Um auch mal Verwirrung zu stiften....
dB ist ursprünglich der dekadische Logarithmus (log) mal Zehn des Verhältnisses von Ausgangsleistung zu Eingangsleistung einer Übertragungsstrecke, z.B. Telefonkabel, oder auch Verstärker.
Für lineare Systeme gilt: Leistung P= U*I = U*U/R (U:Spannung, I:Strom, R:Ohmscher Widerstand).
Für Leistungen gilt also: 10*log(Pout/Pin)= Verstärkungsmaß in dB.
Für Spannungen gilt also: 20*log(Uout/Uin)= Verstärkungsmaß in dB.
Um Pegel in dB anzugeben, benötigt man Bezugsspannungen oder Bezugsleistungen an Norm-Widerständen.
dBu verwendet z.B. 1 milli-Watt an 600Ohm, also rund 0.77V als Bezugsspannung, dbV verwendet 1Volt Bezugsspannung.
Im digitalen Bereich ist die Sache so, dass Spannungsmomentanwerte gesampelt und digitalisiert werden. Verdoppelung der Spannung ergibt 20*log(2) ~ 6dB, somit ergibt jedes [g=395]Bit[/g] rund 6dB [g=4]Dynamik[/g], somit hat die [g=420]CD[/g] mit 16Bit etwa 96 dB Systemdynamik.
Im analogen Bereich wird mit einem Nennpegel ausgesteuert, d.h. das Programmmaterial soll bei den lauten Passagen den Nennpegel erreichen, z.B. 4dBu~2V. Für kurzzeitige lautere Impulse ist [g=284]Headroom[/g] vorgesehen, d.h. die Geräte sollen auch noch höhere Pegel verarbeiten können, ohne dass die (Übersteuerungs-)Verzerrungen hörbar zunehmen.
Im analogen Bereich setzen die Übersteuerungsverzerrungen "sanft" und schleichend ein. Kurzzeitige moderate analoge Verzerrungen sind aufgrund einer gewissen Trägheit des Gehörs und des sanften Einsatzes kaum als störend hörbar.
Im digitalen Bereich setzen die Übersteuerungsverzerrungen schlagartig ein, wenn die maximale Aussteuerbarkeit überschritten wird. Wenn also alle Bits schon auf 1 stehen, bewirkt eine weitere Erhöhung des Pegels bloß, dass alle Bits auf 1 stehen bleiben: Es clippt hart. Die maximale digitale Aussteuerbarkeit, der maximale Digitalpegel wird als 0dbfs bezeichnet (fs= Full Scale, Vollanschlag, alle Bits auf 1: höher geht nun wirklich nicht mehr.).
Um analoges Material auf digital zu überspielen, muß also sichergestellt sein, dass auch die lautesten kurzzeitigen analogen Pegel niemals den digitalen Maximalpegel von 0dbfs überschreiten. Analoges Programmmaterial auf z.B. 4dBu Nennpegel ausgesteuert enthält u.U. kurzzeitige Spitzenpegel bis vieleicht max. 22dBu. Um sicherzugehen, dass es auch digital niemals nicht clippt, muß der also der analoge Nennpegel von 4dBu auf -18dbfs ausgesteuert werden.
Das VU-Meter ist eine Art Lautstärke-Meßgerät, welches die Spannung gleichrichtet und diesen Gleichrichtwert mit einer gewissen Trägheit, die ungefähr der Trägheit des Gehörs entspricht, auf logarithmischer Skala anzeigt: Kurzfristige impulsartige Spitzenpegel werden "leiser" angezeigt als sie sind, wegen der Trägheit der Anzeige. Im analogen Bereich macht das keine Probleme, wegen, siehe oben.
Im digitalen Bereich aber schon, da auch kurzfristige Pegelspitzen schlagartig hart clippen und Verzerrungen verursachen.
0VU (0dBVU), also Nennpegel von z.B. 4dBu müssen auf digitaler Seite also deutlich niedriger als 0dBfs einkalibriert werden, also z.B. auf -18dBfs.
Wo exakt man nun den Nennpegel von 0dBVU bzw. 0VU auf digitaler Seite hinsetzt, hängt vom Programmaterial ab. Hochdynamisches Programm, welches kurze, aber laute Spitzenpegel verursacht, muß digital defensiver ausgesteuert werden, als etwa schon vorkomprimiertes Programm mit eher geringer [g=4]Dynamik[/g].
PPM bezeichnet den [g=357]Peak[/g] Programm Meter, also eine Art VU-Meter ohne Trägheit: Dieses Gerät zeigt den Spannungsspitzenpegel an. Dieser Nenn-Spitzenpegel 0dB(PPM) wird mit etwas [g=284]Headroom[/g] (z.B. 16dB) nach digital kalibriert, also auf z.B. -16dBfs.
Mit vielen Grüßen und der Hoffnung auf viel Verwirrung ...
