B
Basselch
- Registriert
- 19.05.07
- Beiträge
- 512
- Reaktionen
- 83
- Punkte
- 801
Hallo,
im Studio: Der obligatorische Popschutz verhindert schon mal das "Vollsiffen" des Mics. Und nach dem Einsatz (nach kurzem Ablüfte) gleich wieder wegräumen verhindert das Einstauben (wobei diese Stoffbeutel eine wirklich gute Alternative sind - danke für den Tip!).
Live ist das natürlich was anderes - da kann man nicht vermeiden, daß ein Mic schon mal einiges abkriegt, was da nicht reingehört. Wenn ich tatsächlich mal einige meiner Kondenser verliehen habe, kontrolliere ich nach jedem Einsatz - neben dem äußeren Zustand - auch mal den Schaumstoff im Korb. Gelegentliches vorsichtiges Auswaschen wirkt Wunder... außerdem weiß ich üblicherweise, wie diejenigen, die ein [g=116]Mikrofon[/g] von mir benutzen, damit umgehen.
Wenn ich live-Mitschnitte gemacht habe, mache ich die Mikrofonköfferchen zuhause erstmal wieder auf und lasse die Mics ablüften, bevor alles wieder ins Regal kommt. So bin ich bisher gut gefahren.
Viele Grüße
Klaus
im Studio: Der obligatorische Popschutz verhindert schon mal das "Vollsiffen" des Mics. Und nach dem Einsatz (nach kurzem Ablüfte) gleich wieder wegräumen verhindert das Einstauben (wobei diese Stoffbeutel eine wirklich gute Alternative sind - danke für den Tip!).
Live ist das natürlich was anderes - da kann man nicht vermeiden, daß ein Mic schon mal einiges abkriegt, was da nicht reingehört. Wenn ich tatsächlich mal einige meiner Kondenser verliehen habe, kontrolliere ich nach jedem Einsatz - neben dem äußeren Zustand - auch mal den Schaumstoff im Korb. Gelegentliches vorsichtiges Auswaschen wirkt Wunder... außerdem weiß ich üblicherweise, wie diejenigen, die ein [g=116]Mikrofon[/g] von mir benutzen, damit umgehen.
Wenn ich live-Mitschnitte gemacht habe, mache ich die Mikrofonköfferchen zuhause erstmal wieder auf und lasse die Mics ablüften, bevor alles wieder ins Regal kommt. So bin ich bisher gut gefahren.
Viele Grüße
Klaus