wie kriege ich bessere audio-aufnahmen hin?

  • Ersteller tilli007
  • Erstellt am
T

tilli007

Registriert
21.03.07
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
12
hi leute,

gleich zur sache:
ich arbeite momentan mit einer maudio delta audiophile 192-karte und einem schlechten behringer-preamp und bin mit dem klang meiner audioaufnahmen nicht zufrieden. ihnen fehlt die wärme und ein voller klang. das wir euch wohl kaum überraschen. ist ja auch nicht gerade high-end.
ich nehme hauptsächlich stimme, [g=422]gitarre[/g] (akustik und e-) und percussion auf. dazu verwende ich hauptsächlich shure57 und 58, Sennheiser MD-442 und in Kürze irgendein hochwertigeres kondensatormikro.

nun überlege ich, wie ich die aufnahmen generell verbessern kann (also nicht durch nachbearbeitung. ich meine allein das eingehende signal).

meine frage:

haltet ihr es für sinnvoll, erst einmal einen guten preamp zu kaufen, oder macht es mehr sinn, sich eine karte mit besseren wandlern zuzulegen. ich höre immer wieder, dass die [g=60]wandler[/g] von der audiophile ganz gut sind, habe die erfahrung aber irgendwie noch nicht so richtig gemacht.

hab diese frage schon mal ähnlich bescheuert hier im forum gestellt und entschuldige mich schon mal für das durcheinander.

daaaaaaaaaaaaanke, tilman
 
....kauf dir erstmal n gutes kondesnator mic,
und dann kannst du weitersehen was du oder ob du noch was brauchst ;)

wenn du preosvorstellungen nennst, haben hier viele leute gute tipps auf lager!

Grüße
 
Wenn die Akustik beim Aufnehmen in Ordnung ist, dann würde ich zu einem anderen Preamp tendieren. Die Audiophile ist sicherlich nicht das Problem...

gruss
Tom
 
Grüße.


in einem anderen, ebenfalls aktuellen thread diskutieren wir gerade darüber, wie wichtig [g=60]wandler[/g] sind. meine meinung: ein solider [g=60]wandler[/g] reicht im homerecording-studio normalerweise aus. und die audiophile hat (zumindest) solide [g=60]wandler[/g].

wenn das problem also tatsächlich am equipment liegt und nicht am signal selbst (mangelnde spieltechnik) oder am einsatz des equipments (mikrofonierung etc), würde ich zunächst über einen besseren preamp nachdenken. ;)


Der Gruß

Griffin
 
Sennheiser MD-442

cool, kenne ich gar nicht.
meintest du ein 441?

egal, mit den mikros solltest du schon recht gute aufnahmen machen können.
kenne jetzt die m-audio karte nicht, aber beim stichwort "billiger behringer preamp" ist halbwegs klar, wo der hase hinläuft.
das ist dein schwächstes glied in der kette. auswechseln.

gruss

holger
 
ein preamp macht im sound weit mehr aus als ein [g=60]wandler[/g], wunder darfst du dir davon aber nicht erwarten. die wirst du eher bei deinem kondensator mik erleben ;)

wenn du nicht gesagt hättest, dass du es nicht hören willst, hätte ich dich gefragt, wie es mit deinen monitoren und der abhörsituation allgemein aussieht ;) meiner meinung nach ist das nämlich einer der wesentlichen faktoren für guten sound. aber da du nur das eingehende signal verbessern willst: ordentlicher preamp ist pflicht.
 
......also mit nem kondensator mic, kann man einen behringer preamp überleben, mit nem dynamic nicht.....

naja ich geh mal raus spielen
 
InSomnius schrieb:
in einem anderen, ebenfalls aktuellen thread diskutieren wir gerade darüber

meine güte, da diskutieren wirklich WIR... ist doch 1:1 die gleiche besetzung :D
 
ein 441 sollte eigentlich schon für professionelle aufnahmen ausreichen... der klangsprung zum kondensator-mic ist da nicht mehr so wahnsinnig groß...


EDIT: Vironnimo: wir sind halt einfach die absoluten helden. :D
 
jamincurl schrieb:
......also mit nem kondensator mic, kann man einen behringer preamp überleben, mit nem dynamic nicht.....

naja ich geh mal raus spielen

vielleicht besser so, ich seh es eher umgekehrt ;)
ich finde nicht, dass ein preamp im homerecordingbereich wirklich sound rausholt, da geht es eher darum, nicht zuviel kaputt zu machen ;) wenn man dann ein sm57 einstöpselt, hat man eh schon nen dreggischen sound, da ist der behringer pre doch schnurz. aber so ein richtig schönes ding in einen behringer stecken (hrhrhr), das wäre dann doch perlen vor die säue...
 
.....also mit nem kondensator mic, kann man einen behringer preamp überleben, mit nem dynamic nicht....

hmm, naja...also...äh..dazu sag ich mal nix.
er monierte ja die fehlende wärme in seine aufnahmen.
ob die dann mit einem condenser kommen wage ich zu bezweifeln.
ausserdem, wenn er denn ein md 441 hat, hat er ja ein wirklich hochwertiges dynamisches.
 
odeon86 schrieb:er monierte ja die fehlende wärme in seine aufnahmen. ob die dann mit einem condenser kommen wage ich zu bezweifeln.

Zumal die Behringer-Preamps sich bekannterweise - neben ihrem geringen Rauschen - vor allem durch ihre Wärme auszeichnen. :D
 
Hier überschlagen sich mal wieder die inkompetentesten Ratgeber in dieser Angelegenheit:
An dem Behringer-Preamp liegt es mit Sicherheit nicht!

Es liegt auch nicht an der Soundkarte und es liegt auch nicht am [g=116]Mikrofon[/g].
Es liegt einzig und alleine am User.

Immer, wenn irgendwo in der Signalkette ein gerät von Behringer auftaucht, meint irgendwie jeder, es müsse jetzt gleich alles wie aus nem megafon oder wie bei einer Bahnhofsansage klingen.
Das ist völliger Quatsch.
Hört auf mit diesem Unsinn.
 
Zumal die Behringer-Preamps neben ihrem geringen Rauschen sich vor allem durch ihre Wärme auszeichnen.

genau. insbesondere die durch frust und wut induzierte körperwärme. :)
 
fmo: lies meinen beitrag oben nochmal. ich habe damit versucht, ganz subtil anzudeuten, dass es auch an der performance oder am EINSATZ des equipments liegen könnte. ;)
 
Hier uberschlagen sich mal wieder die inkompetentesten Ratgeber in dieser Angelegenheit:

ich war blind, aber jetzt sehe ich.
danke, gott!
 
fmo schrieb: Hier uberschlagen sich mal wieder die inkompetentesten Ratgeber in dieser Angelegenheit

Gerade schlecht drauf ? Solche Postings bin ich von Dir eigentlich nicht gewohnt.
Edit: Danke für die Ergänzung Deines Posts.

gruss
Tom
 
Diese beiden Aufnahmen habe ich mit einem Behringer-Preamp aufgenommen.
(Sondkarte: Phase22)





 
tilli007 schrieb:
meine frage:

haltet ihr es für sinnvoll, erst einmal einen guten preamp zu kaufen, oder macht es mehr sinn, sich eine karte mit besseren wandlern zuzulegen.
Hol Dir erstmal Dein neues Kondensator-[g=116]Mikrofon[/g].
Eventuell bringt Dir das schon eine Verbesserung.
Man kann zwar auch mit einem SM58 gute Aufnahmen machen, aber insbesondere beim Gesang werden hauptsächlich Grossmembran-Kondensatormikrofone eingesetzt.
Bei der Aufnahme von Akustik-[g=422]Gitarre[/g] findet man oft auch eine Kombination aus Gross und Kleinmembran-Kondensatormikrofon.

Verbessere erstmal Deine allgemeinen Erfahrungen im Umgang mit Mikrofonen, deren Auswahl und deren Aufstellung.

Das hauptsächlich auftretende Problem mit dem unerfahrenere user zu kämpfen haben, ist eine richtige Aussteuerung der Aufnahmen.

Wenn Du diese sachen in den Griff bekommen hast, kannst Du auch mal über einen besseren preamp nachdenken.
Aber sein nicht enttäuscht: Es wird nicht völlig anders klingen als vorher.
lediglich bei sehr kritischen, extrem leisen signalen hast Du es mit viel weniger rauschen zu tun, als bei shr preisgünstigen Preamps.
Aber wie gesagt: Erst wenn Du den wirklich weit aufdrehen musst, hörst Du den Unterschied zwischen gut und schlecht.
 
fmo schrieb:
Hier überschlagen sich mal wieder die inkompetentesten Ratgeber in dieser Angelegenheit

danke und gruß zurück :)
natürlich sind mit behringer gute aufnahmen möglich (ich habe bis vor kurzem auch nur die pres meines ub1204 genutzt), und natürlich ist derjenige, der die aufnahme macht, auch immer am meisten schuld.

aber mal ganz in ehrlich: bessere preamps als behringer gibts doch dann irgendwie schon, oder? und wenn jemand seine aufnahmekette verbessern will, dann ist das halt das schwächste glied. und MEINE erfahrungen sind da folgende: mit dem behringer hatte ich nicht groß was zu meckern, mit dem goldmike klingts aber auf einmal deutlich besser.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben