wie kriege ich bessere audio-aufnahmen hin?

  • Ersteller tilli007
  • Erstellt am
zum thema behringer: ich hatte bei den behringer-pres einfach immer das gefühl, dass sie sehr hart klingen, eigentlich schon fast zu sauber. rauschen ist eigentlich nur bei einem von drei preamps ein problem... so hoch ist nämlich bei mir die quote von funktionstüchtigen und schon bei lieferung defekten geräten. klanglich sind die behringers aber nicht so schlecht, wie oft behauptet wird, rauschen ist nicht wirklich das große problem. ich empfinde den klang einfach nicht als angenehm.
 
@Vironnimo
Ich habe jetzt auch ein RME Multiface 2 und einen RME QuadMic.
Der Quadmic ist sehr git, wenn man ein sehr leises Signal hat.

Ich habe mir früher um solche Sachen garkeine Gedanken gemacht.
Qualitästunterschiede sind mir immer erst hinterher aufgefallen, wenn ich das neue Gerät benutzt habe.
Aber ich habe eigentlich selten den wunsch verspürt, besseres Equipment zu kaufen, nur weil meine Aufnahmen schlecht waren.

Das gutes Equipment auch bessere Ergebnisse bringt, ist ja allgemein bekannt. Aber was soll man machen, wenn man gerade nicht das Geld dafür übrig hat ?
Immer wenn ich Geld übrig hatte, wusste ich vorher schon, an welcher Stelle ich das investieren würde. Man hat ja so seinen Wunschzettel.

Aber ich hatte eigentlich nie das Gefühl, dass bei mir nun irgendwas ganz besonders schlecht klingt, nur weil ich irgendwelches Super-Equipment nicht habe.
Es ist ja nicht falsch, hin und wieder zu investieren.
Aber das löst ja nicht alle Probleme.

Der Behringer-Preamp war übrigens geborgt.
Ich wollte endlich mal wissen, wie sowas denn überhaupt klingt, aber
ich konnte im ersten Moment keine wirklich offenkundigen Schwachstellen entdecken ...

Goldmike hatte ich mir auch mal geborgt für Choraufnahmen. Da geht es ja teilweise sehr leise zu. Der war auch o.k. dafür.
Von einem Preamp erwarte ich im Vergleich zu günstigen Geräten keine sprunghaft besseren Klangerlebnisse oder gar einen völlig anderen Grundsound, sondern lediglich bessere technische Werte.
Weniger Rauschen und sowas eben.

Ja, tut mir Leid Leute, ich wollte hier niemanden beleidigen.
Das übliche behringer-Ding hier im Forum geht mir nur einfach tierisch auf den sack und ich hatte noch diese Files auf dem rechner und damit wollte ich das nur nochmal untermauern, dass man auch mit mittelprächtigem Zeug durchaus was hinkriegen kann, wenn man sich anstrengt.



(Das Mikro war übrigens ein Audio Technica AT4050 CM5. Womit eigentlich auch gleich klargestellt ist, wie wichtig ein [g=116]Mikrofon[/g] und wie weniger wichtig ein Preamp ist. Der Sprecher ist augebildeter Schauspieler. Das trug bestimmt auch noch mit zu den guten Ergebnissen bei...)
 
InSomnius schrieb:
... bei den behringer-pres einfach immer das gefühl, dass sie sehr hart klingen,...
Ja, das kann ich bestätigen.
Ich habe das gefühl, das die Stimme teiweise sehr knarrig klingt.
Es knarrt. Das ist vielleicht eine gute Umschreibung dafür.
 
Ja, tut mir Leid Leute, ich wollte hier niemanden beleidigen.

ist schon o.k.

Das übliche behringer-Ding hier im Forum geht mir nur einfach tierisch auf den sack

nimm es einfach nicht persönlich.

Womit eigentlich auch gleich klargestellt ist, wie wichtig ein [g=116]Mikrofon[/g] und wie weniger wichtig ein Preamp ist.

im prinzip hast du recht. jedoch: die wichtigkeit eines guten preamps wächst mit der anzahl der aufgenommenen spuren. ebenso verhält es sich mit wandlern.

Der Sprecher ist augebildeter Schauspieler. Das trug bestimmt auch noch mit zu den guten Ergebnissen bei...

"auch noch" ist gut :)
 
fmo schrieb:
Ja, tut mir Leid Leute, ich wollte hier niemanden beleidigen.
hast du auch nicht, denn...

Das übliche behringer-Ding hier im Forum geht mir nur einfach tierisch auf den sack
... das geht mir genauso :D ich krieg auch manchmal zuviel, wenn leute, die ganz offensichtlich nie ein behringer in der hand gehabt haben, schon wissen, dass es eigentlich "rauschinger" heißen müsste, oder die den vergleich mit tatsächlich tausendmal teureren geräten ziehen.

ich hatte ja in meinem ersten posting auch schon angedeutet, dass er keine wunder vom preamp erwarten soll. nur, wie gesagt, wenns um die reine verbesserung der aufnahmekette geht und die entscheidung zwischen [g=60]wandler[/g] und preamp steht, dann hat des preamps letztes stündlein geschlagen ;)


übrigens wollte ich es noch gesagt haben: die james ryan aufnahme hat mir dann doch eine kleine gänsehaut beschert. wirklich guter sprecher!
 
fmo schrieb: Ja, tut mir Leid Leute, ich wollte hier niemanden beleidigen. Das übliche behringer-Ding hier im Forum geht mir nur einfach tierisch auf den sack und ich hatte noch diese Files auf dem rechner und damit wollte ich das nur nochmal untermauern, dass man auch mit mittelprächtigem Zeug durchaus was hinkriegen kann, wenn man sich anstrengt.

Passt scho :) Die Files haben das wirklich gut veranschaulicht, was mit den Mitteln geht. Ich darf annehmen, daß Du bei den Aufnahmen auch für ordentliche akustische Bedingungen gesorgt hast.
Behringer-Bashing aus Prinzip finde ich auch nicht gut, preiswert ist das Zeug allemal und es sind auch einige richtig gute Geräte darunter. Ich bin wahrscheinlich den Sound aus den AH- und Mackie-Preamps schon so gewöhnt, daß ich deshalb mit den neutralen Behringer nicht mehr warm werde.

gruss
Tom
 
so, um das ganze noch mal ein wenig zu konkretisieren:

sprachaufnahmen sind absolut kein problem. die klingen gut. mit dem gesang bin ich dementsprechend auch zufrieden.
was mir überhaupt nicht gefällt ist vor allem die akustikgitarre.

ich verwende sowohl eine sehr gute nylon-[g=422]gitarre[/g], als auch eine gute westergitarre.
ich hatte mich zunächst für ein 441 und gegen ein kondesatormikro entschieden, weil ich ersteres auch im proberaum für den gesang einsetzen kann. nach eigener erfahrung klingt das 441 wie ein solides kondensatormic. echte unterschiede habe ich da erst bei wirklich teureren mikrofonen feststellen können.

der raum, in dem ich aufnahme ist, ist tatsächlich nicht ideal. meine boxen sind sehr gut (event ps6).

vielen dank schon mal für die vielen antworten.
mein problem ist wohl eindeutig, dass ich die qualitätssteigerung eines guten preamps überhaupt nicht abschätzen kann, weil ich schlichtweg noch nie einen hatte. die meinungen gehen ja auch hier ziemlich auseinander, welchen einfluss er nun hat.
 
Schön, dass Du jetzt auch noch Deine Frage konkretisiert hast.
Nachdem wir alle hier uns irgendwelche Antworten abgekrampft haben tauchst Du auf und eröffnest uns, dass Du ja eigentlich was ganz anderes wissen wolltest... Nett.

Merkwürdige Art, in einem Forum Fragen zu stellen.

Diesmal bist Du Dir aber auch wirklich ganz sicher, dass Du also möglichst gute Gitarrenaufnahmen machen willst , ja ? :)

Ich meine, ich frage lieber nochmal, bevor es vielleicht doch um Aufnahmen von einem Dudelsack oder einer Blockflöte gehen soll. :)

(tut mir leid, aber das konnte ich mir jetzt wirklich nicht verkneifen...)

Meine Antwort in Kurzform:
Entscheidend ist die Position des Mikrofons.
Absolut tabu: Das Schallloch.
 
ja...

alphaq...

du möchtest eine frage stellen?

oder, ähh....

nicht?......
 
wenn du wirklich alle deine aufnahmen gut findest und nur die gitarrenaufnahmen nicht, dann hilft dir ein besserer preamp wirklich null. da hat fmo recht: mikroposition verändern, vielleicht auch mal probieren, etwas am raum zu machen, wenn gar nix geht eher ein anderes mic als ein andeer preamp - aber ich kenne dein mikro nicht.
 
Solche Olafs wie dieser begeistern immer wieder.
Es wird eine absolut unkonkrete Frage gestellt daraufhin bekloppt man sich hier gegenseitig und erst nachdem mehr als 25 Antworten gekommen sind schaut der Olafsteller mal kurz vorbei und sagt dann mal was er eigentlich will und das es ja ganz anders ist und er es so ja garnicht gemeint hat.

:sleep: :sleep:
 
Was für ein Preamp von Behringer ist es denn? Da gibt es schon noch Unterschiede. Ein Mic 100 ist nicht so toll.

Zur Mikrofonierung gibt es gute Beispiel auf der Seite von Sweetwater!

Das 441 ist übrigens das beste Pferd in Deinem Stall, braucht aber afaik ein bisserl mehr Verstärkung.

Bei dem Beipiel zur Akustikgitarre fängt es mit zwei Kleinmembranern an und endet mit einem Großmembraner. Die Position für Dein Mikro kannst Du sicherlich interpolieren.

Das SM57 oder 58 ist an Akustikgitarre schon sehr speziell.
 
hat die Hercules FW1612 auch solide [g=60]Wandler[/g]? *hoff*
 
Solche Olafs wie dieser begeistern immer wieder.
Es wird eine absolut unkonkrete Frage gestellt daraufhin bekloppt man sich hier gegenseitig und erst nachdem mehr als 25 Antworten gekommen sind schaut der Olafsteller mal kurz vorbei und sagt dann mal was er eigentlich will und das es ja ganz anders ist und er es so ja garnicht gemeint hat.

ja wolfgang, ohne dich hätten wir das aber jatzt gaaaaaar nicht gemerkt.
toll!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ohne dein gesülze wäre der fred irgendwie nicht....vollständig gewesen. danke!!!!!!!!!!
 
Aber bitte gerne.
Man hilft den Unfaehigen doch wo man kann.
 
:) jetzt muss ich selber lachen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben