Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Mit einem kostenlosen Firmware-Update erweitert RME den Class-Compliant-Betrieb seines kompakten 36-Kanal Audio-Interfaces Das Fireface UCX. Alle 18 Ein- und Ausgänge stehen nun nach Herstellerangaben auch inklusive Routing im ‚treiberlosen Instant-Betrieb’ zur Verfügung. Damit trägt RME unter anderem dem Sprung in der Hardware- und Software-Entwicklung auf Apples Mobilplattform Rechnung. Die Low-Latency-Treiber für Windows und Mac OS X sind parallel erhältlich und werden vom RME-Team nach eigenen Angaben kontinuierlich weiterentwickelt. Das Fireface UCX von RME ist ein professionelles DSP-basiertes Audio-Interface im 9,5“-Fomat. Mit 36 Audiokanälen, digital kontrollierten High-End-Preamps, 192 kHz AD/DA-Wandler sowie dem Anschluss...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.569
Das neuste Produkt aus dem Hause Native Instruments erweitert die Produktpalette um einen weiteren Bass. Zu den vier bereits bestehenden Modellen aus der Scarbee Serie gesellt sich nun der Scarbee Rickenbacker Bass dazu, welcher schon ab den 1970 Jahren den Klang vieler großer Rock und Pop Bands geprägt hat und bis heute in vielen Produktionen zum Einsatz kommt. Für den neusten Scarbee Bass wurde ein Rickenbacker 4003 originalgetreu und mit höchster Präzision gesampelt und darf sich nach offizieller Genehmigung der Firma Rickenbacker einen „echten“ Rickenbacker nennen. Rickenbacker wurden oder werden von Bassisten wie Roger Waters (Pink Floyd), Mike Rutherford (Genesis), Lemmy Kilmister (Motörhead), Cliff Burton (Metallica), Carl-Johan...
Vom US-amerikanischen Unternehmen Numark gab es auf der diesjährigen NAMM-Show den DJ-Controller NS7 II zu bestaunen. Dieser verfügt über vier Kanäle, hintergrundbeleuchtete MPC-Pads, Effektkontrolle und komplette Serato-DJ-Integration. Auffälligstes Unterscheidungsmerkmal des NS7 II zu seinem Vorgänger sind die bekannten MPC-Pads von Akai Professional. Die 16 Pads können bis zu fünf Performance-Features in Serato DJ zugewiesen werden, darunter Cue, Loop, Roll, Sampler und Slicer. Zusätzlich verfügt jedes Pad über eine RGB-Beleuchtung, wodurch sich etliche Farbkombinationen per MIDI einrichten lassen und diese auch optisch ein umfangreiches Feedback über den Softwarestatus liefern. Für ein authentisches Vinylfeeling setzt Numark beim...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.003
Vintage und Retro sind heiß begehrt. Doch nicht jeder findet einen Klassiker oder kann sich diesen geschweige denn leisten. Deshalb haben sich viele Firmen darum bemüht, ebensolche Raritäten der Musikwelt in digitaler Form anzubieten. Das Angebot hochwertiger Plug-ins ist aber karg. Arturia hat es sich dagegen zur Aufgabe gemacht, genau das dem Suchenden Synthifreak anzubieten. Kapitel 1: Einleitung Einleitung Im Jahre 2001 entschloss sich die Firma Arturia in die Welt der digitalen Synthesizer-Emulationen einzusteigen und die Messlatte für Authentizität und Qualität neu anzusetzen. Es entstand die TAE-Technologie (True Analog Emulation) mit der Arturia das Verhalten analoger Komponenten so originalgetreu wie möglich nachbilden...
Alto Professional hat auf der vergangenen NAMM-Show die Black Serie vorgestellt, die aus aktiven 2-Wege Lautsprechern und einem Subwoofern in verschiedenen Ausführungen besteht. Über eine spezielle App für iOS Geräte, PC und Mac kann der Funktionsumfang zusätzlich erweitert werden. In den Modellen Black10, Black12 und Black15 kommen jeweils 10“, 12“ oder 15“ LF-Treiber zum Einsatz. Optimiert für einen Abstrahlwinkel von 90º x 60º verfügt jedes Modell über einen 1.75" Hochfrequenztreiber und HF-Wellenleiter. Auf der Vorderseite der verstärkten Holzgehäuse, inklusive kratzresistenter Beschichtung, schützt ein Stahlgitter die Lautsprecher vor Außeneinwirkungen. Metallverstärkte Gummifüße an beiden Seiten ermöglichen eine vertikale oder...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 14.555
Native Instruments stellt mit Reverb Classics zwei virtuelle Hall-Effekte vor, die absoluten Studioklassikern nachempfunden sind. Sie bilden den typischen Sound der 80er- und 90er-Jahre wieder und wurden in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Softube entwickelt. RC 24 bildet einen Pionier der digitalen Hallerzeugung nach, der schnell in vielen professionellen Studios der Welt zu Hause war. Die klassischen, von 12-bit-A/D-Wandlern erzeugten Algorithmen 'Large Hall', 'Small Hall' und 'Room Reverb' sorgen für eine unvergleichliche Präsenz, die auch in schwierigen Mix-Situation zum Tragen kommt, heißt es. Der RC 24 soll sich dazu eignen, akustische und elektronische Sounds mit Tiefe, Textur und Raumklang zu versehen, ohne den harmonischen...
Auf der NAMM-Show hat PreSonus mit dem StudioLive 32.4.2AI einen 32-Kanal Mixer für Live- und Recording-Anwendungen vorgestellt. Die aktiven DSP-Monitore Sceptre-CoActual wurden ebenfalls vom Unternehmen präsentiert. PreSonus StudioLive 32.4.2AI Dank Dual-Core-Technologie bietet das Live-Pult die 64fache Rechenleistung und deutlich mehr RAM, als das bisherige Model StudioLive 24.4.2. Neben 32 Class-A-XMAX Mikrofon-Preamps stehen 32 Line-Eingänge, 14 Aux-Mixe und vier Subgruppen mit einstellbarem Ausgangs-Delay bereit. Dazu kommen Dynamik-Bearbeitung und EQs, ein 48x34 FireWire S800 Audiointerface und noch vieles mehr. Ganz neu ist der Ethernet-Anschluss, mit dem sich der Mixer sowohl per Kabel als auch Wireless an ein Netzwerk...
Und weiter geht’s im NAMM-Portfolio von Arturia: Diesmal mit dem MIDI-Keyboard Arturia MiniLab, das über 16 Multifunktions-Encodern verfügt und mit einem Software-Bundle begeistert. Das MIDI-Keyboard MiniLab aus dem französischen Hause Arturia wird via USB-Kabel mit dem Computer verbunden und ist mit einer Anschlags-empfindlichen Mini-Klaviatur (25 Tasten) ausgestattet. Als Pitch- und Modulations-Rad wurden Touchstrips eingesetzt. Unter den 16 Multifunktions-Encodern gesellen sich noch acht Pads mit zwei Bänken dazu. Damit man direkt mit dem Spielen loslegen kann, hat Arturia mit dem Analog-Lab-Bundle die passenden Synth-Sounds dazu gepackt. Hier gibt’s mehr als 5000 Sounds von Arturia's virtuellen Instrumenten Mini V, Modular V, CS-80...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 14.105
Line 6 stellt mit der JTV-89F ein weiteres Modell der James Tyler Variax-Familie vor. Das von Graph Tech hergestellte Floyd Rose-Tremolosystem mit doppelter Saitenarretierung und die Möglichkeit, die Stimmung um bis zu eine Oktave abzusenken, sollen die JTV-89F zur perfekten Keule für die beinharten Musikgangarten machen. “Die JTV-89F ist unzweifelhaft eine sinnvolle Ergänzung der James Tyler Variax-Familie”, merkt das Produktmanagement von Line 6, an. “Viele Gitarristen der Metal-Fraktion warten schon eine Weile auf eine Variax mit doppelt gesichertem Tremolosystem, das man für die ganz wilden Shreds einfach braucht.” Die James Tyler Variax ist die einzige Gitarre der Welt, die wie eine ganze Horde von Vintage-Instrumenten klingen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 12.068
Arturia verpasst seiner Drum-Machine Spark ein Schwesterchen und stellt nun die blinkende Beat-Box SparkLE vor. Wann Arturia's Neuling in den Läden stehen wird und welche Eigenschaften diese beherzigt, zeigt diese News-Meldung. SparkLE ist eine Drum-Machine im klassischen TR-Style und eine abgespeckte Version des Vorgängers Spark, so das Unternehmen. Die 16 Buttons des Step-Sequenzers sowie die acht Pads zum direkten Finger-Drumming sind hintergrundbeleuchtet. Außerdem reagieren die Drum-Pads auf die Anschlagsstärke und den ausgeübten Druck. Acht Filter-Module, ein „fortgeschrittener“ Looper und eine Beat-Slicing-Funktion stehen dem Musiker für den kreativen Flow zur Verfügung. Mit den drei Encodern können Parameter-Automationen direkt...
KingKORG – König der analogen Modeling Synthesizer – tituliert Korg selber diesen überaus schicken 61-Tasten-Synth. Als völlig eigenständiger Analog-Modeling-Synthesizer verkörpert der KingKORG die Designphilosophie klassischer KORG Analogsynths wie dem MS-20 und dem Mono/Poly, aus denen Prophecy, Z1, MS2000 und RADIAS entstanden sind. KingKORG bietet die Eigenschaften typischer Synthesizer nebst praxisgerechten Bedienelementen für ein Sound-Design zum Anfassen - echtes Synthie-Feeling eben, für Bühne und Studio Highlights: Vollwertiger analoger Modeling Synthesizer Zusätzliche PCM-Sounds aus verschiedenen Bereichen 61 Tasten-Klaviatur (leicht gewichtet) Leistungsfähige Oszillatoren (3 Osc. x 2 Timbres) Modeling Filter zur...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.033
Was wäre die NAMM-Show ohne einen Schwung an Behringer-News? Das Unternehmen präsentiert unter anderem die Studiomonitore NEKKST K5 und K8, die aufgrund der Zusammenarbeit mit dem KRK-Gründer Keith R. Klawitter besonders spannend klingen. Die aktiven Nahfeld-Monitore Behringer NEKKST K5 und K8 bieten nicht nur viele Anschlussmöglichkeiten wie USB, XLR, TRS und Cinch, sondern auch die Möglichkeit via iOS-App konfiguriert zu werden. Diese Idee klingt besonders clever, da man direkt im Sweep-Spot seine Lautsprecher einstellen kann. Außerdem können Presets für die Monitore geladen werden, die die Klang-Charakteristik von weltweit etablierten Studiomonitoren nachahmen, so Behringer. Auch Bluetooth wird unterstützt, wodurch die Musik bequem...
Auf der NAMM 2013 zeigt einer der Synthesizer-Pioniere einen Synthesizer, der mit Prophet 12 den annähernd gleichen Namen trägt wie einst der Sequential Cirquits-Ahne Prophet 10, für den Dave Smith ebenfalls verantwortlich war. Hier ein YouTube-Video ... sowie weitere Informationen unter: http://www.davesmithinstruments.com/products/prophet12/index.php
Alto Professional, Hersteller für Live- und PA-Systeme, stellt fünf neue Slim-Line Mixer vor. Die neue Serie besteht aus einem 8-Kanal und einem 12-Kanal-Modell mit zwei Bussen sowie 4-Bus-Mischpulten mit jeweils 12, 16 oder 24 Kanälen. Alle zeichnen sich durch ein schlankes Design, USB-Anschlüsse, analoge Kompressoren, Alesis DSP-Effekte und EQs aus. Jeder Kanal verfügt über einen 3-Band EQ — in den 4-Bus Modellen mit durchstimmbaren Mitten — und einem zusätzlichen 9-Band Grafik-EQ, der dem Summen- oder Monitorausgang zugewiesen werden kann. Die integrierte Alesis DSP-Effekteinheit bietet 16 Effekte in jeweils 16 Variationen. Zuschaltbare Phantomspannung lässt den Einsatz von Kondensator-Mikrofonen zu. In den Mikrofonkanälen können...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.647
Redesign, verbessertes Mikro bein One, Maestro Control App sowie MIDI-I/O beim Quartet sind die Kernfeatures der drei in den USA entwickelten und hergestellten Interfaces. Bildergalerie Duet_iPad_Controller.jpg||Apogee Duet# Duet_iPadMac_Rear.jpg||Apogee Duet Rückseite# ONE_iPadMac_Rear.jpg||Apogge One Rückseite# ONE_iPadMac_Standing.jpg||Apogee One# Quartet_iPad_Auria.jpg||Apogee Quartet# Quartet_Rear_Panel.jpg||Apogee Quartet Rückseite# Das Apogee duet ist ein w-in-2-Out Firewire-Interface, das über den Ligthning Apapter auch mit der jüngsten Apple-Devices korrespondiert. Es arbeitet wie auch der One mit allsen Core-Audio-fähigen Applikationen wie Garage Band, Auria und MultiTrack. Über eine Maestro-Control-App lässt sich das...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.859
M-Audio hat einige Modelle seiner Recording-Mikrofone wieder ins Produktportfolio aufgenommen. Die für professionelle Anwendungen und Projektstudios entwickelten Mikrofone Nova, Sputnik und Pulsar II lassen sich flexibel einsetzen. Großmembran-Kondensatormikrofon mit umschaltbarer Richtcharakteristik Mit verschiedenen Richtcharakteristika (Niere, Kugel, Acht) lässt sich Sputnik für komplexe Gesangs- oder Instrumentenaufnahmen einsetzen. Die große, goldbedampfte Mylar-Membran erfasst gleichmäßig selbst subtile Klangnuancen. Die gedreht eingebaute Röhre ermöglicht einen klaren, unverfälschten Klang. Das robuste Messinggehäuse hält auch härteren Anforderungen stand. Im Lieferumfang des Sputniks finden sich neben einer elastischen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.141
Alesis zeigt auf der NAMM 2013 zwei neue E-Drum Sets. Das DM Dock Kit und das DM7X Kit werden zwischen dem 24. und 27. Januar am Alesis Stand in Anaheim, Kalifornien ausgestellt. DM Dock Kit ist ein sechsteiliges Drumset mit vier zusätzlichen Cymbals, in dessen Zentrum das bereits 2012 vorgestellte DM-Dock steht. Das Set besteht aus vier Toms, einer Snare, dem Alesis Stealth Kick Drum Trigger, einer HiHat, zwei Crash Becken mit Choke und einem Triple-Zone Ride-Becken mit Choke. Mit den Schnellverschlussklammern und den höhenverstellbaren Cymbal-Armen soll sich das solide Stahl-Rack flexibel einstellen lassen. Das DM Dock bietet insgesamt dreizehn Triggereingänge und symmetrische 6,3 mm Stereoausgänge. Über Schnittstellen wie...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben