Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Niederkrüchten, 5. Oktober 2008 - SPL ist seit mehr als zwei Jahrzehnten bekannt für handgefertigte, analoge Audiotechnik aus Deutschland. Gerade weil die Niederrheiner bisher strikt dem Analoglager zuzurechnen waren, wissen sie mit einer echten Neuigkeit zu überraschen: Ab sofort tritt SPL mit eigenen Entwicklungen auch im Software-Segment an. Als erste SPL-Plug-ins gehen der Transient Designer sowie ein Paket aus drei EQs ins Rennen. Die SPL-Plug-ins werden für alle wesentlichen Formate bzw. Plattformen erhältlich sein. "Wir sind stolz darauf, dass unsere Software-Entwickler es tatsächlich geschafft haben, die besondere Klasse unserer analogen Prozessoren auf die digitale Ebene zu übertragen" so SPL-Geschäftsführer Hermann...
Mit dem FireOne bietet Tascam eine interessante Kombination aus Audio/MIDI-Interface und Bedienoberfläche für Sequenzer an, die schon eine Weile am Markt erhältlich ist und sich mittlerweile durch einen attraktiven Straßenpreis auszeichnet. Das FireOne verfügt über zwei Ein- und Ausgänge, die mit bis zu 96 kHz und 24 Bit Auflösung arbeiten und wird per FireWire an den Rechner angeschlossen. Ein externes Netzteil wird mitgeliefert, es wird allerdings nur benötigt, wenn der Rechner nicht über einen 6-poligen FireWire, sondern die 4-polige Variante verfügt. Installation Vor dem Anschließen des Geräts steht zunächst die Installation. Für die Arbeit unter Windows muss ein Treiber installiert werden. Hier fällt negativ auf, dass...
Bei vielen exotischen Instrumenten und Libraries machen Loops keinen Sinn. Doch bei Digeridoos ist dies umgekehrt. Bisher gibt es aber nur wenige Libraries oder diese enthalten nur ein paar Samples. Eine nette Vorauswahl biete RA Rare Instruments. Bei Rhythm Organism wird aber ein komplettes Didgeridoo Groove Pack angeboten. Tanz an Auf einer DVD mit 1,33 GB findet sich die Welt des durch die Nase einatmens und durch Mund ausatmens. Allerdings braucht man nicht alle Files, da man sich zwischen folgenden Formaten entscheiden kann: AIFF Apple Loops Rex2 Files Acid AV Reason Refill Stylus RMX compatible Die Rex2 Files kann man einfach auf den SAGE Converter ziehen. Ärgerlich ist aber, dass der SAGE Converter nur Ordner...
Der Traum fast jedes Komponisten ist es, ein komplettes Orchester mit 60 Leuten seine Komposition spielen zu hören. Doch die Möglichkeiten der Instrumente und im Arrangieren (mal unabhängig von der Komposition) sind mannigfaltig. In einem Interview las ich die Aussage "Ich bin froh, dass ich keine klassische Ausbildung bekommen habe. So habe ich keine Grenzen im Kopf." Bevor man Regeln aber bricht, sollte man diese kennen und sein Handwerk beherrschen. Hilfe dazu soll das Buch "Professional Orchestration" von Peter Lawrence Alexander geben. Saiten auf Seiten Das Werk besteht aus mehreren Werken: The First Key: Solo Instruments & Instrumentation Notes The Second Key (Volume 2A): Orchestrating the Melody Within the String Section...
Yamaha hat nach dem MM6 den MM8 mit einer 88er Graded-Hammer-Tastur auf den Markt gebracht. Ich habe den MM8 heute ausgepackt und bin überrascht über das recht geringe Gewicht. Immerhin ist das Gerät von seinen Abmessungen nicht gerade klein. Ob man neben dem Gewicht an den inneren Werten gespart hat, werde ich bald merken. Da sich das Gerät preislich mit 949 EUR Straßenpreis eindeutig an Einsteiger richtet, schraube ich meine Erwartungen vorsichtshalber ein wenig zurück. Ob dies wirklich nötig ist, steht dann im Fazit ... Die Haptik Das Gewicht ist trotz der stolzen Abmessungen (1.340 x 445 x 157 mm) mit 15,6 kg wirklich relativ gering, was hauptsächlich an dem Plastikgehäuse liegt. Es sieht aber keinesfalls billig aus (fühlt...
Die Kurzfassung: Keymap ist ein Sample-Organisations und -Bearbeitungsprogramm vorwiegend für den zu Logic gehörenden EXS24. Die lange Fassung: Es ist Abend und der Großvater sitzt mit dem Enkel vor dem knisternden Kaminfeuer. Der Enkel ist dabei, Games auf sein iPhone downzuloaden, der Großvater erzählt: "In uralter Zeit zogen die Menschen in Horden als Jäger und Sammler durch die Gegend. Im Laufe von ein paar tausend Jahren änderte sich das. Aber dann, so vor 20 Jahren, kam es bei einigen Musikverrückten wieder in Mode: das "Jagen und Sampeln. Die Jäger und Sampler benutzten vorwiegend beigefarbene Metallkästen, die so aufregende Namen wie S-1000 hatten und aus Japan kamen. MIDI war auch schon erfunden und wenn man eine Tastatur...
Im Profilager schon seit langem Standard, kommen De-Esser durch entsprechende Produkte auch mehr und mehr ins virtuelle Rack ambitionierter Heim-Produzenten und ermöglichen einen verbesserten Sound. Standard-Sequencer wie Cubase bieten ein derartiges Tool inzwischen sogar als Beigabe im Lieferumfang. Auch für die beliebte UAD-Karte ist in der Precision-Reihe ein De-Esser entwickelt worden und dieser soll nun etwas näher erläutert werden. Was ist ein De-Esser? Bei Vocal-Aufnahmen treten häufig bestimmte Laute und Frequenzbereiche übermäßig stark auf. Dies ist abhängig vom aufgenommenen Material, dem Mikrofon, von der Stimme (männlich oder weiblich) und der nachträglichen Bearbeitung. Da Vocals fast immer im Höhenbereich für mehr...
Es gibt verschiedene Ansätze, ein gutes Software-Plugin zu entwickeln: Man kann durch eine gigabytegroße Vielzahl detailgenauer Samples überzeugen, ausgefeilte Algorithmen entwickeln, die bestimmte Effekte noch realistischer abbilden - oder ein innovatives Konzept umsetzen, das eine neue Sichtweise auf bekanntes Audiomaterial und Effekte anbietet. Genau in diese letzte Kategorie gehört Effectrix. Überblick Auf den ersten Blick präsentiert sich Effectrix wie ein altbekannter Step-Sequenzer. Statt der Tonhöhen stehen allerdings 14 Effekte zur Verfügung, die aktiviert werden, indem man eine Note einzeichnet. Die Effekte lassen sich einzeln konfigurieren; zusätzlich stehen pro Effekt zwei Modulationstracks zur Verfügung, mit deren...
Musiker machen Musik. Das war schon immer so. Im 13. Jahrhundert wurden Songs oder Melodien von einer Generation zur nächsten übertragen, in dem man dem Nachwuchs diese Liedchen einfach vorträllerte. Im Laufe der Zeit rotteten Hunger, Katastrophen oder Krankheiten die ein oder andere Sippe einfach aus und somit auch das ein oder andere musikalische Werk. Schade. Im Laufe der Jahrhunderte ging man dazu über, musikalische Werke niederzuschreiben. Es entstanden Noten, die kopiert und so in die ganze Welt verteil werden konnten. Es entstand eine Redundanz. Brannte hier etwas ab, so gab es die Noten noch ein paar Kilometer weiter im nächsten Städtle. Großartige Werke wurden so relativ sicher für die Nachwelt erhalten. Im Zeitalter der...
Wie in meinem letzten Test zum Motif-Rack XS versprochen, folgt hier mein Bericht über die Integration des Rack XS in die Cubase 4.5 Umgebung. mLan heisst hier das Zauberwort. Die Technologie ist ja schon einige Zeit auf dem Markt. Am Ende werde ich wissen, ob ich mir diesen Standard für andere Hersteller wünsche oder nicht. Was ist mLan überhaupt? mLan steht für "music Local Area Network" und basiert auf der Firewire-Technologie (IEEE-1394). Besitzer eines neuen MacBooks brauchen hier also leider nicht mehr weiterlesen. Aber das ist ein anderes Thema und soll nicht hier besprochen werden, auch wenn die Entscheidung Apples mit Sicherheit Auswirkungen auf den Verkauf und die Verbreitung dieser Technologie haben könnte. Über...
Gospel - das ist bekannt: Große Chöre, wallende Gewänder, "Oh Happy Day" ... aber was soll man sich unter Urban Contemporary Gospel vorstellen? Und warum braucht man dafür eine Sample-Bibliothek? Ein kleiner Ausflug in die Welt des Gospel Wie der Blues ist auch die Gospelmusik eng mit der Geschichte der schwarzen Sklaven in den USA verwoben. Aus den Spirituals heraus hat sich die Musik dann hauptsächlich in der Gottesdienstpraxis weiterentwickelt. Neben den Inhalten sind daher die prägenden musikalischen Elemente sicher die kraftvollen Stimmen, entweder solistisch oder als Chor gebündelt und die dreckigen Hammond-Sounds. Mittlerweile steht der Begriff Gospel für eine unüberschaubare Vielfalt an Stilen. Für die moderneren Varianten haben...
Vegas' Ur-Version stammt - ebenso wie Acid und Sound Forge, deren Lite-Versionen wir kürzlich getestet haben - von der Softwareschmiede Sonic Foundry. Vegas, einst als Audio-Multitracker mit rudimentären Videofunktionen erdacht, schickte sich unter Sonys Flagge segelnd an, zum Hans Dampf in vielen Gassen der Videobearbeitung zu mutieren. Mittlerweile bei der 8.0 angeommen, lohnt ein Blick auf die Vollversion. Dieser Artikel versucht u. a. zu verraten, ob der Macianer mit Final Cut einen neidischen Blick riskieren sollte. Rein damit Vegas verlangt nach seiner Installation nach Microsofts .NET. Die Installationsroutine bietet ein automatisches Updating an, sollte eine ältere Version von .NET bereits auf dem PC schlummern. Schon...
Eight Days a Week Der Chandler TG Limiter in seiner virtuellen Version - Abbey Road-Charme als Plug-in? Noch sind die digitalen Arbeitstiere rar gesät, "vintage" ist noch immer das Modewort der lang anhaltenden Saison und Knöpfe und Nippel zum fleißig Dranrumschrauben haben auch für den Toningenieur mehr Sex als unzählige Mausklicks durch wirre Menüs. Vintage, bad and beyond: Der Chandler TG12413 Limiter in der "1969"-Version. War vor zehn Jahren der ungläubige, altgediente Hippie, den der digitale Gitarrenamphersteller Line6 als Werbemaskottchen ins Rennen schickte, mehr Wunschtraum als Realität, ist der Weg zum "guten Ton" nun nicht mehr ganz so weit. Die Firma Chandler baut seit einiger Zeit vintageorientierte Preamps...
Für viele von uns ist ein richtig guter Loop oft Auslöser für einen neuen Song. Neue Idee zu finden ist manchmal schwer. Das Rumgeklicke in endlosen Libraries macht auch wenig Spaß. Zusätzlich ist es immer mal gut zu wissen, aus welchen Elementen der aktuelle Track in den Charts zusammengestrickt ist. Diesem Thema (und noch ein paar anderen) widmet sich Überschall mit seinen Elastik-Libraries. Basics: Die Pakete beinhalten den Elastik-Player im VSTi, Standalone, AU und RTAS-Format. Die Installation ist simpel. In der schicken DVD Box liegt neben dem Datenträger ein kleines Handbüchlein in englischer Sprache bei, das aber ausreichen sollte. Auf der Website von ueberschalll liegt die deutsche Fassung zum Download bereit. Leider...
Was macht man eigentlich als eher traditionell aufgestellter Musiker, der mit moderner Software arbeiten möchte? Bei den Sequenzern stellt sich diese Frage nicht, weil von Cubase bis Pro Tools eigentlich alles geeignet ist, was der Markt hergibt und hier lediglich persönliche Vorlieben entscheidend sind. Ich mag die Bandmaschinen orientierte Arbeitsweise von Cubase lieber, weil ich sie übersichtlicher finde und daran gewöhnt bin. Doch wie sieht's mit virtuellen Drummachines aus? Es gibt ein paar, die wirklich cool sind, allerdings ist der Lieferumfang an Loops dem einen oder anderen (mir zum Beispiel) viel zu modern. Die Rede ist von Stylus RMX. Stylus RMX ist eine tolle Software, aber die "Werksloops" gefallen mir nicht so gut...
True Strike Tension, FM8 Transient Attacks und '57 Drawbar Organ Auch im neuen Jahr möchte ich unseren Lesern einige Soundpacks für den Kore Player vorstellen. Der Kore Player ist die Multi-Player-Engine von Native Instruments, der mit seinen Klanggeneratoren einen weiten Bogen an charakteristischen Sounds erzeugen kann, für welche die Berliner Softwareschmiede bekannt ist. True Strike Tension Recht neu in der Sammlung der Kore Soundpacks ist die True Strike Tension-Collection, die mit Blick auf perkussive Sounds im Kontext Scores und Filmmusik/Games zusammengestellt wurde. Bis man sich mit den filmreifen Drums allerdings vergnügen darf, ist einiges an Geduld gefragt, da True Strike Tension mit einer Download-Größe von 750...
Update Setzte East West mit der ersten Ausgabe von Storm Drum noch auf Native Instrument's Kompakt als Unterbau, so kommt die "Next Generation" mit einem eigenen Player daher. Storm Drum 2 setzt, soundtechnisch gesehen, die Tradition edler und mächtiger Drums, die sich ideal für Filmproduktionen eigenen, fort. Dabei werden nicht weniger als 16 GB Samples (~ 16.000 Dateien) auf die Festplatte kopiert ... ... Die Installation läuft weitestgehend problemlos. Der Kopiervorgang der Daten dauert schon seine Zeit und mein eigentlich sehr fehlertolerantes DVD-Laufwerk hatte mit den Silberlingen seine Mühe. Als Kopierschutz werkelt bei East West der iLok, dessen Erst-Installation nicht ganz einfach ist, dann aber tadellos...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben