Wolldecke als "Absorber"?

  • Ersteller Telaviv
  • Erstellt am
Telaviv

Telaviv

Registriert
30.04.08
Beiträge
888
Reaktionen
63
Ort
Bonn
Punkte
1.394
Hallo zusammen!

Ich habe eine Frage zur Akustik in meinem Raum.
Ich bewohne ein Dachzimmer mit zwei Dachschrägen, in denen jeweils eine 20cm Schicht Glaswolle steckt. Der Raum ist daher also akustisch schonmal "von natur aus" recht gut. Ich möchte jetzt meinen Schreibtisch (mit meinen Nahfeld-Monitoren) an eine Giebelwand stellen, die Schrägen wären also seitlich vom Schreibtisch. Damit der Schall nicht direkt auf die Gibelwand aus Stein trifft, hatte ich überlegt, in ca. 1,5m entfernung zu dieser Wand eine Wolldecke zu hängen, die den Schall ein bisschen schlucken soll. Jetzt wäre meine Frage, ob so eine Wolldecke überhaupt sinn macht und die Akustik verbessert!? Ich hatte da an so eine gedacht: http://cgi.ebay.de/ORIG-BW-BUNDESWE...mdZViewItemQQptZNATO_Shop?hash=item56380fb744

(da ich Kriegsdienstverweigerer bin, werde ich aber wohl noch ein Bettlaken drüber ziehen)
smil451d632849b7b.gif


Würde diese Decke mir was bringen, wenn ich die vor die Giebelwand hänge?

Liebe Grüße

Jonathan
 
nein, bis auf ein paar höhen schlucken bringt das nix.... und sowas is eigentlich ziemlich das erste was man rausfindet wenn man sich ein wenig mit akustik beschäftigt. so yes you started :)
 
nicht? Weil ich schon öfter was gehört habe, dass sich Leute Decken, Vorhänge etc. hinhängen um ein paar Reflektionen kaputt zu machen...
 
Weil ich schon öfter was gehört habe, dass sich Leute Decken, Vorhänge etc. hinhängen um ein paar Reflektionen kaputt zu machen...
viele leute reden viel mist.
Decken = nein!!!
cheers
mika
 
leider absolut verbreitet und kellermuckern kaum auszureden. das hilft nur gegen hochfrequente flatterechos (händeklatschen...) - die sind dann weg ("total trocken jetzt der sound..."). aber diese reflexionen in den höhen sind eh durch praktisch jede maßnahme wegzubekommen.

du willst mitten und v.a. [g=118]bass[/g] bekämpfen. viel schwieriger.
 
naja bei mir hat das was gebracht kleiderschrank türen auf und bettdecken rein ,läuft alles top,ist natürlich nur die hartz4 lösung
 
naja, also wie gesagt, der Raum ist eigentlich von "Natur aus" schon recht gut. Es ging mir nur darum, dass die schallwellen nicht so ungebremst auf die Steinwand prallen sollen. Bisher hatte ich den Schreibtisch immer so stehen, dass der [g=107]Schall[/g] auf eine der Schrägen "geprallt" ist und daher schon recht wenig reflektiert ist. Ich war auch immer zufrieden mit der Akustik, aber ich würde den Schreibtisch halt jetzt gerne aus praktischen Gründen an eine Gibelwand stellen und weil ich dann eine Steinwand im Rücken habe, wollte ich direkt mal einer vermeindlichen verschlechterung der Akustik entgegenwirken.
Die Wolldecke wäre halt praktisch gewesen, da parallel zu der Giebelwand ein Holzbalken quer verläuft, da hätte ich die Decke dann einfach immer wenn ich sie brauche auf- und später wieder abhängen können.


Wie wäre es denn, wenn ich mir ein paar "dicke Bilderrahmen" direkt an die Giebelwand hängen würde? Also ein dünner Holzkasten, in den ich vielleicht so 10cm Dämmmaterial packe. Da könnte ich dann ja ein Poster oder so drauf kleben. ;-)
 
Wenn Du auf die Dämmung ein Poster klebst, hast Du wieder eine schön reflektierende Fläche.

Es wäre gut zu wissen, welchen Abstand zwischen Wand und Lautsprecher ist. 1m ? 20 m?
 
Hi! Der Abstand ist so ca. 5 Meter.
Mir fällt aber gerade noch was anderes ein: Ist es eigentlich schlimm, wenn die eine Box nach hinten raus näher zu einer Wand steht als die andere? (Siehe Skizze)
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    14,1 KB · Aufrufe: 143
Hey,

bei Aufnahmen fand ich es manchmal ganz nützlich, mich unter eine Decke zu stellen. Also Decke über die Türen, Mikro mit Stativ da drunter und ich auch noch.

Allerdings mit Federbetten.

Hat meiner Meinung nach positiv zur Aufnahme beigetragen. Gerade in den Mitten.

Grüße
 
Hey,

bei Aufnahmen fand ich es manchmal ganz nützlich, mich unter eine Decke zu stellen. Also Decke über die Türen, Mikro mit Stativ da drunter und ich auch noch.

Allerdings mit Federbetten.

Hat meiner Meinung nach positiv zur Aufnahme beigetragen. Gerade in den Mitten.

Grüße

Nett gemeint, hilft dem Threadsteller aber nicht weiter!

Mir fällt aber gerade noch was anderes ein: Ist es eigentlich schlimm, wenn die eine Box nach hinten raus näher zu einer Wand steht als die andere? (Siehe Skizze)

Das ist tatsächlich problematisch. Wenn eine Box 30cm von der Wand entfernt steht, die andere viel Platz nach hinten hat, kann schnell ein Ungleichgewicht entstehen. Das wird mit Sicherheit auch die Stereoortung negativ beeinflussen!
Ich würde dir empfehlen, eine andere Lösung für die Positionierung deines Schreibtisches zu suchen. So wie es auf der Skizze zu sehen ist wäre es wirklich sehr suboptimal!

Was deine Steinwand betrifft:
Investier mal ein bisschen mehr, und kauf dir Breitbandabsorber (z.B. hier )
Wolldecken bedämpfen (wie schon erwähnt) tatsächlich nur die hohen Frequenzen, und können so nichtmal als Notlösung herhalten!
 
Oder Absorber selbst bauen (siehe Signatur).
(Wenn man das Möbelhaus-mit-dem-penetrantem-Duzen nicht magt, einfach woanders hin)
 
Das ist tatsächlich problematisch. Wenn eine Box 30cm von der Wand entfernt steht, die andere viel Platz nach hinten hat, kann schnell ein Ungleichgewicht entstehen. Das wird mit Sicherheit auch die Stereoortung negativ beeinflussen! Ich würde dir empfehlen, eine andere Lösung für die Positionierung deines Schreibtisches zu suchen. So wie es auf der Skizze zu sehen ist wäre es wirklich sehr suboptimal!

Also habs nochmal nachgemessen: es wären etwa 40cm und 2m. Ich könnte ja auch 2 Stand-Absorber bauen, die ich, wenn ich was abmixen will, hinter die Boxen stelle!?

Oder Absorber selbst bauen (siehe Signatur).

Danke für den Link, ich schätze, darauf wirds hinauslaufen, da ich als Noch-Schüler nur wenig Geld habe... Das in dem Link wäre dann ein Breitbandabsorber oder? Also wenn ich das richtig in erinnerung habe, sollte man glaube ich für Bass-Fallen in einen Holzrahmen stecken und Breitband nicht oder? Was tu ich da denn am besten für einen Stoff rein, der nicht ganz so teuer ist?

EDIT: http://www.schaumstofflager.de/reduziert-basotect-absorber-50cm-50cm-weiss-p-2136.html
Wenn ich zwei von denen hintereinander mache, haben die dann den gleichen Effekt wie 10cm dicker Basotect? Oder sollte ich besser 10cm dicke Stücke kaufen? (Wenn ich Basotect nehmen sollte?)

[Geändert von:Telaviv | 17.12.2009 12:05 Uhr]

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Telaviv">Telaviv</a> | 17.12.2009 12:31 Uhr]
 
Das in dem Link wäre dann ein Breitbandabsorber oder?
Würde ich sagen. Irgendwo im unteren Frequenzbereich ist schluss. Es sei denn man baut die Teile breiter, tiefer, nimmt andere Dämmwolle oder was weiß ich.

Also wenn ich das richtig in erinnerung habe, sollte man glaube ich für [g=118]Bass[/g]-Fallen in einen Holzrahmen stecken und Breitband nicht oder?
Hmm, woher die Info, was soll das nützen ?
Sind sie offen, kann eben auch seitlicher [g=107]Schall[/g] gedämmt werden.
Für richtige Bassfallen muß man eh andere Geschütze auffahren.

Was tu ich da denn am besten für einen Stoff rein, der nicht ganz so teuer ist?
Noch billiger als 2€/m wie von mir aufgeführt dürfte schwierig werden...

EDIT: http://www.schaumstofflager.de/reduziert-basotect-absorber-50cm-50cm-weiss-p-2136.html
Wenn ich zwei von denen hintereinander mache, haben die dann den gleichen Effekt wie 10cm dicker Basotect? Oder sollte ich besser 10cm dicke Stücke kaufen? (Wenn ich Basotect nehmen sollte?)
Das dürfte egal sein.
Ob Basotect besser als Minerawolle ist, sollen die Experten sagen. Aber 10cm sind nicht viel.
In jedem Fall muß man einiges an Fläche bedecken, um vernünftige Wirkung zu erzielen.
 
Wäre es nicht eine Lösung den Schreibtisch mehr Richtung Giebelwand zu schieben und sich dann mit Blickrichtung zur Giebelwand zu setzen?

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/TheArtOfNoise">TheArtOfNoise</a> | 18.12.2009 11:56 Uhr]
 
Wäre es nicht eine Lösung den Schreibtisch mehr Richtung Giebelwand zu schieben und sich dann mit Blickrichtung zur Giebelwand zu setzen?

Naja, ich wollte eigentlich an die Giebelwand Bett und Sofa und einen kleinen Sofatisch stellen...
Ich hab mal ein paar SketchUp Skizzen hochgeladen, damit ihr eine bessere Vorstellung von der Zimmerform bekommt, denn die ist (leider) recht kompliziert...

Die Dachschrägen sind in der Skizze nicht sichtbar, damit man ins Zimmer gucken kann. Das Schwarze Loch außerhalb des Zimmers ist übrigens ein Treppenaufgang. Das dunkelbraune ist die Zimmertür, das hellbraune der Fußboden! ;-)
 

Anhänge

  • Zimmer leer1.jpg
    Zimmer leer1.jpg
    104,7 KB · Aufrufe: 154
  • Zimmer leer2.jpg
    Zimmer leer2.jpg
    168,9 KB · Aufrufe: 152
  • Zimmer leer3.jpg
    Zimmer leer3.jpg
    164,5 KB · Aufrufe: 168
  • Zimmer leer4.jpg
    Zimmer leer4.jpg
    126,7 KB · Aufrufe: 147

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben