Testberichte Waves SSL 4000 Collection

Nach vielen erfolgreichen Produkten kommen mit dem Bundle "SSL 4000 Collection" PlugIns der Software-Edelschmiede Waves auf den Markt, die l ...

Nach vielen erfolgreichen Produkten kommen mit dem Bundle "SSL 4000 Collection" PlugIns der Software-Edelschmiede Waves auf den Markt, die legendäre Hardware simulieren. Diesmal geht es um Bauteile der legendären Solid State Logic Konsolen, genauer gesagt um den Masterchannel der E-Serie, den SSL Master BUS Kompressor und den SSL-Equalizer; die beiden Letzteren stammen aus der G-Serie.




In den guten alten Analog-Zeiten galten diese Konsolen als Synonym für eine luxuriöse Dynamikkontrolle mit dem Ergebnis eines druckvollen Mixes. Sie wurden von Toningenieuren aus allen Produktionsbereichen geschätzt und kamen sowohl in der Pop- und Rockmusik als in der Broadcast- und Post-Production häufig zum Einsatz.



Die SL-4000 Konsole war das erste Pult, welches für jeden Kanal einen Dynamikprozessor zur Verfügung stellte und ebenso in der Summenbearbeitung mit einer flexiblen Kompressor/ Gate/Expander-Einheit aufwarten konnte.

Dass es nun eine digitale Nachbildung der SSL-Technik gibt, ist einer mehr als einjährigen Zusammenarbeit zwischen Waves- und SSL-Ingenieuren zu verdanken. Waves kündigt an, mit dem Ergebnis dieser Arbeit nun ein PlugIn-Bundle im Katalog zu führen, welches den in der digitalen Welt schmerzlich vermissten Sound der Luxus-Dinosaurier wieder auferstehen lässt.

Der SSL E-Channel


waves1.jpg



Der E-Channel verbindet die Dynamik-Sektion der E-Serie mit dem 242 EQ. Bei dem 242 EQ handelt es sich um einen 4-Band-Equalizer. Flankiert von einem stimmbaren Lowpass- (12dB/Oktave) sowie einem Highpass-Filter (18dB/Oktave) (weiße Regler) findet man 4 weitere Filter: halbparametrische EQs (pink und schwarz) für die Bearbeitung hoher und tiefer Frequenzen und zwei vollparametrische Mitten (grün). Mittels SPLIT werden (die weißen) Low- und Highpass-Filter vor die Dynamiksektion gelegt; mit BELL kann die Kurve der darauf folgenden halbparametrischen Filter für den High- und Low-Frequency-Bereich in eine glockenförmige Anhebung bzw. Absenkung transformiert werden.



Routingmöglichkeiten

Normalerweise liegt der EQ hinter dem Kompressor; durch Betätigen des CHOUT-Buttons kann er jedoch auch vorgeschaltet werden. Mit DYN S-C kann man das Ausgangssignal des EQ in den Sidechain der Dynamiksection routen, beispielsweise für De-Essing. Wählt man Side-Chain + Split, so liegen die Filter vor dem Kompressor und vor dem Side-Chain-Weg, während die restlichen Bauteile des EQ nur auf die Regulierung des Kompressors zugreifen.

Dynamik-Sektion

Die Dynamik-Sektion beinhaltet einen Soft-knee Kompressor/Limiter und einen Expander/Gate. Die Ratio des Kompressors kann von 1 bis unendlich eingestellt werden. Somit hat man einen stufenlosen Übergang zum Limiting. Der Threshhold deckt einen Bereich von +10 bis -20dB ab. Für die attack-time gibt es keinen Regler, sondern nur einen Schalter: "slow" bedeutet, dass eine automatische Regulierung erfolgt, die abhängig vom Eingangssignal arbeitet. "Fast" setzt die attack-time auf 1ms, so dass auch Transienten unter die Kompression fallen. Die Release-Time kann zwischen 100ms und 4 sec gewählt werden.

Expander/Gate

Die Expander/Gate-Abteilung verfügt über einen Threshhold-Bereich von -30 bis +10dB. Das Signal kann mittels Ratio um bis zu 40dB abgesenkt werden. Auch hier gibt es analog zum Kompressor einen Attack-Schalter und einen Release-Regler , deren Einstellmöglichkeiten mit jenen des Kompressors identisch sind. Mit GATE schaltet man vom Expander auf den Gate-Modus um. Zwei kleine LED-Ketten geben Auskunft über die Arbeit, die der Kompressor und der Expander verrichten. Das Output-Level der Dynamiksektion wird abhängig von den gewählten Threshhold-/Ratio-Einstellungen automatisch angepasst. Dies macht den üblichen Gain-Makeup-Regler, den man von vielen anderen Kompressoren (auch dem Kompressor aus der SSL-G-Serie, s.u.) kennt, obsolet.

Out/In


waves4.jpg



Es fehlt nichts an diesem Channel: Phasenumkehrschalter, Regler für Input-Gain (+/- 18dB) ausreichend großzügige Steuerungsanzeige, die wahlweise Input oder Output misst und dann dieser rätselhafte ANALOG-on/off-Schalter. Eine vollkommene Simulation analogen Equipments bildet auch das Rauschen bzw. die "Eigengeräusche" der echten Bauteile und die typische harmonische Verzerrung ab. Da hier sehr edles Equipment simuliert wurde, ist dieser Schalter jedoch keinesfalls als "noise-gate" zu verstehen. Die analoge Variante des Channels klingt sehr warm und ist selbstverständlich frei von Störgeräuschen. Schaltet man auf "analog off" wird der Sound präziser, etwas mehr "crispy", ohne dabei unangenehm kalt oder digital zu klingen.

Der SSL G-Master Bus Compressor

Dieses PlugIn ist eine Nachbildung des Kompressors der G-Serie und sieht nicht nur anders aus, sondern klingt auch entsprechend unterschiedlich zum Kompressor aus dem E-Channel, nicht zuletzt aufgrund der Verschiedenheit der Bauteile und deren Einstellmöglichkeiten: Die Attack- und Release-Zeiten können stufenweise verstellt werden (Attack 0,1-30ms, Release 100ms bis 1,2 sec.). Für die Ratio gibt es ebenfalls drei Voreinstellungen (1:2, 1:4, 1:10), also keinen stufenlosen Regler. Neben Make-up (hier nicht automatisch) gibt es eine Eigentümlichkeit, die mir von keinem anderen Kompressor bekannt ist: eine Fade out/in Automation mit einstellbarer Zeit (1-60sec.).Anstelle einer LED-Kette dient ein VU-Meter zur Darstellung der Pegelreduzierung.

Der SSL-G Equalizer


waves5.jpg



Es handelt sich um eine Nachbildung des externen Rack-Equalizers 292EQ aus der SSL G-Serie, die dem EQ aus dem E-Channel weitgehend ähnelt. Dennoch gibt es einige feine Unterschiede: Frequenzbänder können um 17-20dB abgesenkt werden (gegenüber 15dB bei den parametrischen Mitten des E-Channel-EQs). Auch ist die Kurve der Pegelanhebungen bzw. Absenkungen nicht identisch mit jener der E-Serien-EQs. Mit den Buttons "/3" und "x3" können die Frequenzen der entsprechenden EQ-Sektionen gedrittelt bzw. verdreifacht werden, soll heißen: Im ersten Fall werden aus einer 600 Hz-Einstellung der Center-Frequenz nach Betätigung des Buttons 200 Herz, im zweiten Fall kann man mittel "x3" den Punkt der Anhebung/Absenkung von 5000Hz auf 15kHz verschieben. Waves-User kennen bereits den praktischen "Trim-Button", den man hier oberhalb der Aussteuerungsanzeige findet und der dazu dient, die Amplitude des Ausgangssignal so zu justieren, dass an der lautesten gemessenen Stelle -0,1dB erreicht werden. Man fragt sich immer wieder, warum andere Hersteller diese nützliche Funktion nicht übernehmen.

Praxis & Höreindrücke

In den letzten Jahren wurde die Kauflust des ambitionierten Sound-Masters mit teilweise sehr gelungenen und daher auch vielfach gelobten Emulationen klassischen Equipments konfrontiert. Man denke nur an die Fairchildoder Pultec Nachbildungen. Aber das, was Waves hier vorlegt, könnte so machen Geldbeutel erneut strapazieren, denn das Gebotene glänzt in allerbester Qualität. Neben allen EQ- und Dynamik-Features ist mir keine Simulation bekannt, die die für analoge Technik typische harmonische Verzerrung derart beeindruckend wiedergibt, wie es der E-Channel bei hoher Aussteuerung fertig bringt. So kann man ohne weiteres behaupten, dass das SSL-4000 Bundle einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zum bestmöglichen Sound markiert. Wer dieses Bundle einmal getestet hat, wird nur sehr ungern darauf verzichten wollen.

Die Bedienung ist trotz der Vielzahl an Möglichkeiten gut zu bewältigen. Insbesondere beim EQ fällt auf, dass Soundkorrekturen hier erfreulich schnell von der Hand gehen, was nicht zuletzt daran liegt, dass das Ding einfach durch und durch hervorragend klingt. Während bei vielen anderen Equalizern, darunter auch einige renommierte und leistungsstarke Kandidaten, oft Millimeterarbeit und ständige A/B-Vergleiche notwendig sind, um zu vermeiden, dass man das Signal ungewollt in die falsche Richtung verbiegt, hat man bei dem 242 das Gefühl, dass sich gleich eine ganze Bandbreite von Alternativen auftun. Vorbei sind die Zeiten der Suche nach der einen und einzig gut klingenden Einstellung. Anstatt mit der Ermüdung der kritisch analysierenden Ohren zu kämpfen, kommen neue Ideen für die Soundgestaltung auf.



Dieser EQ ist schlicht der beste und musikalisch klingendste Entzerrer (unter den PlugIns), der mir bislang untergekommen ist. Das Herumspielen mit den Reglern macht Spaß. Es entsteht der Eindruck, dass man während dieser spielerischen Tätigkeit die Klangeigenschaften des Ausgangsmaterials erst richtig kennen lernt, die einzelnen Frequenzbereiche sozusagen unter der Lupe betrachtet. Spaß am Experimentieren kommt auch bei der Auseinandersetzung mit Dynamik-Einheit auf, welche von sanft über hart bis hin zu einem "groovigem Pumpen" alles bietet, was das Herz begehrt. Auch habe ich noch nie ein so gut funktionierendes und problemlos einzustellendes Gate erlebt, das regelrecht zum kreativen Umgang auffordert.

Mit Kompressor und Gate kann man (beispielsweise) so manchem Beat ein völlig neues Gesicht geben, die Spitzen hervorheben, Lücken zwischen einzelne Schläge fräsen oder das Ganze nach einem gnadenlos gesättigten Underground-Garagen-Beat klingen lassen. Von einer unauffälligen Erhöhung des Pegels bis hin zu extremen Effekten ist alles möglich. Für den, der ganz schnell ans Ziel kommen möchte, liegen einige nützliche Presets bereit, passend zu den jeweiligen Anwendungsbereichen benannt.

Fazit

Der Klang und die Vielseitigkeit der simulierten Luxus-Originale sind eine Klasse für sich. Der nicht gerade niedrige Preis (ca. 800.-EUR native VST/ AU, ca. 1600.-EUR TDM) erscheint so gesehen angemessen.

Alle PlugIns liegen sowohl als Mono- wie auch als Stereo-Variante vor. Der Bedarf an Rechenleistung ist erfreulich gering. Auf unserem Testsystem (Mac G5 DUAL 1,8GHz) hätten wir auch bei einer komplexen Instrumentierung keine Probleme gehabt, reichlich Instanzen der EQs und Kompressoren des Bundels zu öffnen. Interessanterweise funktionierte alles auch unter OSX 10.3.9. (VST unter Cubase SX 2.2), obwohl Waves als Minimalanforderung OSX 10.4.3 nennt. Abstürze gab es keine, Bugs sind uns ebenso wenig begegnet.

Wie bei Waves üblich, gibt es eine undo/redo Funktion für jedes PlugIn (in der oberen Leiste des Fensters) und mit Setup A/B stehen zwei unterschiedliche Parametereinstellungen on-the-fly zur Verfügung.

Andreas Ecker
 
Danke für den Bericht - folgende Fragen bleiben: Warum geht der Threshold jeweils auch in den positiven Bereich - normalerweise senkt man den doch ab? Was bringt die Fading-Funktion im Busskompressor? Ist der E-Channel eher für Einzelspurbearbeitung und der "G" für Summe/Mastering geeignet? Danke + Gruß
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
730
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
808
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
657
breitband
breitband

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben