wie klingt liverecording im Proberaum

  • Ersteller User70408
  • Erstellt am
Is halt nix für live, eher für Aufnahmen dahääm. Die Dinger sind empfindlich und brauchen nen Poppschutz, ein mal rein pusten oder niesen, und das Bändchen is durch.
ich schneutz mich immer vor dem Einsingen :)
.[/QUOTE]
Schön, dann isses Mikro net so verpappt...

Bei meinem Bändchenmikro steht im Manual daß es nix an nem Platz verloren hat wo man mit der Hand nen Luftstrom spüren kann. Weiter steht drin daß man die mitgelieferte Stoffsocke drauf lassen soll wenn man mit dem Mikro durch´s Studio läuft daß der "Fahrtwind" das Bändchen nicht beschädigt.
Nach hinten nehmense genau so viel auf wie nach vorne, und nen tonnenschweren Nahbesprechungseffekt haben se auch. Die Dinger sind schon recht speziell.
 
Nach hinten nehmense genau so viel auf wie nach vorne, und nen tonnenschweren Nahbesprechungseffekt haben se auch. Die Dinger sind schon recht speziell.
Da müsste ich sehr aufpassen, ich bin einer von jenen die Lippenkontakt mit ihrem Mikro frönen ... kommt vielleicht daher weil ich ein Brustkind war :schulterzuck:

Nein Spaß beiseite, ich wollte schon immer mal ein Bändchenmikro testen, das interessiert mich sehr !
ich hab da schon länger das Ding hier im Fokus
 
Klingt tatsächlich gut. Vor allem der Gesang. Da ist kaum Bleed rauf, oder? Schön, wenn alles so diszipliniert spielen, und nicht so Rabatz machen wie bei uns! ;-)
 
Wie komm ich zu diesem "Bodylizer" ?

http://www.ijdata.com/products.html

Ich hab BodiLizer irgendwann vor längerer Zeit mal ausprobiert, kann mich aber nicht mehr erinnern, wie ich es fand (wahrscheinlich ein Zeichen, dass ich es nicht so toll fand). Ist aber kostenlos, kannst Du also einfach ausprobieren. Ach so, ist ein normales VST, sollte also unter S1 normal funktionieren.
 
Klingt tatsächlich gut. Vor allem der Gesang. Da ist kaum Bleed rauf, oder? Schön, wenn alles so diszipliniert spielen, und nicht so Rabatz machen wie bei uns! ;-)
Cool, danke dürs reinhören :)
Da hatte ich es schon um einiges leichter, weil bei uns kein Schlagzeug mitspielt ... ;-)
Ich kenn das ... bei der vorigen 70er Band musste unser Schlagzeuger mit Beserln spielen, sonst war es unpackbar im Proberaum, na der war happy ;-)

Ich verwende übrigens als Gesangsmikro das Shure Beta 58 A - das hat eine noch extremere Niere als das alte SM 58.
Noch weniger Bleed geht nicht mehr :)

.
 
Probier mal das Plugin Bodylizer auf den Piezo Gitten. Hat mir schon ein paar mal gut geholfen :)
Danke für den Tipp :)
Ich verwende bis Dato nur das Zeuchs das beim S1 Professional an Bord ist.
Wie komm ich zu diesem "Bodylizer" ?
Ist das mit S1 kompatibel ?

.
Das ist ein discontinued Plugin, steht aber noch zum runterladen bereit. Kostet auch glaube nichts. Google hilft da sicher schnell weiter. Ich selbst nutze es als VST am PC. Ob noch andere Formate zur Verfügung stehen weiss ich nicht. Damit kannst du über ein Piezo Signal einen von mehreren zur Verfügung stehenden Bodies drüberfalten und noch etwas bearbeiten. Das Ergebnis klingt oft recht authentisch, nach mit Mic aufgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt´s noch das M160, das is Hyperniere, keine Acht.

Ich hab vor ein paar Jahren mehrere Bändchen zum Testen daheim gehabt (die beiden Beyers waren leider nicht dabei), da hat mir das sehr gut gefallen:
https://eu.audio-technica.com/microphones/studio/AT4081
Kostet aber bissl mehr...

Sonotronics fand ich net doll, das von Shure auch net, vor allem net für den Preis.
http://www.shure.com/americas/products/microphones/ksm/ksm313-dual-voice-ribbon-microphone

Hier hab ich nen Vergleichstest gefunden:
https://recording.de/magazin/vergleichstest-baendchenmikrofone.4420/
 
Probier mal das Plugin Bodylizer auf den Piezo Gitten

http://www.ijdata.com/products.html
Ich hab BodiLizer irgendwann vor längerer Zeit mal ausprobiert, kann mich aber nicht mehr erinnern, wie ich es fand (wahrscheinlich ein Zeichen, dass ich es nicht so toll fand). Ist aber kostenlos, kannst Du also einfach ausprobieren. Ach so, ist ein normales VST, sollte also unter S1 normal funktionieren.

Das ist ein discontinued Plugin, steht aber noch zum runterladen bereit. Kostet auch glaube nichts. Google hilft da sicher schnell weiter. Ich selbst nutze es als VST am PC. Ob noch andere Formate zur Verfügung weiss ich nicht. Damit kannst du über ein Piezo Signal einen von mehreren zur Verfügung stehenden Bodies drüberfalten und noch etwas bearbeiten. Das Ergebnis klingt oft recht authentisch, nach mit Mic aufgenommen.

Danke Profs, ich werde mir das mal anschauen
Wobei ich bisher noch nie Freeware verwendet habe, bin so ein Typ der halt immer für alles seinen Obolus leisten will, wenn was nix kostet ist es entweder nix wert oder es hat sonst einen Hacken ... so dachte ich immer :schulterzuck:

P.S. das gilt natürlich nur für Sachen und Dinge :altweise:
das gilt nicht für Gefälligkeiten von guten Freunden, Musikern und Forumkollegen :)

.
 
Da gibt´s noch das M160, das is Hyperniere, keine Acht.

Ich hab vor ein paar Jahren mehrere Bändchen zum Testen daheim gehabt (die beiden Beyers waren leider nicht dabei), da hat mir das sehr gut gefallen:
https://eu.audio-technica.com/microphones/studio/AT4081
Kostet aber bissl mehr...

Sonotronics fand ich net doll, das von Shure auch net, vor allem net für den Preis.
http://www.shure.com/americas/products/microphones/ksm/ksm313-dual-voice-ribbon-microphone

Hier hab ich nen Vergleichstest gefunden:
https://recording.de/magazin/vergleichstest-baendchenmikrofone.4420/
Voll cool, danke für die Links Andi, da werde ich mich gleich einlesen.
Ein Bändchen mit Hyperniere wäre für meine Zwecke besser als eines mit einer Acht

.
 
_dsc2703-jpg.48972
typischer 80s Partyraum, sowas wird aber heute auch nicht mehr genehmigt mit dem ganzen Holz, eine kippe und das ganze Kaff brennt :D
 
Wobei ich bisher noch nie Freeware verwendet habe, bin so ein Typ der halt immer für alles seinen Obolus leisten will, wenn was nix kostet ist es entweder nix wert...

Nö. Gibt auch gute Freeware. Der umgekehrte Fall - wenn es was kostet, ist es auch was wert - gilt allerdings leider nicht immer. :)
 
Hab jetzt nur mal eilig reingehört. Klingt erstmal OK. Der Bass ist aber ein wenig dünn bzw. leise
ich hab da mal den Bass etwas dominanter ... klingt das so ein wenig "männlicher" bzw. "bassiger" ?
Halt mal ein Versuch:


.
 
Wobei ich bisher noch nie Freeware verwendet habe, bin so ein Typ der halt immer für alles seinen Obolus leisten will, wenn was nix kostet ist es entweder nix wert oder es hat sonst einen Hacken ...
Ist ja an und für sich sehr löblich :) Nur gibts sowas meines Wissens derzeit nicht als Payware.
 
Moin,

wenn man schon live aufnimmt, sollte man auch ein Raummikro in Betracht ziehen imo. Dein Track klingt allgemein noch ein wenig steril, was sich durch die Gitarrenmics zwar noch ein wenig verbessern wird, aber ein Raummic würde die Gesamtperformance besser einfangen und dem Song noch eine gute Schippe Lebendigkeit verpassen.

Einfach mal während gespielt wird durch den Raum gehen und hören wo der Raum gut klingt. Dabei auch mal in die Knie gehen und auf Zehenspitzen stellen. Dort wo es gut klingt ein Kugelmikro auf der vorher bestimmten Höhe aufstellen. Das kann für den Anfang einfach ein SM58 sein, besser wäre aber ein gutes Kugelkondensator Mic (muss nicht teuer sein) wie z.B. ein LineAudio OM1:
https://www.ths-studio.de/om1-kugel-kondensator-mikrofon.html

Das Signal aus dem Raummic sollte dann schon gut klingen und eine gute Balance haben. Zu laute Instrumente gegebenfalls einfach ein bischen vom Mikro wegrücken.

Beim Mix dann erst das Signal des Raummics aufziehen und die Stützmikros so hinzugeben, dass es passt.

Zum Overdubbing: Das würde ich nicht so eng sehen. Wenn man nachträglich noch die Idee zu einem Shaker hat, oder sich jemand verspielt hat ist es ja kein Problem das nochmal drüber zu spielen. Da leidet dann auch das Feeling nicht, weil es ja schon in der Gesamtperformance aufgenommen wurde und derjenige der drüber spielt sich auch daran orientieren muss. Solange es hinterher gut klingt ist alles erlaubt.

Grüße
 
wenn man schon live aufnimmt, sollte man auch ein Raummikro in Betracht ziehen
Das habe ich mir auch vorgenommen.
Ich dachte da (weil ich ja eh immer einen Videomitschnitt mache) daran die WAV von meiner SONY HDR-MV1 als Raumsignal beizumischen

ein gutes Kugelkondensator Mic (muss nicht teuer sein) wie z.B. ein LineAudio OM1:
https://www.ths-studio.de/om1-kugel-kondensator-mikrofon.html
Vielen Dank für den Tipp :)
Das Mikro kannte ich noch nicht, ist jedenfalls eine Überlegung wert, werde ich mir mal ansehen/hören

Zum Overdubbing: Das würde ich nicht so eng sehen. Wenn man nachträglich noch die Idee zu einem Shaker hat, oder sich jemand verspielt hat ist es ja kein Problem das nochmal drüber zu spielen. Da leidet dann auch das Feeling nicht, weil es ja schon in der Gesamtperformance aufgenommen wurde und derjenige der drüber spielt sich auch daran orientieren muss. Solange es hinterher gut klingt ist alles erlaubt.
Klar ist man als Perfektionist permanent verleitet das Beste - auch im Nachhinein - aus der Aufnahme rauszuholen.
Ein wenig darf da dann schon "nachgebessert" werden, das sehe ich eh nicht so eng.
Ich muss da erst - weil ja Neuland das Live-Recording - meine Erfahrungen sammeln.
Schließlich soll ja auch das nächste Album so produziert werden :)

@BlackSnail Vielen Dank fürs Reinhören :)

.
 

Ähnliche Themen

herontronic
Antworten
22
Aufrufe
2K
SilentWarrior
SilentWarrior
Wird schon
Antworten
54
Aufrufe
5K
Bassbert
B
TheButcher
Antworten
4
Aufrufe
625
TheButcher
TheButcher
U
Antworten
46
Aufrufe
4K
User70408
U

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben