Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Das Unternehmen Hofa geht mir seinem IQ-EQ in die dritte Runde. Wir haben die erste Version bereits getestet und auch dem nachfolgenden Update v2 einen genaueren Blick gewidmet. Nun möchten wir euch zeigen, was mit dem Sprung auf Version 3 an Neuigkeiten hinzugekommen ist. Optische Veränderungen Wie man oben sehen kann, wurde zunächst einmal die Oberfläche überarbeitet. Das blau/silber der Vorversionen wurde gegen ein dezenteres grau/orange getauscht und der 1/6-Band-Analyzer zeigt jetzt die Verbindungspunkte an, was optisch etwas schicker daher kommt. Des weiteren gibt es nun statt vier insgesamt sechs EQ-Bänder, die sich zudem einzeln auf Stereo, Mid, Side, Left oder Right umschalten lassen. Dynamik-Sektion Die...
Best Service aus München ist ab sofort für den weltweiten Vertrieb von Liquid Notes zuständig. Mit dem Start der Kooperation geht die Einführungsphase von Liquid Notes zu Ende, sodass der Preis auf Euro 159 Euro gesetzt wird. Liquid Notes vom Hersteller Re-Compose aus Wien ist ein Musikwerkzeug, das den Anwender bei der Akkordwahl und harmonischen Bewegung unterstützt, indem es neue Harmoniefolgen, Melodielinien usw. vorschlägt. Hierzu werden die MIDI-Dateien des bestehenden Projekts in Liquid Notes importiert, analysiert, harmonisch umarrangiert und anschließend wieder in den Sequenzer geschickt. Hierdurch bekommt der Musiker einen völlig neuen Zugang zur Harmonielehre. Re-Compose Liquid Notes ist ab sofort für 159 Euro bei Best...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.858
Das Unternehmen Universal Audio verlost während der anstehenden Musikmesse an Stand C68 in Halle 5.1 um 15:30 Uhr täglich einen UAD-2 OCTO DSP-Beschleuniger. UAD-2 OCTO bietet Anwendern eine 8-Prozessor-Leistung für das Mischen und Mastern umfangreicher DAW-Projekte mit den preisgekrönten UAD Powered Plug-Ins. Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, muss an Stand C68 einfach die Teilnahmekarte ausfüllen und in die dort aufgestellte Gewinnbox werfen. (Gewinner müssen während der Ziehungen persönlich anwesend sein.) Auch werden am Stand wie gewohnt die Hardware und UAD Powered Plug-Ins des US-Herstellers gezeigt und können vor Ort ausprobiert werden. Darüber hinaus wird wie bereits im vergangenen Jahr an allen vier Messetagen ein...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.901
Die Entwicklung dynamischer Gesangsmikrophone schien spätestens mit dem Shure SM58 abgeschlossen. Doch jenseits der unzähligen Plagiate, die in den letzten Jahren auf den Grabbeltischen des World Wide Web erschienen, hat sich ein rumänischer Hersteller jüngst in der Audiowelt einen Namen gemacht. Iarna technologi bauen für weniger als 14,99 ein Mikrofon, das durch einen Fertigungs-Kniff für sehr kleines Geld angeboten werden kann. Der Trick: Alle Komponenten werden erst nach der kompletten Montage lackiert. Dies hat nicht nur fertigungstechnische Vorteile, auch der Sound verändert sich je nach eingesetzter Farbe. Wir haben die drei Modellen rozu, gri und negru einmal auf Herz und Nieren untersucht und auch aufwändige Audiobeispiele...
Gleich zwei neue Erweiterungs-Packs für EZmix 2 wurden vom Hersteller Toontrack vorgestellt. Die beiden EZmix-Packs Peter Henderson und Drums Toolbox liefern dem Nutzer nicht nur spezielle Drum-Presets, sondern auch Voreinstellungen für alle Instrumente und Kanalzüge, so Toontrack. Peter Henderson EZmix-Pack "Ich habe versucht, ein EZmix-Pack zu erstellen, welches all meine Erfahrungen der letzten Jahrzehnte beinhaltet und meine Arbeit in den unterschiedlichsten Studios der Welt widerspiegelt", sagt Peter Henderson. Für Toontrack bündelte er seine 30-jährige Erfahrung in Form von Mix-Presets, die seine persönlichen Signalketten für die unterschiedlichsten Situationen in Recording und Mixing bereitstellen. Peter Henderson begann seine...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.493
Das Unternehmen Unity Audio komplettiert seine Monitor-Reihe mit dem von Kevin Van Green designten Subwoofer Avalanche, der durch das Doppelkammer-Gehäuse und der Aperiodic-Vent-Technologie eine schnelle und präzise Bass-Ansprache verspricht. Im Innern des Subwoofers Avalanche von Unity Audio kommt ein nach unten gerichteter 12-Zoll-Woofer zum Einsatz, der speziell für die extensive Basswiedergabe entwickelt wurde. Das gesamte Gehäusevolumen liegt bei 65 Litern. Im Eingangsschaltkreis wurden zwei Übertrager-basierte XLR-Eingänge verbaut, über die die Signale an die Burr-Brown-Operationsverstärker gelangen. Die Verstärkung erfolgt über zwei parallel arbeitende Rock-Low-Frequency Custom-E.A.R-Verstärker in diskreter Class-A/B-Technik, die...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 14.101
Wer nach Ostern noch Platz im Geldbeutel für einen edlen Bassverstärker hat, sollte sich den Ampeg Heritage B-15N ansehen, denn dieser wird in limitierter Auflage ausgeliefert und verspricht neben hochwertigen Komponenten auch den ausgezeichneten Bass-Sound des B-15. Der Heritage B-15N bietet zwei Kanäle, deren Schaltungsdesigns 1964 und 1966 eingeführt wurden. Weiterhin besitzt der B-15N den klassischen Baxandall EQ und einen Bias-Schalter zur Einstellung des gewünschten Sounds. Das Flip-Top Gehäuse ist mit einer doppelten Schallwand ausgestattet und mit schwarzem Diamond-Tolex überzogen. Aufgrund seines hervorragenden Bass-Sounds gehörte der legendäre Vorgänger schon damals weltweit zu den meist verwendeten Bassverstärkern im Studio...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.133
LOUD Technologies Inc. (“LOUD”) und die Mega Audio GmbH geben heute bekannt, dass das Unternehmen Mega Audio ab sofort den Vertrieb der Marken Mackie und Ampeg für Deutschland übernimmt. Tony Williams (Vertriebsleitung EMEA): „Wir sind sehr stolz darauf Mega Audio als neuen Vertriebspartner gewonnen zu haben. Diese Kooperation wird die Marktanteile der Marken Mackie und Ampeg weiter ausbauen. Weiterhin ist somit sichergestellt, dass die hohen Kundenanforderungen und der neue Support durch Mega Audio mit dem Wachstum beider Marken in Deutschland Schritt halten kann. Der Fachhandel wird ebenfalls sehr von dieser Zusammenarbeit profitieren - Hohe Verfügbarkeit durch die lokale Lagerhaltung, sehr guten Positionierung des lokalen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 15.765
Pünktlich zur Musikmesse / Prolight & Sound 2013 bringt das Unternehmen Phonic den Digitalmixer IS16 auf den Markt, der als verbesserter Nachfolger des Summit-Mixers vorgestellt wird. Der IS 16 verspricht extrem hochwertige Audiosignalverarbeitung mit nebengeräuscharmen Vorverstärkern und einer sensationell hohen Signal-Verarbeitungsgeschwindigkeit. Wie der Name des IS16 bereits vermuten lässt, stehen dem Anwender 16 Eingangskanäle zur Verfügung, die allesamt mit den 100-m-Motorfadern (plus ein Master-Fader) gesteuert werden können. Ausgangsseitig wurden zehn Kanäle verbaut. Für jeden Kanalzug gibt es eine Dynamics- und EQ-Sektion. Auf der Summe hat der Nutzer den Zugriff auf einen 31-Band-Grafik-EQ. Ein farbiger Touchscreen...
Wer ein mobiles PA-System für den kleinen Geldbeutel benötigt, sollte sich den TranseActive Wireless von Alesis genauer ansehen. Hier bekommt der Anwender ein Gerät auf Rädern, das laut Hersteller Musik von nahezu jeder Bluetooth-Quelle bis zu 50 Stunden abspielen kann. Alesis TransActive Wireless ist ein aktives PA-System mit integriertem Akku für den mobilen Einsatz. Mit dem verbauten Teleskopgriff, Rädern auf der Unterseite und dem robusten Gehäuse lässt sich der Verstärker problemlos transportieren, heißt es in der Pressemitteilung. Es verfügt über Klinken- und XLR-Eingänge für Keyboards, Gitarren, CD Player oder Mikrofone. Zusätzlich ist der Lautsprecher in der Lage, Musik kabellos per Bluetooth (max. 45m) wiederzugeben. Per...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.815
iZotope, der Spezialist für Audio-Plugins bringt mit Nectar Elements eine reduzierte Version seines Vocal-Plugins auf den Markt, das durch seine einfache Nutzung weitere Fans gewinnen möchte. Nectar Elements beinhaltet eine Vielzahl von Korrektur-Prozessoren des großen Bruders iZotope Nectar, inklusive Pitch-Correction, De-Esser, EQ und Gate. Im Vergleich zum Vorgänger ist es jedoch mit weniger Kontrollmöglichkeiten bestückt. Das Besondere an der Elements-Version sind die etlichen Presets, die eine breite Spanne an Genres abdecken und dem Workflow entgegen kommen sollen. Zudem kann es dem Laien beim Arbeiten mit Vocals behilflich sein. Nectar Elements kann ab sofort zum Preis von 115 Euro im Onlineshop von iZotope bezogen werden...
Die auf der NAMM-Show vorgestellte Akai MPC Fly soll nun in Kürze in den Läden stehen. Akais kleinste MPC verwandelt das iPad in ein mobiles Beat-Production-Studio und bietet MPC-typische Eigenschaften. Die Hardware der MPC Fly dient nicht nur als Case für das iPad, sondern ist auch ein Controller mit 16 sensitiven Pads inklusive Aftertouch und einer Hintergrundbeleuchtung. Eine Docking-Station für das iPad ist ebenfalls mit integriert. Der Controller arbeitet mit der Applikation MPC Fly zusammen und eröffnet dem Nutzer die Möglichkeit, vier Spuren simultan aufzunehmen und zu bearbeiten. Die MPC-App verfügt über einen Vier-Kanal-Mixer und drei Effekte (Delay, Bitcrusher und ein Master-Compressor/Limiter). Weitere Merkmale sind ein...
Genau 25 Jahre ist es her, dass das Unternehmen Eastwest, was für seine virtuellen Instrumente bekannt ist, gegründet wurde. Zu diesem Anlass sind jetzt die beiden Produkte Hollywood Strings Silver und Hollywood Brass Silver an den Start gegangen. Hollywood Strings versteht sich als die detaillierteste String-Orchester-Biblitohek auf dem Markt. Sie wurde in dem berühmten Eastwest Studio 1 aufgenommen, in dem auch etliche Hollywood-Soundstracks entstanden, heißt es. Die Kollektion an virtuellen Sounds wurde vom Co-Produzenten Doug Rogers, Nick Phoenix, Thomas Bergersen und dem nominierten Sounddesigner Shawn Murphy produziert. Hollywood Brass ist ebenfalls im renommierten Eastwest Studio 1 entstanden und nach Aussagen des Herstellers die...
Maschine-User bekommen mit Helion Ray wieder ein Expansion-Set aus dem Hause Native Instruments. Diesmal gehts in die Hiphop-Szene von Leftfield und Co., was bedeutet, dass Nu-Jazz-Elemente auf gebrochenen Beats im Hiphop-Tempo die Maschine rocken. Zu den Samples werden auch neue Massive-Presets geliefert. Helios Ray umfasst drei unterschiedliche Arten von Drum-Kits mit einer Auswahl vorprogrammierter Patterns. Die Vinyl Kits enthalten rumpelnde Kickdrums, Finger Snaps, Shaker, Vocal-Samples, Claps, Snare-Drums sowie knisterndes und abrupt gestopptes Vinyl. Die Digital Kits verbinden brasilianische und lateinamerikanische Percussion – Shaker, Bongos und Congas – mit weichen, harmonischen Bässen. Die Analog Kits bieten klassische Drum-...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.259
Das bayerische Vertriebs-Unternehmen Synthax präsentiert die Urushi Edition des innovativen RME Babyface. Für diese streng limitierte Sonderausgabe wurden die Audiointerfaces von japanischen Künstlern in Handarbeit mit einer traditionellen Urushi-Lackierung verziert. Synthax und RME verlosen auf der Musikmesse 2013 eines der Urushi-Kunstwerke unter allen Standbesuchern. Chinesischer Phönix in traditioneller japanischer Lackkunst Jedes der 50 Modelle, die für die Babyface Urushi Edition gefertigt wurden, ist in traditioneller Urushi-Kunst handbemalt. Hierbei handelt es sich um eine Jahrtausende alte japanische Kunstform, die viel Geschick und Geduld erfordert. Der aus dem Harz des Lackbaumes gewonnene Urushi-Lack wird in zahlreichen...
Pünktlich zur diesjährigen Prolight+Sound präsentiert der deutsche Hersteller Sommer Cable den DVM-194-VCA Stereo-Mixer der Marke Cardinal DVM. An diesen Sub-Mixer können verschiedene Klangerzeuger angeklemmt und mittels Fußschweller in ihrer Lautstärke reguliert werden. In der üblichen Live-Situation werden möglichst viele Sounds in kurzen Abständen benötigt, dabei muss der Musiker natürlich auch die Dynamik im Griff haben. Der VCA-Keyboard-Mixer soll dieses Problem über die Regelung des Masters mittels Standard-Fußschweller lösen. Dabei erreicht das Gerät nach den Aussagen des Herstellers einen Regelbereich von „sagenhaften“ 90 dB bei „traumhaften“ Rauschwerten. Insgesamt stehen dem Anwender beim 1,1kg leichten Mischpult vier...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.200
DJing auf dem iPad? Mittlerweile nichts Neues mehr, aber so wirklich anfreunden konnte ich mich mit dem Gedanken nie. Umso spannender klingt für mich die Veröffentlichung von Traktor DJ, bei der Native Instruments seinen DJ-Klassiker auf's Tablet bringt und sich dessen Vorzüge zu Nutzen machen will. Dieser Test zeigt, ob mich die Traktor-App als eingefleischten Vinyl-Fetischisten umhauen kann! Das DJing gibt’s seit mehr als 40 Jahren und ist aktuell populärer denn je. Der DJ-Sektor wird immer größer, die DJ-Controller immer kleiner und der Sound immer lauter – aber die Vorstellung von zwei Plattenspielern und einem Mischpult ist geblieben. So war es für mich eine große Freude zu sehen, dass Native Instruments dieses in die Tage gekommen...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben