Yamaha Dgx 630 ?

  • Ersteller Ragnarok
  • Erstellt am
R

Ragnarok

Registriert
18.08.08
Beiträge
62
Reaktionen
0
Punkte
78
Ich suche ein neues Gerät um weiter Klavierspielen zu können, da mein Klavier den Geist aufgegeben hat.
Da ich es mir aber nicht leisten kann ein weiteres echtes zu kaufen und reparieren auch nicht in Frage käme, habe ich diverse Digitale Klaviere in Erwägung gezogen.
Am wichtigsten war mir die Hammermechanik, die sollte möglichst an die eines echten Klavieres herankommen. Sound ist nicht so wichtig, wichtig allerdings wäre mir sonst noch ein [g=32]Midi[/g] Ausgang.
Ins Auge gefallen ist mir da das Yamaha Dgx 630. Es hat einen Haufen von funktionen und scheint doch keine Nachteile gegenüber z.B. dem Arius zu haben, welches aber in selber Preisklasse schwebt. Woran kann das liegen?
Gibt es Dinge, die für das Arius sprechen?
Lieber wäre mir natürlich noch was besseres was die Hammermechanik angeht, da könnte ich auch auf den ganzen Schnickschnack verzichten, den das Dgx 630 hat. Gäbe es da was unter 1000 Euro?
 
Bei den Digitalinstrumenten unter 1000 € bekommt man bei Yamaha höchstens die Basic-Instrumente, sprich Arius, DGX, oder P85. Die haben zwar schon einen guten Klang und eine recht ansehnliche Klaviatur, aber sind für Klavierspieler nicht so geeignet.

Ich, als Angestellter in einem Klavierfachhandel mit Yamaha-Vertretung, kann dir wenn du wert auf gutes Anschlagsgefühl legst, folgende Instrumente empfehlen:

http://de.yamaha.com/de/products/musical_instruments/keyboards/digitalpianos/clp_330c/

http://de.yamaha.com/de/products/musical_instruments/keyboards/digitalpianos/clp_320m/

beide sind nicht viel teurer als 1000 € (s. z.b. Thomann) und gibts im Set mit Bank und Kopfhörer sogar zu minimalem Aufpreis.
Die CLP-Serie wurde anlässlich des 25-jährigen Jubiläums sogar nochmal etwas aufgepeppt. Näheres dazu findest du auf der Yamaha-Website oder einem Fachandel der Yamaha Digitalinstrumente verkauft

Was der Vergleich Arius vs. DGX angeht: Das Arius ist eher an die CLP-Serie angelehnt, welche sich mehr in Richtung Klavier orientiert. Das DGX geht mehr in Richtung CVP-Serie. Beide haben die GHS Klaviatur, aber Vorteil beim Arius --> Es hat 3 Pedale, wie bei einem Flügel: [g=361]Nachhall[/g], Verschiebung und Sostenuto. Ist beim DGX nicht dabei soweit ich weiss, höchstens zum nachrüsten als zusätzliche Pedaleinheit (ist aber Plastikmist).
 
Danke für die ausführliche Antwort =)
Das CLP 320 sieht recht interessant aus, aber bis ich das Geld dafür zusammen hätte würde es schon noch länger dauern, was wiederrum längere Zeit an einem unbrauchbaren Klavier sitzen hieße.
Wäre es für das Geld dann nicht wiederrum besser ein gutes Gebrauchtes Klavier zu kaufen bzw. das alte zu restaurieren?
Oder kommt das CLP 320 einem echten Klavier denn tatsächlich so nahe was den Klang und das Spielgefühl anbelangt?
Gäbe es sonst alternativen zu Yamaha? Habe irgendwo mal etwas von Döpfer (?) gelesen und aufgeschnappt, das die tolle Klaviaturen haben sollen.
Wären die evtl. eine gute Alternative zu den Yamahas?
 
Döpfer kenne ich nicht, hab ich auch noch nie ausprobiert.
Lass die Finger von gebuachten Klavieren unter 2000 €. Bin selbst gelernter Klavierbauer und rate dir die Finger von solchen instrumenten zu lassen, da sich im Preis auch die Qualität wiederspiegelt. Also Mist.

Nee, eine gecheite Reparatur des Spielwerks und der akustischen Anlage beläuft sich in der Regel auf mindestens 3.000 €.

Die Yamaha-Clavinovas werden sogar in renommierten Musikinstituten eingesetzt aufgrund ihrer so frappierenden Ähnlichkeiten zum Klavier. Aber auch hier heißt: Geld SPIELT eine Rolle in der Qualität. Das CLP-370 z.B. klingt aufgrund der guten Boxen vom Volumen wie ein richtiger Flügel und hat sogar auch Holztasten mit Ivorite-Belag (was nur bei hochpreisigen akustischen Instrumenten eingesetzt wird).
Das CLP-320 bzw. CLP-330 (die bei uns auch im Laden stehen) werden sogar von sehr guten Klavierspielern als gute Variante eingeschätzt.

Wg. dem Geld mach dir keine Sorgen. Yamaha bietet eine sehr attraktive 0%- Finanzierung an. Und jeder Fachhandel hat zumeist auch die Möglichkeit dir eine Teilzahlung anzubieten (sprich z.b. Hälfte jetzt, andere Hälfte nachher)

Da ist das Geld besser angelegt als in ein gbrauchtes Klavier für 1000 €. Glaub mir. Ich sprech aus Erfahrung, da uns solche Dinger oft zum Verkauf angeboten werden. Die müssen wir dann erstmal mechanisch und klanglich überholen, sodass die im VK dann bei 2000-2500€ liegen damit man die überhaupt wieder als einwandfreies Instrument anbieten kann.
Finger weg auch von Ebay oder Klinanzeigen. Denn Anzeigen, die besagen, dass das Klavier noch spielbar und stimmmbar ist, heißt übersetzt: Kauf mir den Schrott endlich mal einer ab.

Hoffe ich konnte dir soweit weiterhelfen.
 
Hui, okay. Danke für die Aufklärung.

Dann werde ich wohlmöglich zu einem Epiano greifen.
Ich habe allerdings auch schonmal telefonisch bei einem Klavierbauer nachgefragt, wie teuer er die Restauration einschätzen würde. Er kam auf rund 1200€, wobei er sich das Klavier nicht näher angesehen hat.
Das Klavier, welches ich hier jetzt stehen habe, hat auch nur gut 500 Mark gekostet. Aber dann war das vielleicht Glückssache.

Auf jedenfall bedanke ich mich für deine Ratschläge!
 
Habe mir die Doepfer-Homepage mal angeschaut.

Als Beschreibung steht da zum Foto: Hammermechanik-Tastatur mit freischwingenden Hämmern

Wobei ich anhand des Fotos keine "Hämmer" sehen kann. ist wohl irgendetwas anderes gemeint.

Ein Plus: Ich kann das jetzt nur anhand des Fotos bewerten, aber es sieht fast so aus, als hätte Doepfer so eine Art "Auslösung" miteingebaut, was bei anderen Herstellern nicht so in der Art verbaut wurde.

Allerdings liegst du mit dem LMK2+ auch schon bei 999,- €.
Da ist die Spanne zum CLP-320 nicht sooo groß.

Zitat: Diese ist nicht mit preiswerteren Hammermechanik - Varianten anderer Anbieter zu vergleichen (nicht nur ein einfacher Metallhebel pro Taste). Die Tastatur erfüllt höchste Ansprüche im Bezug auf das Anschlaggefühl.

--> Yamaha können die nicht damit meinen, da auch dort ein eigenes Patent eingebaut wurde. Und das Yamaha auch bei den Clavinovas Marktführer ist, ist nicht nur auf die geringen Preise zurückzuführen, sondern auch auf den hohen Qualitätsanspruch des Konzerns.

Wenn du dir unsicher bist: einfach mal beides ausprobieren und dann entscheiden.
Wobei ich noch nie was Schlechtes von unseren Kunden über die Digitalinstrumente von Yamaha gehört habe.
 
Und bedenke auch: Selbst bei einem seltenen Beruf wie dem Klavierbau gibt es auch unterschiedliche Berufsausübungen. In meinem Betrieb wird auf hochwertige Arbeit und genaue Aufklärung und Information des Kunden Wert gelegt. Denn einem Kunden das Klavier notdürftig zu reparieren bringt i.d.R. nur noch mehr Probleme ein als eine anständige Reparatur. Schwarze Schafe gibt's überall. Leider. Eine 2. Meinung is immer nützlich :)
 
Mir wurden damals die Digitalpianos von Kawai ans Herz gelegt. Dort wurden sogar echte Saiten angeschlagen und die Schwingungen eines echten Klavieres erzeugt, damit das richtige Spielgefühl erreicht wird.
 
Welches Digitalpiano hat denn bitte echte Saiten????? Darum heißt es doch Digitalpiano!!
Also wirklich, das möchte ich doch nur allzu gerne mal sehen. Und der Klang und das spielgefühl sind immernoch 2 verschiedene Bereiche. Nur durch einen realistischeren Klang bleibt das Spielgefühl doch noch das gleiche, meinst du nicht auch??
Es gibt akustische Klaviere mit Silent-Funktion, also eine Mischung aus trditionellem Klavier und digitalpiano. Aber auch dort muss dass Spielgefühl aufgrund großzügigerer Reguliermaße zum Einpassen der Elektronik verändert werden.
Von Yamaha gibt es seit neuestem einen Digitalflügel mit echtem Resonanzboden
http://de.yamaha.com/de/products/musical_instruments/keyboards/digitalpianos/cgp_1000/

aber auch dort gibt es immer noch Unterschiede zum echten Flügel.
 
Nur durch einen realistischeren Klang bleibt das Spielgefühl doch noch das gleiche, meinst du nicht auch??
'Türlich, mir gings ja auch ums Spielgefühl, nix anderes. Von Klang hab ich erstmal gar nicht gesprochen.
Vom Klang her bin ich mittlerweile ziemlich überzeugt, dass ein gutes Digitalpiano durchaus ein echtes Klavier ersetzen kann.
Welches Digitalpiano hat denn bitte echte Saiten?
OK, hier hab ich mich wohl vertan. Vielmehr emulieren die Hersteller auch die Resonanzen der Saiten, die nicht angeschlagen werden, aber eben trotzdem beim Spielen mitschwingen. Weiß nicht, aus welcher Ecke meines Hirns dieser Satz oben kam...
Von Yamaha gibt es seit neuestem einen Digitalflügel mit echtem Resonanzboden
http://de.yamaha.com/de/products/musical_instruments/keyboards/digitalpianos/cgp_1000/
Das gibts von Kawai schon lange. Und zwar bei den digitalen Uprights :D
http://www.kawai.de/ca91_de.htm
 
Tja, aber eben nicht als Flügel*g*

Vorteil bei Yamaha: Der Gran Touch! Hat eine echte Flügelmechanik drin. Als exaktes Spielgefühl wie beim echten Instrument. Einfach unschlagbar.

Hmmm, was du da über den Klang sagst, leuchtet mir nicht so ganz ein. Ich meine dass der akustische Klang ersetzbar wäre. Allein nur durch das emulieren der Saitenschwingungen findet aber noch keine Resonanz statt wie im echten Instrument, wo auch die Gehäuseteile mitschwingen. Auch das Gehäuse wird mittlerweile für den optimalen Klang berechnet. Die Klangstruktur die bei akustischen Instrumenten entsteht, ist frappierend ähnlich wenn man den digitalen Klang damit vergleicht, aber es wird wohl nie zu einer völligen Übereinstimmung kommen. Dazu spielen beim akustischen Instrument einfach zuviele Faktoren (über 14.000 Einzelteile) mit die im digitalem Instrument nicht nachempfunden werden können.
 
Also das CLP 320 hätte nun ja "nur" eine GH Hammermechanik, wenn ich das richtig verstanden habe ist GHS qualitativ minderwertiger und GH3 höherwertiger?
Das billige Arius hat dann also nur eine GHS Mechanik, das CLP 320 eine GH Mechanik und das CLP 330 eine GH3 Mechanik. Wären das in etwa die preisgünstigsten vertreter der jeweiligen Klaviaturen?
Wie wäre es denn dann mit dem P140, hat immerhin auch eine GH Mechanik und kostet 1000€.
 
Das CLP-320 hat auch schon GH3 Klaviatur. GH und GH3 heißt eigentlich nur, dass bei GH3 die Klaviatur in 3 verschieden ausgewogene Bereiche aufgeteilt ist wie beim Klavier eben auch. GH heißt durchgägngig das gleiche Gewicht. GHS nicht ganz so gut wie GH. Aber ich würde trotzdem zum 320er tendieren. Frag mich nicht warum, wahrscheinlich weil ich eher vom Klavier komme. Das P140 geht eher in Richtung Stage-Bereich.
 
Zu der Frage: Die Saitenresonanzen sind m.E. die mitschwingenden anderen Saiten.
http://www.kawai.de/tests_de.htm#CA7

Naja, wenn Du digitale Flügel vergleichen willst, dann tu das auch: http://www.kawai.de/dp1_de.htm

M.E. können sich aber die KAWAI Uprights (speziell das CA111) auch locker mit dem digitalen Yamaha-Flügel messen. Es geht ja genau darum, den Flügelklang UND dessen Spielgefühl in ein kompaktes digitales Upright zu packen, und das haben die eben ziemlich gut hinbekommen.

Wie gesagt, von den Tastaturen wurden mir zum damaligen Zeitpunkt das Modell CA7 und CA9 ans Herz gelegt. Richtige Holztasten, unterschiedliche Gewichtung der Tasten. und den prinzipiellen Aufbau der Hammermechanik wird bei den Modellen gezeigt, die die erste AWA Grand Pro-Tastatur drin hatten: http://www.kawai.de/ca1200_de.htm
Die Tastatur ist mittlerweile in der 2. Generation, wurde also nochmals weiterentwickelt und dürfte auch höchsten pianistischen Ansprüchen genügen.
 
zur ausgangsfrage: das kawai mp 9000 gibts gebraucht mittlerweile um die 1000 euro. mobil, guter anschlag. für besseren klang kann man später ein softwareklavier verwenden.

wegen saitenresonanz etc. würde ich mich nicht verrückt machen. diese dinge sind schön am echten klavier, aber zum üben meist nicht zwingend nötig (ausnahmen gibts.). selten wird sowas richtig gut umgesetzt.

rein praktisch find ich am besten: eine gute tastatur zuhause um mit kopfhörer jederzeit üben zu können und ab und zu auf einem akustischen instrument spielen (proberaum mieten, lehrer, whatever).

diese digital-holz-möbel hab ich ehrlich gesagt noch nie richtig verstanden, wenn es ein gutes (CA9 zb) günstig gibt, würd ich das aber auch nehmen.

wenn man dann richtig geld hätte, sind die yamaha silent pianos sehr schön.

lG f
 
Hab mir auch grad überlegt, dass wir eigentlich völlig am Thema vorbeigeschrammt sind.
Da Du was unter 1000€ suchst, würde ICH an Deiner Stelle auch auf dem Gebrauchtmarkt nach diesen Modellen (MP9000, MP9500, MP8, CA7, CA9) Ausschau halten. Auf ebay wird z.B. grad ein MP9500 für 777,-€ verramscht, sieht aber auch entsprechend heruntergekommen aus...

Ob das MP5 was für's Klavier üben ist, kann ich leider nicht beurteilen. Rein preislich ist's ja recht attraktiv, hat die Sounds des CA71/91 und eine Hammermechaniktastatur mit unterschiedlich gewichteten Tasten in 4 Zonen.

Nachteil der Stagepianos: Keine eingebauten Lautsprecher. Da helfen nur Kopfhörer zum leise Üben oder mit der Stereoanlage bzw. den evt. vorhandenen Monitorboxen verbinden.

EDIT: Hab grad mal beim großen T reingeguckt. Das Kawai ES6B ähnelt von der Ausstattung her dem MP5 doch ziemlich. Hat zwar weniger Klänge, dafür aber eingebaute Lautsprecher...sprich: wenn die MP5-Tastatur pianistentauglich ist, ist es das ES6B sicherlich auch.
 
die tastatur des mp5 ist mit den "großen" nicht vergleichbar - leichtgängiger, eher wie die doepfer tastaturen. für [g=315]rhodes[/g] & co. ok, aber fürs klavierüben lieber mp9000 und nachfolger.

lG f
 
@pianoplayer81: Es kommt mir eben vorallem auf den Anschlag an, Sounds oder gar das Aussehen des Gerätes ist für mich recht uninteressant. =)
Bzw. wäre interessant, wenn ich denn in der Lage wäre mehr Geld auszugeben.

Habe auch gehört, dass Kawai 2 verschiedene Hammermechaniken verbaut. Finge die bessere der beiden denn ab dem mp9000 an? (Preislich gesehen)

Werde mich mal umschauen, danke für die vielen Antworten !
 
Hallo, ich suche ein Keyboard, das Folgende funktionen aufweißt:

GHS funktion
Gewichtete Tasten
88 Keys
guter klang (so wie beim DGX 360)
und wenn möglich,
Stereo boxen halt am Keyboard drauf.

und vor allem die funktion hat, dass ich damit software Sequenzer, wie Fruity Loops bedienen kann. Also wenn ich de Tastn drücke, das ich direkt den Klang vom software [g=365]synthesizer[/g] höre, ihr wisst schon,

hm ein Keyboard sticht mir da besonders ins auge, das Yamaha DGX 360.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich damit mit Fl Studio arbeiten kann.

Vielleicht könnt ihr mir ja sagen, ob das Yamaha 360 diese funktion besitzt, und wenn nicht, dass ihr mir ein anderes Keyboard empfiehlt?

Das wäre echt supper, danke.
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Testberichte Test Yamaha MOXF 6/8
Antworten
9
Aufrufe
163K
Can
Can
Can
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
68K
mheadshot
M
moonbooter
  • Artikel
Interviews Bernd Kistenmacher
Antworten
4
Aufrufe
51K
Marcusssi
Marcusssi
M
Antworten
0
Aufrufe
11K
M

Zurück
Oben