- Registriert
- 24.06.04
- Beiträge
- 13.481
- Reaktionen
- 1.826
- Punkte
- 141.838
Namen bitte. Und WARUM sie das machen, bzw wo du die Info her hast. Bitte angeben.(manche Plugins mit Oversampling bringen da noch sowas rein).
Und WAS bringen die rein?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Namen bitte. Und WARUM sie das machen, bzw wo du die Info her hast. Bitte angeben.(manche Plugins mit Oversampling bringen da noch sowas rein).
Ich habe mal ein Soundbeispiel beigesteuert welches von Akai und Teebaum in einem Vergleichsfred genutzt wurde. Und zwei Sachen treffen voll zu. Besonders Höhen klingen bei Hardware besser. Man kann mehrere db rein- oder rausdrehen ohne das es harsch klingt.
Synthpark, dein Logikmodul ist defekt und muss repariert werden, bevor du sinnvolle Tests machen kannst.
Ein Test mit groben methodischen Fehlern liefert doch *gar keine* Aussage. Ein Zusammenhang zwischen der hiesigen Audio-Esoterik-Schwätzerei und den Eigenschaften der Plugins ist daher nicht möglich, es ist *gar kein* Rückschluss auf die Eigenschaften der Plugins möglich.
Ein kausaler Zusammenhang ("warum sollte eine Firma etwa besser machen") lässt sich durch einen Test gar nicht zeigen, der muss anders begründet werden. Ein Test kann immer nur die Wahrscheinlichkeit einer Korrelation ergeben.
Das kann hier übrigens durchaus Probleme geben: Wenn bei ausreichend gut gematchten EQs, deren nichtlineare Effekte jenseits von gut und böse sind, ein hörbarer Unterschied verbleibt, dann guckt man erst mal dumm aus der Wäsche.
Phasenverschiebung.Namen bitte. Und WARUM sie das machen, bzw wo du die Info her hast. Bitte angeben.(manche Plugins mit Oversampling bringen da noch sowas rein).
Und WAS bringen die rein?
Jo klar ... selbst das Design der GUI kann beeinflussen, was man letztendlich tut.ich meinte eher wenn man sich in einer mix-situation befindet. dann EQed man unterschiedlich, je nach dem wie die GUI aussieht, es rasterungen gibt, wie die regler sich anfühlen (greift der EQ stark oder sanft) usw. das konzept des EQs spielt sehr stark mit rein wie man am ende ein signal EQed. was ich damit sagen möchte: volle flexiblität zu haben ist nicht immer von vorteil.
Interessiert's den TE überhaupt noch?
Diese ganze Diskussion hat mich aber doch insofern unterstützt, dass der Unterschied (falls vorhanden) offensichtlich nicht so evident sein kann - sonst wären ja alle einer Meinung.
Richtig schlau bin ich deswegen trotzdem nichtAus der Diskussion selbst muss ich mich leider mangels Erfahrung raushalten
![]()
Hmm, ne doch nicht.Nerv ... bei Algorithmix muss man erst mal nen Request ausfüllen. -.-
Naja ... habe mir mal die Beschreibung des "Red" durchgelesen.
Demnach transformiert das Teil das Signal erstmal in eine spektrale Darstellung, filtert dann direkt die Frequenzen und transformiert es dann zurück.
Das dürfte in der Tat anders klingen als andere EQs, weil es in der Tat etwas völlig anderes macht.
Etwas spaet, aber das beschreibt im Grunde nur eine Schnelle Faltung und ist bei allen FIR EQs so.Kuno schrieb in #73:
Naja ... habe mir mal die Beschreibung des "Red" durchgelesen.
Demnach transformiert das Teil das Signal erstmal in eine spektrale Darstellung, filtert dann direkt die Frequenzen und transformiert es dann zurück.
Hmm, ne doch nicht.Nerv ... bei Algorithmix muss man erst mal nen Request ausfüllen. -.-
Naja ... habe mir mal die Beschreibung des "Red" durchgelesen.
Demnach transformiert das Teil das Signal erstmal in eine spektrale Darstellung, filtert dann direkt die Frequenzen und transformiert es dann zurück.
Das dürfte in der Tat anders klingen als andere EQs, weil es in der Tat etwas völlig anderes macht.
Habe gerade den Algorithmix Red mit dem LP10 von DDMF verglichen. Beide Plugins klingen gleich (was auch der Nulltest bestätigt, bei dem die Reste zwischen -50dB und -60dB liegen).
Beim Vergleich muss man allerdings beachten, daß der Q-Wert beim Red doppelt so hoch sein muss wie beim LP10, damit man die selbe Kurve bekommt.
Jo, ich hatte da deutlich mehr reininterpretiert als es am Ende war.Etwas spaet, aber das beschreibt im Grunde nur eine Schnelle Faltung und ist bei allen FIR EQs so.
wie man EQs matched weiss ich kuno
ich meinte eher wenn man sich in einer mix-situation befindet. dann EQed man unterschiedlich, je nach dem wie die GUI aussieht, es rasterungen gibt, wie die regler sich anfühlen (greift der EQ stark oder sanft) usw. das konzept des EQs spielt sehr stark mit rein wie man am ende ein signal EQed. was ich damit sagen möchte: volle flexiblität zu haben ist nicht immer von vorteil.
Vom Equality müsste ich mir erst wieder die Demo installieren (und der kocht auch nur mit Wasser).
Was für ein Beispiel hättest du denn gerne?
Dieser Eindruck beruht auf einem Irrtum. Wahrscheinlich hast du nicht die selben Filter-Kurven verglichen.Mir gehts gar nicht darum, dass der Equality so toll ist, sondern um das Gegenteil
Den Klangeindruck hab ich bei den alten Files auch 2 Monate später noch.
die werte sehen für mich danach aus, als ob einer der hersteller Q nimmt & der andere BW (bandbreite).Stelle ich die genannten Settings bei Equality und LP10 ein, so muss ich beim Red den Q-Wert auf 1.25 statt 0.7 setzen, um eine vergleichbare Kurve zu erhalten.