ich das Produkt im...
Cakewalk Sonar 8 Producer
Was mag es wohl alles an Neuigkeiten geben, war mein erster Gedanke als Cakewalk bereits im September wieder eine neue und somit die bereits 8. Version des DAW-Schlachtschiffs Sonar Producer ankündigte? Da ich nun schon den bereits fünften Test zu Sonar auf dieser Webseite schreiben darf, waren meine Erwartungen von Anfang an sehr hoch. Legen wir doch gleich mal los. Sonar wird nun auf 4 DVD's ausgeliefert. Dabei ist erst mal nur die DVD "installation content" wichtig. Sonar selbst ist innerhalb von 20 Minuten installiert und bereit zum ersten Start. Auf der Website des Herstellers befinden sich bereits zwei Updates, die das Programm auf Version 8.02 aktualisieren. Kleinere Fehler sollen damit der Vergangenheit...
IK Multimedia T-RackS 3 Deluxe
Die T-RackS-Suite gehört mit Sicherheit schon zu den Klassikern im Programm von IK Multimedia, wenn es um das Thema Mastering-Plug-ins geht. In der neuesten Version T-RackS 3 Deluxe wurde das Paket im Vergleich zur Vorgängerversion nochmals mächtig aufgepeppt, und auch hier heißt aktuell das magische Zauberwort Vintage. Im direkten Vergleich zum alten T-RackS hat die neue Deluxe Version neben den bekannten klassischen IK Multimedia-Modulen einige neue Komponenten spendiert bekommen, die sich zum einen an alten analogen Studioklassikern orientieren, zum anderen aber auch auf aktuelle Technik Bezug nehmen. So stehen dem Benutzer insgesamt neun Komponenten zur Verfügung, die als Prozessorkette verschaltet werden können. Da hätten...
Algorithmix Linear Phase PEQ Red und Orange
Verglichen mit teurer Hardware müssen die meisten virtuellen Equalizer Federn lassen: Während sich Plug-In-Hersteller mit Simulationen von Vintage EQ's gegenseitig übertrumpfen, bietet Algorithmix mit den phasenlinearen Mastering-Equalizern "PEQ Red" und "PEQ Orange" einen eigenen Ansatz. Die Optik der Algorithmix Plug-Ins erinnert an längst vergangene Tage, der Klang ist dafür umso zeitgemäßer - schenkt man den Zitaten auf der Webseite der Waldshut-Tiengener glauben. Die nahezu grenzenlose Begeisterung von Mastering-Legenden wie Bob Katz nährt den Verdacht, dass - einmal mehr - der Blick auf die inneren Werte lohnt. Aufbau und Bedienung sind bei beiden Plug-Ins gleich: Jedes der zehn EQ-Bänder lässt sich per Maus im...
Ableton Drum Machines
Neben den sehr umfangreichen Session Drums, bei denen der Fokus darauf liegt, akustisches Schlagzeug möglichst realistisch und mit allen Nuancen in Live zu reproduzieren, bietet Ableton jüngst auch die Drum Machines an, welche sich elektronischen Drumcomputern wie Rolands TR-606, TR-808 und TR-909 oder dem Oberheim DMX widmen. Erschlagen die Session Drums zunächst durch ihren schieren Umfang von 28 GB, so sind die Drum Machines um einiges schlanker - die Installation frisst nur etwas über 500 MB an Festplattenplatz. Die Sounds, die Ableton in die Drum Machines gepackt hat, können gewiss als Klassiker bezeichnet werden, und auch wenn heute wohl niemand mehr ernstlich behaupten möchte, dass die Drumsounds aus einer Roland...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben