Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

“Musiktechnik Made in Germany” lautet aktuell die weltweite Markenbotschaft von SPL. Exklusiv im Heimatland lädt der niederrheinische Hersteller seine Kunden zu einem Produkttest ein und verlost zusätzlich drei SPL-Geräte. Das Testobjekt ist dabei die 2Control, ein Lautsprecher- und Kopfhörer-Abhör-Controller mit konsequent dualem Konzept für zwei Quellen, zwei Lautsprecher-Sets und zwei Kopfhörer. Laut SPL soll die Testaktion bei insgesamt 21 Händlern in der ganzen Republik verdeutlichen, wie essentiell hochwertige Abhörtechnik für Audio-Rechner ist. Als zusätzlichen Anreiz nehmen alle Tester automatisch an der Verlosung von drei SPL-Geräten teil: 1. Preis: ein Phonitor Kopfhörerverstärker (1.649 Euro) 2. Preis: ein Auditor...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.689
Ab dem 1. Oktober werden die beiden Groove-Produktionssysteme Maschine und Maschine Mikro von Native Instruments mit einem umfassenden Hard- und Softwareupdate ausgeliefert. Neben mehrfarbigen Kits zur persönlichen Umgestaltung wird auch ein dedizierte Ständer in den Handel gehen. Die neue Maschine Hardware ist jetzt in weiß und schwarz erhältlich und verfügt über neue, mehrfarbige Pads, die noch mehr visuelle Orientierung bieten und deren Anschlagsempfindlichkeit weiter verfeinert wurde. Zudem ermöglichen die weiter entwickelten Displays einen größeren Sichtwinkel für mehr Übersichtlichkeit, während die Oberfläche mit einem Master Push-Encoder und neun Click-Buttons versehen ist. Das in Kürze erscheinende, kostenlose Maschine 1.8...
Novation hat soeben den Performance-Synthesizer MiniNova angekündigt, der mit der gleichen Klangerzeugung aus dem bekannten UltraNova arbeiten soll. Mehr als zehn Filter-Typen, drei LFOs sowie 20 Modulations-Slots erwarten den Klangtüftler. Die 256 Werk-Sounds des MiniNova lassen sich mit fünf Performance-Reglern direkt bearbeiten oder mit den acht „Animate“-Tasten völlig verändern. Dazu stehen pro Voice fünf Effekte für weitere Klangeingriffe bereit. Neben 14 konventionellen Wellenformen (Rechteck, Sägezahn, Sinus, Dreieck, Pulse und Kombinationen daraus) stehen 36 Wavetables und 20 digitale Wellenformen zur Auswahl. Jeder der drei Oszillatoren (pro Stimme) bietet die Möglichkeit, Sounds über Density/Detune fetter klingen zu lassen...
Ab dem ersten September können Mac-Nutzer endlich in den Genuss der Sampling-Suite SampeRobot 4 von Skylife kommen. Das Programmpaket bietet dem Nutzer umfangreiche Werkzeuge für Instrumenten-Mapping, Autosampling, Formatkonvertierung und noch vieles mehr. Mit SampleRobot 4 Sampling Suite können akustische und elektronische Instrumente „ganz einfach und automatisch“ abgesamplet werden. Die Sampling-Suite umfasst die Programme SampleRobot 4, WaveRobot 4, Camel Audio Alchemy Player 1.2 sowie Awave Studio 10.4. Weiter liegen dem Programmpaket mehr als 1 Gigabyte Premium-Samples im Soundfont-2-Dateiformat bei. Die Sampling-Suite bietet dem Nutzer Werkzeuge für Instrumenten-Mapping und Export, Autosampling und MIDI-Remote-Control...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.662
Der ZED60-14FX von Allen&Heath ist ein sehr kompaktes Mischpult und soll ähnlich wie der Anfang des Jahres erschienene ZED60-10FX mit den gleichen hochwertigen 60-mm-Fader ausgestattet sein, wurde jedoch um zusätzliche vier Mono-/Mic-Kanäle erweitert. Der Allen&Heath ZED60-14FX verfügt über acht Monokanäle, wovon zwei einen High-Impedance-Eingang zum direkten Anschluss einer Gitarre haben. Diese Eingänge wurden so gestaltet, dass sie den Sound von einem Preamp eines klassischen Röhrenverstärkers mit seiner Wärme und Auflösung reproduzieren. Für Keyboards oder MP3-/CD-Einspielungen sind zwei Stereoeingänge vorhanden. Mike Griffin, Allen&Heath Entwickler, erklärt: „Wir haben den ZED-60 Mischer entwickelt, um den sehr beliebten ZED-10FX zu...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.748
Die Berliner Software-Schmiede Native Instruments hat soeben die Maschine-Expansion Conant Gardens veröffentlicht, die der souligen Seite Detroits Rechnung trägt und Musikstile von Hip-Hop über Funk, Afrobeat bis hin zu Deep House bedient. Alle Sounds in Conant Gardens wurden exklusiv von Amp Fiddler kreiert, dem ehemaligen Parliament/Funkadelic-Keyboarder und Langzeit-Mentor von J Dilla, der wiederum als Produzent die Ästhetik von modernem Underground Hip-Hop entscheidend mitgeprägt hat. Dillas rauchiger, gefühlvoller und sample-betonter Sound soll mit dieser Maschine-Expansion nachempfunden werden und wurde laut Native Instruments durch Amp Fiddlers Zugang zu Dillas hoch geschätzter Sample-Library maßgeblich bereichert. Alle 45 Kits...
Das neue Samplitude Music Studio 2012 von Magix möchte mit zahlreichen Neuerungen wie beispielsweise der integrierten Mastering Suite 4 noch mehr Vielfalt in die Komposition und Produktion bringen. Die Software Samplitude kommt mit den vier Vita-Solo-Instrumenten String Ensemble, World Percussion, Rock Drums und Bass Machine sowie dem neuen Sample-Player Vita 2, der eine breite Instrumentenauswahl von Gitarren über Drums bis hin zu Orchesterinstrumenten beinhalten soll. Die ersten Ideen können per neuem virtuellen Stimmgerät mit Gitarre, Bass oder Ukulele in perfekter Tonlage eingespielt werden, heißt es bei Magix. Um die angeschlossene Gitarre mit Sound zu versorgen, hält Samplitude Music Studio 13 den virtuellen Gitarren- und...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 14.679
Hinter dem Sonoma Wire Works GuitarJack Model 2 verbirgt sich ein handliches und laut Hersteller sehr robustes Audiointerface, mit dem sich nicht nur Instrumente und Mikrofone, sondern auch weitere Audio-Hardware an iPhone, iPad und iPod touch anschließen lassen. In Verbindung mit dem kompakten Audiointerface werden die Apple-Geräte zum mobilen und kleinen Recording-Studio, das zuhause und unterwegs jederzeit aufnahmebereit ist. GuitarJack Model 2 ist mit dem iPhone 4, iPad 2, iPad sowie dem iPod touch (2., 3. und 4. Generation) kompatibel und bietet Dank „Apple Certified“-Auszeichnung eine besonders reibungslose Integration in diese Apple-Geräte. Die Audio-Daten werden dabei übrigens nicht über den Umweg iTunes auf einen Rechner...
