Hallo, meine Meinung als "alter Sack" dazu:
Nachdem ich vor 20 Jahren mein Hobby zum Beruf gemacht habe, wuerde ich jedem abraten, das gleiche zu tun. Aus folgenden Gruenden:
- Ein Hobby ist etwas was Spass macht, daher arbeitet man mit totaler Begeisterung bis zum totalen Zusammenbruch. Bei mir waren das ueber lange Zeit etwa 20 Stunden am Tag, die ich gearbeitet habe. Das fuehrte bei mir zu diversen Erscheinungen wie fremdgehender Ehefrau, Scheidung, mehrjaehriges Burn-Out-Syndrom bis Ende dreissig, kreatives Ausbrennen, Arbeitsunlust, Hass auf die Arbeit. Seelische Zustaende vom "Ich mag nimmer" bis "Muss man eigentlich 40 werden ?" Ich umschreib es mal so...
- Der seelische und psychische Verfall geht schleichend vonstatten und wird selten bemerkt. Man ist so begeistert und fasziniert von der eigenen Arbeit, dass man es einfach nicht bemerkt.
- Ein Hobby betreibt man, weil man Spass an der Arbeit und an der eigenen Kreativitaet hat. Wenn man das Hobby als Lebensgrundlage aufbaut, MUSS man das dann machen. Man muss jeden Wi**er als Kunden akzeptieren, weil man das Geld braucht. Da ich das nicht konnte bzw. nicht mit den Idi**en arbeiten wollte, musste ich auch finanzielle Einschnitte verkraften.
-wer glaubt er koenne mit der eigenen Firma machen was er will, ist ein Traeumer. Als erstes muss man machen, was die Auftrag- und Geldgeber wollen. Das kann auch eine Arbeit gegen die eigene Ueberzeugung sein - oder man laesst es, wenn man es sich finanziell leisten kann.
- um wirtschaftlich auf die Beine zu kommen, wird man IRGENDWANN entweder etwas gegen die eigene Ueberzeugung tun und "kauf-mich-musik" produzieren oder verhungern.
- wer jetzt sagt, er wuerde sich nie soweit prostituieren und "kauf-mich-musik" machen: Eben. Wer seinen Traum zum Beruf macht, laeuft erst recht Gefahr, den Realitaetssinn zu verlieren. Man will seinen Traum auf keinen Fall aufgeben. Das endet dann meist in einer verschleppten Insolvenz mit Strafverfahren... da kommt man erst nach zig Jahren wieder raus.
- Spaetestens wenn der Herr von der Energieversorgung vor der Tuer steht und dem Studio den Strom abschalten will....
- Nichts ist schlimmer als sein Hobby auf Befehl ausueben zu muessen, weil man nicht auf Befehl kreativ sein kann
- Um ueberleben zu koennen bzw. Investitionen zu taetigen, muss man auch gelegentlich eine Bank betteln. Zu meiner Zeit gab es noch -bei gutem Konzept- Geld in ausreichenden Massen. Da hat man selbst als Neueinsteiger in einer bestimmten Branche 7 Mio DM Kredit bekommen. Ich denke, dass die Banken heute null Interesse haben, jemandem in einer wackligen Branche Geld zu leihen. Da kriegen selbst handfeste Unternehmer kaum noch Kohle.
- In Deutschland wird einem die Freunde am "Hobby = Beruf" durch so viele Gesetze, Zwangsmitgliedschaften, Steuerrecht, Vorschriften usw. total vergaellt. Die meiste Zeit verbringe ich mit dem Ausfuellen von irgendwelchen Wischen. "Statistisches Landesamt" usw. "Sie sind gesetzlich verpflichtet, Auskunft zu erteilen". Ganz schlimm sind die Aufwendungen, wenn man Personal beschaeftigt. Berufsgenossenschaften, IHK, Krankenkassen, Lohnsteuerpruefungen, Krankenkassenpruefungen, BFA-Pruefungen... Das raubt meist mehr als einen Tag, weil man alle Unterlagen zusammensuchen, zum Steuerberater... Anschreiben aufsetzen und drucken... muss.
- Hobby als Beruf macht vielleicht Spass, wenn man Anfang bis Mitte 20 ist, da sieht man manches noch nicht so verbissen. Wenn man dann Frau und Kinder hat und das Geld dringend braucht, um seiner Verantwortung als Familienvater gerecht zu werden, wirds krampfig.
- Es macht auf Dauer die Freude am Hobby kaputt, wenn die Bank anruft und nach der Kreditrate fragt...
- Es macht auf Dauer die Freude am Hobby kaputt, wenn man seinen Auftraggebern hinterhertelefonieren muss um nach der Bezahlung von Rechnungen zu fragen.
- Es macht auf Dauer die Freude an der Arbeit kaputt, wenn man selber in Schwierigkeiten kommt, weil die tollen Kunden nicht zahlen wollen oder koennen.
- Wenn es schief geht, ist nicht nur der Beruf / Job / Existenzgrundlage futsch, sondern auch die Freude am Hobby. Man ist irgendwann so sehr gefrustet, dass man einfach nicht mehr ran kann.
- Die Marktsituation (Verhaeltnis von Auftraggeber zu Wettbewerbern) ist derzeit unguenstig.
- Langfristig sage ich mal ganz mutig das Verschwinden aller kleinen Studios voraus, welche in "lohnarbeit" Projekte abarbeiten. Jede Band bzw. jeder potentielle Auftraggeber wird sich das Equipment fuer eigenes Homerecording selbst zulegen. Es wird zwar jeder versuchen, fremde Auftraggeber an Land zu ziehen, um die Investition wieder einzuspielen, jedoch wird es preiswerter und effizienter sein, alles selbst zu machen. Die Einarbeitung wird durch immer bessere Technologie vereinfacht werden. Vielleicht gibt es in 10 Jahren bereits ein "Intelligent Mixing System", welches den Mann am Mixer ersetzt und den Sound automatisch nach voreingestelltem Kundenwunsch - Klangbild optimiert. Arbeitskraefte bzw. Experten sind immer teuer, daher waere es ein Ansatzpunkt fuer Entwickler, genau dort weiterzuarbeiten... um die Arbeitskraft am Mixer zu ersetzen. Vor zig Jahren gab es mal den Job des "Assistenten des Toningenieurs", der damit beschaeftigt war, die Bandmaschine exakt zu positionieren. Den Posten gibt es auch nicht mehr.
- Um die letzte Behauptung zu unterstreichen, schau Dir die Entwicklung der letzten 20 Jahre an. Es war 1980 fuer den Privatmann noch undenkbar, zu Hause selbst Musik in [g=420]CD[/g]-Qualitaet aufzunehmen. Heute ist das faktisch eine Minimalinvestition von wenigen tausend Euro. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen und enorm beschleunigen. Du musst mindestens 40 Jahre arbeiten, auch mit 60 Jahren noch.... in diesem Beruf. Schaut man sich die aktuelle Entwicklungsgeschwindigkeit an, wird Dir heute keiner sagen koennen, wo wir aus technischer Sicht im Jahr 2045 stehen werden.
Meine Argumente gelten nicht nur fuer die Musik, sondern aus meiner Sicht fuer jedes Hobby, das man zum Beruf machen will. Meine Erfahrungen kommen auch nicht aus dem Bereich Musik... aber das macht nix.
Wer das liest, denkt vielleicht, ich haette es nicht gepackt. Irrtum. Nachdem ich 13 Jahre lang Kredite abgezahlt habe... und meinen Burn-out durch habe... gehts mir richtig gut. Die Arbeit macht wieder Spass... aber ich mache mich eben nicht mehr verrueckt und habe schoene Hobbies, die mich seelisch ausgleichen...
...eins davon ist homerecording...
Nichts ist schoener, als sich am Monatsende irgendwo ein neues teures Teil fuers Musikerhobby zu kaufen, sich zu damit belohnen und sich dran zu erfreuen.
Das klingt jetzt sicher ganz schlimm, was ich geschrieben habe. Ich glaube aber, dass es von jeweils 1000 Homerecordlern EINER schaffen kann... und jetzt entscheide Du, ob Du derjenige sein wirst
