schleifer
- Registriert
- 15.03.11
- Beiträge
- 211
- Reaktionen
- 56
- Punkte
- 475
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Wall of Sound arbeitete als ihr eigenes Monitoringsystem und war zu diesem Zweck hinter der Band aufgebaut, so dass die Musiker genau das hören konnten, was das Publikum hörte. Um das aus dieser Aufstellung resultierende Feedback zu verhindern, entwarfen Stanley und Alembic ein spezielles Mikrofonsystem. Sie platzierten zwei Kondensatormikrofone im Abstand von 6 cm übereinander, die gegenphasig betrieben wurden. Die Sänger sangen ins obere Mikrofon, während das untere die sonstigen Geräusche im Bühnenumfeld aufnahm. Die beiden Signale wurden gemischt, und aufgrund der gegenphasigen Schaltung wurden alle Geräusche ausgelöscht, die von beiden Mikrofonen in gleichem Maße aufgenommen wurden – so wurde nur die Stimme verstärkt.
Feedbackunterdrückung. Wie Sampa schreibt.sieht man immer zwei Mikrophone für den Gesang. Warum war das so,
Das stimmst so nicht. EQs waren schon im Studioalltag gang und gäbe. Die Entwicklung von Großbeschallungen begann aber mit Woodstock.EQs waren zu der Zeit noch gar nicht wirklich erfunden bzw. noch in den Kinderschuhen.
So viel ich weiss schon.Oh ha, da hatten die Musiker aber alle einen Gehörschaden, oder?
Naja - Lauffzeitverzögerung war damals bestenfalls mit Eimerkettenspeichern möglich. Das war aber ein Ding der Unmöglichkeit, sowas konnte man nicht anhören. Dau brauchte es dann schon die digitale Verzögerungstechnik....aber dazu fällt mir ein, dass da bis zu einem bestimmtem Zeitpunkt noch keine Lautsprecher im Saal verteilt waren, sondern alles von der Bühne kam.
Nun, auch das ist kein Wunder. Die hatten im Grunde nur ne schwachbrüstige Gesangsanlagen und dann halt ihre Instrumentenamps - und die waren alles andere als kraftvoll.Das soll ja auch dazu geführt haben, dass die Beatles sich selbst nicht mehr hören konnten weil die Mädels so laut kreischten.
Nun, auch das ist kein Wunder. Die hatten im Grunde nur ne schwachbrüstige Gesangsanlagen und dann halt ihre Instrumentenamps - und die waren alles andere als kraftvoll.Das soll ja auch dazu geführt haben, dass die Beatles sich selbst nicht mehr hören konnten weil die Mädels so laut kreischten.
Da brauchte es nicht viele kreischende Weiber, um das niederzuschreien........![]()