Am 26. Juli 2012 wurde der Vertriebsstart des Berliner Unternehmens Eve Audio gefeiert und die Presse durch den Vertrieb Synthax herzlich eingeladen. Die Premiere zugunsten des Herstellers für professionelle Studiomonitore spielte sich dort ab, wo die Ideen entstehen und zu aller Freude die Studiomonitore ausgiebig probegehört werden durften. Kapitel 1: Einleitung Das Quartier des Unternehmens Eve Audio befindet sich neben dem Forschungs- und Technologiezentrum in der Media-City Berlin Adlershof. Neben dem schönen „Langen See“ in greifbarer Nähe können die Mitarbeiter noch von anderen Vorteilen des Standorts profitieren, wie zB. der Requisitenhalle der ehemaligen Filmstudios, sodass dem kreativen Tief beim Gang durch die...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 37.098
Sony's Portfolio für drahtlose Audiotechnik wird um vier neue Produktpakete ergänzt, bestehend aus Handmikrofonen, Taschensendern und Empfängern. Die anmeldefreie 2,4-GHz-DWZ-Serie verspricht hohe Benutzerfreundlichkeit, zuverlässige RF-Übertragung und hervorragende Tonqualität. Die neue DWZ-Serie von Sony besteht aus dem Guitar-Set DWZ-B30GB und dem Vocal-Set DWZ-M50 (erhältlich ab Okotober 2012) sowie dem Headset & Lavalier-Set DWZ-B70HL und dem Vocal/Speech-Set DWZ-M70 (beide erst ab Januar 2013 erhältlich).
Die DWZ-Serie bietet laut Herstellerangaben eine hohe Flexibilität in der Anwendung und soll ideal für alle Audioanwendungen sein, bei denen es auf höchste Übertragungssicherheit ankommt und bei denen die Kanalzahl nicht im...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 13.146
Das Unternehmen Steinberg Media Technologies GmbH hat heute Trial-Versionen von den neuen Software-Synthesizern Padshop Pro und Retrologue veröffentlicht. Ganze 30 Tage können die beiden Produkte getestet werden. Padshop Pro bietet zwei Sound-Layer mit individuellen granularen Texturen, die gemischt und mit zahlreichen Filter-, Modulations- und Delay-Effekten bearbeitet werden können. Jeder Layer besteht aus einem Oszillator, der bis zu acht Grain-Streams erzeugen kann, zwei LFOs mit einer Auswahl von sechs Wellenformen und zwei ADSR-Hüllkurven, die verschiedenen Sound-Parametern zugeordnet werden können. Damit bietet Padshop Pro eine Flexibilität, wie sie für die granulare Syntheseform einmalig ist, heißt es bei Steinberg. Padshop Pro...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 13.380
Mit dem Retro-Synthesizer Sledge sorgte Masterkeyboard-Spezialist Studiologic auf der Musikmesse 2012 in Frankfurt für Furore. Nun ist der Synth im virtuell-analogen Gewand im Handel erhältlich. Bei der Entwicklung des Studiologic Sledge erhielt das Unternehmen namhafte Unterstützung: Die legendäre Synth-Schmiede Waldorf sorgte für die klangliche Basis. So verfügt der Studiologic Sledge unter anderem über die 66 Wavetables der Ikone PPG Wave. Durch den laut Hersteller schnellen und intuitiven Zugriff auf alle Parameter soll das Synth-Debut für Bühne und Studio gleichermaßen geeignet sein. PPG Wave: Die Ikone im Herzen Die Synthesizer-Entwickler haben dem Sledge als Herzstück der Klangerzeugung die DSP-Modelling-Technologie eingebaut...
Auf dem DJ-Markt erreichen uns eine Vielzahl an Meldungen. Als ungewöhnlich einzustufen lässt sich die neueste Meldung aus dem Hause Audio Technica: Sie stellen einen DJ-Turntable im klassischen Sinne vor. Der neue Plattenspieler Audio Technica AT-LP1240USB wird von einem 16-Poligen 3-Phasen-Motor angetrieben (Direct-Drive) und lässt sich in den Umdrehungen 33-1/3, 45 oder 78 RPM betreiben. Auch das konstante Rückwärtsspielen soll mit dem Turntable möglich sein. Der S-förmige Tonarm lässt sich im Anti-Skate und Tracking-Force einstellen und erlaubt zusätzlich den obligatorischen Austausch des Tonabnehmers. Des Weiteren kann der Tonarm vertikal verschoben werden. Wer seine kostbaren Vinyl-Schätze einfach und schnell digitalisieren...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 14.051
Audiobro hat sich mit LA Scoring Strings (LASS) einen festen Platz in der Orchester-Library-Liga gesichert und konnte RECORDING.de schon beim Test von Version 1 überzeugen. Nach geringen Anlaufverzögerungen konnten wir nun die Versionsnummer 2 unter die Lupe nehmen. Die Stärken der im November 2009 getesteten Version 1 sind: Aufteilung pultweise (Divisi A-C, First Chair, Full mix) Real Legato (legato, portamento, glissando) Spiccato (für mich der Gewinner im Vergleich mit jeder Library) lebendiger Sound nicht komplett trockener Klang alle Artikulationen sind konsequent überall vorhanden Durch intensive Produkt-Pflege gab es immer wieder Updates und Auskopplungen: Legato Sordino LASS Lite (Full Ensemble Patches ohne Divis und First...
Pioneer, der Spezialist im Bereich DJ-Equipment geht in eine neue Richtung und präsentiert mit dem XDJ-Aero ein All-in-One-DJ-System, welches via Wi-Fi die Songs vom Smartphone oder dem PC direkt auf die Decks holt. Das DJ-System XDJ-Aero von Pioneer ist ein DJ-Controller im klassischen Zwei-Deck-Design mit Pitch-, Line- und Crossfader sowie den obligatorischen Jogwheels. Ebenfalls vorzufinden sind eine 3-fach-Klangregelung pro Kanal, diverse Effekte (Trans, Flanger, Roll und Echo) sowie zwei Displays, damit der DJ die volle Kontrolle über sein Set bekommt. Neben dem integrierten 24-Bit Audiointerface steht dem Nutzer das XDJ-Aero auch noch als ein vollwertiger MIDI-Controller zur Verfügung. Als Mischpult im Verbund zweier analoger...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 13.482
Das bereits seit Längerem unter Profis bekannte Equalizer-Plug-In Sonnox Oxford EQ gibt es ab sofort auch für die UAD-2-Plattform und das Apollo Audiointerface von Universal Audio. Unter Verwendung der exakten Algorithmen aus dem legendären Sony OXF-R3 Mischpult stellt das Sonnox Oxford EQ Plug-In vier verschiedene wählbare EQ-Typen für das Aufnehmen, Mischen und Mastern sowie für Sounddesign und Audio-Restauration zur Verfügung. Die neuartige Erzeugung von Filterkurven und die intelligente Signalverarbeitung des Plug-Ins sollen für eine überragende Klangqualität sorgen und dem Anwender eine größere künstlerische Freiheit ermöglichen. Die wichtigsten Features des Sonnox Oxford EQ Plug-Ins Voll parametrischer 5-Band Equalizer mit den...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 21.615
Mit dem neuen Kursangebot kommt das SAE Institute der Entwicklung des Mobile-Gaming entgegen. Im Rahmen des Mobile Application Development-Kurses sollen die Studierenden erfahren, wie mobile Apps für Smartphones und Tablet-Computer wie iPhone, iPad und Galaxy professionell erstellt werden. Das SAE Institute verbindet in dem Kurs Mobile Application, der im Oktober am Standort Wien erstmals beginnt, die Vorteile von Online-basierten Theorievorlesungen und praxisorientierten „Vor-Ort-Schulungen“. Das als „Blended Learning“ bezeichnete Konzept ermöglicht den Teilnehmern, ihr Studium und Ausbildungsprogramm flexibel und selbstbestimmt in einem sehr freien Rahmen selbst zu gestalten, heißt es bei der SAE. Der Unterrichtsstoff wird bei dem...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 15.414

Neue Themen

Chartshow 6.2024

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben