Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Mit einem Update für Rockrack wandern nun auch Jazzgitarren-Sounds in den Rechner. Schon die Freunde verzerrter Gitarren staunten Bauklötze über die Talente des Plug-Ins - nun können auch Jazzer und sanftere Gemüter unter uns ein neues Tool für den gepflegten Gitarrensound in der DAW finden. Rockrack gibt es nun in der neuen Version Rockrack Pro und wartet gleich mit einigen gewünschten Besserungen auf. Wer mehr über Rockrack wissen will lese einfach den vorhergehenden Testbericht - hier bei Recording.de. Ich schildere hier nur was neu dazugekommen ist. Wer die „alte Version“ kennt wird bestätigen, dass Rockrack speziell für Crunch- und Zerrgitarren ein hervorragendes Plug-in ist, welches so erstaunlich gut klingt, dass sogar Besitzer...
Mit dem Studiengang Web Design und Development greift das SAE Institute den Trend von mobilen Ausgabegeräten auf und richtet sich an kreative Menschen, die nach grafischen und interaktiven Ideen suchen, die am Puls der Zeit sind. „Die angehenden Webdesigner und -entwickler erfahren bei uns alles über die neuen Webdesign-Trends. Dazu zählt 2013 unbedingt das Responsive Design mithilfe von HTML5 und CSS3, welches sich flexibel an das jeweilige Ausgabegerät anpasst. Zusätzlich lernen unsere Studenten Schnittstellen relevanter Webservices, sogenannte APIs, kennen und erhalten während ihres Studiums aktuelle Informationen zu Suchmaschinenmarketing und -optimierung“, erläutert Götz Hannemann, Marketingleiter bei SAE Institute. Zum Lehrplan...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.151
Das deutsche Unternehmen Kemper stellt den Profiler PowerHead vor, das den bekannten Profiler-Amp um eine 600-Watt-Endstufe erweitert. Das Produkt wird als flexible Gitarrenverstärker-Lösung fürs Studio und den Live-Auftritt angepriesen. Der Kemper Profiler PowerHead ist ein vielseitiger Gitarren-Modelling-Amp und liefert 600 Watt an 8 Ohm sowie 300 Watt an 16 Ohm. Der CabDriver-Modus bietet dem Gitarristen die Wahl zwischen konventionellen Cabinets und großen Monitor-Systemen. Kemper's Neuling arbeitet mit einem Class-D-Verstärker und soll sich nicht zu sehr aufheizen (Temperatur wird angezeigt). Im Vergleich zum Kemper Profiler ist die Größe gleich geblieben, nur die Rückseite ist komplett bedeckt. Kurze Zeit nach der NAMM soll der...
Universal Audio hat 2012 mit dem Erscheinen des Apollo Interfaces erfolgreich die bekannte UAD-Karte mit der Funktionalität eines Audiointerfaces vereint. Nun ist auch die Thunderbolt-Karte für Apollo erschienen, die den Anschluss an die schöne neue Breitband-Welt ermöglicht. Geliefert wird die Karte in einer schön gestalteten Verpackung, die allerdings fast die 4fache Größe des eigentlichen Inhalts aufweist. Gut geschützt ist die Thunderbolt Karte somit allemal - und die Verpackung macht auch noch im Regal was her. Der Einbau gestaltet sich dank mitgelieferten 6Kant-Schlüssel recht einfach. Auf der Rückseite hinten links ist ein Schacht mit einer Blindblende für die Thunderbolt Karte vorgesehen. Hier muss man nur die Blende lösen...
Das deutsche Unternehmen Steinberg hat die anstehende Veröffentlichung ihres kompaketen Audiointerfaces UR22 angekündigt. Es bietet 192 kHz Klangqualität, einen USB 2.0 Anschluss, MIDI I/O sowie zwei Combo-Eingänge mit D-PRE Mikrofonvorverstärkern und Line-Ausgängen. „Zusammen mit Yamaha war es unser erklärtes Ziel, ein kompaktes Audiointerface mit ausreichenden Anschlussmöglichkeiten sowie einer umwerfenden Verarbeitungs- und Klangqualität zu designen. Das Ergebnis dieser Entwicklung ist das UR22. In Verbindung mit der Musikproduktionssoftware Cubase AI erhält man eine professionelle Recording-Umgebung zu einem sehr attraktiven Preis“, erklärte Stefan Schreiber, Steinbergs Product Marketing Manager für Hardware. Die Vorderseite des...
Seit ihrer Vorstellung im Jahr 1993 erlangte Focusrites Red-Serie schnell Kultstatus. Nun stellt das Unternehmen den Klassiker im Lunchbox-Format als Focusrite RED 1 500 vor. Die Schaltkreise wurden aus den originalen ISA110-Modulen übernommen (entwickelt von Rupert Neve), die maßgeblich zum Kultstatus beigetragen haben. Wie bei der originalen Red-Serie kommt auch beim Red 1 500 ein Custom-wound Lundahl LL1538 Eingangs-Übertrager zum Einsatz. Dazu gesellen sich die schaltbare Phantomspeisung, die umschaltbare Polarität und klassische VU-Meter mit Beleuchtung und Kalibrierung. Im Ausgangsbereich von Red 1 500 ist ein Custom-Carnhill-Übertrager angeordnet, der auch den verlustfreien Betrieb an langen Kabelstrecken ermöglicht. Das ist...
Mit Maschine ist es Native Instrument zweifellos geglückt, eine neue Instrumentengattung als Hard- und Software für das eigene Portfolio zu etablieren. Ob hier jetzt eine grosse Veränderung durch das Update auf Mk2 stattgefunden hat, zeigt dieser Test. Kapitel 1: Überblick Alles gut verpackt Apple´s Design Aspekte und deren Auswirkung auf die gesamte IT-Industrie machen sich auch bei der Verpackung der neuen Maschine sowie deren Accessoires, Maschine Stand und die Custom Kits, bemerkbar. Alles ist sauber verpackt und ohne Mühe „auspackbar“. Nach dem ersten ''in die Hand nehmen'' fällt mir auf: Das Gewicht der Maschine Mk2 ist dasselbe geblieben – damit ist der Controller nach wie vor schön leicht – schonmal gut. Nach erfolgter...
Scarlett 18i20 heißt Focusrites neues USB-Audiointerface, das neben acht Focusrite-Mikrofon-Vorverstärkern auch viele weitere Ein- und Ausgänge bietet. Zudem ist es die USB-Variante des bewährten und vielfach getesteten Saffire PRO 40 FireWire-Interface. Mikrofon-Vorverstärker von Focusrite werden in Studios rund um den Erdball eingesetzt und gleich acht davon versprechen auch beim 18i20 geringste Nebengeräusche und Verzerrungen. Zudem liefern sie dem Nutzer einen enormen Dynamikumfang, so das Unternehmen. Mit seinen 18 Ein- und 20 Ausgängen bietet das Scarlett 18i20 genügend Anschlüsse und Flexibilität für die meisten Aufgaben, die im Studioalltag anfallen. Neben sechs Kombi-XLR-/Klinken-Eingängen hat das Audiointerface auf der...
Der Shure SCM820 ist ein acht-kanaliger, digitaler Automatik-Mischer, der speziell für Sprachanwendungen in Beschallungsanlagen, Konferenzsystemen oder Aufnahmen konzipiert wurde. Er bietet die sogenannte Shure IntelliMix-Technologie, um die Audio-Qualität bei allen Anwendungen mit mehreren Mikrofonen zu verbessern. Das neueste Produkt aus dem Hause Shure bietet individuelle Einstellmöglichkeiten für Gain, Limiting, EQ sowie Solo und Mute für jeden der acht Kanäle. Eine LED-Ring-Anzeige des SCM820 gibt die Übersicht über den Kanalpegel und die Kanal-Einstellungen. Eine Browser-basierte Software hilft bei der Überwachung, beim Routing und der Konfiguration. Die Shure Intellimix-Technologie verspricht ein nahtloses und automatisches...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 18.802
Wer in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März ein Apollo Quad oder Duo Audio-Interface mit UAD Echtzeit-Processing kauft, erhält zu seinem Einkauf ausgewählte UAD Powered Plug-In-Highlights gratis dazu. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Wer jetzt das Audiointerface Apollo Quad erwirbt, soll die UAD-Plug-Ins Studer A800 Tape Recorder, Lexicon 224 Digital Reverb und Neve 88RS Channel Strip Pim Wert von 997 US-Dollar gratis dazu bekommen. Beim Kauf eines Apollo Duo Audiointerface gibt’s die Plug-Ins Lexicon 224 Digital Reverb und Neve 88RS Channel Strip Plug-Ins gratis dazu. Diese haben einen Gesamtwert von 648 US-Dollar. Bei dieser Aktion werden keine Rabatt- oder Einlöse-Coupons benötigt, so UAD. Die Plug-Ins sollen bei der Registrierung...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.604
Zu jedem Soundcraft-Mixer Si Compact 24 und Si Compact 32 gibt's noch bis zum 28. Februar 2013 die Vi Compact Stagebox kostenlos dazu. Weitere Informationen bei Ihrem Fachhändler. Die kompakten Digital-Mixer der Si-Compact-Serie aus dem Hause Soundcraft versprechen professionelle Features und einfachste Handhabung. Funktionen wie Fader-Glow, 40-Bit Floating-Point-Processing, vier Lexicon Effektgeräte, BSS Grafik EQs, Total-Recall-Szenenautomation und Touchscreen schätzen viele Anwender bereits von Studer-Mischpulten oder den großen Soundcraft Vi-Konsolen. Mit der Compact Stagebox werden die Anschlussmöglichkeiten der Soundcraft Compact Mixer erheblich erweitert. Die Compact Stagebox bietet auf vier Höheneinheiten eine Standardbestückung...
Sonnet, der Experte für Datenspeicher und Adapterkarten wird auf der NAMM seine Speicher-Lösungen für professionelles Recording vorstellen. Im Fokus stehen PCIe-Audio-Karten für Macs mit Thunderbolt-Anschluss sowie der xMAC Mini-Server. Am Messestand zeigt Sonnet seine neuen "Echo Express"- und "Echo Express Pro"-Thunderbolt-Erweiterungs-Chassis für PCI Express (PCIe)-Karten. Die beiden Systeme ermöglichen die Verwendung von Hochleistungs-PCIe-Adapter-Karten mit jedem Thunderbolt-fähigen Computer. Der Standard Echo Express verfügt über einen Steckplatz für x16 (4x-Modus) PCIe 2.0-Karten entweder mit halber Länge (bis zu 7,75 cm lang) oder mit voller Höhe und doppelter Breite. Das Pro-Modell bietet zwei Slots für zwei Karten mit...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 14.222
Ueberschall präsentiert Prog Rock, die neueste Produktion aus der Vodovoz Serie. Die Construction-Kit-Library ist 1,6 Gigabyte groß und inspiriert von den weltberühmten Progressive-Rock-Bands der 70er und 80er. Die Mischung aus Gitarren, Synthesizern, Orgeln und Effekten gehören genauso zu den Hauptmerkmalen von Progressive Rock, wie auch komplexe Instrumentierungen und vertrackte Rhythmische Strukturen. Durch die epischen Arrangements und die Verarbeitung vieler Musikstile (von Klassik über Jazz und Science Fiction Filmmusik) werden oft traditionelle Rock-Strukturen durchbrochen. Prog Rock besteht aus zehn vorproduzierten Construction Kits, die insgesamt 1200 Loops beinhalten. Zu jedem Kit gibt es einen demonstrativen Komplett-Mix des...
IK Multimedia, der Spezialist für Audiotools im mobilen Sektor widmet sich mit der App iRig Recorder endlich auch dem Androiden. Somit wird das hauseigene Zubehör wie iRig MIC, iRig MIC Cast und iRig PRE Android-kompatibel. iRig MIC ist ein handliches Mikrofon (Nierencharakteristik) für Sänger, das ohne Batterien auskommt und über drei Empfindlichkeitsstufen verfügt. Um das aufgenommene Signal direkt abhören zu können, hat der Hersteller einen Kopfhöreranschluss verbaut. Beim iRig MIC Cast handelt sich um ein sehr kleines Mikrofon, das direkt an das Tablet oder Smartphone angeschlossen wird. Es verfügt ebenfalls um einen Kopfhöreranschluss zum direkten Monitoring und eignet sich aufgrund seiner Größe hervorragend als Diktiergerät oder...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.967
Seit geraumer Zeit ist für Arturias Drumcomputer Spark ein Software-Update auf die V 1.5 erschienen, die neben zahlreichen neuen Presets auch neue nützliche Funktionen enthält. 

 Grund genug also sich das Update einmal genauer anzusehen, welches für alle Kunden direkt ohne Anmeldung und gratis auf der Homepage von Arturia zu beziehen ist. 

 

 Im Folgenden werde ich mich ausschließlich auf die Neuerungen in 1.5 beziehen, wer einen allgemeinen Überblick über Spark haben möchte, möge bitte zunächst den Test zu Rate ziehen. 

 

 Als erstes fällt das um 28 Kits angewachsene Presets-Menü auf. Die Genres halten sich die Waage zwischen Elektronischen, Hiphop, und Vintage Kit Presets, welche dank der namhafter Unterstützung diverser...
Wer mit der Software Celemony Melodyne arbeitet und ein paar nützliche Tipps zum Thema „Mischen von Vocals“ einsacken möchte, sollte bei den kostenlosen Melodyne-Tutorials vom Hersteller vorbeischauen. Das zeitaufwendige Mischen von Vocals kann man sich einfacher machen: In einem neuen Video-Tutorial zeigt Celemony, wie man die Lautstärke von Gesang mit Melodyne komfortabel Note für Note regeln, sich dadurch einige Fader-Automationen sparen und den nachgeschalteten Kompressor zudem besser ansteuern kann. Wie sich Vocals darüber hinaus durch gezieltes Bearbeiten von Zischlauten und Konsonanten verbessern lassen, ist Thema eines zweiten Films. Weitere neue Melodyne-Tutorials zeigen, wie man Klängen mit Audio-to-MIDI doppelt oder ersetzt...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.698
Das Unternehmen ESI stellt mit seinem Maya44 USB+ ein neues Audiointerface für preisbewusste Konsumenten vor. Das schlanke Interface eignet sich unter anderem für DJ-Anwendungen und wird sogar mit der passenden Software verschickt. ESI's Audiointerface Maya44 USB+ verfügt über vier analoge Eingänge und ebenfalls vier analoge Ausgänge sowie eine Kombination aus Kopfhörer- und optischem S/PDIF-Ausgang. Das kleine Stück Hardware misst gerade mal 12x7x2 cm und eignet sich perfekt für mobile Anwendungen. Zudem unterstützt es ASIO 2.0, CoreAudio und MME/WDM, wodurch es kompatibel mit gängiger Audio-Software wie Cubase, Logic, Sonar, Reason, Reaktor, MixVibes, Traktor DJ Studio, BPM Studio usw. ist. Das ESI Maya44 USB+ ist ab sofort für...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.411

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben