Würdet Ihr es auch so probieren?

  • Ersteller Heiner66
  • Erstellt am
Heiner66

Heiner66

Registriert
07.01.08
Beiträge
537
Reaktionen
132
Ort
Bielefeld
Punkte
1.067
Liebe Leute,

virtuell mein künftiges Zimmer (22 m²) - fällt Euch etwas auf, was ich unter den gegebenen Bedingungen von vornherein anders machen sollte oder würdet Ihr es auch erstmal so probieren?

Leider kann ich meine Bassfallen nicht mehr diagonal in die Zimmerecken stellen - deshalb sehe ich mich gezwungen, es so zu probieren und zu hoffen, dass sie auch so ausreichend absorbieren. Hier falsch eingezeichnet - sie schließen in Wirklichkeit oben mit der Decke ab.

Ebenfalls aus Platzgründen würde ich gern 3 - 4 Gitarren an die Wand hängen - akustisch vielleicht auch keine so gute Idee, oder? Habt Ihr Erfahrungen damit?

Gruuuß,
Heiner
 

Anhänge

  • Zimmer aus NW.jpg
    Zimmer aus NW.jpg
    107,7 KB · Aufrufe: 408
  • Zimmer aus NO.jpg
    Zimmer aus NO.jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 369
  • Zimmer aus NO-02.jpg
    Zimmer aus NO-02.jpg
    176 KB · Aufrufe: 413
  • Zimmer aus SO.jpg
    Zimmer aus SO.jpg
    136,5 KB · Aufrufe: 368
  • Zimmer aus SW.jpg
    Zimmer aus SW.jpg
    134 KB · Aufrufe: 370
Wie tief sollen denn die Bassfallen werden?

Würde zudem noch Kantenabsorber mit einplanen.
 
Die Bassfallen sind 40 cm tief (und 1 m breit).

Kantenabsorber - ja, der einzige Ort, an dem in dem vollgeproppten Zimmer noch Platz wäre! Über welche Volumina sprechen wir da?
 
Die Bassfallen sind 40 cm tief (und 1 m breit).
Du schießt also mit Spatzen auf Kanonen.... Interessanter Ansatz... Erreichen wirst du damit nicht viel.

Mach die Dinger 60 cm tief und es fängt an interessant zu werden.
 
Nein, Stefan, diagonal gestellt habe ich in meinem jetzigen Zimmer damit sehr viel erreicht - nämlich absolut ausreichende Dämpfung der Bassmoden - siehe hier:

https://recording.de/Community/Foru...stik_und_Dämmung/146966/Post_1503567.html#P_9

Die Dinger sind ja auch genau nach Rolandeds Experiment gemacht. Also frag ich mich ehrlich, wie Du auf Deine 60 cm kommst. Packst Du Watte in Deine Bassfallen?

@equivocal: Ja, das große Fenster und die Balkontür - den Gedanken habe ich bisher verdrängt
smil451c71f7edf7c.gif
Da wollte ich eigentlich keinen Breitband-Absorber drüberhängen, aber im Zweifel mach ich - zum Mixen - auch das.
 
40cm sind schon sehr gut!

Klar wären 60cm besser, aber es geht halt nunmal nicht immer. Vielleicht schaffst du es ja, die Bassfallen leicht schräg in die Ecken zu stellen und somit etwas Wandabstand herzustellen. Das verbessert nochmal die Wirkung.

Thema Kantenabsorber... was wäre denn möglich?

Du kannst Vierecke bauen, wie Deine Bassfallen, oder du klemmst irgendwie Platten diagonal über die Ecken.
 
Ja, Ben, das mit dem Abrücken kann ich versuchen, zumindest in zwei Ecken.

Kantenabsorber für die oberen horizontalen Kanten kann ich so bauen, wie es akustisch optimal wäre - also viereckig oder dreieckig - aber wie groß / welches Volumen sollte man veranschlagen?
 
Heiner, Du bist schon lange genug im Forum unterwegs um zu wissen dass ohne Raummase Dir kaum ernsthafte Hilfe geboten werden kann....
 
Stimmt, das ist wieder mal so ne Trottelei von mir.

Hier sind sie:
 

Anhänge

  • Raummaße.jpg
    Raummaße.jpg
    68,3 KB · Aufrufe: 396
Dein Aufstellungsvorschlag bringt durch das Fenster auf der linken Seite mangelnde Links/Rechts Symmetrie = schlecht. Da würde ich eher alles um 90° nach links drehen, mit Sicht zum Fenster (auch wenn es nicht mehr längsweise ist) - wenn Du auf den Zugang zur Fenstertür verzichten kannst.

Bei einer Höhe von 2,6m würde ich die ganze Decke vollflächig mit 30cm Sonorock und dann mit Laminat verkleiden, ganz nach Bender's Art..
Die hinteren Absorber könntest Du auch noch anwinkeln.
Über Seiten- und Deckenabsorber muss ich Dir nicht mehr erzählen.

LG
 
Ah, ok, das Drehen entspricht meinem ersten Impuls, weil ich lieber aus dem Fenster als vor die Wand sehe, aber ich dachte das Quersitzen wiege schwerer als die Asymmetrie - um so besser! Der Zugang zur Balkontür müsste erhalten bleiben, weil der linke Flügel der aufklappbare ist.

Also werde ich die Decke nach Benders Beispiel bauen, möglicherweise vielleicht nur etwas neutraler aussehenderes als Laminat nehmen. Hab da aber noch keine Idee - Ihr?

Außerdem beschäftigt mich noch die Gefahr des Schimmelns - wie gut sollte Sonorock eingepackt werden? Für die Dampfbremsen bei (Innen-) Dachdämmung gibt es so ein spezielles Klebeband, was luftdicht verschließt, um feuchte Atemluft definitiv auszuschließen. Haltet Ihr das auch hier für nötig?

Gruuuß,

Heiner
 
Also in etwa so ohne die Decke.

Was könnte ich machen, falls sich das viele Glas vor meiner Nase als Problem erweist? Thermarock-Vorhänge?

Was ist mit dem Schimmel?
 

Anhänge

  • 2013-06-18.jpg
    2013-06-18.jpg
    151 KB · Aufrufe: 360
19 cm breite Zwischendeckenbretter, 1 cm Spalt daziwschen
 

Anhänge

  • 2013-06-20_Decke.jpg
    2013-06-20_Decke.jpg
    116,8 KB · Aufrufe: 355
Bezüglich der Akustikdecke á la Black Bender [ Sticky "Studiobau in Berlin Kreuzberg" ] habe ich gestern den Beitrag eines "Routiniers" aus einem Hifi-Forum gelesen, der mich bezüglich des Nachbaus der Akustikdecke verunsichert hat - Hiiilfe!!

De "Routinier" wednet sich strikt gegen eine als Schlitzabsorber ausgeführte Akustikdecke und plädiert statt dessen für eine Verkleinerung der Absorbtionsfläche, um Überdämmung zu verhindern. D.h. Deckenabsorber statt beplankte Akustikdecke.

Warum?

Er argumentiert so:


Die ganze Decke mit einem dicken breitbandigen porösen Absorber zu versehen, würde den Raum überdämmen. Ja!

Lösung 1 (falsch): Fläche beibehalten, Höhen von der Absorbtion ausschliessen
- trotzdem die ganze Decke dämmen, aber nur noch die Mitten und nicht mehr die Höhen (das scheint ja Deine Idee vom 'Vorteil' beim Schlitzabsorber durch die harten Brettrücken zu sein)
- jetzt sind die Mitten immer noch überdämmt, die Erstreflexionen der Höhen kriegst Du aber immer noch von oben voll um die Ohren! Also doppelt falsch.

Lösung 2 (richtig): Breitbandigkeit beibehalten, Fläche auf Reflexionen beschränken
- warum mache ich überhaupt einen absorber an der Decke? Richtig! Um Erstreflexionen von oben möglichst komplett wegzubügeln.
- also: nicht die ganze Decke dämmen
- sondern: mindestens den gross abgesteckten Bereich der Erstreflexionen aller Frontboxen zu allen Sitzplätzen. Oft wird dieser Bereich zu einem Trapez erweitert, welches sich von 'über den Sitzplätzen' bis hin zu 'über den Frontboxen'. Wenn das dann in einem kleineren Zimmer allerdings über 50% der Decke ist, dann muss man da vorsichtig sein.

[...]

Bei porösen Eck-Absorbern, die man als Bass-Fallen konzipiert, macht das oft Sinn. Dann sind sie dort für den Modalen Bereich B und C und nicht für den Direktionen Bereich D konzipiert. Da kommen auch gerne noch festere Materialien als einfach nur 'Folien' zum Einsatz. Im Übrigen wäre so ein Eck-Absorber ein Kandidat für einen Schlitzabsorber. Aber auch hier würde ich davon abraten.

Quelle: Bjoern Roy in "beisammen.de" > Beiträge 87, 88 und 102

Ich kann diese Kritk weder entkräften noch stützen -

BITTE sagt was dazu!
Gruuuß,

Heiner
 
Ich glaube Du vergisst bei der ganzen Theorie, dass die Deckenkonstruktion in erster Linie als BASS Absorber dient. Wieviel beplankt werden muß hängt davon ab wieviel Höhen und Mitten doch nicht absorbiert (also reflektiert) werden sollen. Am besten durch Messungen rauszufinden. Und dass für den Bass viel auch viel hilft sollte ja auch klar sein, also logischerweise ganze Decke dämmen, soviel wie möglich!

- warum mache ich überhaupt einen absorber an der Decke? Richtig! Um Erstreflexionen von oben möglichst komplett wegzubügeln.

Völliger Quatsch. Der Absorber (also die BenderDecke) kommt an die Decke, um BASS zu absorbieren, weil es eine sehr platzsparende und effektive Methode ist. An den Reflektionspunkten wird natürlich alles andere absorbiert, entweder durch das Weglassen der Beplankung, oder extra Breitbandabsorber...
 
schwierig !
Interpretation und Ziel sind wichtig .

eine akustikdecke ist pauschal ausgedrückt .
man kann damit den generellen Nachhall für sprachverständlichkeit
angehen oder bei richtiger Umsetzung einen gut funktionierenden bassabsorber erreichen oder oder ....

Schlitzplattenabsorber hat Black Bender nicht gemacht sondern
mit der Beplankung eine überdämpfung im hochton vorgebeugt .
sowie ein mehr an SchallEnergie zum diffuser nach hinten geleiten.
( wie gesagt Interpretation )

Akustik ist halt ein irres komplexes Thema.

der Hi-Fi Heini will ja mit einer Akustik Decke in erster Linie nur erstreflektionen behandeln :/

ich würde empfehlen :
hier stöbern und lernen anstatt die Zeit in Hi-Fi Foren zu verschwenden.

es kommt genauso darauf an wieviel wird die Decke abgehängt,
wie dick wird Dämmung gelegt
wieviel Luftpolster bleibt zwischen Dämmung und Decke .......
bei richtiger Umsetzung kann ein guter bassabsorber erreichtt werden .

wegen schimmelgefahr gibt es hier mittlerweile einen Haufen Threads

lg Bert
 
Die Schimmelvorbeuge sehe ich bei Post # 13 + 14 eher kritisch, direkt neben der Tür und dem Fenster. Ob das bei der Aufstellung noch Fachgerecht verbaut werden kann??

Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, die Bassfallen von der Frontwand an die Rückwand zu verschieben. Dann hättest du Bassfallen mit den Maßen 80 x 100 cm. Allerdings darf der Strömungswiderstand des Materials dann nicht sehr hoch sein!

Die Akustikdecke ist auch nicht ohne weiteres zu realisieren. Das macht viel Arbeit und auch hier muss eine fachgerechte Dampfsperre verbaut werden!

Wenn du die Bassfallen schon hast dann mach doch erst mal damit eine Messung und poste die Ergebnisse!!
 
hi heiner

du hast mir eine email geschrieben und ich werd sie hier beantworten.

das konzept einer akustisch wirksamen decke kann wie bert schon sagte verschieden aussehen und auch verschiedene akustische aufgaben verfolgen. nicht jedes akustische deckenkonzept ist für ein tonstudio tauglich.

es steckt auch mehr hinter wie irgend ein dämmstoff irgendwie dick an die decke zu klatschen.

auch ist so eine decke nicht in jedem raum sinnvoll.
also KEINE eierlegende wollmilchsau die immer funktioniert.

was ich definitiv nicht in einem forum mache ist konstruktionspläne und der gleichen über meine eigenen deckenkonzepte posten.
diese sind fest mit meiner existenz als tonstudiodesigner verbunden und entsprechend betriebsgeheimnis. konstruktionspläne und support bekommen daher nur kunden.

tut mir leid.

ich verweise dennoch auf rolanded's post #11

die 30cm sonorock meint er als allgemeinen tipp. dies wurde hier auch schon mal vor jahren dokumentiert. hab gerade aber keine zeit den thread zu suchen.
nur die beplankung mein rolanded als "benders art"

meine akustikdecken funktionieren definitiv anders.

aber auch das konzept wie rolanded es dir vorgeschlagen hat wird im bassbereich wirken und relevante frequenzen NICHT überdämmen egal was da einige hifi-typen gegenteilig zu meinen.


lg
 
Ich danke Euch herzlich!


@Neokind

Du hast Recht, über der Abhörposition beplanke ich natürlich auf keinen Fall, um gleich einen in die Decke integrierten Deckenabsorber zu erhalten.

Der Bjoern behauptet allerdings ja, dass die Decke gerade nicht als Bassabsorber geeignet sei, also nicht "viel hilft viel", sondern Bassfallen ausschließlich in den Ecken ..

"Viel hilft viel, gleich wo und deshalb platzsparend an der Decke" war ja bislang das, was ich plante - nur hat Bjoern mich verunsichert, ob sich der Sau-Aufwand einer ganzen Decke lohnt. Allerdings habe ich die echte Decke nun auch schon beim Renovieren ausgelassen - wird ja abgehängt - , so dass sie eigentlich sch.. aussieht
smil451e7746efcd9.gif



@Bert

Ich nehme das zum Anlass, die gesamte Deckenkonstruktion so auszulegen, dass sie auch unbeplankt funktioniert und ich also zunächst und mit verschiedenen Wollmengen messen kann, bevor ich dann ggf. gezielt beplanke.



@Einstellungssache

Klar, ich kann die Dinger auch alle vier in die rückwärtigen Ecken stellen - und erstmal messen - sollte ich auch tun. Und vorher den Raum noch einmal jungfräulich.

Bei den Bassfallen mache ich mir wegen Schimmels keine Sorgen, denn in den Inkontinenzbezügen sind die wirklich gut eingepackt. Das ist allerdings auch das Material, um dessen akustische Eigenschaften ich mir damals sträflicherweise keine Gedanken gemacht habe - ich weiß also nicht, was dieser gummierte Stoff durchlässt und was er reflektiert.



Gruuuß,

Heiner
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben