- Registriert
- 05.08.16
- Beiträge
- 2.533
- Reaktionen
- 2.844
- Punkte
- 11.219
..wer wie ich schon ab und an an Gottesdiensten teilgenommen oder sie begleitet hat, weiß dass zu den wirklich wichtigen Errungenschaften gehört, dass man aus den Kirchenliedern Strophen rauskürzen kann..manches passt einfach nicht in die Jahreszeit, nicht zum Thema der Predigt usw..
..ein Pastor hat mir mal erzählt, für ihn wäre es wichtig, die christliche Selbstbeweihräucherung zu entfernen, die vielen der kirchlichen Liedern anhaftet..die Leute (und auch er) bräuchten was handfestet..
..auf gut Deutsch nennt man das "Show don't Tell"
..in "In the Bleak Midwinter" hat [Folksinger] Bert Jansch in seiner Version nur die erste und letzte Strophe übernommen..kein Gott, kein Herrschen, keine Engel..daran hab ich mich orientiert..
..die erste Zeile, die auch meist als Titel dient, "In the bleak midwinter", ist ein starker Einstieg.. sie bezieht sich auf die Zeit der Wintersonnenwende, 'Mittwinter' ist der vorchristliche Name; das 'bleak' lässt sich mit düster übersetzen und erfasst neben der Trostlosigkeit der Umwelt auch die belastete Psyche der Menschen..
..beides in eine deutschsprachige Zeile zu packen ist mir nicht recht gelungen..es wurde auf zwei verteilt.."düsterer Mittwinter" erscheint mir zu sperrig.."Mitten im kalten Winter", "Tief im dunklen Winter" zu idyllisch..
..nun gut..hier ist das Ding..
In den rauen Mittwinter-Tagen
In den rauen Tagen
Zur Mittwinter-Zeit
Erde starr wie Eisen
Wasser hart wie Stein
Schnee auf Schnee gefallen
Schnee auf Schnee gehäuft
In den rauen Tagen
Zur Mittwinter-Zeit"
Was kann ich ihm geben
Bin selbst mehr als arm
Wäre ich ein Schäfer
Gäb’ ich ihm ein Lamm
Wenn ich weise wäre
Wüsst’ ich einen Wert
Was kann ich ihm geben
Ich geb ihm mein Herz
(Erde starr wie Eisen
Wind im frostig Kleid)
In den rauen Tagen
Zur Mittwinter-Zeit"
..ein Pastor hat mir mal erzählt, für ihn wäre es wichtig, die christliche Selbstbeweihräucherung zu entfernen, die vielen der kirchlichen Liedern anhaftet..die Leute (und auch er) bräuchten was handfestet..
..auf gut Deutsch nennt man das "Show don't Tell"

..in "In the Bleak Midwinter" hat [Folksinger] Bert Jansch in seiner Version nur die erste und letzte Strophe übernommen..kein Gott, kein Herrschen, keine Engel..daran hab ich mich orientiert..
..die erste Zeile, die auch meist als Titel dient, "In the bleak midwinter", ist ein starker Einstieg.. sie bezieht sich auf die Zeit der Wintersonnenwende, 'Mittwinter' ist der vorchristliche Name; das 'bleak' lässt sich mit düster übersetzen und erfasst neben der Trostlosigkeit der Umwelt auch die belastete Psyche der Menschen..
..beides in eine deutschsprachige Zeile zu packen ist mir nicht recht gelungen..es wurde auf zwei verteilt.."düsterer Mittwinter" erscheint mir zu sperrig.."Mitten im kalten Winter", "Tief im dunklen Winter" zu idyllisch..
..nun gut..hier ist das Ding..
In den rauen Mittwinter-Tagen
In den rauen Tagen
Zur Mittwinter-Zeit
Erde starr wie Eisen
Wasser hart wie Stein
Schnee auf Schnee gefallen
Schnee auf Schnee gehäuft
In den rauen Tagen
Zur Mittwinter-Zeit"
Was kann ich ihm geben
Bin selbst mehr als arm
Wäre ich ein Schäfer
Gäb’ ich ihm ein Lamm
Wenn ich weise wäre
Wüsst’ ich einen Wert
Was kann ich ihm geben
Ich geb ihm mein Herz
(Erde starr wie Eisen
Wind im frostig Kleid)
In den rauen Tagen
Zur Mittwinter-Zeit"
..mir ging es darum, Klischees zu vermeiden..