Testberichte Ableton Live 6

Hoorray! Live 6 ist fertig!<br /> <br /> Wohl jeder, der beim Beta-Testen dabei war, wartete mit Spannung auf das Major-Upgrade des Jahres ...

Hoorray! Live 6 ist fertig!

Wohl jeder, der beim Beta-Testen dabei war, wartete mit Spannung auf das Major-Upgrade des Jahres. Nun ist es soweit, schauen wir mal rein. Im Hinblick auf Stabilität hat sich einiges getan, war die 5.0/5.2 auf meinem Mac bisweilen noch etwas zickig (komischerweise nur auf dem Mac, am PC gab es nie Ärger), bleibt die 6.0.1 auch nach einer durchzechten Nacht, inkl. OS X-Ruhezustand munter.




In Sachen Performance hat sich sehr viel getan, Live unterstützt nun Multi-Core-Prozessoren - und das merkt man, sowohl beim inflationären Einsatz von Midi-Instrumenten und FX, als auch beim Rendern zu Audio. Soviel zu den existenziellen Fragen, so let's have some fun - denn das ist nach wie vor Lives Kernkompetenz. Live6 hat einige neue, sowie komplett überarbeitete Effekt-PlugIns dabei, mal hören, was sie können, ob sie neue Impulse geben.



"Impulse" heißt auch Lives Drumsampler, er findet sogleich einen Platz in einem Midikanal und wird via Browser mit 8 Singleshots bestückt.

Jeder der 8 Slots verfügt über nun das kleine "Browser-Icon".


imp.jpg



Klickt man es an, öffnet sich im Browser automatisch der entsprechende Ordner und das derzeit verwendete Sample ist markiert. Selbstredend kann man es bei laufendem Betrieb austauschen, indem man ein anderes Sample einfach doppelklickt.


brows.jpg



Dem livehaftigen Drumsampler ist es hierbei völlig schnuppe, ob es sich beim Audiofutter um *.wav, *.aif oder MP3 handelt.

Aus meiner kurzen, bewegten Hardwarezeit liegt noch Audiomaterial aus div. Drummies herum. 8 Singleshots aus Electribes M und MX, teilweise mit einer Sherman Filterbank schwer verletzt, finden per Drag & Drop ihren Weg in den Impulse. Es spielt dabei keine Rolle, ob man sie über den live-eigenen Browser einläd, oder aus einem OS X-Fenster.

Einige meiner "shermanised" Shots klingen im Urzustand schon etwas ruppig.



Einfach wär's, nun einen Effekt hinter den Impulse zu ziehen, aber ich nehme an, das kennen wir alle schon. Interessanter wird es, wenn man jeden einzelnen Slot einem eigenen Audiokanal zuordnet, so kann jedes Drumsample mit einem anderen Effekt bearbeitet werden und man kann jede Spur einzeln recorden und ggf. separat nachbearbeiten.

Öffnen wir also 8 Audiotracks. In der Session-View werden die Slots zugeordnet. Bei jedem Audiokanal öffnet man zunächst das Drop-Down-Menü "Audio From" und wählt den Midikanal des Impulse. Im darunter liegenden Drop-Down-Menü werden nun die 8 Slots angezeigt, bzw. die Dateinamen der Samples. Sind alle zugeordnet, müssen die 8 Audiokanäle noch mit dem Recordbutton aktiviert werden. Damit alle Lampen an bleiben, halten wir die Apfeltaste (Mac) hierbei gedrückt.


audio_from.jpg



Hier die Belegschaft der einzelnen Kanäle
  1. Compressor2 - nur ein bisschen mehr Druck
  2. das neue Dynamic Tube-PlugIn. Mit grenzwertigen Bias-Einstellungen nimmt es dem "DistKick" etwas Druck und fügt noch mehr LoFi-Charakter hinzu
  3. etwas Reverb für den Industrial-Schepper
  4. die kurze Snare bekommt etwas PingPong-Delay
  5. die 2. Snare - aus einem Akustikset - wird mit dem Saturator behandelt. Dieses PlugIn hat nun einen Waveshaper. Die Snare klingt jetzt nicht mehr ganz so natürlich und fügt sich prima ins Klopfensemble ein.
  6. Dieser Singleshot war das "Zisch" eines Streichholzes, etwas Reverb drauf
  7. Open HiHat - auch aus einem Akustikset, nun mit etwas Delay
  8. Closed HiHat - Erosion fügt etwas Rauschen hinzu

Der Drumloop klingt nach dieser Prozedur schon etwas anders.



Mit einem weiteren Audiokanal kann man die Summe resamplen und hat so flugs beliebig viele Loops generiert, die sich mit den Markern taktgenau schneiden lassen.

Einer dieser Loops wird nun mit dem Warper verarbeitet. Liquid Audio nennen sie das bei Ableton - das relaxte Handling dieses Features machte Live einst zum Kult.

2 Takte des neu gewonnen Loops markieren wir und schneiden sie mit Apfel + E aus. Kurzer Doppelklick, nun erscheint die Wellenform des Materials unten im Fenster. Klicken wir auf die Slice-Markierungen. Sie werden nun gelb und lassen sich via Drag & Drop durchs Geschehen ziehen. Droben in der Audiospur kann man die Bewegung beobachten. "Zoomt" man die Fenster weit auf, lassen sich subtilste Veränderungen vornehmen.

Unten, in der Abteilung namens "Sample" finden wir ein Drop-Down-Menü. Default steht es auf Beat. Wer einen Sound brachial verändern will, wählt "Texture" und experimentiert ein wenig mit den Parametern "Grain Size" und "Flux".


texture.jpg



Ein ordinärer Drumloop ist bei extremen Warp-Verschiebungen nach dieser Behandlung nicht wieder zu erkennen.


warp.jpg





Unser Loop bekommt noch etwas Würze durch die neue Funktion des Saturator - Waveshaping! Der Waveshaper ist eine ungeheure Bereicherung, insbesondere, wenn man viele Parameter automatisiert. Der Drumloop ist inzwischen kaum noch als solcher erkennbar, ein Reverb und das neue Dynamic Tube-PlugIn geben ihm den Rest.



Das kleine Klangverbrechen wird wieder resamplet und sogleich in eine neue Audiospur gezogen. Nun kommt der Simpler ins Spiel. Der neue Loop wird per Drag & Drop in den Simpler befördert. In der Sessionview erstellen wir einen 4-taktigen Clip. Nun suchen wir uns einen den Part des Loops im Simpler aus, der angetriggert werden soll, indem wir einfach die Marker dorthin bewegen, wo wir das vielversprechendste Ergebnis vermuten. Nu kann der Sound mit des Simplers Bordmitteln nach Herzenslust verbogen werden. Filter, LFO, so wie alle weiteren Parameter sind - wie gewohnt - automatisierbar.

Beim Simpler, sowie allen anderen VSTI/AU-Instrumenten, kann man auch Midi-PlugIns einsetzen. Diese Midi-Effekte zieht man stets vor das Instrument. In diesem Fall ziehen wir den "Chord" hervor.

Aus dem Handbuch:
  • Dieser Effekt erzeugt Akkorde aus der empfangenen Note sowie bis zu sechs weiteren, deren Tonhöhe vom Anwender gewählt werden kann. Die Regler Shift 1-6 bestimmen die Tonhöhen dieser zusätzlichen Akkordnoten in einem Bereich von +/- 36 Halbtönen relativ zur Tonhöhe der Originalnote.

Hinter den Simpler klemmen wir wieder den Dynamic Tube und das Reverb, jetzt hat der noisige Beat eine Begleitung.



Dynamic Tube simuliert, wie der Name vermuten lässt, einen Röhrenverstärker, indem er die Eigenschaften der Röhrensättigung nachempfindet. Das PlugIn bietet 3 verschiedene Röhrenmodelle an (A, B und C), die jeweils eine andere Verzerrungscharakteristik bieten.

Aus dem Handbuch:
  • Tube A produziert keine Verzerrungen, wenn Bias niedrig eingestellt ist, erzeugt aber helle Obertöne, wenn das Signal einen bestimmten Schwellenwert übersteigt. Tube C repräsentiert einen sehr schlichten Röhrenverstärker, der ständig Verzerrungen erzeugt. Die Qualität von Tube B liegt irgendwo zwischen diesen beiden Extremen.

Röhre C in Tateinheit mit extremen Bias-Einstellungen setzt dem Klangbild auf brachiale Art und Weise zu. Selbst aus einem akustischen Drumset hat man so schnell einen Noise/Industrial-Beat gebaut.



Auch in Punkto Filemanagement hat sich einiges getan. Es gibt nun eine Funktion namens "Dateien verwalten". Man kann damit nicht nur wie früher über "Live Set speichern unter..." alle Audiodateien und Einstellungen abspeichern, sondern das ganze Projekt als "Live Pack" sichern. Im *.alp-Format wird ein Projekt mit rund 26MB Samples auf handliche 4,8MB eingestampft.

Live war in seiner Urform auf Loop-basiertes Arbeiten ausgelegt, Loops wurden automatisch dem Songtempo angeglichen. Diesen Wurzeln hat man Rechnung getragen. In der Arrange-View gibt es neben dem Warp nun noch einen weiteren Button - "Master" und "Slave". Im Slave-Modus ist alles wie gewohnt, schaltet man einen Loop auf "Master", gleicht sich das Songtempo der Geschwindkeit des Loops an. Die Tempo-Anzeige des Sequencers (oben links) fadet sich dann in ein dezentes Grau, der Loop - bei mehreren Loops jeweils der unterste - gibt den Ton an.


master.jpg



Die Aufsehen erregendste Errungenschaft der neuen Version ist die Videofunktion. Filmclips können (im *.mov-Format) wie ein Audioloop in eine Audiospur gezogen werden. Die Tonspur des Videos wird wie normales Audiomaterial angezeigt und kann ebenso bearbeitet werden. Das Video selbst erscheint in einem frei skalierbaren PopUp-Fenster.


video.jpg



Will man aus dem Filmfetzen nur das Audiomaterial extrahieren, ruft man im Menü "Bearbeiten" die Funktion "Konsolidieren" auf. Das war's schon.



Das Originalmaterial des Videos überlebt diese Prozedur freilich unbeschadet.

Auch das unscheinbare kleine Tool namens Utility wurde überarbeitet. Ich hatte dieses PlugIn oft zum Verbreitern eines Stereosounds eingesetzt, es kann jedoch viel mehr.



Mit dem Kanal-Modus-Schalter kann man z.B. den rechten oder linken Kanal eines Stereosignals an beide Ausgänge geleitet. Der eine Kanal wird dann gewissermaßen stumm geschaltet und mit dem Sound des anderen "gefüllt".


ut.jpg



Ein großen Sprung in Richtung "richtig phat" machte der EQ4 - er heißt nun EQ8 und bietet neben subtilen Eingriffen ins Klangbilde auch allerlei Möglichkeiten für grenzwertiges Sounddesign, denn auch beim Equalizer ist alles automatisierbar.


eq8.jpg



eines der zahlreichen Presets

Die spannendste Erweiterung sind die drei Racks für Instrumente und Effekte (Midi und Audio).


irack.jpg



Hier kann der geneigte Musikant Lives PlugIns miteinander verketten, Key- und Velocity-Zones definieren oder mehrere Klangerzeuger gleichzeitig ansteuern.

8 Steuermacros stehen jedem Rack zur Verfügung. Diese Macros lassen sich mit allen automatisierbaren Parametern der verketteten Klangerzeuger, bzw. Effekte belegen, während das Macro dann mit einem Regler des Midicontrollers- oder Keyboards gesteuert werden kann.

Als Beispiel: beim Operator (Lives optional erhältlichen Synthesizer) kann man nun mehr als 2 Instanzen in einen Midikanal legen und z.B. die LFO-Rate des einen Synths und die Filterfrequenz des anderen auf ein Macro legen. Dieser Vorgang dauert - mit etwas Übung - ca. 30 Sekunden.



Die Testorgien hingegen dauern Tage und Nächte, weil es selbstredend nicht bei 2 Instrumenten und 2 Parametern bleibt.

Die Parameterschlacht endet aber längst nicht bei den Macros. Jede Instanz kann mit Key- und Velocity-Zones belegt werden, so dass z.B. Synth1 nur von Note C1-C3 getriggert wird und Synth2 von C2-C5. In den Übergängen bei C3 kann man sogar Fadings vornehmen.


notezone.jpg



Richtig komplex wird es, wenn man hinter ein Instrumentsrack noch ein Effektrack klemmt. Hier ist die Rechenleistung die Grenze. Bei meinem Minimaltest, bestehend aus einem Rack mit 2x Operator und einem FX-Rack mit einem Flanger und einem PingPong-Delay wurden 11% Rechenleistung beansprucht. (G5 Mac, 2x 2,5GHz, 2,5GB RAM).

Alle Parameter-Einstellungen, Racks, inkl. Verkettungen sind speicherbar. Einzeln oder als ganzes Projekt, oder auch als "Live Pack". Alles - selbst das Lernen - geht, wie gewohnt, ungeheuer schnell, denn die Funktionen der älteren Versionen sind am gewohnten Platz geblieben - was in der Softwarewelt leider keine Selbstverständlichkeit ist. Es gab an vielen strategisch wichtigen Punkten Hilfestellungen und Erneuerungen, ohne Lives "Easy-to-use"-Konzept in Frage zu stellen. Dieses "Mehr" (Meer) an Möglichkeiten, das allein die Racks bieten, schränkt daher die Spontanität nicht ein. Die einzige Bremse - die Performance - wurde gelöst.

Fazit

Ein Upgrade aus dem Bilderbuch

Sascha Sachs

 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
862
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
716
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
885
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben