Zweite Tür einbauen?!

  • Ersteller splitterbox
  • Erstellt am
S

splitterbox

Registriert
18.01.05
Beiträge
210
Reaktionen
0
Punkte
260
Hallo!

Ein altbekanntes Problem schreit auch in meinem "Studio" nach einer Lösung:
Die Tür (einfache Baumarkttür) lässt zuviel [g=107]Schall[/g] nach draussen.
Meine Idee war, eine zweite Tür auf der andere Seite des Türrahmens anzubringen. Nur wie? Kann man denselben Rahmen benutzen, oder muss man um den bestehenden Rahmen einen zweiten bauen? Und wenn ja, wie? Oder hat jemand einen anderen effektiven Vorschlag?

Ich freue mich über hilfreiche Beiträge!

Gruß,
Dieter
 
Nicht wirklich, das würde die Zarge rausreissen...

Ist auch ziemlicher Blödsinn, weil es nicht viel bringt.

Was ist denn die einfache Baumarkt Tür?

Alu? Einfache Holztür?

Alles dummes Zeug...

Einmal zum Schreiner (oder besser Akustikbauer) und sich auf Mass ne ordentliche Schallschutztür bauen bzw auch einbauen lassen.

Die Teile haben ne doppelte Zarge und sind verdammt schwer.

Dafür solltest du schonmal 250/ 300 Euro (ohne Einbau) springen lassen, soviel ist das nicht.

Die Idee mit nem 2ten Türblatt ist den Aufwand nicht wert, weil es eben nicht viel bringt.
 
Da muss man nicht zum Schreiner.
In jedem Baumarkt bekommt man auch Vollholztürblätter die problemlos an standard Türzargen gehängt werden können.
Zusätzlich sollte man auf eine Liftdichte schließung achten. Schwachpunkte sind hier der BodenspalT und das Türschloss.
Hier gibt es aber vielseitige lösungen.

Einen Wohnungseingangstür sollte einen Bodenleisten schließmechanismus eingebaut haben, und sind meist aus vollholz.

Durch eine selbsteingebaute Fußleiste mit dichtungsgummi kann man sich aber auch weiterhelfen.

cheers
Mika
 
....oder vorhandene Tür gegen einer Akustiktür (Vollholztür) austauschen und dabei gleich die Rahmenbedingungen ändern/ergänzen.

Gruss
 
Fände ich für etwas dummsinnig un dzu "zerstückelt"...denn hätte man wieder den Spalt, der eben, wie du schon erwähntest, zwischen Boden udn Tür, wo dann eine Leiste eingearbeitet sein sollte.

Diesen Bereich haben Doppelzargige Türen in der Form nicht, sondern eine kleine Erhöhung in der sich ales weitere abspielt, blöde zu beschrieben.

Zumal...WAS ist eine billige Baumarkttür? Das kann auch ne Metalltür sein, da kannst nix zusätzliches dran schrauben, bei dem dünnen Zargenmaterial. Wenn dann muss das ne STABILE Zarge sein, sonst wird das nix und reisst aus.
 
Die billige Baumarkttür ist eine einfache Holztür (Innenleben unbekannt).
Ich dachte schon an eine Terassentür mit doppelter Verglasung. Hat damit jemand schon Erfahrungen gemacht?
 
Die wird in der Regel doch aber teurer als eine Vollholztür + Gummileiste ...
Ich habe eine doppelt verglaste Terassentür geschenkt bekommen und mit Rahmen zu einem Fenster verarbeitet... Fazit: Ich werde nicht drum rum kommen mal eine zweite für Lau zu bekommen um es "doppelt" zu verglasen, denn [g=107]Schall[/g] kommt auch da durch.
 
Doppelpost ...
 
Was ich jetzt immer nochnicht recht verstehe ist, ob man für eine Schallschutztür auch eine neue Zarge braucht, oder ob man das Teil an die bestehende 08-15-Zimmertür-Zarge hängen kann...?
 
Ja du brauchst eine neue Zarge denn eine Schallschutztür ist im vergleich zu einer 49 € Baumarkt Tür sicherlich drei mal so schwer. Gut versuch macht klug aber meiner Meinung nach hält eine Billig Zarge das Gewicht einer richtigen Vollholztür nicht aus.
 
Eben...

Bevor wir hier weiter "blöde" hin und her quatschen....warum gehst du nicht mal in nen Baumarkt und lässt dich beraten?
 
weil beratung im Bauhaus sinnlos ist...
ich hab das mal genau wegen so einer Tuer versucht...
der Idiot hat mir erklaert, er wisse ganz sicher, am besten sind Eierbecher auf die Tuer.. da hab ich ihn ausgelacht und bin gegangen...

jedenfalls gibts dort Brandschutz-Stahltueren mit fix verbundener Zarge.
Teilweise sind die auch hohl, und man koennte Sand reinfuellen...
 
Schallschutztüren aus Metall mit doppeldichtender Stahlzarge inklusive bekommst du im Fachahndel für ca 400 Euro.

Ich habe diese Dinger schon verkauft/eingebaut, ist ein paar Jahre her, weiss gerade keine aktuellen Preise, nur so viel dazu, diese Türen sind schwer, sehr massiv, sehr gut schallschützend, schwierig einzubauen.
 
>> Teilweise sind die auch hohl, und man koennte Sand reinfuellen...

Blatthöhe mal Breite mal Innenabstand = 2 * 0,8 *0,03 m3 = 0,48 m3
Volumen mal Gewicht Sand pro m3 = 0,48 m3 * 1800 kg / m3 = 86,4 kg

Ob das so eine gute Idee ist????
;)
 
Ich hatte neulich eine Veranstaltung in einem Schützenhaus.
Der Saal wird auch für Schießübungen verwendet und ist deshalb zum übrigen Gebäudeteil hin mit einer Doppeltür versehen.
Auf eine normale (Baumarkt-)Zarge war von der anderen Seite eine zweite Tür angebracht.
Der Schreiner ließ einfach die hintere Zargenblende weg und schraubte Holzblende und Kloben einer alten Holztür aus den 60ern dagegen.

Hat sicher nicht viel gekostet und war erstaunlich schallhemmend.
Aber handwerkliche Kenntnisse sollten für solch ein Unterfangen vorhanden sein.
 
mkropfbe schrieb:
weil beratung im Bauhaus sinnlos ist...
ich hab das mal genau wegen so einer Tuer versucht...
der Idiot hat mir erklaert, er wisse ganz sicher, am besten sind Eierbecher auf die Tuer.. da hab ich ihn ausgelacht und bin gegangen...

jedenfalls gibts dort Brandschutz-Stahltueren mit fix verbundener Zarge.
Teilweise sind die auch hohl, und man koennte Sand reinfuellen...

Sand einfüllen? Und die Scharniere reisst es raus?

Och, mensch, also diese Tips hier...

Baumarkt hiess auch: AKUSTIKBAUER, hatte ich ja schon erwähnt. ;-)

Das so´n Baumarkt oft nicht die richtige Adresse ist, ist ansich eigentlich schon klar.

Letztendlich wurde hier eigentlich schon alles weitere zum Thema gesagt, ich wüsste auch nicht, wo das Problem ist, ne neue Tür einzubauen.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
2
Aufrufe
733
HannesMac
HannesMac
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben