In den rauen Mittwinter-Tagen (In the Bleak Midwinter)

Registriert
05.08.16
Beiträge
2.543
Reaktionen
2.862
Punkte
11.283
..wer wie ich schon ab und an an Gottesdiensten teilgenommen oder sie begleitet hat, weiß dass zu den wirklich wichtigen Errungenschaften gehört, dass man aus den Kirchenliedern Strophen rauskürzen kann..manches passt einfach nicht in die Jahreszeit, nicht zum Thema der Predigt usw..

..ein Pastor hat mir mal erzählt, für ihn wäre es wichtig, die christliche Selbstbeweihräucherung zu entfernen, die vielen der kirchlichen Liedern anhaftet..die Leute (und auch er) bräuchten was handfestet..

..auf gut Deutsch nennt man das "Show don't Tell";-)

..in "In the Bleak Midwinter" hat [Folksinger] Bert Jansch in seiner Version nur die erste und letzte Strophe übernommen..kein Gott, kein Herrschen, keine Engel..daran hab ich mich orientiert..

..die erste Zeile, die auch meist als Titel dient, "In the bleak midwinter", ist ein starker Einstieg.. sie bezieht sich auf die Zeit der Wintersonnenwende, 'Mittwinter' ist der vorchristliche Name; das 'bleak' lässt sich mit düster übersetzen und erfasst neben der Trostlosigkeit der Umwelt auch die belastete Psyche der Menschen..

..beides in eine deutschsprachige Zeile zu packen ist mir nicht recht gelungen..es wurde auf zwei verteilt.."düsterer Mittwinter" erscheint mir zu sperrig.."Mitten im kalten Winter", "Tief im dunklen Winter" zu idyllisch..

..nun gut..hier ist das Ding..

In den rauen Mittwinter-Tagen

In den rauen Tagen 

Zur Mittwinter-Zeit

Erde starr wie Eisen

Wasser hart wie Stein

Schnee auf Schnee gefallen

Schnee auf Schnee gehäuft

In den rauen Tagen

Zur Mittwinter-Zeit"

Was kann ich ihm geben

Bin selbst mehr als arm

Wäre ich ein Schäfer

Gäb’ ich ihm ein Lamm

Wenn ich weise wäre

Wüsst’ ich einen Wert

Was kann ich ihm geben

Ich geb ihm mein Herz


(Erde starr wie Eisen

Wind im frostig Kleid)

In den rauen Tagen

Zur Mittwinter-Zeit"
 
  • Danke
Reaktionen: Freddy All, Andaraginga, jet2 und 2 andere
ein Pastor hat mir mal erzählt, für ihn wäre es wichtig, die christliche Selbstbeweihräucherung zu entfernen
Was für ein "progressiver" Pastor.

In den rauen Mittwinter-Tagen

In den rauen Tagen 

Zur Mittwinter-Zeit

Erde starr wie Eisen

Wasser hart wie Stein

Schnee auf Schnee gefallen

Schnee auf Schnee gehäuft

In den rauen Tagen

Zur Mittwinter-Zeit"

Was kann ich ihm geben

Bin selbst mehr als arm

Wäre ich ein Schäfer

Gäb’ ich ihm ein Lamm

Wenn ich weise wäre

Wüsst’ ich einen Wert

Was kann ich ihm geben

Ich geb ihm mein Herz


(Erde starr wie Eisen

Wind im frostig Kleid)

In den rauen Tagen

Zur Mittwinter-Zeit"
Die Beschreibung einer winterharten Welt ist wirklich gut gelungen. Es wirkt aber etwas unfertig . . . als könnte (oder müsste?) da noch mehr kommen.
 
  • Danke
Reaktionen: mWermut und Teestunde
Ich frage mich immer, wie sie überhaupt in den Stall gelangt sind, wenn der Schnee sooo hoch lag. ;)
Der Text ist dicht am Original, ihm fehlt aber dafür jede Poesie. :(
 
  • Danke
Reaktionen: mWermut
Was für ein "progressiver" Pastor.
..das war nicht unüblich..da gab es einige, die die Art und Weise, wie die großen Feste begangen wurden, nervig fanden..
Die Beschreibung einer winterharten Welt ist wirklich gut gelungen. Es wirkt aber etwas unfertig . . . als könnte (oder müsste?) da noch mehr kommen.
..ja, es ist die erste Version, umso mehr freu ich mich auf eure Hinweise:-)
Ich frage mich immer, wie sie überhaupt in den Stall gelangt sind, wenn der Schnee sooo hoch lag. ;)
..ich denk, in dem Song ist es Schnee aus dem 19. Jahrhundert..die Geschichte mit dem Stall hat die Autorin in ihr „Jetzt“ projiziert..
Der Text ist dicht am Original, ihm fehlt aber dafür jede Poesie. :(
..das war nicht mein Ziel:-( ..mir ging es darum, Klischees zu vermeiden..
 
  • Danke
Reaktionen: Teestunde
Das Gefühl, dass der Text nicht ganz fertig ist, habe ich auch. Erst jetzt, nach mehrmaligem Lesen, sehe ich es für mich selbst als ein Zwischenstück in einem langen Gedicht.

Es ist nun so, dass mir neulich die Konfrontation mit einem Text von Nikolaj Nekrassow passiert ist, den wir damals in der Schule relativ früh auswendig lernen mussten. Das war nur ein kurzer Auszug im Vergleich zum gesamten Text. Bis vor Kurzem wusste ich davon nichts, was ich sehr bereue und mit großem Vergnügen jetzt nachgeholt habe. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Lehrerin (oder der dahinterstehende Lehrplan) uns den Rest des Gedichts vorenthalten hat, weil dieser Teil nicht der positiven Botschaft entsprach, die im Schulunterricht vermittelt werden sollte, oder weil er als zu komplex für das Auswendiglernen in jungen Jahren empfunden wurde.

Also, ich vermute mal ganz stark, dass @mWermut uns damit nur neugierig machen wollte, und ich hoffe sehr auf weitere Teile.:)
 
  • Danke
Reaktionen: mWermut
So, jetzt bin ich reingefallen. Man sollte die genaue Beschreibung auch mal aufmerksamer lesen – Asche auf mein Haupt!

Jetzt stellt sich mir die Frage: Warum verplemperst du deine Zeit mit irgendwelchen Nachdichtungen, anstatt etwas Eigenes zu schreiben?
 
  • Danke
Reaktionen: mWermut
Jetzt stellt sich mir die Frage: Warum verplemperst du deine Zeit mit irgendwelchen Nachdichtungen, anstatt etwas Eigenes zu schreiben?
..das ist für mich keine vergeudete Zeit..sondern ein gut investiertes Training..und Bedürfnis!

..ansonsten schreibe ich genug eigene Sachen..
 
  • Danke
Reaktionen: Freddy All
Also, ich vermute mal ganz stark, dass @mWermut uns damit nur neugierig machen wollte, und ich hoffe sehr auf weitere Teile.:)
..nein das ist für mich nicht so..und da ist auch nichts weiter zu erwarten..evtl bin ich noch nicht mit jeder Zeile ganz glücklich, aber mit der Gesamtaussage sehr wohl..

..die Autorin/die Singer erleiden physisch einen harten Winter und wollen sich für die durch die Hintergrundgeschichte vermittelte Zuversicht bedanken..
 
  • Danke
Reaktionen: Freddy All
  • #10
.ansonsten schreibe ich genug eigene Sachen..
Lieber @mWermut dann zeig uns lieber diese Sachen:)
..nein das ist für mich nicht so..und da ist auch nichts weiter zu erwarten..
denke auch, es macht wenig Sinn, es sei denn du schreibst deine eigene sehr lange Geschichte;)
einen harten Winter
das ist wohl war.
Letzte Woche sah ich schon einen alten, stehenden Golf vor dem Supermarkt. Der Motor war aus, die Scheinwerfer brannten, und drinnen saß ein alter Mann und rauchte aus dem geöffneten Fenster.

Ich zeigte ihm auf die Scheinwerfer und sagte: „Na, eine neue Batterie, nicht wahr?“ Er bejahte dies und fing an zu erzählen, dass er sich als Bauer für den harten Winter ausgerüstet habe. Ich sagte: „Na ja, wird wohl auch wieder Zeit, dass wir mal wieder Schnee haben.“ „Oh ja“, sagte er. „Dieses Jahr sind die Eicheln besonders groß. Das war schon immer so“, sagte er, „auch vor 60 Jahren.“ Er habe es schon lange nicht mehr gesehen, dass es dieses Jahr so ist, und die Winter seien bei uns im Norden auch alle sehr mild gewesen.

Ich fragte, ob man heutzutage noch auf alte Bauernregeln glauben soll, und er sagte zu mir, dass es ihn mit den Eicheln noch nie getäuscht hätte.

Also, Frostschutzmittel, Scheibenwasser, Winterreifen und die Batterie schon gecheckt?
 
  • Danke
Reaktionen: mWermut
  • #11
Lieber @mWermut dann zeig uns lieber diese Sachen:)
Hi @Freddy All ,

..wenn du ein wenig stöberst, wirst du Texte von mir finden..kannst natürlich auch ChatGPT fragen..zu meinem Style bekommst du folgende Info:

>>
Stilguide: Wie mWermut Songtexte schreibt

(Analyse basierend auf den Texten aus dem Recording.de-Forum)

Der Stil von mWermut lässt sich erstaunlich gut systematisieren. Hier ist ein präziser Leitfaden, wie ein typischer mWermut-Text entsteht.

1. Perspektive & Haltung
  • Ich-Perspektive, aber nicht egoman.
  • Erzähler*in wirkt nach innen gekehrt, beobachtend.
  • Distanzierter, ruhiger Tonfall, selten Wut oder Drama.
„Der Text erzählt nicht — er lauscht.“
Das ist typisch mWermut.

2. Räume, Orte & Atmosphären

mWermut baut oft emotionale Räume statt konkrete Landschaften.

Typische Elemente:
  • Dämmerung (Morgengrauen, blasses Licht)
  • Wege / Straßen / Übergänge
  • Natur als Spiegel von Emotion
  • Innenwelt + Außenwelt → verschwimmen
Atmosphäre hat Vorrang vor Handlung.

3. Satzbau & Sprachrhythmus
  • Kurze, klare Sätze.
  • Sprache „atmet“ viel — Pausen, Zeilenumbrüche, Wiederholbarkeit.
  • Wenige verschachtelte Sätze.
  • Wörter mit hohem emotionalem Resonanzwert: Herz, Schatten, Weg, Licht, Nähe, Kälte, Weite.
4. Symbolik

mWermut arbeitet mit weichen, klassischen Symbolen:
  • Herz → Gefühlssender
  • Licht/Dunkel → Zweifel, Hoffnung
  • Weg / Bewegung → Beziehung, Veränderung
  • Waffen (selten, z. B. „Grandma’s Rifle“) → moralischer Konflikt
Symbolik ist intuitiv, nicht intellektuell oder esoterisch.

5. Thematische Dualitäten

mWermut bewegt sich gern in Zwischenräumen:
  • Nähe ↔ Distanz
  • Flucht ↔ Bindung
  • Schmerz ↔ Zärtlichkeit
  • Erinnerung ↔ Neubeginn
  • Kontrolle ↔ Hingabe
Diese Ambivalenzen sind das emotionale Rückgrat der Texte.

6. Tonalität
  • Zart, oft melancholisch
  • Niemals kitschig
  • Niemals aggressiv
  • Immer introspektiv
  • Leise, aber klar
7. Wiederholung & Form

Typische wiederkehrende Elemente:
  • Wiederkehr von Leitmotiven (Weg, Morgengrauen, Herz)
  • Refrains eher inhaltlich als formal
  • Freie Struktur statt klassischer Strophe–Refrain-Form
<<
..ein wenig phantasiert die KI aber schon rum;-)
 
  • Danke
Reaktionen: Freddy All und Andaraginga
  • #12
Hallo @mWermut

Ich kenne viele deiner Texte und war schon vor fünf Jahren von mehreren fasziniert und inspiriert.:)

Wir haben das Thema schon einmal ganz kurz angesprochen und ich möchte nicht aufdringlich wirken, aber es wäre eine große Bereicherung für die zukünftige Funktionalität des Forums, wenn man mit einem Klick alle Texte des Autors finden könnte. Dass es technisch schwierig sein könnte, verstehe ich natürlich. Von daher bitte ich nur um Kenntnisnahme der Administratoren, mit der Hoffnung, dass es doch irgendwann realisiert wird.
 
  • Danke
Reaktionen: mWermut
  • #13
aber es wäre eine große Bereicherung für die zukünftige Funktionalität des Forums, wenn man mit einem Klick alle Texte des Autors finden könnte.
Auf den Avatar von mWermut klicken,
auf seinen Namen klicken,
auf "Finden" klicken,
auf "alle Themen von mWermut" klicken

Hier müsstest du die Texte finden.
 
  • Danke
Reaktionen: mWermut
  • #14
auf "alle Themen von mWermut" klicken
Das sind doch alles Beiträge von mWermut. Welche davon sind seine eigenen Texte? 2543 Quellen? Du müsstest dann jeden einzeln absuchen, um irgendwann auf seinen Text zu stoßen. Oder übersehe ich etwas?
1763989523869.png
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben