Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

An sich bin ich kein großer Fan von Tribut-Bands. Während meiner Laufbahn als Techniker habe ich zu meinem Leidwesen schon einige miterleben müssen. Mir wurde eine Einladung der „The Australian Pink Floyd Show“ (im weiteren TAPFS genannt) zuteil um dort zwei Leute zu interviewen und das Konzert zu besuchen. Im Vorfeld schwärmte man mir vor, wie toll die Truppe sein soll. Nun ja; das schaue ich mir mal genau an. Colin Norfield - FOH Als Interview-Gäste treffe ich den FOH-Techniker Colin Norfield und den Licht-Designer Phil White. Sie sind essentieller Teil dieser Crew und Show und gelten als Größen ihres Faches. Die Vita von Colin Norfield ist beeindruckend. Ich hatte es hier mit einem Kerl zu tun habe, der nicht nur seit über 40...
Ornament Uncle möchte dem Mac-User mit Plugwire ein besonderes Geschenk bereiten, denn hiermit sollen Windows-only VST-Plugins endlich auf der Mac-Plattform lauffähig werden. Wir sind gespannt, ob der Wurf gelingt. Aktuell gibt es bereits einige kostenlose sowie kostenpflichtige Lösungen, um die geliebten Windows-only-Plugins auch auf dem Mac zum Laufen zu bringen. Diese Lösungen arbeiten beispielweise in virtuellen Maschinen oder in OSX mit dem Programm Wine. Aus dem Internet-Blog des Entwicklers von Plugwire geht hervor, dass dieser bereits dutzende Lösungen hinter sich hat, aber dennoch unzufrieden mit diesen ist. Aus diesem Grund legte er selbst Hand an und präsentiert seine konstenlose Software Plugwire. Um VST-Plugins in OSX zum...
Ueberschall's neue Library Chillout Zone setzt die Reihe von Chillout-Titeln wie Chillout Breeze, Chillers Joint, Comfort Zone, Easy Listening und Lounge-O-Rama fort. Hier finden sich atmosphärisch dichte Instrumentals mit relaxten Beats, tiefen Bässen, Elementen aus Easy Listening und Jazz sowie coolen Dub-Effekten zu entspannten Grooves. Das 1,5 Gigabyte schwere Sample-Paket Chillout Zone besteht aus zehn vorproduzierten Construction Kits, die insgesamt 609 Loops beinhalten. Zu jedem Kit gibt es einen demonstrativen Komplett-Mix des jeweiligen Grooves sowie Mixe des gesamten Backings und des Drumsets, welche sich besonders für Songskizzen, digitale DJ-Sets oder Produktionen eignen. Selbstverständlich sind zu jedem Construction Kit die...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.484
Die umfangreiche iPad-MIDI-Fernsteuerung Lemur gibt es in der aktuellen Version nun mit neuen Funktionen, einfacherer Bedienung und einem in-App-Editor für die eigenen Templates. Lemur eignet sich als DAW-, DJ-, Live- oder als VJ-Controller mit dem iPad. Der professionelle iOS-Controller Lemur ist jetzt mit einem In-App-Editor ausgestattet, der dem Nutzer das Erstellen von Templates direkt auf dem iPad ohne Computer ermöglicht. Dieser soll extrem einfach in der Handhabung sein. Zudem bekommt der Nutzer Zugriff auf eine große User-Bibliothek durch die Lemur-Community, Lemur lässt auch Ableton-Herzen höher schlagen, denn mit an Bord ist LiveControl, dass sich mittlerweile in Version 2 befindet. Hiermit können Anwender den...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.900
Moog's erster iPad-Synthesizer geht in die nächste Runde. Animoog 2 ist draußen und bietet viele Neuerungen. Unter anderem können Anwender von Audiobus endlich ihren Animoog in die App-Umgebung enschleifen. Der virtuelle Klangerzeuger Animoog 2 arbeitet mit der sogenannten Anisotrophic-Synth-Engine (ASE), mit der komplexe Klanglandschaften möglich werden. Das gesamte Spektrum des akustischen Vokabulars der Moog-Synthesizer sind laut Hersteller in dieser App verankert. Die interne Klang-Bibliothek umfasst unter anderem klassische Moog-Sounds, die auf ihrem Weg zum Nutzer durch verschiedenste virtuell-analoge Signal-Prozessoren und Synth-Panels wie zum Beispiel dem Moogerfooger gehen. Neben einer Modulationsmatrix mit LFO's, Hüllkurven...
Beyerdynamic, der Audiospezialist aus Heilbronn bringt jetzt das neue digitale Funksystem TG 1000 mit einer Bandbreite von 319 MHz auf den Markt und möchte damit eine zukunftssichere Lösung für alle bieten, die von der Neuaufteilung der Funkfrequenzen durch die WRC betroffen sind. Die regelmäßige Neuverteilung der Funkfrequenzen (Digitale Dividende), die steigende Zahl von digitalen TV-Programmen und die neue Mobilfunktechnik LTE drängen Funkmikrofone immer wieder in neue Frequenzbereiche. Doch auch in diesen, den Funksystemen zugeteilten Bereichen, gibt es immer häufiger Probleme, da es durch neue Technologien zu massiven Störungen kommen kann. Die Ingenieure bei Beyerdynamic wollen mit dem TG 1000 nun eine digitale Drahtloslösung...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 18.970
Alesis hat mit der Auslieferung des Vortex begonnen. Der neue Performance-Controller verfügt über anschlagdynamische Tasten und Pads sowie Pitch- und Modulations-Controller am Griff. Interessant für Bühnenperformances ist der zuweisbare Beschleunigungssensor. Hierüber registriert Vortex Bewegungen des Gehäuses und wandelt diese in Steuersignale für beliebige Parameter um. Das tragbare Keyboard Alesis Vortex verfügt über 37 anschlagdynamische Tasten mit Aftertouch, große Patch-Wahltaster und Transportfunktionen. Während über den Keyboardgriff Lautstärke-Slider und Pitchbender bedient werden, stehen zusätzlich neun weitere Controller auf der Oberfläche bereit, inklusive zuweisbarem Touchstrip, Oktav-Wahlschaltern und Hold. Angeschlossen...
Zwei Jahre nach der Vorstellung des Babyface liefert der deutsche Audiospezialist RME ein kostenloses Update, mit dem das Babyface um die beiden Betriebs-Modi Class-Compliant und Stand-Alone erweitert wird. Class-Compliant-Modus Im neuen Class-Compliant-Betrieb arbeitet das Babyface ganz ohne Treiberinstallation mit den aktuellen Ausgaben von Windows, Mac OS X und Linux zusammen. Da keine zusätzlichen Treiber mehr nötig sind, kann das Desktop-Interface auch mit Apples iPad betrieben werden (ein entsprechender Apple Dock-Connector/Lightning-USB-Adapter vorausgesetzt). Auf dem Mobilgerät installierte Apps wie etwa Auria, djay, GarageBand, MusicStudio und Multitrack DAW greifen so auf die professionellen Ein- und Ausgänge des...
Nektar kündigt das Panorama P6 an, ein USB-MIDI-Controller-Keyboard, das über die gleiche nahtlose Reason-Integration verfügt wie das bereits vorgestellte Panorama P4. Laut Pressebericht gilt das P4 bereits als der Favorit bei unzähligen Reason-Anwendern. Wie schon das P4, besitzt auch das Nektar Panorama P6 vier grundlegende Betriebsarten, die es dem User ermöglichen, zwischen dem Mixer-, dem Instrument-, dem Transport-Modus und dem Internal-Modus zu wechseln. Der Internal-Modus bietet 20 User-Presets, die flexibel konfigurierbar sind und eine vielseitige Steuerung externer Hardware, Rewire-kompatibler DAWs und anderer Software ermöglichen.
 
 Ein Motorfader und die dedizierten Solo- und Mute-Tasten ermöglichen die Steuerung einzelner...
Propellerhead veröffentlicht mit PX7 FM eine neue Rack Extension für Reason. Der FM-Synthesizer ist mit sechs Operatoren an die berühmten DX7-Synthesizer angelehnt. Den Nutzer erwarten alle klassischen Sounds von 80er-Bass und -Brass bis hin zu modernen Texturen, Leads, Wobbles und Growls!
 PX7 ist vollständig in das Reason Rack integriert und lässt sich beliebig layern, mit Effekten versehen und sogar die Operator Levels mit CV steuern. 
PX7 kommt mit einer Sound-Library und opulenten Combinator Patches vom „talking bass“ bis zu mäandernden Pads. Besonders großartig sind die originalen DX7-Patches. Propellerhead haben sogar einen Online-Patch-Converter an den Start gebracht, mit dem die etlichen DX7-Patches in das PX7-Format...
Als großer Hype vor einem Jahr auf der Musikmesse vorgestellt, hat sich Studio One auf breiter Basis etabliert. Im Gegensatz zu den meisten großen DAWs wurde hier eine Arbeitsumgebung geschaffen, die das Augenmerk aufs Musizieren legt - ein neuer Workflow steht im Mittelpunkt anstelle umständlicher GUIs und zeitraubender Bearbeitungsschritte. Das Resultat ist eine Komplettlösung, die der Kreativität keine Steine in den Weg legt und noch klasse klingt. Wir nahmen dies zum Anlass, uns einzelne Aspekte des Worklflows genauer anzusehen. Herausgekommen sind vier Tutorial-Videos, die vom Quantisieren der Audiospuren, der MIDI-Steuerung externer Geräte via Link Control über die Einfachheit der Transientenbearbeitung bis hin zur...
Native Instruments komplettiert das Arsenal um die DJ-Software Traktor mit einem hauseigenen Battle-Mixer im hybriden Style. Das bedeutet, dass nicht nur ein analoger Mixer am werkeln ist, sondern auch ein Audiointerface und eine umfangreiche Traktor-Fernsteuerung mit an Bord sind. Ob der erste DJ-Mixer von Native Instruments ein ernstzunehmender Konkurrent für Pioneer, Vestax und Co. sein wird, zeigt dieser Test. Der erste Eindruck Der erste Eindruck zeigt bereits, dass hier Wert auf hochwertige Materialien gelegt wurde. Der Mixer ist aus Aluminium gefertigt und angenehm schwer. Alle Potis fühlen sich wertig an und besitzen einen spürbaren, aber nicht zu schweren Widerstand. Optisch wirkt der Kontrol Z2 sehr aufgeräumt. Jede...
Cubase fürs iPad? Nicht ganz, aber ein kleiner Schritt in diese Richtung! Steinberg präsentiert Cubasis, ein kompakter Multitouch-Sequenzer für die portable Musikproduktionssystem „in gewohnter Steinberg Qualität“. „Cubasis für das iPad ist das, worauf viele unserer Kunden gewartet haben. Die App ist so gestaltet, dass sich jeder Cubase User sofort zuhause fühlen wird“, kommentiert Carlos Mendoza Rohde, Product Marketing Manager bei Steinberg. „Mit unlimitierten Audio- und MIDI-Spuren, Cubase Projektkompatibilität und professionellen Loops, Sounds und Effekten erfüllt Cubasis alle Anforderungen an eine anspruchsvolle Softwarelösung für Musikproduktion und Recording.“ Cubasis kombiniert die intuitive Multitouch Gestensteuerung des iPads...
New York Studios Vol. 3 SDX ist die langersehnte Fortführung von Toontrack's „New York Studios“-Legacy-Serie, deren Zielsetzung es war, Schlagzeugaufnahmen in den besten Studioräumen New Yorks einzufangen. Diese Library ist ganze 18 Gigabyte schwer und wurde in den berühmten Avatar Sudios (ehemals als The Power Station bekannt) mit einer großen Auswahl unterschiedlichster Vintage- und Custom-Drums aufgenommen. Die Session kann sozusagen als Vorläufer der hochgepriesenen Core-Library von Toontrack's Drumsampler Superior Drummer angesehen werden, denn sie wurde mit dem Engineer Duo Neil Dorfsman und Pat Thrall sowie dem Drummer Nir Z vom selben Team in den legendären Avatar Studios aufgezeichnet. Die drei verschiedenen Drum-Kits (Ludwig...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.762
Der Potsdamer Hersteller DSP Mobile möchte mit der App Analyzer iOS-Geräte in professionelle Audiomessgeräte verwandeln. Diese wurde für das Einmessen von Tonstudios, Heimkino-Anlagen und ganzen Live-Beschallungen konzipiert. Egal ob ein Tonstudio analysiert, die PA-Anlage beim Liveauftritt eingerichtet, ein Instrument gestimmt oder einfach nur ein Schallpegel gemessen wird – im Zusammenspiel mit Analyzer wird aus iOS-Geräten ein echtes Akustik-Analysewerkzeug. Die Frequenzdarstellung bietet eine optionale Spitzenwerterkennung, so können Rückkopplungen in bestimmten Frequenzbereichen zielsicher identifiziert und eliminiert werden. Um jederzeit Akustikmessungen zu ermöglichen, besitzt Analyzer einen eigenen Signalgenerator für...
Welche Orchester-Gruppe wurde noch nicht umfangreich angeboten? Streicher gibt es genug und vor kurzem merkte man, dass es auch noch Holz- und Blechbläser gibt. Percussion wurde bisher etwas stiefmütterlich behandelt. 8dio und soundiron bieten oft nur einzelne Instrumente oder kleine Kompilationen an (Apocalypse) und Storm Drum 2 von East West bietet nicht unbedingt das übliche Instrumentarium. Vor einiger Zeit veröffentlichte Spitfire Audio ein Update der Percussion Library. CineSamples spielt in der Liga der Samples auch ganz vorne mit und möchte mit CinePerc die Latte noch etwas höher legen. Dies ist schon am Umfang deutlich: 98 GB wollen erst mal runtergeladen werden. Der Download ist etwas umständlich, da es keinen...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben