Zeitversatz im hybriden Setup

  • Ersteller JackInTheBox
  • Erstellt am
J

JackInTheBox

Registriert
13.01.16
Beiträge
1.009
Reaktionen
345
Punkte
2.143
Hi,
wo ich gerade mit meinem analogen Summierer am rumspielen bin, frage ich mich Folgendes:
In einem hybriden Setup (DAW + analoges Outboard Equipment) scheint ja schnell ein Delay/Zeitversatz innerhalb der analogen Kette zu entstehen.
Wie gehen da Profis mit um? Insbesondere wenn beispielsweise nur ein Bass oder die Vocals durch einen analogen Kompressor geschickt und dann wieder in die DAW geroutet werden. Wie wird die hier entstehende Verzögerung kompensiert?
 
Normalerweise kompensieren DAWs das. Entweder automatisch oder im Falle von Cubase kann man eine Art Ping durch die Chain senden, mit der die Latenz gemessen und korrigiert wird. Das müsste grob im I/O Setup zu finden sein. Oder wenn du den I/O-Insert setzt. Welche DAW hast Du?
 
Ich arbeite mit Cubase 8. Fürs Mixing route ich 4 Subgruppen per ADAT zu meinem Wandler, von da gehts zum Summierer, dann zurück über den Wandler in die RME Karte. In Cubase habe ich dann eine Audio-Spur mit Monitor-Funktion offen, als deren Eingang ich die analoge Kette wähle.
Wie/wo könnte ich denn die Kompensation (ähnlich wie bei Plugins?) einstellen? Wie misst die DAW das überhaupt?
Vielleicht ist meine Arbeitsweise/mein Routing auch nicht optimal?
 
Erstmal die HW als "externe Effekte" im VST Menue definieren:

Ext FX.JPG

Dann als Insert (Externe Effekte) öffnen. Dann kommt dieses Kästchen.

ping.JPG

Wo der Pfeil hintuten tut, ist der "Ping", d.h. die Latenz wird gemessen und idR kompensiert. Sonst kannste es manuell einstellen. Das hat aber Nachteile, weil die Latenz mE schwanken kann.
 
Ach klasse, das schaue ich mir mal an! Sehe gerade, dass man anscheinend auch den Pegel-Versastz korrigieren kann. Irgendwie kommt die Summe aus dem Summierer/Wandler mit etwa 4,5 dB weniger Peak raus. Vielen Dank erstmal für den Hinweis! :)
 
Muffy, danke nochmal - ich habe mich da gestern auch mit Hilfe von zwei Youtube Tutorials ein wenig reingearbeitet. War etwas tricky, aber habe meinen Summierer nun als externen Effekt einbinden können. Einen Zeitversatz gibt es jetzt nur noch minimal, habe ich das Gefühl - es wird auch nichts automatisch korrigiert. Der Ausgleich des Pegels klappt irgendwie (auch) nicht so recht, aber das kann ich auch manuell machen. Da es ein Summierer ist, der auf 2 Kanäle summiert, kann ich die 4 Stereo-(externen) Effekte also nicht auch als Return nutzen. Das hat es kurz etwas tricky gemacht, aber mit Logik habe ich es dann anscheinend gelöst. Danke :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben