Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Das deutsche Unternehmen Native Instruments hat kürzlich Abbey Road Vintage Drummer veröffentlicht, ein über 7 Gigabyte schweres Kontakt-Instrument, das den Klang von zwei Vintage-Drum-Kits der 40er Jahre beinhaltet. Abbey Road Vintage Drummer bildet äußerst seltene Instrumente der frühesten Zeit des Drum Kit-Recordings ab. Das erste Kit besteht aus einer 40er Jahre Bass-Drum und zwei späten 30er Jahre Tom Toms aus dem ehemaligen Besitz des legendären Percussionisten James Blades. Ein klassisches 40er Jahre Slingerland Radio King ergänzt zudem Abbey Road Vintage Drummer, dessen kleinere Slingerland 22" Bass Drum und die 13" und 16" Toms etwas mehr Prägnanz als das James Blades-Kit bieten, aber dennoch ein warmes und volles Timbre...
Der deutsche Synthesizer-Spezialist Doepfer hat soeben die Auslieferung des Dark Energy II bekanntgegeben. Das Redesign wurde aufgrund eines nicht mehr lieferbaren Bauteils beschlossen. Doepfer's Dark Energy II ist ein monophoner Analogsynthesizer mit USB- und Midi-Interface. Die gesamte Klangerzeugung sowie alle Modulationsquellen sind zu 100 Prozent analog aufgebaut. Nur das USB- und das Midi-Interface beinhalten digitale Komponenten. Der neue Dark Energie II ist dem Vorgänger sehr ähnlich, da nur die Funktionen einiger Regler und Schalter sich geändert haben sollen. Der Grundklang des Neulings weicht jedoch aufgrund anderer Schaltungen für VCO, VCF und VCA von dem des Dark Energy I deutlich ab, so Doepfer. Die Unterschiede zwischen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 13.022
PreSonus DAW-Software Studio One 2 ist ab sofort in der Version 2.5 erhältlich, und zwar für alle drei Produktvarianten „Artist“, „Producer“ und „Professional“. Mehr als 100 neue Funktionen erwarten den Nutzer. Für Anwender von Studio One ist das Update kostenlos. Die Version 2.5 bietet laut PreSonus rund 100 neue Funktionen und Detailverbesserungen, die in vielen Fällen für einen noch schnelleren Workflow sorgen sollen. So können Effekte direkt per Drag und Drop einem Event im Arrangement zugewiesen werden, etliche PreSonus-Plug-ins verfügen jetzt über einen Wet/Dry-Parameter, was besonders interessant für Parallelkompression oder -Distortion sein kann. Zudem wurde die Take-Comping-Funktionalität komplett überarbeitet. MIDI-Legato und...
Alto Professional beginnt mit der Auslieferung der Truesonic Lautsprecher TS112W und TS115W. Die neuen Modelle versprechen umfangreiche Leistung, transparenten Klang und Class-D-Verstärker. Zusätzlich erweitern sie Alto Professionals Truesonic-Linie um eine Bluetooth-fähige Variante, die in der Lage ist, Audiosignale kabellos zu empfangen. Beide Modelle haben eine Leistung von 800 Watt, die einen maximalen SPL von 125 db Peak beim TS112W bzw. 126 db Peak beim TS115W erzeugt. Lautstärkeanpassungen können über eine unabhängige Pegelregelung flexibel vorgenommen werden. Truesonic TS112W besitzt einen 12"-LF-Treiber (2" Schwingspule) und einen 1" HF Treiber (Neodymium Treiber). Beim TS115W kommt neben dem 1“-HF-Treiber ein 15“-LF-Treiber...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.397
Der bekannte Mikrofon-Hersteller Shure hat mit dem KSM9HS eine neue Variante seines Kondensator-Mikrofons KSM9 auf den Markt gebracht. Die neuen Richtcharakteristiken des KSM9HS versprechen äußerste Flexibilität für professionelle Schallverstärkung. Im Gegensatz zum KSM9 mit schaltbarer Nieren- und Supernieren-Charakteristik bietet das neue KSM9HS die Möglichkeit, zwischen Hyperniere und Breiter Niere zu wählen. Die Hyperniere des KSM9HS soll für eine enorme Unterdrückung des Störschalls in Umgebungen mit hohen Pegelverhältnissen sorgen, während sich die Breite Niere vor allem für Aufnahmen auf ruhigeren Bühnen anbietet. Damit ist das KSM9HS in der Lage, sowohl sämtliche Feinheiten des Gesangs einzufangen und originalgetreu...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.589
Der amerikanische Hersteller Universal Audio veröffentlichte vor kurzem seine neue UAD-Powered Plug-Ins-Software v6.4, welche Toningenieuren und Produzenten mit Windows 7 (64-Bit) ab sofort eine Reihe lange gewünschter Funktionen zur Verfügung stellt. Von nun an sind UAD-Powered-Plug-Ins in 64-Bit für Nutzer mit Windows 7 (64-Bit-Version) verfügbar. Der UAD-2 Satellite FireWire DSP-Beschleuniger ist beim Einsatz einer geeigneten Adapterkarte (PCIe auf FireWire 800) nach Aussagen des Herstellers ab sofort auch kompatibel mit Windows 7 (64-Bit-Version). Das Apollo Audio-Interface ist im Verbund mit einer geeigneten Adapterkarte (PCIe auf FireWire 800) fortan ebenfalls kompatibel mit der 64-Bit-Version von Windows 7. Darüber hinaus wird...
Das Unternehmen Waves nimmt sich wieder einer Emulation an und präsentiert das Plug-In REDD, eine Konsolen-Emulation aus den bekannten Abbey Road Studios in London. Waves REDD basiert auf den klassischen britischen Sound der legendären Konsolen REDD.17, REDD.37 und REDD.51 aus den Abbey Road Studios. In den 60er-Jahren hatten die Abbey Road Studios ihren Höhepunkt und schrieben Geschichte in der Pop-Musik durch Band-Aufnahmen wie der Beatles, The Hollies, Pink Floyd und anderen einflussreichen Künstlern. Das Herzstück der Abbey Road Studios ist nach den Aussagen von Waves die speziell entwickelte REDD-Konsole. Der besondere Klangcharakter dieser Konsolen soll durch die neue Veröffentlichung in der heimischen DAW umgesetzt werden können...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.019
Beat, das deutsche Fachmagazin für elektronische Musikproduktion bringt den kostenlosen Synthesizer Black Mamba als Beitrag zur „KVR Developer Challenge 2012“ an den Start. Nun heißt es, runterladen, ausprobieren und anschließend bei kvraudio.com voten. Der SFZ-Synthesizer Black Mamba auf Basis der Dune-Engine von Synapse Audio kommt mit 71 brachialen Bass-Patches (370 MB), die sich für viele elektronische Musikstile eignen. Neben SFZ-fähigen Sample-Oszillatoren stehen dem Anwender noch ein Multimode-Filter zur Verfügung. Dieser arbeitet als Tief-, Hoch-, Bandpass oder Bandsperre und erlaubt ebenfalls verschiedene Kombinationen der genannten Typen. Um Leben in die Sounds zu bringen, ist der Synthesizer mit drei LFOs, drei...
Best Service hat heute bekanntgegeben, dass ihre Sampler-Software Engine auf Version 2.1.0.186 geupdatet wurde. Die wohl größte Neuerung ist die nun aktuelle 64-Bit-Kompatibilität beim Einsatz als AU/VST-Applikation im Host. Von nun an soll der verwendbare Speicher für die Software Engine nicht mehr begrenzt sein. Mit einem 64-Bit-Sequenzer können laut Best Service so viele Engine-Instrumente geladen werden, wie der Computer zulässt. Zu den Eigenschaften, die verbessert wurden, zählen das Speicher-Management, ein Gui-Update für besseres Maus-Handling, die Legato-Funktion, der Faltungshall, und das MIDI-Processing. Außerdem wurde nach Aussagen des Herstellers ein Fehler im E-License-Manager (Mac) behoben sowie die Split-Keyboard- und...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.123
Steinberg hat heute das neue VST-Instrument Neo Soul Keys veröffentlicht. Neo Soul Keys reproduziert den Klang eines der populärsten E-Pianos der Vergangenheit und bietet Musikern Vintage Sound für Studio und Bühne. „Neo Soul Keys begründet ein neues Qualitätsniveau für virtuelle E-Pianos. Es ist beeindruckend wie realistisch und lebendig sich dieses Instrument spielen lässt“, erklärt Matthias Quellmann, Product Marketing Manager bei Steinberg. Neo Soul Keys ist eine Simulation des Mark I Suitcase Piano, das in Kooperation mit Gospel Musicians entwickelt wurde. Es basiert auf der HALion-Engine , wurde mit 12 Velocity-Layern gesamplet und beinhaltet Steinbergs VST-Amp-Rack-Technologie. Diese bietet sechs verschiedene Amp-Typen sowie ein...
Das iRiffPort von PocketLabWorks bringt alles mit, was man für Aufnahmen im Zusammenspiel mit einem iPad 1/2/3, iPhone 4/4S oder einen iPod touch der vierten Generation benötigt. iRiffPort ist als „Made for iOS“ zertifiziert und verspricht beste Klangergebnisse. Über iRiffPort lassen sich an Apple's iOS-Geräte Gitarren, Kopfhörer und Line-Signale ohne Umwege anschließen. Dazu stehen ein Instrumenten-Eingang (6,3mm-Klinke) sowie je ein 3,5mm Stereo-Klinke Kopfhörer-Ausgang und ein 3,5mm Stereo-Klinke Line-Ausgang mit fixem 0 dB Ausgangspegel bereit. Zur Regelung der Kopfhörer-Lautstärke können die Volumen-Tasten des iOS-Devices genutzt werden. Die Audio Ein- und Ausgänge sind mit Low-Noise-Gitarrenvorverstärkern ausgerüstet, die laut...
Weihnachten steht bald wieder vor der Tür. Eine Zeit um Traditionen zu pflegen. Und das wollen wir hoch halten! Toontracks alljährlicher Metal Month wird im November wieder ausgerufen um der geneigten Hartwurst-Fraktion ein ums andere Mal zu zeigen, wo der Hammer hängt. Schauen wir mal, womit wir dieses Jahr beglückt werden sollen... Wie die Zeit doch vergeht. Erst haben wir hier vor zwei Jahren noch die Metal Heads sowie die Library Of The Extreme näher angeschaut, ein Jahr später die Metal Machine unter die Lupe genommen, da ist auch schon das nächste Jahr vorbei und wir sind aufs Neue gespannt, was sich die Kollegen der schwedischen Softwareschmiede haben einfallen lassen, um uns zu begeistern. Regelmäßig im November, dem...
Royer Labs, der Hersteller hochwertiger Bändchenmikrofone, stellte vor Kurzem sein aktives Bändchenmikrofon SF-2 vor. Das Mikro ist eine phantomgespeiste Version des SF-1 und wurde speziell für den Einsatz bei Aufführungen im Bereich Klassik sowie für die Abnahme akustischer Instrumente konzipiert. Das SF-2 liefert einen Ausgangspegel von -38 dB und soll in Punkto Empfindlichkeit gleichauf mit phantomgespeisten Kondensator-Mikrofonen liegen. Dadurch kann dieses Mikrofon unabhängig von den jeweiligen Verstärkungsreserven mit einer Vielzahl von Mikrofonvorverstärkern eingesetzt werden. Die laut Hersteller einzigartige Schaltung und speziell entwickelten FETs sollen für einen extrem geräuscharmen Betrieb mit einem Eigenrauschen von weniger...
Der geschlossene Kopfhörer Audio-Technica ATH-ANC9 QuietPoint hat nicht nur den Award CES Innovations 2013 Design and Engineering abgeräumt, sondern bietet dem Nutzer auch eine aktive Geräuschunterdrückung sowie ein integriertes Mikrofon für spontane Telefonate. Der ATH-ANC9 soll bis zu 95% der Umgebungsgeräusche unterdrücken und verspricht gleichzeitig eine herausragende Klangqualität. Audio-Technica’s Tri-Level-Geräuschunterdrückung bietet drei Einstellungsoptionen, sodass der Anwender die Kopfhörer auf seine individuellen Umgebungsgeräusche anpassen kann. Modus 1 eignet sich ideal in Flugzeugen, Zügen und Bussen, heißt es bei Audio-Technica, da die maximale Geräuschunterdrückung in den tiefen Frequenzbereichen greift. Als...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.722
Die fortgesetzte Sample-Bibliothek Reggae Fundamentals 2 von Ueberschall vereint verschiedene, handgemachte Reggae-Stilrichtungen. Das Spektrum reicht von Roots Reggae, Synthesizer-lastigem Dancehall sowie dessen Vorläufer Rub-a-Dub, Modern Reggae, Caribbean Groove und effektvollem Dub. Die Grooves und Riddims von Reggae Fundamental 2 wurden von versierten Musikern mit einer stilechten Portion karibischen Gelassenheit per Hand eingespielt, so der Hersteller. Punktgenaue Beats, rollende Basslines, minimalistische Guitar-Backings und eingebettete Synthlines sollen die Qualität dieser Ueberschall-Bibliothek ausmachen. Reggae Fundamentals 2 bietet auf 3,7 Gigabyte insgesamt 25 Construction-Kits, wovon jedes Kit bis zu sechs Unterordner...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.354
Am Tag nach Thanksgiving startet in den US offiziell der Weihnachtsverkauf und wird begleitet von etlichen Sonderangeboten – das gilt natürlich auch für die Audio-Branche! Firmen wie Waves, FXPansion, Moog, Native Instruments, Sonnox und viele mehr bieten nur heute heftige Preisnachlasse an. Der virtuelle Plug-In-Supermarkt Plugindiscounts.com biete Preisnachlässe für Produkte der Software-Hersteller Waves, Sonnox, Slate Digital, Celemony, Lexicon, Softube, McDSP und URS. Das Passwort für den Online-Zugang lautet: mvp Bei Native Instruments gibt’s nicht nur 50 Prozent Rabatt auf Komple-Effekte und -Instrumente, sondern auch auf Maschine-Expansion-Kits und die erfolgreiche DJ-Software Traktor. Die Plug-In-Alliance verspricht...
Software-Spezialist iZotope geht mit dem hauseigenen Audio-Mangler in die zweite Runde und präsentiert das Plug-In Trash 2. Die Klangarchitektur wurde komplett überarbeitet, die Performance soll optimiert sein und neue Features werden erwartet. Trash 2 ist ein umfangreiches Multiband-Distortion-Tool für die kreative Audiobearbeitung. Zu den Schlüsselmerkmalen des neuen Plug-Ins zählen unter anderem die mehr als 60 Distortion-Algorithmen, individuelles Distortion-Design sowie überarbeitete Filter. Der Nutzer kann das Signal durch zwei Filter, ein Trash-Modul, ein Convolution-Modul, einen Delay und eine Dynamik-Sektion schicken. Die Typen der beiden Filter-Module reichen von konventionellen LP-, HP- und BP-Filtern bis zu schreienden...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben