Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Progressive House ist das neueste Release von Samplerbanks und verspricht fette Grooves, progressive Stabs und Chord sowie hymnische Arpeggiator-Sounds. Progressive House verfügt über 645 MB an Loops und One-Shots, die alle in 24-Bit vorliegen und in den Kategorien Bass, Drum, Fills, FX und Synth-Loop geordnet sind. Die Kollektion präsentiert sich nicht nur als pure Loop-Schleuder, sondern liefert die entsprechenden MIDI-Noten gleich mit. So können die verschiedenen Synthesizer-und Bass-Sounds durch eigene Versionen komplex geschichtet werden, was der Flexibilität dieser Bibliothek nur zu Gute kommen kann. Alle Drums- und Effekt-Sounds stehen außerdem als One-Shots für die Software-Sampler Kontakt, HALion, EXS24, Reason NN-XT und SFZ...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.260
Steinberg hat heute die Veröffentlichung von sonote beat re:edit angekündigt, einem Beat-Tool für die hauseigenen Musikproduktionssysteme Cubase 7 und Cubase Artist 7. Hiermit können Beat-Variationen auf spielerische Art erstellt werden, so der Hersteller. „Alle Cubase User, die gerne Beats basteln, erhalten mit sonote beat re:edit ein einzigartiges Tool, um neue Grooves aus vorhandenen Loops zu erstellen“, erklärt Matthias Quellmann, Product Marketing Manager bei Steinberg. Sonote beat re:edit basiert auf Yamahas Sonote-Technologie und extrahiert nach Herstelleraussagen Sound-Fragmente aus einem Audio-Loop und ersetzt diese mit ähnlichen Sounds. Die Software analysiert hierbei die Transienten der Wellenform und erstellt daraus...
Die Dinge ändern sich – Deutschland spielt schöngeistigen Fußball, als FC-(Köln)Fan guckt man plötzlich Dortmund oder gar Düsseldorf, die neue Nikon-Vollformat hat mehr Megapixel als das Canon-Pendant, in Japan entsteht eine grüne Partei, Helmut Schmidt steht für gesundes Altern, Apple hat jeder, aber Google funktioniert – und Reason ist mittlerweile nicht zuletzt für Rock- und Popmusiker da und führt auch noch ein eigenes Plug-In Format ein – die sogenannten Rack Extensions. Und Propellerhead CEO Ernst Nathorst Böos organisiert mittlerweile Produktpräsentationen im Steve-Jobs-Stil - und Reason fühlt sich fast an wie ein Apple-Produkt: Mit dem kostenlosen 6.5er-Update wurden Rack-Extensions eingeführt, die mittlerweile von zahlreichen...
Gehörbildung leicht gemacht – dass zumindestens verspricht die Software EarMaster Pro 6. Das didaktische Lernprogramm hilft dabei, Noten auf Anhieb korrekt vom Notenblatt zu spielen oder zu singen, heißt es beim Hersteller. EarMaster Pro enthält über 2000 Übungen zur Erkennung, zum Singen und zum Spielen von Intervallen, Skalen, Tonalitäten, Akkorden, Akkordumkehrungen, zur Transkription von Rhythmen und Melodien sowie zum Lesen und Spielen von Rhythmen. Die Lektionen sind im Tempo anpassbar. Die Bedienung ist einfach und intuitiv erfassbar. EarMaster Pro 6 erhielt ein komplett neues Produktdesign und wurde um die beiden Übungsbereiche „Melodien lesen und spielen“ sowie „Melodien hören und spielen“ erweitert. Außerdem ist eine Datenbank...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.554
Nach der Machinedrum und dem Octatrack kommt mit Elektron Analog Four nun das nächste Stück Hardware auf den Markt. Hierbei handelt es sich um einen vierstimmigen Analogsynthesizer mit Oszillatoren, Effekten, Step-Sequenzer und vieles mehr. Der Elektron Analog Four besitzt pro Stimme zwei Oszillatoren, die die Klangformung mittels variablem Waveshaping, Amplituden-Cross-Modulation und Sync generieren. Suboszillatoren für das tiefe Fundament sowie ein Rauschen-Generator sind ebenfalls mit an Bord. Diese finden ihren Weg zunächst durch den 24-dB-Ladder-Filter (Tiefpass) über die Overdrive-Sektion zum Multimode-Filter. Die klangliche Modulation übernehmen mehrere LFOs und Hüllkurven. Hierbei sei angemerkt, dass die genannten Merkmale für...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 16.487
Die Österreicher von Unterlass haben soeben mittgeteilt, dass ihr Studiotisch Duodesk Key 60 ab sofort ausgeliefert wird. Dieses hochwertige Mobiliar bietet nicht nur Platz für genügend 19-Zoll-Geräte, sondern sieht auch noch extrem stylish aus. Der Duodesk Key 60 wurde im Vergleich zum Vorgänger-Modell um eine ausziehbare Keyboardlade erweitert, die es Komponisten und Songwritern ermöglicht, mit großen Masterkeyboards, die aus dem Tisch herausgezogen werden zu arbeiten. Ein spezielles lineares Führungssystem aus der Industrietechnik soll trotz geringer Einbauhöhe für die nötige Stabilität und Kraftaufnahme sorgen, die bei einem bis zu 30kg schweren und ausgezogenen Keyboard auftreten. Die Ausziehlade ist höhenverstellbar und lässt sich...
Toontrack's Metal Month ist bereits in der Mitte angelangt und schickt das Erweiterungs-Pack Metal Guitar Gods für EZmix 2 ins Rennen. Dazu gibt’s noch eine Verlosung einer Ibanez 8-String Guitar. Metal Guitar Gods ist ein Erweiterungs-Pack für EZmix 2, das ausschließlich Presets zahlreicher Amp- und Speaker-Simulationen für Guitar und Bass bereithält. Dabei bietet es Sounds für alle wichtigen Spieltechniken – Rhythm, Lead und Clean Sounds bis hin zu spezielleren Presets für Acoustic Guitar und Bass. Alle Sounds und Effekt-Einstellungen wurden von vier der einflussreichsten Gitarristen des Metal und zweifellos legendären Ikonen dieses Genres erstellt: Fredrik Thordendal (Meshuggah), Mattias IA Eklundh (Freak Kitchen), Misha "Bulb"...
Die Wissenschaft der Alchimie hatte sich stets als Ziel gesetzt, aus unedlen Metallen Gold zu gewinnen. Die Verfahren waren seither abenteuerlich und man assoziiert mit den Alchimisten eine Art Zauberer, der in seinem abgelegen, geheimen Labor an neuen Formeln arbeitet um das Unmögliche zu erreichen. Soweit weg ist das nicht von der Tätigkeit des Musikproduzierens. Wir sind auch gerne allein im Geheimen beim Editieren und versuchen oft über die Grenzen des Möglichen hinaus zu gehen. Hier setzt Camel Audio Alchemy mit dem Update auf Version 1.5 die Kreativität frei durch ein riesiges Arsenal an Synthese und Modulationsmöglichkeiten. Sounds sind nun einfacher findbar durch den neuen Browser, sowie ist eine App fürs iPhone und iPad dazu...
Propellerhead veröffentlichen Radical Keys, ein neues Rack-Extension-Instrument für Reason mit den drei elektromechanischen Piano-Klassikern Rhodes, Pianet und Wurlitzer.
 Diese Klassiker können ab sofort im Hersteller-Webshop erworben werden. Mit Hilfe des Grammy-prämierten Tonmeisters Niklas Flyckt haben Propellerhead in einem Studio von Sveriges Radio (SR) sämtliche Nuancen des Elektropiano-Klanges eingefangen. Beginnend mit dem richtigen Verstärker bis hin zu Tasten- und Pedalgeräuschen und der ganz speziellen, individuellen Resonanz. Das Resultat verspricht nach Aussagen des Herstellers mehr, als nur die Abbildung der Instrumente an sich. Propellerhead kombiniert in den Radical-Instrumenten Multi-Sampling mit Synthese-Technologien...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.036
Das Unternehmen Steinberg kündigt mit Nuendo 6 den Nachfolger ihrer Softwarelösung für Audio-Post-Production an. Das Major-Update verspricht neue Funktionen sowie umfangreiche Optimierungen. Eine der wichtigsten Neuerungen von Nuendo 6 ist das neue Mischpult mit Vollbildmodus, vollständiger Skalierbarkeit, Insert View zum Anzeigen aktiver Insert-Slots, PlugIn- und Kanalsuche sowie einem integriertem Control Room. Mit an Bord ist außerdem der brandneue Channel Strip, der für jeden Mixerkanal verschiedene Hochpass- und Tiefpass-Filter, ein Noise Gate mit Side-Chaining-Funktion, mehrere Kompressoren und einen Brickwall Limiter bereitstellt. Darüber hinaus kommt Nuendo 6 mit einem neu gestalteten Channel-Settings-Fenster für den...
Steinberg hat heute die Veröffentlichung von Cubase 7 und Cubase Artist 7 für den 5. Dezember 2012 angekündigt. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören das komplett neue MixConsole-Mischpult, der neu entwickelte Channel-Strip, die projektübergreifende Akkordspur, signifikante Workflow-Optimierungen, neuer Sound-Content und vieles mehr. „Diesmal haben wir uns auf eine der Hauptfunktionen von Cubase konzentriert: Das Mixing. Das Ergebnis ist unser komplett neues Mischpult, MixConsole, das eine nie dagewesene Transparenz, Wiedergabetreue und Funktionsvielfalt bietet. Jeder Mixer-Kanal verfügt über ein eingebautes Channel-Strip-Modul mit exzellent klingenden EQ und Dynamikeffekten. Die Zeiten, in denen Sie zum Abmischen Ihres Songs fünf...
Millennia bringt mit dem HV-37 einen neuen Zweikanal-Mikrofonvorverstärker auf den Markt. Er vereint zwei Kanäle des beliebten 500er Moduls HV-35 in einem 19“-Gehäuse und wird in Kürze verfügbar sein. Jeder Kanal des Millennia HV-37 beherbergt neben der HV-3 Mikrofonvorstufe auch einen Instrumenten-Eingang (Hi-Z), einen LoCut-Filter, 48V-Phantomspeisung und einen Phasenumkehrschalter sowie ein -15dB-Pad. Eine Aktivitätsanzeige ist ebenfalls pro Kanal vorhanden. Zudem ist der Mikrofonverstärker mit einem extra Bändchenmodus ausgestattet, der weitere 10dB Verstärkung für die Vorstufen bereithält. Die Eingangsverstärkung ist bis +60dB regelbar, im Ribbon-Modus jedoch nur bis +10dB. Der HV-37 ist ab Mitte November lieferbar und hat einen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.353
CHH Pro Complete basiert auf den bestehenden Libraries CHH Vol 1-4, soll aber äußerst umfassend überarbeitet worden sein. Der Hersteller möchte aufgrund der vielen Neuerungen fast von einer Neuerscheinung sprechen. So kommt z.B. ein komplett überarbeitetes User-Interface auf Basis von NI's Kontakt 5 zum Tragen. In CHH Pro Complete sind 54 Solo- und 32 Section-Instrumente enthalten, die auf vier Volumes mit jeweils aufeinander abgestimmten verschiedenen Instrumentengruppen aufgeteilt sind. Neben vielen Neuerungen verspricht das Pro-Update 2012 außerdem erstmals in einer Chris-Hein-Library Phasen-synchronisierte Samples für „perfekte“ Velocity-Crossfades. Diese Prozedur soll alle verflochtenen Samples optimieren und ermöglicht nach...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.545
Das amerikanische Unternehmen Livid Instruments ist bekannt für seine MIDI-Controller und genau in diesem Segment geht es mit dem Alias 8 weiter. Bei diesem Produkt stehen ein schlichtes Design sowie ein klassischer Verwendungszweck im Vordergrund. Der Alias 8 sitzt in einem Alumium-Gehäuse und ist besonders übersichtlich gehalten. Hier findet der Anwender einen MIDI-Controller im Mischpult-Design mit acht Fadern (30 mm), 16 Drehregler, einen extra langer 60-mm-Master-Fader sowie beleuchtete 16 Taster. Auf exotische Bedien-Einheiten wie Touchpad, Ribbon-Controller usw. wurde verzichtet. Der Funktionsumfang des Alias 8 wird durch Anzahl von 15 Bänken nochmals erweitert. Jede Bank kann über ihren eigenen MIDI-Kanal angesteuert werden. Wie...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 14.391
Avid lädt ein zu einem Event rund um die Musikproduktion mit Pro Tools HDX in den legendären Hansa Studios Berlin. Einige der besten Produzenten, Engineers und Mixer werden am 15.11.2012 ab 19 Uhr über ihre persönlichen Workflows mit Pro Tools zu berichten. Mit Pro Tools 10, HDX und HD Native stehen heute die schnellsten und am besten klingenden Pro Tools Systeme aller Zeiten bereit.
 Zahllose professionelle Musik- und Postproduktionsstudios setzen bereits auf die neue Pro Tools Generation.
 Zu den anwesenden Produzenten gehören: Michael Ilbert (Pink, Beatsteaks, Tocotronic, Mando Diao u.a.) Heiko Maile (div. Filmmusiken) und Falko Duczmal (Filmorchester Babelsberg) Alex Silva (Herbert Grönemeyer, Manic Street Preachers) Außerdem...
Die französische Software-Schmiede XILS-lab ist bekannt für ihre hochwertigen Plug-Ins und präsentiert nun den Rotary-Speaker XILS-lab LX122, den es in verschiedenen Varianten gibt. Dieser soll sich hervorragend für Orgel- und Piano-Sounds eignen. Der LX122 arbeitet nach dem Prinzip des Rotary-Speakers, welches auch als Leslie-Effekt bekannt ist. Durch die Ausnutzung des Doppler-Effekts werden die Hörner des Lautsprechers zum Rotieren gebracht, wodurch ein Vibrato-ähnlicher Klangeffekt entsteht. Die restlichen Lautsprecher-Komponenten sitzen stattdessen fest im Gehäuse. Dieser Leslie-Effekt trägt einen Großteil zum typischen Klang einer Hammond-Orgel bei. Bei dem Plug-In XILS-lab LX122 können je nach ausgewählter Variante nicht nur die...
Native Instruments hat soeben Session Horns veröffentlicht, ein neues Kontakt-basiertes Instrument, welches den Klang eines vierköpfigen Bläserensembles in die DAW zaubern möchte. Session Horns wurde mit einem Fokus auf besonders natürlichen und authentischen Klang entwickelt, so Native Instruments. Session Horns besteht aus vier gesampleten Instrumenten: Einem Tenor-Saxophon, einer Posaune und zwei Trompeten, die allesamt als Standard-Instrument oder über die enthaltenen Phrasen gespielt werden können. Alle Instrumente wurden mit einer Vielzahl an Artikulationen erfasst und beinhalten spezifische Samples, um den für Bläser typischen Legato-Klang auf authentische Weise festzuhalten und wiederzugeben. Zudem weist das 'Smart Voice...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben