XLR Kabel "andersrum" verwendbar?

Der_Gitarrist

Der_Gitarrist

Registriert
30.10.07
Beiträge
319
Reaktionen
26
Punkte
519
Hallo Liebe Gemeinde,

Ich wollte fragen ob man ein XLR kabel auch in die andere Richtung verwenden kann?

Zum Beispiel:

Ein XLR kabel (female) und auf der anderen Seite des Kabels ein Klinken Anschluss.

Klar, die XLR Seite ans Mikrofon und die andere Seite ins Mischpult rein.

Jetzt aber das alles umdrehen:

Zum Beispiel:

Ich möchte mit genau diesem oberen XLR Kabel aus dem Mischpult (Main Out) raus in die Endstufe. Das heißt, mit klinke raus aus dem Mischpult und mit XLR rein in die Endstufe.

Das meinte ich mit "andersum". Das man dieses XLR kabel in beide Richtungen verwenden kann.


Viele Grüße
 
... für die es keine nicht-esoterischen Gründe gibt.
Kabel sind in beide Richtungen verwendbar.

Es gibt übrigens Kabel, bei denen man tatsächlich auf die Laufrichtung achten muss, das sind aber dann spezielle Fälle. So kann man im Fall von Masseschleifen auch mal auf einer Seite des Kabels die Masse abtrennen (sofern gewährleistet ist, dass auf der anderen Seite eine Masseverbindung besteht). Habe ich selber schon (wenn auch selten) genutzt, um etwa Brummprobleme im Rack zu beheben. Und da muss man dann natürlich auf die Laufrichtung achten.

Im Falle Vovox, die einem irgendwas von der per Richtung unterschiedlichen Kristallstruktur des Kupfers erzählen wollen, ist das natürlich Esoterik und der Effekt lässt sich eigentlich nie in Hörtests oder Messungen nachweisen.
Sind leider übrigens troztzdem extrem gute Kabel, die haben sich da auch materialtechnisch und in punkto Abschirmung sehr viele Gedanken gemacht. Ich hatte mal eins (leider irgendwo verschütt gegangen) anlässlich einer Promo-Aktion bekommen (kaufen würde ich die nie), das klang deutlich anders als sämtliche meiner anderen Kabel. Ich fand's aber nicht unbedingt besser, denn extrem niedrige Kapazitäten sind ja gar nicht zwingend wünschenswert.
 
Super! Vielen Dank für die Info!
 
1756586958741.png
 
Ich war neulich auf einem lokalen Kunsthandwerkermarkt. Da hatte eine Frau aus Musikinstrumenten Lampen hergestellt. Da war eine Lampe, bei der im wesentlichen in das Gehäuse eines (billigen) Großmembrankondensatormikros eine Glühbirne anstelle der Kapsel gesetzt war. Die ganzen sonstigen Kabelführungen aus dem Gehäuse waren aber ansonsten unverändert und am Ende eben ein Schukostecker. Ich habe mich da wirklich gefragt, ob die an das Mikrokabel tatsächlich nur einen Schukostecker angebracht hat, oder an ein Stromkabel einen XLR-Stecker und ob die Kabel und Stecker für Steckdosenstrom wirklich ausgelegt sind.
 
@Glutamatjunkie, Du hast wohl noch nie einen XLR-Hotpatch am Dimmer-Rack gesehen... :D
1756642930972.jpeg
 
Klassiker, darf in keinem Adapter-Koffer fehlen:
1756643066430.webp

XLR-Gardena-Adapter. Ja, ich weiß, OT... ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben