Neue Mixing-Monitore

  • Ersteller Dimitrirec
  • Erstellt am
Nein gem. Christian wird das Demo-Paar Morgen verschickt.
Ich werde gleichzeitig 1 Paar A215M in Zürich leihen können und dann
beide Modelle ordentlich testen.
Freu mich drauf!

Bitte um Info, leeren Stuhl neben/hinter Dir und 1 Aschenbecher
Danke! :D
 
Konnte letzte Woche bei Audistro Audio in Effretikon (sehr netter Kontakt)
die Barefoot MM27 ausgiebig testen. Das seitliche Doppelwoofersystem hat extrem saubere,
tiefe und sehr ausgewogene Bässe. Von denen war ich sehr beeindruckt. Mit ca. 750 Watt pro Monitor haben die auch ordentlich Druck.
Was mir an meinen (immer gleichen) Referenztracks extrem
aufgefallen ist, sind die unteren Mitten. Die sind meines Empfindens im Vergleich zu allem anderen was ich bisher gehört habe stark überbetont.
Vielleicht auch ehrlich ich weiss es nicht. Auf jedenfall entspricht dies nicht meinen Hörgewohnheiten und auch nicht meinem Geschmack.
interessant. man hört immer wieder, dass die barefoot "warm" abgestimmt sein sollen. des deckt sich ja dann ziemlich gut. wie fandest du den hochtonbereich?
 
Werde dich informieren Manu!
Der Hochton empfand ich als sehr ausgewogen und angenehm.
 
Für alle dies noch interessiert:

Hatte die letzten 3 Tage die Smart Audio 2.1a und die PSI Audio A 21M zum testen im Studio.
Zum Klang:
Bei den Smart Audio ist mir sofort der betonte Mittenbereich aufgefallen.
So richtig schön im Sinne von genussvoll Musik hören klingen sie für mich nicht.
Die Bässe gehen ziemlich tief runter und sind extrem schnell.
Die Schnelligkeit im allgemeinen ist extrem an den smarts.
Auch bei einem Break mitten in einem Track ist blitzartigRuhe das kannte ich von den HS80 nicht.
Die Höhen sind sehr angenehm für längere Mix-Sessions am Anfang im Vergleich zu den Yamaha's eher etwas zurückhaltender. Hab sie zu Beginn etwas reingedreht und später bemerkt ist gar nicht nötig sie haben einen anderen Grundcharakter. Am zweiten Tag nach etwas einspielen haben mir die smarts nach und nach besser gefallen. Die Bässe reichen für 90% aller Fälle aus. Für die anderen 10% die halt einfach noch einwenig tiefer gehen wäre ein zuschaltbarer Sub schon ganz hilfreich.

Die PSI A 21M
Habe sie anfangs aussen neben den smarts positioniert und war erstmal enttäuscht vom Klang.
Ich habe bei Dan und Manu die 215er und die A17M gehört und was da bei mir raus kam stand in keinem Vergleich. Geschaut ob irgendwas an den Einstellungen Rückseitig nicht in Ordnung war aber alles OK. Manu kam dann auch noch vorbei und er meinte auch, dass da was nicht in Ordnung sei. Wir haben dann die smart und die PSI getauscht, auf die massiven, sandbefüllten Stahlstative und die Silencerboards gestellt und siehe da die Bühne war auf einmal da.
Ich kann mir das eigentlich nur mit dem Stereodreieck und den absolut beeindruckenden Silencerboards von SmartAudio erklären. Bei den PSI musst du exakt genau im Stereodreieck sitzen ansonsten klingts nicht. Die Smarts sind da einiges grosszügiger.
Die Bässe gingen an den PSI etwas tiefer hinab, die Höhen sind ziemlich vergleichbar mit den smarts auch sehr angenehm nicht zu spitz und nervig. Mitten sind auch bei den PSI genügend vorhanden vielleicht etwas weniger als bei den smarts.
Nach diversen Referenztracks wollte ich nun wissen auf welchen sichs für mich besser arbeiten lässt.

Ich hab mir hierzu ein Track den wir bei mir aufgenommen haben vorbereitet und wollte den je 1x auf den smarts und 1x auf den PSI mischen. Zum Vergleich hatte ich den mix der damals auf den yamaha's gemacht wurde.

Auf den smarts ging das mischen mit so einer Leichtigkeit wie ich das zuvor noch nie erlebt habe.
An EQ Einstellungen gab es auf anhieb keinen Zweifel. Ich habe den Track grob in knapp 1 Stunde soweit gehabt, dass er mir richtig gut gefiel und es waren immerhin ca. 25-30 Spuren. Gebounced und den selben Track auf den PSI gemischt. Bei den PSI ging das ganze nicht ganz so zügig wie auf den smarts war aber auch alles sehr gut ortbar, Volumen gingen leicht einzuordnen aber bei den EQ's zeigten sie mir nicht so klar wie die smarts die gewünschten Einstellungen auf.

Die drei Versionen habe ich dann im Auto und auf verschiedenen Anlagen Zuhause gehört.
Der Mix der damals auf den yamaha's gemacht wurde war an sich nicht schlechter, er hat mich allerdings gefühlte 20mal brennen und gegenhören gekostet. Der Mix auf den PSI und den smarts waren ziemlich ähnlich. Bei den PSI war etwas mehr Bass vorhanden und der auf den smarts empfand ich leicht knackiger.

Tja meine Entscheidung fiel nun nach langer langer Suche definitiv auf die smart audio.
Ich denke es braucht noch viel Zeit die LS richtig kennen zu lernen aber der Workflow auf den Lautsprechern hat mich extrem beeindruckt und ich bin überzeugt, dass mir die LS in Zukunft ein sehr verlässliches Instrument und Arbeitsgerät sein werden.

Möchte mich an dieser Stelle nochmals bei allen Teilnehmer hier herzlich für alle Tips und Unterstützungen bedanken.
Cheers
 
Foto
 

Anhänge

  • IMG_5369.jpg
    IMG_5369.jpg
    661,7 KB · Aufrufe: 164
es freut mich zu hören, dass du eine gute lösung gefunden hast - die smart interessieren mich schon lange! jeder , der sie testet, ist gleich ziemlich angetan von ihnen. die präsenten mitten könnten jedoch meinem geschmak zuwiederlaufen.
vielleicht bekomme ich ja mal die gelegenheit, sie zu hören - wie hast du das gelöst (antesten in der schweiz mit zoll, mwst usw)?
 
Sehr schön Luca! Ich muss schon sagen, dass ich durch die Aufstellung schwer irritiert war. Auf jeden Fall funktionierten beide Modelle in der Originalposition, auf dem Sockel bestens.
Ich bin natürlich PSI gewohnt und war erst von den Mitten der Smarts nicht sehr angetan. Irgendwie erinnerten sie mich an Hornlautsprecher, was den Gesamtsound betrifft ... aufdringlich, fordernd, sicher 'offensichtlicher', wie eine Lupenwölbung Die Bässe empfand ich spitze, wenn auch nicht ganz so klar aufgelöst wie bei den PSI, sehr viel druckvoller und mit mehr Spassfaktor, ohne ins HIFI zu tendieren. Ich denke, dass man mit den Smart schneller klar kommt. Auf jeden Fall ein Hörtipp!

Der Vergleich fiel mir persönlich schwer, da die direkte Umschaltung immer für den Monitor auf den gedachten Sockeln sprach.

Ich für mich bin nun froh auf einem 2.1 System zu mischen ;)
 
den absolut beeindruckenden Silencerboards von SmartAudio
Lust noch was zu denen zu sagen? Material, Foto, Preis...? :)
Ansonsten Glückwunsch zu deinen neuen Lautsprechern auch von mir. Und danke für deinen Testbericht.
 
Die Mitten sind wirklich sehr gewöhnungsbedürftig.
Zum Mischen jedoch top hätt ich auch nicht gedacht.
Vielleicht stell ich mir später dann noch ein Paar B&W 805 mit Sub rein
zum ,,Schön'' hören. Denke das wär ne geile Kombi da diese auch sehr linear
und trotzdem schön klingen.

Die Silencerboards kosten das Stk. ca. 120.- Euro.
Die Wirkung ist enorm, vorallem im Bassbereich.
Es sind im Prinzip ca. 5cm dicke Holzplatten die auf einer Seite eine leicht
vorstehende Auflagefläche mit Gummibeschichtung haben die in sich frei
in der Holzplatte schwimmt. Keine Ahnung wie das Iim Innern genau gelöst wurde evtl. mit Federn könnt ich mir vorstellen.

Ich hab die LS versuchsweise gelegt und hatte rein Hörtechnisch keinen nennenswerten Unterschied gehört lediglich die Stereobreite war noch etwas grösser. Ich hab Christian gefragt ob das von
der Konstruktion her ein No-Go ist und er meinte darauf schon, dass die für die vertikale Aufstellung konzipiert sind. Es kann je nach Aufstellung und Raum zu Frequenzüberlagerungen und Phasenverschiebungen kommen. Ich lass sie mal wie sie sind.

Bin happy das ich nun ,,MEIN'' Lautsprecher gefunden habe!
Es war enorm anstrengend die letzten Monate! :)
 
Die Mitten sind wirklich sehr gewöhnungsbedürftig.

scheint ja etwas typisch zu sein für diese tmt-treiber - wird zumindest auch so berichtet von leuten, die z.b. mit anderen monitoren mit dem scan speak 18w-tmt arbeiten und ist auch auf dem frequenzsheet der treiber sichtbar - aber lässt sich bestimmt mit der abstimmung der eiche so oder so einrichten - da dürfte bei smartaudio schon eine absicht dahinter sein!
vielleicht ist auch einfach die auflösung in diesem bereich extrem gut
 

Anhänge

  • 18w.jpg
    18w.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 138
Habe lange überlegt ... sage aber doch noch einmal was dazu, was aber nur meine Meinung darstellt und auch nicht deine Entscheidung madig machen soll :)

Zu was brauche ich Monitore mit betonten Mitten? oder der Möglichkeit Frequenzen zu verändern???
Wenn die so gut sind zu was dann noch zusätzliche Monitore zum schön hören??

Schön sind doch Monitore mit denen es so klingt wie es ist , wo ich mich nicht erste an irgendetwas gewöhnen muss oder mir noch ein 2. System zulegen will/muss.

Aber vielleicht sehe ich das auch komplett falsch :).

Ich wünsche Dir, dass es für dich den am Anfang geforderten Qualitätssprung mit der Entscheidung gegeben hat :)

Wenn ja, dann ist alles in Ordnung :)
 
Ich wuerde den klangeindruck, wie teebaum, auch nicht allein auf der frequenzebene festmachen.
meiner bescheidenen erfahrung mit den chassis nach, ist das verhalten zb auch stark endstufenabhaengig...
 
Schön sind doch Monitore mit denen es so klingt wie es ist , wo ich mich nicht erste an irgendetwas gewöhnen muss oder mir noch ein 2. System zulegen will/muss.

vielleicht unterliegst du der illusion, das es überhaupt möglich ist, dass ein mionitor "so klingt wie es ist".

auf den frequenzschriebs aus dem toten raum kann es sein, dass alle ziemlich ausgeglichen sind, eigentlich nahezu gleich klingen müssten - und wenn du sie nebeneinander hast, denkst du nur "da muss einer defekt sein", die sind ja so verschieden, obwohl doch beide "linear" sind.

das hat u.a. auch mit dem offaxis-response zu tun, aber sicher nicht nur - man hört nicht nur pegel, sondern auch auflösung, zeitachse, dynamische auflösung usw.

deshalb ist jeder neue monitor auch immer mal eine herausforderung, man muss sich eingewöhnen und hetrausfinde, wie die mixes draussen übersetzten.
wenn man einen mpnitor gefunden hat, auf dem man gut zurecht kommt, kann man dann viel schneller und effizienter arbeiten und muss nicht andauernd abstrahieren.

ich z.b. brauche einen monitor, der etwas zurückhaltender bei 2-3khz ist, aber dafür sehr "schnell" ist und tendenziell das signal "seziert".
vie testschrieb sieht das alles absolut ok aus, alles schön innerhalb von +-3dB, was mE AUCH eine bedingung ist, aber nicht die einzige.

ich freue mich jedenfalls für dimitrirec, das system von smart hat jedenfalls grossartige komponenten, die einen deutlich höheren anschaffungspreis rechtfertigen würden (andere hersteller die vergleichbare komponenten verbauen, verlangen deutlich mehr dafür)
Ich wuerde den klangeindruck, wie teebaum, auch nicht allein auf der frequenzebene festmachen.

meiner bescheidenen erfahrung mit den chassis nach, ist das verhalten zb auch stark endstufenabhaengig...

akai und ich haben schon ausführlich die erfahrung gemacht, das 2 anscheinen lineare systeme unglaublich verschieden klingen können
 
Genau, "echt" und "richtig" ist sowieso ein trugschluss. bevor du nicht mikrofon und gehirn direkt verbinden kannst, bleibt uns nur die abstraktion. und die kann fuer jeden sehr unterschiedlich ausfallen.
das diese meinung hier wenig verbreitet ist, sieht man ja deutlich an den vielen fragen zum linearsten, transparentesten, ehrlichsten studiolautsprecher. das allein ein und derselbe lautsprecher je nach raum oder aufstellung in demselben ziemlich unterschiedliche eindruecke liefern kann, ist vielen dabei gar nicht bewusst bzw. wird hoffnunglos unterschaetzt. im bewusstsein, dass optimum gefunden zu haben werden dann noch fleisig fg messungen gemacht...

wenn frequenzlinearitaet auf achse wirklich das hauptkriterium waere, muesste sich nur jeder den neuen neumann O310 hinstellen, um optimal arbeiten zu koennen. der erste ls bei dem ich einen fg wie mit dem lineal gezogen gesehen habe. es gibt nicht wenige renommierte lautsprecher, die einen ordentlich ruppigen fg aufweisen (weit entfernt uebrigens vom gerne publiziertem 3db fenster) und trotzdem sehr beliebt sind. wen sowas interessiert, sollte sich mal die ls tests der s&r zu gemuete fuehren. was sich da im fg und resonanzverhalten bei herstellern wie genelec, quested, psi, focal, adam und wie sie alle heissen entdecken laesst, steht doch ziemlich kontraer zu den angeblich so wichtigen linearen eigenschaften eines studiomonitors.
fg ist uebrigens nicht nur mM nach der faktor den das gehoer am leichtesten adaptieren kann. das gilt fuer raeume und lautsprecher.
ein und ausschwingverhalten, aufloesung, resonanz, klirr, slewrate, phasengang... sind die wichtigeren faktoren, weil einfach schlecht adaptierbar.
der simple fg ist halt der messgraph der viele leute am leichtesten beeinflusst, weil jeder meint sich was drunter vorstellen zu koennen.
Ich behaupte jetzt sogar mal frech, dass die wenigsten hier ueberhaupt in der lage sind frequenzlinear zu hoeren. dh das eigene gehoer wird sowieso per referenzfiles auf lange sicht hin aufs ls system geeicht.

wer sagt denn eigentlich dass die smarts mittenlastig klingen? vlt wurde das gehoer auch nur jahrelang falsch konditioniert? auf jeden fall wuerde ich drauf wetten, das der gehoerte unterschied viel groesser als der gemessene ist, weil der fg mit diesem eindruck naemlich eher wenig zu tun hat...

wir haben mal einen test mit einem ls gemacht, der die gleichen TMTs verbaut hatte. an einer einfachen endstufe klang er aehnlich wie viele andere studio ls; recht linear, aber auch etwas langsam, wabbelig, nicht auf den punkt. eine akustikgitarre klang ausgelichen mit feinen transienten in den hoehen.
nach anschluss einer ziemlich teuren studioendstufe mit ordentlich leistungsreserven war das klangbild ein deutlich anderes; hochmittenbetonter, dafuer schnell,knallig und mit attacks uebers gesamte frequenzspektrum.
was klang jetzt richtiger? darueber kann man sicherlich streiten.
mein persoenlicher eindruck war beim zweiten beispiel, der eine gtr, die (zu) nah mikrofoniert war (den selben eindruck hatte uebrigens die vocals hinterlassen). beim ersten beispiel klang dagegen nach groesseren abstaenden in einem dafuer stark gedaemmten raum. ich hab leider keine ahnung wie genau diese aufnahme entstanden war. ausgehend von weit verbreiterter aufnahmepraxis, klang eines der klangbilder halt deutlich authentischer in meinen ohren.
der unterschied war im allgemeinen uebrigens erschreckend gross und wirklich nur endstufen (und kabel)abhaengig.
 
wer sagt denn eigentlich dass die smarts mittenlastig klingen? vlt wurde das gehoer auch nur jahrelang falsch konditioniert? auf jeden fall wuerde ich drauf wetten, das der gehoerte unterschied viel groesser als der gemessene ist, weil der fg mit diesem eindruck naemlich eher wenig zu tun hat...

Unter anderem ist mir das aufgefallen. Mir ist auch beim probelauschen meiner PSI der feine Bump bei 1kHz aufgefallen ... lies sich auf dem Messblatt dann nachsehen.

Richtig oder falsch? Egal. Halt einfach mittenlastig. Gefallen oder nicht, sich daran gewöhnen wollen oder nicht.
Der erste Eindruck zählt und mit der Gewöhnung/Erfahrung, lässt sich wohl auf nahezu sämtlichen Studiomonitoren wunderbar mischen.

Und was zählt die Endstufe bei aktiven Monitoren?! Wir hören da ja das Gesamtpaket des Herstellers, so wie gedacht und konzipiert.
Die Wandlung davor vielleicht?
 
Sorry mein roman war noch ganz nicht fertig...
smil451c7211b9e19.gif

ein sehr wichtiger punkt fuer mich ist neben der praktischen arbeit der unterschied zw verschiedenem klangmaterial den ein ls zu zeigen in der lage ist.
also, wie breit, tief, eng, flach, phasig, resonant, klirrig, tight, schwammig, durchsichtig, voll, leer, glued, separiert ... klingen sachen auf dem ls.
ein guter ls liefert hier die volle bandbreite, ein mittelmaessiger laesst alles uniformer klingen.
ein guter ls faerbt also dem material deutlich weniger seine klanginformation bzw. ein weniger 'an nicht abstrahierbaren' eigenschaften auf. klingt also unabhaengig vom frequenzgang wirklich transparenter...

die volle bandbreite kennt man allerdings nur, wenn man sich die muehe macht auch viele ls anzuhoeren...
 
Finde ich alles richtig und wichtig! Ich gehöre noch zu der Sorte, welche diese Feinheiten nicht wirklich zu schätzen/interpretieren weiss ... da übe ich noch das hören
... aber wenn ich mich zwingen muss, 'stressige' Mitten, ausufernde Bässe, klirrende Höhe hinzunehmen (nein, NICHT im Smart Audio Fall) nur weil sämtliche andere Daten bestens funktionieren, verliere ich wohl den Spass in der täglichen Arbeit.

Ich kenne noch zu wenige Systeme, zugegeben. Aber Auffälligkeiten nehme ich schon wahr, doch :)
 
Unter anderem ist mir das aufgefallen. Mir ist auch beim probelauschen meiner PSI der feine Bump bei 1kHz aufgefallen ... lies sich auf dem Messblatt dann nachsehen.
Und, welche Bedeutung hat der (von der Resonanz in diesem Bereich mal abgesehen) für deine praktische Arbeit? Nach ein paar Wochen hast du denn doch komplett assimiliert...
Er liegt übrigens leicht höher und im gleichen Rahmen wie bei meinen LS im übrigen. Wenn man lediglich von den Messungen ausgeht... Trotzdem klingen unsere sicher total unterschiedlich...

Der erste Eindruck zählt
Nein, tut er eben nicht. Zumindest nicht ohne ideale Hörbedingungen und viel, viel Erfahrung.
Alle anderen sollten sich den richtigen Lautsprecher ruhig hart erarbeiten. Und deswegen finde ich es gut und auch bewundernswert dass der TE sich trotz dieses vielleicht etwas ungewohnten Verhaltens auf die LS eingelassen hat; nach einiger Zeit intensiver Einarbeitung wird er dann evt. feststellen, dass der LS viel "richtiger" und "echter" für ihn klingt (oder er wird ihn halt wieder verkaufen. Aber so ist das auf der Suche nach dem bestmöglichen Werkzeug).
Der andere Weg ist doch genau der den viele machen, die sich LS nach genehmen Klangbild und wenig unangenehmer Überraschung kaufen; sie schleppen sich im Zweifel von einem lahmen, verwaschenen, untransparentem Klangbild zum nächsten...

Der erste Eindruck zählt und mit der Gewöhnung/Erfahrung, lässt sich wohl auf nahezu sämtlichen Studiomonitoren wunderbar mischen.
Auch da bin ich komplett und entschieden anderer Meinung. An die wirklich entscheidenden Fehler kann man sich nämlich niemals gewöhnen.
Klar, arbeiten und abliefern kann man mit sehr vielem, je nach Aufwand, Mühe und Konzentrationsfähigkeit). Aber will man das noch nachdem man mal ein "deutlich besser" gehört hat...?

Und was zählt die Endstufe bei aktiven Monitoren?! Wir hören da ja das Gesamtpaket des Herstellers, so wie gedacht und konzipiert.
Und? Macht das Thema durch die andere Konstruktion nur etwas unwichtiger. In den meisten aktiven Studiolautsprecher sind übrigens 0815-Chips von der Stange verbaut. Soviel zum vielpublizierten Anpassen. Günstige Aktivlautsprecher sind vor allem praktisch und teure vor allem: teuer.

aber wenn ich mich zwingen muss, 'stressige' Mitten, ausufernde Bässe, klirrende Höhe hinzunehmen (nein, NICHT im Smart Audio Fall) nur weil sämtliche andere Daten bestens funktionieren, verliere ich wohl den Spass in der täglichen Arbeit.
Wer sagt dir denn, dass nicht das Klangmaterial schuld ist und du dir deinen Spass an hand eines Weichzeichners erkauftst...?
Aber natürlich soll ein anständiger LS nicht penetrant nerven. Aber erstens ist das auch aufstellungsbedingt und zweites ja durch entsprechend sorgfältig gewähltes Testmaterial schnell eruiert.
Das ist ja das was ich als Transparenz bezeichne.

Aber Auffälligkeiten nehme ich schon wahr, doch Lächeln
Und die bewertest du wie? Muss ein guter Lautsprecher möglichst unaufällig klingen, um gut zu übersetzen?
 
Genau, "echt" und "richtig" ist sowieso ein trugschluss. bevor du nicht mikrofon und gehirn direkt verbinden kannst, bleibt uns nur die abstraktion. und die kann fuer jeden sehr unterschiedlich ausfallen.
das diese meinung hier wenig verbreitet ist, sieht man ja deutlich an den vielen fragen zum linearsten, transparentesten, ehrlichsten studiolautsprecher....

stimme ich Dir voll zu, aber... mind. 90% der Fragenden werden sich nach dem finanziellen Aspekt entscheiden, habe ich früher genauso getan, aber nicht bei der letzten Entscheidung . Was aber auch nicht heisen soll teuer ist gut !!! Sie werden auch nicht hunderte Kilometer fahren um Monitore anzuhören/ zu vergleichen oder sich Zeit lassen, das ganze reifen lassen ( habe ich getan, bei mir hat die Suche ca. 1 Jahr gedauert),
Aber ich wollte und will mit meinen Fragen ect. eingentlich nicht wieder eine Grundsatzdiskussion anzetteln (denn dann müssten wir auch dei Raumakustik mit einbeziehen), da in vielen Beiträgen genug erklärt,diskutiert ect. .

Ich habe eben meine Erfahrungen auf der Suche nach Monitoren gemacht, wie z.B. das eingehen von Kompromissen ( aus was für Gründen auch immer) das einen mit der Zeit nicht glücklich macht und man immer weitersuchen wird.


Es sollte einfach noch einmal ein Nachfragedenkanstoß sein, da ja auch mal andere Monitore zum anhören im Raum standen.

Jeder wählt eben seinen Weg zu seinem Monitor !!! :)


Ich wünsche Dimitrirec genauso wie ihr das er für sich!!! die/seine Monitore gefunden hat, seine Suche so mit zu Ende ist. :) und er nun viel, viel Spass beim Produzieren hat. :) :) :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben