Wie wird mein MIX lauter ???

  • Ersteller Ersteller alexliebtanke
  • Erstellt am Erstellt am
A

alexliebtanke

Registriert
24.06.07
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
19
Hallo, ich arbeite seit einem Jahr mit Cubase Studio 4. Mit mit den Ergebnissen meiner Aufnahmen bin ich soweit zufrieden - nur ist die Lautstäre die am Ende nach dem fertigen Mixdown rauskommt deutlich leiser als auf "normalen" [g=420]CD[/g] Produktionen.
Ich habe schon alles mögliche probiert: die Frequenzen aufeinander abgestimmt, gepant, komprimiert, die Bässe ausgedünnt (low cut), auch der Einsatz eines Limiters auf dem Masterausgang konnte das Signal nur noch leicht anheben.
Trotzdem sind normale [g=420]CD[/g]-Produktionen erstens viel lauter und zweitens definierter und klarer.

Die Drums habe ich gesamplet (Drums-on-demand - Samples), der [g=118]Bass[/g] wurde über Virtual Bassist eingespielt, die Keys über verschielden Plug ins, nur Gesang und Gitarren habe ich selbst eingespielt, bzw. aufgenommen.

Einen Fehler habe ich gemacht, nämlich alles über 16 bit anstatt über 32 bit einzuspielen - aber kann das soviel ausmachen ...?

Kann man eigentlich nachträglich die 16 noch in 32 wandeln?

Kennt jemand einen Master-Limiter oder Loudness Maximizer als freeware der ordentliche Ergebnisse liefert?

Also, vorab vielen dank für alle Antworten.
 
Als erstes mal solltest du dich über das Mastern informieren. Da gibts ne Menge guter Links und Bücher zu. Weil deine "Normalen [g=420]CD[/g]-Produktionen kommen alle aus teuren Masterstudios. Da gibts nur die wahl zwischen lesen oder ner Menge Schmott ausgeben.

Besorg dir nen guten Master EQ. Dann cutte alles unter 20Hz und über 25kHz. Dann überprüfe deine Einzelnen Spuren. Nicht das alle bei 0 db aussteuern, weil da kann selbst der teuerste Master Comp oder Limiter nichts mehr machen. :D
 
Also unabhängig von deiner Frage: Klasse, dass du grad auch noch eine Umfrage eingerichtet. Vor allem mit so vielen sinnvollen Antwortmöglichkeiten ;)

Zur Frage an sich: Du bist da schon auf dem richtigen Weg: Komprimierung und EQing.
Tipps, die man dir geben könnte: Besuch einen Workshop, wo man dir sagen kann, was noch nicht so passt, kauf dir ein Buch, stell Sachen von dir hier rein, die wir uns dann anhören und "qualifizieren" können.

Gruss
Mad
 
Klar, ich hab alles auf 0 dB nomalisiert - nicht richtig?? das mit dem über 25 kHz cutten werde ich ausprobieren?
Kann 16 oder 32 bit einen deutlichen Unterschied ausmachen, dann werde ich eben alles nochmal aufnehmen - aber ich hab da so meine Zweifel?

Auf jeden Fall vielen Dank!
 
16 bit ist schon gut. ich mach meist auf 16bit und bekomms genau so laut hin, wie gängige [g=420]cd[/g]'s.

hier gehts halt ums mastering, das ist eine wissenschaft für sich und durch viel übung und experimentieren plus das nötige grundwissen (findet sich im internet oder büchern) gehts dann irgendwann ganz gut...

edit: wenns trotz allem nicht so richtig laut werden will, liegt der hund meist in den bässen begraben.
 
Und das heißt dann den [g=118]Bass[/g] stark komprimieren und low cuts einsetzen - oder? Naja, vielleicht hab ich den [g=118]Bass[/g] auch einfach insgesamt zu laut! Ich werd mal versuchen mein Zeug reinzustellen, vielleicht erkennt dann jemand das Problem ...
 
Die Lautstärke kommt ausm Mix und nicht ausm Master. Wenn der Mix shit ist, bekommt man das im Master auch nicht wirklich lauter...

16bit oder 24 (32 ist Quatsch) sagen lediglich was über die Auflösung aus, nicht wie laut das Ganze ist.
 
Alle Spuren auf 0db kann nich funzen.
Bsp.: Ne Drum Spur bei -3 db und ne [g=118]Bass[/g] Spur bei -3 db ergeben ind der Summe schon was bei ca. 10db.
 
Als Mastergroup sind die Sachen von Waves(z.B. Renaissance EQ) ganz gut.
 
BenS 7
>>>
Die Lautstärke kommt ausm Mix und nicht ausm Master. Wenn der Mix shit ist, bekommt man das im Master auch nicht wirklich lauter...
<<<
N:
Wie laut sind denn im Durchschnitt Deine Mischungen wenn sie nüchtern aus der Summe sickern?
 
alexliebtanke 1
>>>
Kann man eigentlich nachträglich die 16 noch in 32 wandeln?
<<<
N:
Kannst Du schon, aber das ändert erstmal weder was am Klang noch an der Lautheit.
Deine CUBASE Standardauflösung für's Projekt sollte 24 Bit/44,1 kHz sein.
Damit bist Du vorerst auf dem Grün.

Höhere Bitbreite macht grössere Dateien (wen's nicht stört), höhere Samplingfrequenzen bescheren Dir später eine Sampleratekonversion (SRC) welche nicht automatisch super verlaufen muss.
Wenn Dein Erfolgsmedium [g=420]CD[/g] ist, arbeitest Du einfach in 44,1 kHz auf Projektebene.
Ist nicht verkehrt

Q:
Bist Du Dir im Klaren darüber wie laut Deine Arbeiten jetzt im Moment sind und wieviel Dir zur Ziellautstärke fehlt?

Nitro
 
Bit Bit Bit.....sagt NULL aus!

Die maximale Lautstärke ist bei 4 bit ungefähr ca. und genau 0db und sie wird auch bei 100 bit ungefähr ca. und genau 0 db betragen.

Sampling-Grundlagen wären hier erstmal angesagt.
 
is cubase 4 echt schon seit einem jahr draussen...? o_O
 
Blindschleichl 12
>>>
Bit Bit Bit.....sagt NULL aus!

Die maximale Lautstärke ist bei 4 bit ungefähr ca. und genau 0db und sie wird auch bei 100 bit ungefähr ca. und genau 0 db betragen.
<<<
N :-)
Ja!
Genau, das ist es!
Und Subwoofer sind immer Orgelpfeifen, je grüner desto schwimm, aber was ist der Unterschied zwischen einem Krokodil?

Dass ist doch das, was uns alle bummfiedelt !
 
Du solltest dich mit Mixing und Mastering beschäftigen.. Auf jedenfall mit Mixing und dynamischen Effekten, wie man Compressoren anwendet wie man EQed usw. Hier fängt alles an, sozusagen die Basis für das was du normalerweise dann bei fertigen Produktionen als "differenziert" und "laut" bezeichnest...
 
Also soweit mal vielen Dank für die ganzen Tips und Anregungen. Ich denke das hat mir viel gebracht. Ich werde mich jetzt mal intensiver mit meinem Kompressor beschäftigen.

D A N K E !!!
 
alles über 25 khz cutten :huh:
 
Laut bedeutet die einzlenen Elemente im Mix haben im Prinzip mehr sustain als in deinem Mix. Alles was zwar einen lauten [g=357]Peak[/g] erzeugt dann aber sofort wieder abklingt wird als leise wahrgenommen.
Sustain kann man auf verschiedene Arten erzeugen unter anderem mit einem Kompressor kann aber auch an der Spieltechnik liegen (z.b. beim Bassisten).
Schau dir am besten mal die Stereo Wellenformen von deinem Lieblings Lied an und vergleich sie mit einem Lied von dir das ähnlich klingt. Oft sind es einzelne Elemente im Mix die Lautheit und Größe vermitteln - z.B. [g=149]Snare[/g]
Ansonsten den Tipp mit dem Workshop beherzigen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben