Wie Plattenspieler an Interface anschließen?

  • Ersteller Zeichen1
  • Erstellt am
Ich kenne die Dinger - Und die funktionieren für sich genommen ja auch gut.
Doch solche Gerätschaften ersetzten natürlich kein vollwertiges Interface wenn da noch kritische Anwendungen im Sequenzer mitwerkeln.
Für Vinylliebhaber die Ihre Scheiben auch gerne mal ein wenig aufpolieren wollen sicherlich eine gute Sache.

Onboard nur darauf bezogen weil ich es im ersten Moment so interpretiert hatte.
Das ist natürlich nicht richtig.

mit dem Plattenspieler Cinch ausgang (Stereo) ueber USB Phono Verstaerker und Direkt mit dem USB Kabel vom Phono Verstaerker in Computer Soundkarte.
 
Das ist natürlich nicht richtig.
In des Wortes doppelter Bedeutung gar.
Fällt mir jetzt erst auf, was fürn Kappes man da von sich gibt:

Direkt mit dem USB Kabel vom Phono Verstaerker in Computer Soundkarte.

Lässt drauf schliessen, dass Mr. M weder von den USB-Teilen mit Phonopreamp noch von normalen Soundkarten ne Ahnung hat...

Aber dass ich DAS verpennt hab, ist ja nun mal doppelt peinlich......
:lol:
 
@tubeless
Ich habe auf jeden Fall keinen USB Phono Verstaerker zu Verkaufen.

Und laessig in den Sack stecken? das sind auch nur sprueche und nichts weiter

@tubeless
Die Frage war natuerlich auch oben schon an dich gestellt. Hast du das alles was du hier Kritisierst schon einmal selber ausprobiert? Und friedlich Schlafen kann ich immer.


Ich Arbeite an meinem PC mit dem Audio Box 1818VSL Interface von PreSonus, das Interface ist in der Preisklasse Top und macht seine Arbeit, mit der DAW,Vocals,Guitar,Synth usw. aufnehmen gut. Nun habe ich meinen Plattenspieler an einen Sony Verstaerker und den Sony Verstaerker, Cinch ausgang, an meinem PreSonus Interface Line eingang angeschlossen, um so ueber meine DAW, Sonar X2 Pro,Studio One Artist2, Plattenaufzunehmen. Das Ergebnis hat mich nicht zufriedengestellt. Durch einen Freund bin ich auf den Phono Verstaerker gekommen, neugierig wie ich bin an die Arbeit, und das ergebnis war gut.
 
Meine Güte, gehts noch?
Der Kollege will ein paar Samples ziehen und nicht irgendwelche hochqualitativen Vinylplatten digitalisieren.
Und selbst wenn er das wollte, bin ich noch lange nicht überzeugt davon, dass die von Dir vorgeschlagene Lösung tatsächlich ne Verbesserung darstellt. Das ist ne Behauptung, die Du offensichtlich durch nichts stützen kannst.

Und ausprobieren muss ich nichts, was zu kritisieren ist.
Ich kritisiere auch nicht die Gerätewahl an sich, sondern schlicht Dich und Deine grausige Verbohrtheit, mit der Du auf der von Dir vorgeschlagenen Lösung - und wahrscheinlich wider besseres Wissen - rumreitest.
Falls Du es noch nicht begriffen hast: Es geht gar nicht darum, ob dieses USB-Phonogeraffel am Ende besser klingt oder nicht.
Es geht schlicht darum, dass es Unsinn ist, zusätzliche Geräte zu empfehlen, die einfach nicht nötig sind und die im Verbund nicht benutzt werden können.

Dass das bei Dir besser war, kann im Grunde nur damit zu begründen sein, dass Du irgendwas falsch gemacht hast. Du wirst ja wohl nicht erzählen wollen, dass die Kombination aus Deinem Dreher und dem Amp schlecht war, oder? Genausowenig wirst du erzählen wollen, dass Dein Interface oder die Sequencer schlecht waren.
Aber was war dann schlecht, dass es von einem primitiven USB-Geraffel besser gemacht werden kann?
Wahrscheinlich wirst Du das nicht genauer erklären wollen, weil man Dir dann drauf käme, dass der Error ein vor der Tastatur Sitzender war...... :lol:
 
+1 tubeless

zumal der Autor ja sogar nen Rane tm57 hat....
 
@tubeless

Dann weisst Du auch, worums geht und brauchst nicht lauwarmen Unsinn als ......


Heisse Empfehlung

....zu verkaufen....

hier kitisierst du ein Geraet das du weder Ausprobiert hast noch kennst, und bezeichnest das Geraet das du nicht mal kennst mit lauwarmen Unsinn.


Sach mal, wie blöd ist das denn?
Wie soll er sowas ausprobieren, wenn er dieses USB-Geraffel da gar nicht hat?
Damit du friedlich einschlafen kannst heute abend oder wie?

Ich bin echt mal gespannt, was für ne hanebüchene erklärung Du jetzt noch zu liefern fähig sein wirst in Bezug darauf, in wie weit der TE mit dem zu kaufenden USB-Gelumpe besser fährt als mit dem Zeugs, was er schon hat?

und hier kritisierst du das Geraet von dem du keine ahnung hast einfach so mit USB-Geraffel und USB-Gelumpe.


Ich kritisiere auch nicht die Gerätewahl an sich, sondern schlicht Dich und Deine grausige Verbohrtheit

und hier kritisierst du angeblich nicht das Geraet, obwohl du es ja oben schon kritisiert hast, das ist doch alles nur bla,bla,bla von dir.


Wahrscheinlich wirst Du das nicht genauer erklären wollen, weil man Dir dann drauf käme, dass der Error ein vor der Tastatur Sitzender war......

hast du jetzt endlich einmal aus deinem leben und aus eigener Praxisbezogener erfahrung gesprochen?

denn mein Equipment Funktioniert auch habe ich hier nur etwas empfohlen und nichts mehr.Den Rest kann doch immer noch jeder fuer sich selber Entscheiden.

Hiermit ist die diskussion mit dir tubeless fuer mich beendet, denn ich habe auch noch was besseres zu tun.
 
Unfassbar!
 
Ok, muss den nochmal auskramen. ich dachte ich kann den mixer auch über cinch ans interface anschließen, geht aber nicht. wäre halt praktischer für mich weil ich dann nicht immer umstecken muss wenn ich mein mic anschließe.

also aux outs vom mixer in die chinch eingänge. tut sich irgendwie nichts.
 
Chinch Eingänge? Haste nicht... Du hast nur Ausgänge...
Das der Nachteil an einer Mic/Line In Combo...
In der Preisklasse mit Hardware, hätte ich eher zum Lexicon Omega gegriffen. Das hat ne Anzahl an Eingängen, die man sonst in der Preisklasse nicht findet.

Gruß

Edit: Bzw. wenn du Ausgang in Ausgang steckst, tut sich da logischerweiße nix ;d
 
In dieser Konfiguration können die Ausgänge 1 und 2 mit den [color=#ff0000; text-decoration: underline]Line-Eingängen 1 und 2[/color]

[color=#ff0000; text-decoration: underline]des externen DJ-Mischpultes [/color] verkabelt werden, während die Ausgänge 3 und 4 an den [color=#ff0000; text-decoration: underline]Line-Eingängen 3 und 4[/color] anliegen.Bei dieser Verkabelung können Sie alle Mischerfunktionen wie EQs und das Überblenden ganz Problemlos verwenden.

Heißt übersetzt:

2 über die DAW geroutete Signale (Track A, Track B) verlassen Deinen Rechner über die Ausgangs-Kanäle 1/2 sowie 3/4. und gehen über den externen Mischpult in die Eingangs-Kanäle 1/2; 3/4. Diese werden dort gemischt, überblendet, verarbeitet usw.

An Deinem Interface geht über die hinteren Anschlüsse nichts rein - fertig.

Eingänge befinden sich auf der Frontseite.

Das sind die beiden XLR-Combo Buchsen.

Alles klar ?

Klar!
 

Anhänge

  • Focusrite.jpg
    Focusrite.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 131
ah da hab ich was falsch verstanden. alles klar.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben