zu viel Baß im Raum

  • Ersteller Schnudd
  • Erstellt am
Schnudd

Schnudd

Registriert
23.10.03
Beiträge
608
Reaktionen
34
Punkte
826
Hallo alles zusammen,
Ich hab nen denkbar ungünstigen Raum zum Mischen.(ca.3x3x2,20m) Das Problem ist, daß es wahrscheinlich sehr viel stehende Wellen gibt.
Man kann den Baß einfach nicht optimal beurteilen. Die Ecken des Raumes habe ich mechanisch umgebaut, also gebrochen, so daß dort kein rechter Winkel mehr ist. Bei gegenüberliegenden Wänden wurde jeweils 1 Wand mit Basotec Pyramiden gedämmt. Der Fußbolden ist Laminat , aber die Decke ist gut gedämmt. Auch gibt es 2 Baßtraps in den Ecken hinter mir. Dies alles hat aber eben noch nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Nun kann ich auch in dem sehr kleinen Raum nicht noch 10 Baßtraps reinstellen, dann ist der Raum zu.
Hab dann mal mit dem ARC System probiert. Das Ergebiss fand ich nicht so toll. Alles klingt so, als ob man die Stereibreite überdimensional erhöht.
Aber was das System mir eindeutig sagte ist, daß es im Raum eine sehr deutliche Überbetonung so bei 50-55 Hz gibt. Die anderen Korrekturen will ich mal vorerst vernachlässigen.
Soll ich`s bei diesen Raummaßen aufgeben??? oder könnte mir jemand einen Tipp geben. Gibt`s ein Wundermittel?

Auch will ich mal noch einwerfen, daß ich mir die Yamaha HS80 gekauft habe. KLang ist sehr gut, also neutral.
Ich denke nur, daß die mit dem 8 Zoller vielleicht doch etwas überdimensioniert sind. Zumindest für meinen kleinen Raum. Die gehen ja runter bis 42 Hz.
 
Bei dem Kasten kannste getrost die Fahne schwingen ... Ich hab auch mit so einem Raum zu kämpfen... sagen wir so, du musst ein wenig umdenken. Es wird schwieriger tiefe Frequenzen richtig abzumischen, wenn man aber bezogen auf den Raum einmal weiß wie es klingen muss ist auch das Problem in den Griff zu kriegen. Das "Wundermittel" heißt Erfahrung :p
 
Au weia...

Mit Schaumstoffplatten und sonstigen porösen Absorbern hast du da meiner Auffassung nach keine echte Chance.
Der Raum ist von seinen Abmessungen her extrem ungünstig.

Ich würde keinen Millimeter Geld mehr, ohne einen Plan in der Hand, hineinstecken!
Wundermittel gibt es leider nicht.


Rufe doch mal bei der Firma RENZ an und schildere dein Problem.

http://www.renz-systeme.de/

Informiere dich zum Beispiel über die Breitbandkompaktabsorber oder Verbundplattenresonatoren.
Bestechend ist die geringe Bautiefe (100mm) dieser Lösung.
Da läßt sich sicherlich einiges abholen, zumal du wenig Grundfläche zur Verfügung hast.

Aber...
Es kostet Geld :-(
Vorteil ist, dass du solche Modulplatten überall hin mitnimmst.
Diese Investition ist nie verloren.
Und du hast in jedem anderen normalen Raum die gleiche Problematik.
 
Wenn du ein wenig investieren kannst, dann wäre ein 4 kanal oder gar 8 kanal bassarray mit baugleichen subwoofern möglich.

So ein Array in kombination mit breitbandiger bassabsorbation wird dir weiterhelfen, kostet eben etwas.
Zur not könnte man auch erstmal mit 2 subwoofern anfangen.

cheers
Mika
 
Ich arbeite in meinem Raum derzeitig mit einer (eingeschränkten) Subwooferlösung.
Ohne den würde es mir die Hosenbeine wegschlappen :)

Die Nachklangzeit bei 32/38 Hz (meine Problemzone) liegt mit Woofer aus bei ca. 1,7 Sekunden, mit Woofer an bei etwa 600ms.
Der ist in Pegel und Phasenlage so justiert dass sich am Hörplatz dieses Ergebniss einstellt.
Aber er strahlt zusätzliche Energie ein, alles zehrt sich ja nicht.
Das Haus ist letztlich akustisch mehr belastet.

Mein Woofer hat um die 800 EUR gekostet.
Dafür bekomme ich 2 x 1,5 qm VPRs.
Beziehungsweise baue ich mir erstmal einen 1 x 1,5m VPR auf Unterbau Basotect und 2,5mm Stahlplatte auf.
Dieses Experiment ist es mir wert.
Materialkosten liegen bei 150 EUR.
 
Danke für eure Antworten.



*Beziehungsweise baue ich mir erstmal einen 1 x 1,5m VPR auf Unterbau Basotect und 2,5mm Stahlplatte auf.
Dieses Experiment ist es mir wert.
Materialkosten liegen bei 150 EUR.*

Wo gibt es denn einen Bauplan und das Spezialmaterial?
Wieviel kosten denn die VPR`s (ich weiß nicht was die Abkürzung heist) bei der Fa. Renz?


Das mit den Bassarray habe ich verstanden, aber der Aufwand mit 4 Subbässen ist dann doch finanziell sehr aufwendig und Gäste kann ich dann nicht mehr ins Studio holen, da es dann kaum noch Platz gibt.
Ich hab wie gesagt als Abhöre die HSM80 von Yamaha. Darüber hat mir noch keiner was gesagt. Sind die mit dem 8 Zoller zu groß und gehen vielleicht zu weit runter? Wären da Monitore mit 5 bzw.6 Zoller günstiger? Die Yamaha könnte ich auch bei 80 HZ abschneiden. Würde das was bringen dann vielleicht 1 Subwoofer dazuzunehmen?
 
Für so einen kleinen Raum sind deine Monitoren schon irgendwie überdimensioniert! Mach doch einfach den Lowcut rein, für irgendwas ist der ja da.

Gruss
 
Schnudd 6

>>>
Wo gibt es denn einen Bauplan und das Spezialmaterial?
Wieviel kosten denn die VPR`s (ich weiß nicht was die Abkürzung heist) bei der Fa. Renz?
<<<

N:
VPR = VerbundPlattenResonator
Um die 400 EUR das Stück, allerdings ist das Angebot schon älter (ca. 2 Jahre) aus der Zeit als ich mir meinen Raum eingerichtet hatte...

Es gibt so gesehen keinen Bauplan...

Ein VPR besteht aus einer Stahlblech oder Aluminiumplatte mit 1mm Stärke oder mit 2,5mm Stärke.
Die Abmessungen sind 1m x 1,5m oder kleiner.
Das Seitenverhältniss ist aber immer 1 zu 1,5.
Du kurze Seite sollte aber nicht kürzer als 0,8 m sein.

Diese Metallplatte wird vollflächig auf 100mm dickes Basotect oder Carusobond aufgeklebt.
Einen weiteren inneren Aufbau gibt es nicht.
Die Konstuktion ist flach und muss nicht gestimmt werden und arbeitet breitbandig.

http://www.ibp.fraunhofer.de/akustik/ra/vpr/index.html
http://www.pia-alfa.de/de/dat_vprbka.htm

Tiefendämpfung mit VPRs sind meine derzeitige Arbeitshypothese bis das Gegenteil bewiesen ist :)
 
Danke für die Info. Wo gibts es denn Basotec zu kaufen. Und was machst du dann mit dieser Platte. Befestigst du die an der Wand? und wenn ja wo? Mit dem Blech nach hinten oder mit dem Bastec nach hinten?

Für RefinedRough:

Das mit dem Lowcut ist, denke ich, nicht die Lösung. Ich muß auch die Tiefbässe einschätzen können und bei einem Lowcut bei 80 HZ geht das schlecht.
Meine Frage war dahingehend, ob es was bringt einen Sub einzusetzen und dann den Lowcut bei den Tops zu setzen.

Wenn die Yamaha HSB80 vielleicht doch zu groß sind, gibt`s einen Tipp?
Dann verkaufe ich eben die Yamaha wieder, obwohl die gut klingen und erst 5 Wochen alt sind.
Mit Tipp meine ich: 5 oder 6 Zoller. Ich hatte auch mal die KRK RP5. Die sind auch nicht ganz schlecht. Ich liebäugele bei einem evtl Neukauf mit den RP6 von KRK.
Bei allen anderen Modellen gibt es mir zu unterschiefdliche Meinungen.
 
Blech nach vorne...

Lies dich jetzt erstmal ein.
 
Ich sag mal frech: in so einem Raum kannst du die Bässe eh nie richtig beurteilen.

Ausserdem kommts etwa aufs gleiche mit den Lowcut (bzw den "Roomcontrol!), als wenn du dir kleinere Boxen besorgst.
 
Ja, aber mit dem Roomcontroll ist das eh nicht so das Gelbe. Wenn der Cut bei
60 Hz wäre, wäre es sicher günstiger.
 
Ich hab überlegt und vielleicht leg ich mir wieder die KRK RP5 zu. Die hatte ich schon mal und war eigentlich sehr zufrieden. Die haben einen 5 Zoller und gehen runter bis 53 Hz. ich glaub das paßt alles besser zu meinem kleinen Raum.Oder?
 
Hier kannst Du dir aus den massen Deines Raumes mal die Moden berechnen lassen.

http://www.hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html

bei 3 x 3 m hast Du eine superheftige (da in zwei Dimensionen gleich) stehende Welle bei 57,2 Hz.

Die Kriegst du mit Basstraps und anderen Absorbern nicht in den Griff.

Mir fallen 3 "Lösungen" ein:
1. Lowcut am [g=226]Monitor[/g] benutzen
2. Raumkorrektur wie ARC oder KRK ERGO
3. 5" Monitore nutzen, die nicht tiefer als 60 Hz kommen
 
danke für die Antwort. So Ähnlich sehe ich das auch. Meine derzeitigen Monitore haben aber nur einen Lowcut bei 80 Hz und sind mit nem 8 Zoller für meinen Raum wahrscheinlich völlig überdimensioniert.
ARC habe ich gerade da und hat mich nicht 100 ig überzeugt.
Moniror mit 5 Zoller wirds werden und die HMS80 werde ich verkaufen.
 
Also die 8 Zoll Monitore (Yamaha HS80M) sind raus und dafür habe die KRK RP5 G2 genommen. Diese kann ich unabhängig von meinem Baßproblem nur wärmstens empfehlen. Die klingen in allen Bereichen sehr transparent und Überbetonen keinen Bereich. Die klingen eigentlich wie 700 € teurer.

Ich hab dann mit dem ARC System den Raum nochmal ausgemessen. Die Überbetonung bei ca. 55 Hz ist deutlich geringer geworden. Jetzt greift das ARC System auch viel gefühlvoller ein und entstellt den Sound nicht.

Dennoch werde ich versuchen raumakustisch noch Änderungen vorzunehmen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben