Leute, ich möchte euch ernsthaft darum bitten, nicht zu vergessen, dass wir hier über Musik reden... und dass bedeutet, erlaubt ist, was gefällt. Sicher gibt es Gewohnheiten, die immer wieder zur Verwendung kommen, aber dass heisst doch noch lange nicht, dass das Vorschrift ist... Ich versuchs mal mit nem Vergleich zu verdeutlichen: Natürlich gibt es musikalische Regeln, die Funktions-[g=244]Harmonik[/g] in all ihrer Ausführlichkeit, aber dass bedeutet noch lange nicht, dass ein Musiker sich beim komponieren dran halten muss... wie schade wär denn das?? Nein, viel interessanter ist manchmal eben diese Regeln zu umgehen und sich gegebenenfalls eigene, neue Regeln zu schaffen, so geschehen bei Schönbergs Zwölftonmusik... Ist das etwa keine Musik, nur weil sie sich der konventionellen [g=244]Harmonik[/g] entzieht??
Sicher ist das Ziel in diesem Falle ein anderes, also nicht der Schönklang, aber dass entzieht der Musik doch nicht die Existenzberechtigung...?
Genauso ist es doch beim Mischen... Was zählt, ist was das Ergebnis am Ende beim Zuhörer auslösen soll. Und wenn das eben ein abstraktes im Sinne von ungewohntes Hörerlebnis sein soll, ist ein abstraktes Drumpanning doch durchaus legetim und unter Umständen auch notwendig!
Ich meine nur, es bringt nichts, sich in seinem künstlerischen Prozess durch totalitäre Normen und Regeln aufhalten zu lassen, man kann sich höchstens von ihnen leiten lassen.
Gruß,
Rouven