Zusammenspiel von Bassdrum und Bass - Wie siehts bei euch aus?

  • Ersteller RealizeIt
  • Erstellt am
R

RealizeIt

Registriert
30.01.17
Beiträge
104
Reaktionen
0
Punkte
123
Danke an alle, die schon geschrieben haben! So ungefähr hatte ich mir das gedacht!

So wie Phoenix geh ich eigentlich auch vor: Subfrequenzen wegcuten und ordentlich mit der Kompresse bearbeiten.

@MK: Die ungünstige Akustik ist wahrscheinlich auch n großes Problem bei mir. Ich sitz bei mir in so einer verzwicketen Raumecke, so dass dir ca. 60 – 100 Hertz (das blubbert und dröhnt und grr...) viel zu stark betont vorkommen. Es ist mir fast nich möglich n klares Bild vom Zusamenspiel von Kick und Bass zu bekommen. Kaum rutsche ich mit dem Stuhl nur ein Stück zurück ändert sich das Bild im Bassbereich so dermaßen, dass es zum Mäusemelken ist! Aber wiegesagt: Mann behilft sich durch gegenhören von Referenzscheiben bei korrekter Pegelung, Runter ins Auto, ab zum Getthoblaster, zurück in die Stube zur Stereoanlage. Ich muss echt n riesen Aufstand veranstalten, damit der Mix stimmt und weitgehend kompatibel zu verschiedenen Soundquellen ist.
Aber bald zieh ich um in den Keller! Da gibt’s n schnukeligen Raum der hoffentlich n akustischen Vorschub gibt(Nach der Entrümpelung versteht sich)...

@Malte: Danke für die Links!

@Carsten: Bei mir liegt auch meistens eher der Bass frequenzmäßig über der Bassdrum. Der eigentlich mehr oder weniger nur noch als zusätzliche Klangabrundung dient, da ich die Bassdrum eigentlich schon ziemlich aufblase und mit ordentlich Punch versehe. Wenn allerdings zuviel auf den Tiefenbereich im Bass verzichtet wird Fängt der Beat an zu stampfen und es groovt nich mehr.

Werde mal auf jeden Fall den Tip mit Mono und Stereo checken. Vielleicht lässt sich da noch Platz schaffen. Biss jetzt nehme ich beides Stereo auf (Pan logo: Mitte).

Bis jetzt sehe ich, das ich die Sounds ungefähr in der selben Richtung stutze und bearbeite wie Carsten und Phoenix (danke fürs Statement!)

Mir geht’s vor allem mal drum zu sehen, wie euer Workflow in dieser Sparte so aussieht. Weil ich mich sonst eher wenig oder gar nicht mit Leuten austauschen kann. Da ich glaube, ich bin doch irgendwie n Einzelkämpfer (vielleicht kein ich auch nur keine Sau ;-)) bei uns. Aber das is ja nix neues, dafür ischa das Forum da und ich bin nich der einzige der Input von aussen braucht.

Wäre dankbar für weitere Rückmeldungen a la:

Bei mir funzt es noch anders!

Probier doch mal in die Richtung!

– Keine Gebrauchsanweisungen (beim Mixing sowieso mehr oder weniger Unfug), sondern Denkanstösse sind gefragt!



;-)
 
Der Bassbereich ist beim Mixing meiner Erfahrung nach der schwerste Teil des Equalizing. Das liegt vor allem daran, dass Boxen und Raumklang hier eine wirklich wichtige Rolle spielen!

Ich sitze z.B. in einem akustisch ziemlich ungünstigen Raum, der bei 120,4 hz eine starke Raumresonanz hat. Das versaut mir die Mischung. Kannste auch selber herausfinden, indem du eine ganz langsam ansteigende Sinuswelle mit Cooledit generierst und das Ganze mit Mikro aufnimmst. Anhand der Wellenformverläufe kannste genau ablesen, bei wieviel Hertz es auf einmal ganz laut wird.

Wichtig sind auch die richtigen Monitorboxen. Nicht jedermann kann sich Genelex 1031A leisten, aber 08/15 HiFi Boxen sind meist ungeeignet (zu "verschönter" Bass).

Ansonsten: Eine fette Dancefloor CD einlegen, daraus das Lied aussuchen, bei dem der Bass am schönsten klingt - und solange querhören, bis es passt.

Du solltest aber nicht allzu lange mischen. Sonst wirst du nur verrückt! Pause machen und am nächsten Morgen weitermachen...

gruss
MK
 
hm, ich verstehe deine frage nicht so ganz.
redest du über geschmack von sounds oder vom abmischen?
ich mach es so:
als erstes suche ich mir ne basedrum (von bestimmt 60, die ich schon vorgefertigt habe) die mir auf anhieb gefällt.
dann suche ich mir die offbaseline, meist vom analogsynthie.
dann fange ich an, die basedrum zu komprimieren. so stark, bis ich den punch auch beim leisen abhören, sicher hören kann.
attack und release hab ich auf möglichst nah bei 0 eingestellt, damit es im subbereich nicht wummert. am ende senke ich mit einem parametrischen equalizer die subtiefen!! ist meistens zuviel da, dich ich eh fast nicht höre. ich nehme davon sogar relativ viel weg (um 40 hrz) und es rummst trotzdem.
das gleiche mach ich dann auch mit den bässen.
je nach geschmack lass ich die bässe trocken oder gebe denen einen leichten fast nicht hörbaren delay oder chorus.
anschliessend komprimiere ich beide sounds wieder zusammen mit der snare(claps) und eventuell hihats. die drumsamples habe ich im sequenzer und lasse sie auch dort virtuell komprimieren.
wichtig: beim abmischen, monitor auf ganz leise stellen!! ab und zu mal laut, um die wirkung zu testen.
subbässe (20 hrz -40 hrz) runterdrehen.
lieblingscd´s anhören und die eigenschaften deiner monitore richtig kennenlernen.

:)
 
Hi,

ich gebe mal einen kleinen Tipp am Rande.

Hier in meinen vier Wänden nehme ich Base und Bass immer unterschiedlich auf.
Also eines stereo und das Andere mono.
Den Rest geben die Sounds eigentlich vor.
Es gibt ja sehr unterschiedliche Bässe und Basedrums und je nach Frequenzlage betone ich und nehme weg ( EQ ).
Es kommt nicht selten vor, dass die Base bei mir über dem Bass liegt.

Wichtig ist auch die Soundauswahl!
Viele fette Sounds versauen die Mischung zwangsweise.

Z.B. Eine super fette Base mit einem ultra fetten Bass die sich durch eine mega geile und fette, düstere Fläche kämpfen und mit heftigen Snarechlägen kollidieren ....
Ich denke du verstehst was ich meine.

Suhe die Sounds im Vorfeld sorgfältig aus und probiere aus was zusammen passt.
Ich habe oft den Fehler emacht und gedacht ich könnte dies später mit EQ "zurechtbiegen" :)
Da leiden die meisten Klänge eigentlich nur drunter wenn sie zu massiv gefiltert werden.

Schönen Tag noch

Carsten
 
Tach,

Ich hab das mal mit dem Sinuston probiert, also Sinuston über Boxen spielen lassen und mit dem Mikro aufnehmen.
Ist aber ein ziemlich billiges Mikro, ist das Ergebnis nicht auch stark abhängig von dem Mikrofon??

Ich hab leider keine Monitorboxen, nur billige Anlagenboxen und bin zu einem wirklich erschreckenden Ergebniss gekommen, ich konnte keine klare Linie erkennen, schon beim Hören schwankte der Sinuston wahnsinnig hin und her von der Lautstärke.

Wenn ich gute Boxen und einen guten Raum habe, müsste doch ein einigermaßen gerader Balken zu seh´n sein, wenn ich den aufgenommenen Sinuston in Cooledit oder Soundforge anschaue, oder?
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
2
Antworten
20
Aufrufe
34K
Pullergesicht
P
N
Antworten
88
Aufrufe
7K
EarlGrey
EarlGrey

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben