Wie wird mein MIX lauter ???

  • Ersteller Ersteller alexliebtanke
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab gerade das selbe Problem bei meinem Lied Levana (
)

Obowohl ich schon einen Master Limiter eingesetzt hab, der bei -4db ansetzt und die Lautstärke anhebt ist das Endergebnis dennoch zu leise. Habe demnach wohl auch Fehler im Mix gemacht. Aber das Gesamtbild soll eben so klingen... wies jetzt klingt. Und compressed to f u c k hört sich bei so ner Art von Musik halt auch net wirklich gut an. :roll:

Oder was meint ihr?

Christoph
 
Deswegen gibt es auch bei jeder Stereoanlage so einen Drehregler - zum Lauter machen! :D

Verzerrte Klänge kommen dem Ohr übrigens auch lauter vor - probiers mal mit einem guten Röhren verstärker und fahr einbisschen in die Sättigung.

Bei Akkustischen Instrumenten aber auch beim Gesangt kommt die Lautheit aus den Fingern bzw. durch die Gesangs/Spieltechnik.
 
@musiccreation

Der RMS Pegel ist auch zu niedrig. In deinem Song (der übrigens sehr schön ist) liegt der RMS Pegel im Durchschnitt bei -17 bis -20 db. Bei akustischer Musik kann man durchaus auch bis -12dB RMS gehen. Muss man halt im speziellen Fall hören das es noch offen und luftig klingt. Wenn es anfängt wie Pappe zu klingen oder man das Gefühl hat die Transienten sind glatt gebügelt muss man halt zurück gehen.

Wenn du eine UAD hast wäre bei der Art von Musik auch der Fairchild auf der Summe eine gute Wahl :)
Wo du ansetzt im [g=359]Threshold[/g] ist halt nicht so von Bedeutung. Die Comprimierung oder die Gainreduktion wären schon interessanter. Aber am interessantesten wäre halt der RMS Pegel :)

Abgesehen von den Vorarbeiten im Mix und dem Dingen zum Premastern (da gehört ja noch etwas mehr dazu ausser ein Limiter), sollte auf jedenfall ein Pegelmesser am Ende stehen oder halt ein Limiter der eine Pegelanzeige hat (RMS, gut wäre auch K-Meteringsystem).
 
@4damind --> BAHNHOF! :D

Hab jetzt echt nur die Hälfte verstanden...
aber was hat es denn mit diesem RMS Pegel auf sich?
Ist das sowas wie die Mindestlautstärke oder Durchschnittslautstärke?

Also komme ich mit meinem Master Limiter nicht mehr weiter?

Joe
 
Die [g=422]Gitarre[/g] klingt mir schon sehr höhenbetont kann am [g=116]Mikrofon[/g] liegen aber ich würde auch einwenig mit der Mikrofonposition herumexperimentieren. Komprimieren schadet sicher auch nicht so wie 4damind geschrieben hat.
Besonders wenn die Entfernung vom [g=116]Mikrofon[/g] zunimmt spielt die Qualität des Mikrofonvorverstäker auch eine sehr große Rolle um ein klares, druckvolles und lautes Signal zu bekommen.

Also komme ich mit meinem Master Limiter nicht mehr weiter?
Wenn es anfängt komisch zu klingen wenn du härter reinfährst dann kannst du da nicht weiter - natürlich hängt das auch von den vorher verwendeten [g=8]Plugins[/g] ab aber man kann nicht jedes beliebige Signal auf -12RMS quaschen ohne klangliche Probleme zu bekommen.
Probier mal Magneto, und einen guten Kompressor ala Sonalksis oder UAD

Übrigens: Je weiter weg das Mikro von der Schallquelle und je minderwertiger der Preamp desto schneller machen sich beim Komprimieren unangenehme Verzerrungen bemerkbar.
RMS = ist quasi der Durchschnittswert.
 
ich persönlich find des schön und unter "mix zu leise" stell ich mir was weitaus schlimmeres vor (aber ich bin n00b :P )...darüberhinaus: jop, ein drehregler für volume is ja auch noch da :)
 
Danke soweit!

Ich werd mal sehen was ich machen kann.
Ein Buch über Mixing und Mastering ist mal fällig.

:)

Christoph
 
Schadet in keinem Fall aber vernachlässige das Thema Recording dadurch nicht. Bei deiner Musik passiert alles bei der Aufnahme.

Wenn da das Instrument der Raum die Mikroposition und die verwendete Technik stimmen und du gut drauf bist bekommst du den gewünschten "lauten" dynamischen Sound und brauchst beim Mix nur noch veredeln.

Wenn du so wie du schreibst im Mix probleme hast alles Laut zu bekommen dann liegt das mit Sicherheit auch an der Aufnahme.

Ein solides Standardwerk für Mixing ist übrigens Internal Mixing von Tischmayer

Geile Mucke auf jedem Fall :)
 
@musiccreation: ich finde dein stück eher schon zu laut! :D ist jo ein ruhiges lied und meines erachtens muss sowas gar nicht an die decke gefahren werden.
 
kann ich nur empfehlen die teile von audioworkshop! :pint: :pint:
 
** klick & buy *** :-)
 
Audiodidakt schrieb:
Besorg dir nen guten Master EQ. Dann cutte alles unter 20Hz und über 25kHz.

Alle Spuren auf 0db kann nich funzen.
Bsp.: Ne Drum Spur bei -3 db und ne [g=118]Bass[/g] Spur bei -3 db ergeben ind der Summe schon was bei ca. 10db.

Also Leute, fuer alle die in diesen Aussagen einen Sinn sehen und es nachmachen wollen: Es ist vollkommener Bullshit!

Wenn man mit 44.1 aufnimmt ist alles oberhalb von 20khz sowieso weg.
Und DC kann man mit einem 20Hz [g=43]Filter[/g] nicht bekaempfen und audiomaesig macht´s auch ueberhaupt keinen Sinn.

Und ja man soll niemals bis auf Null aussteuern aber -3 und -3db ergeben nun mal nicht +10db weder in der Praxis noch rechnerisch, noch dazu sind es unkorrelierte Signale deren Verhalten man nie voraussehen kann!

Ausserdem fuer was hat man einen Mixbus mit Ueberhang?

@Audiodidakt: Bevor du solche Behauptungen in die Welt setzt die eventuell noch jemand ernst nimmt schreib lieber ueber´s Wetter, da kannste nicht viel kaputt machen.
 
Hihi, dem hast dus aber gegeben :D . Der wird hier nicht mehr aufkreuzen. 8)
 
Das war zwar Böse ... aber gerecht

Hätte von mir sein können :D :D
 
Wolfgang schrieb:
@Audiodidakt: Bevor du solche Behauptungen in die Welt setzt die eventuell noch jemand ernst nimmt schreib lieber ueber´s Wetter, da kannste nicht viel kaputt machen.

Du bist schuld! Nur nur Du allein! Daß es heut bei uns wieder geschüttet hat wie aus unverdichteten Pissnelken :x
 
Eigentlich muss man nicht immer alles um jeden Preis laut machen. Wie schon gesagt hat jede Anlage einen Lautstärkeregler. Und Musik lebt auch nicht zuletzt von [g=4]Dynamik[/g], welche man auch schnell zerstören kann, wenn es um jeden Preis laut sein soll. Nur weil es die Popmusikproduzenten vormachen, ist es noch lange nicht gut. Viel wichtiger ist, dass die Aufnahme gut rüberkommt und im Falle eines Albums die Tracks von der Lautheit her zueinander passen. Sonst muss man beim Anhören immer wieder nachregeln. Wenn du also sagst, dass du mit deinen Aufnahmen "im Grunde zufrieden" bist und nur ein Problem damit hast, dass andere lauter sind, lass doch deiner Musik ein wenig [g=4]Dynamik[/g] und gib ihr dadurch eine persönliche Note.
 
Ich hab mir gerade mal Lieder von dem Gitarrenduo Nassler & Schneider angehört und gemerkt, dass sie auch nicht wirklich lauter sind, eher noch leiser, als das LEVANA von mir. Ich denke so als Fazit nehme ich mit, dass übermäßige Kompression, nur um auf einen Möchtegern-Pegel zu gelange, eher schadet als hilft. Deshalb werde ich später beim Mastern des Albums auch darauf achten, eher die Lieder auf einen niedrigeren Pegel anzugleichen, statt alles lauter zu komprimieren.

Wünschenwert wäre halt, dass jemand, der die [g=420]CD[/g] im Auto hört auch auf der Autobahn nichts wichtiges überhört und beim Umschalten auf Radio nicht einen Shock wegen der Lautstärekdifferenz erleiden muss. Aber die Feststellung im Vergleich zur Popmusik war völlig richtig finde ich. Unterschiedliche Musikstile bedarf unterschiedliche Kompression und Pegel bzw. Lautstärken.

Danke euch, hat mir sehr geholfen.

Christoph
 
musiccreation 18
>>>
Wünschenwert wäre halt, dass jemand, der die [g=420]CD[/g] im Auto hört auch auf der Autobahn nichts wichtiges überhört und beim Umschalten auf Radio nicht einen Shock wegen der Lautstärekdifferenz erleiden muss.
<<<
N:
Die Radiosender bereiten das Sendematerial ohnehin auf ihre Ziellautstärke auf.
 
@nitromaniac: Da ist es dann wahrscheinlich wirklich "compressed to f..." :)
Aber du hast Recht, wahrscheinlich ist der Vergleich der Lautstärken von Radio und [g=420]CD[/g] eher unpassend.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben